AT370569B - Schaltungsanordnung zur ueberwachung der netzgefuehrten steuerbaren halbleiter-gleichrichtereines gleichrichtergeraetes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ueberwachung der netzgefuehrten steuerbaren halbleiter-gleichrichtereines gleichrichtergeraetes

Info

Publication number
AT370569B
AT370569B AT0574480A AT574480A AT370569B AT 370569 B AT370569 B AT 370569B AT 0574480 A AT0574480 A AT 0574480A AT 574480 A AT574480 A AT 574480A AT 370569 B AT370569 B AT 370569B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
monitoring
rectifier
voltage
circuit
monitoring circuit
Prior art date
Application number
AT0574480A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA574480A (de
Original Assignee
Klein Kg Elektro Geraete G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Kg Elektro Geraete G filed Critical Klein Kg Elektro Geraete G
Priority to AT0574480A priority Critical patent/AT370569B/de
Publication of ATA574480A publication Critical patent/ATA574480A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370569B publication Critical patent/AT370569B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Überwachung der netzgeführten steuer- baren Halbleiter-Gleichrichter eines Gleichrichtergerätes einer Stromversorgungsanlage bei Netz- rückspeisungsbetrieb, welches eingangsseitig einen Netztransformator aufweist. 



   Aus der Literatur ist allgemein bekannt, dass Gleichrichtergeräte mit gesteuerten Gleich-   richterelementen,   wie z. B. Thyristoren, auch in Wechselrichterbetrieb betrieben werden können. 



   Bei dieser Betriebsart wird Energie von der Gleichstromseite in das speisende Netz zurückge- speist. 



   Eine solche Betriebsart ist besonders bei der Kapazitätsprüfung von Batterien von Vor- teil. Eine solche Kapazitätsprüfung ist   z. B.   nach VDE 0107 bei Krankenhausanlagen vorge- schrieben. Die Leistungen solcher Batterien sind nicht unbeachtlich. Aus diesem Grunde ist die
Rückspeisung der Energie in das Netz aus   Energiesparmassnahmen   sehr aktuell und zum andern ist es oft ein grosses Problem, bei Vernichtung der Leistung durch Belastungswiderstände die ent- stehende Verlustwärme abzuführen. 



   Aus der Literatur ist jedoch auch bekannt, dass beim Betrieb solcher Gleichrichtergeräte in
Wechselrichterbetrieb Probleme auftreten können, wenn die Netzspannung, in die die Energie zurück- geliefert werden soll, ausfällt, da dabei die Kommutierung der Thyristoren nicht mehr sicherge- stellt ist. 



   In der DE-AS 2642240 wird eine unterbrechungslose Stromversorgung, bestehend aus einer Netzspeisung des Verbrauchers und einer zusätzlichen Wechselrichterspeisung bei Netzausfall be- schrieben. Bei dieser bekannten Anordnung liegt zwischen dem Steuersatz und den Impulsendstufen für die Gleichrichteransteuerung eine Freigabeeinheit, die so gesteuert wird, dass sie vorbereitend
Impulse erzeugt, die bei einem Startimpuls sofort dem Gleichrichter zugeschaltet werden und dass sie bei einem Stoppimpuls den Steuersatz stillsetzt. In der genannten Entgegenhaltung ist jedoch an keiner Stelle beschrieben, wodurch der Stoppimpuls ausgelöst wird. 



   Eine Stillsetzung des Wechselrichters bei Netzausfall kommt bei der genannten deutschen Auslegeschrift übrigens deshalb nicht in Frage, weil der Wechselrichter gerade dann arbeiten soll, wenn die Netzfrequenz ausgefallen ist. Dementsprechend wird bei diesen Wechselrichtern auch nicht die Netzspannung zu dem Zweck überwacht, dass beim Ausfall der Wechselrichter stillgesetzt wird, sondern die Überwachung der Netzspannung dient lediglich dazu, um den Nulldurchgang der Netzspannung feststellen zu können, der für eine Abschaltung des Wechselrichters günstig ist, u. zw. dann, wenn Lastschwankungen auftreten, d. h. also die Verbraucherströme   und -spannun-   gen einen unzulässigen Wert erhalten. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung anzugeben, durch die Kommutierungskurzschlüsse bei Netzausfällen sowie bei Abschaltung der Netzspannung vermieden werden. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird dabei so verfahren, dass an die Primärseite des Netztransformators eine erste Überwachungsschaltung für den Momentanwert der Netzspannung, eine zweite Überwachungsschaltung für den Effektivwert der Netzspannung und eine dritte Überwachungsschaltung zur Überwachung des Nulldurchgangs der Rückspeisespannung liegen, dass alle drei Überwachungsschaltungen ausgangsseitig mit dem Steuergerät des Gleichrichters verbunden sind, wobei dieses bei Überschreiten jeweils eines der vorgegebenen Sollwerte stillgesetzt wird, und dass parallel zur Primärseite des Netztransformators elektrische Energiespeicher zum Ausgleich für Kurzzeitunterbrechungen geschaltet sind. 



   Durch diese Massnahmen werden Kommutierungskurzschlüsse bei Ausfall der Netzspannung vermieden. 



   Die Schaltungsanordnung ist dabei so ausgebildet, dass dem Eingang des Anpassungstransformators eine Überwachungsschaltung für den Momentanwert angeschaltet ist, die aus einem Drehstromgleichrichter besteht, der die Lichtspannung in Form einer pulsierenden Gleichspannung liefert und die Mittel zur Bildung von Referenzspannungen für den Unter- und Überspannungsvergleich enthält, dass die Überwachungsschaltung für den Effektivwert ein Sonderfilter zur Erzeugung des Spannungs-Istwertes enthält, dass die Nulldurchgangs-Überwachungsschaltung beim Nulldurchgang einen schmalen Triggerimpuls erzeugt, der einen monostabilen Multivibrator mit vorgegebener Kippzeit anstösst, dass nach abgelaufener Kippzeit dieses ersten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 monostabilen Multivibrators ein zweiter monostabiler Multivibrator kippt und dadurch ein dritter
Impuls erzeugt wird,

   der so breit ist, dass die beim Nulldurchgang erzeugten Triggerimpulse im
Sollfall in der Fensterbreite dieses Impulses liegen und dass die Energiespeicher als Kondensa- toren ausgebildet sind. 



   An Hand der Ausführungsbeispiele nach den   Fig. l,   2,3 und 5 sowie den Diagrammen nach den Fig. 4 und 6 wird die Erfindung näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen bekannten Gleichrichter im   Netzrückspeisebetrieb ; Fig. 2   zeigt den gleichen Gleichrichter unter Anschaltung der Überwa- chungsbaugruppen nach der Erfindung ; Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild einer Momentanwertüberwa- chung ; Fig. 4 zeigt das dazugehörige Spannungsdiagramm ; Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild für die   Effektivwertüberwachung ;   Fig. 6 zeigt ein Impulsdiagramm für die Nulldurchgangsüberwachung der Rückspeisefrequenz. 



   In Fig. 1 wird die dreiphasige Netzspannung über ein   Nutzschütz --c1-- dem   Anpassungs-   transformator --m1--,   an dessen Ausgang der Thyristor-Gleichrichter mit den   Thyristoren-pl   bis   p6-- liegt,   zugeführt. Über eine   Siebdrossel-kl-ist   die Batterie --9-- mit dem Netzgleichrichter gepuffert und parallel dazu liegt der Verbraucher --10--. Der Gleichrichter ist dabei in voll gesteuerter Drehstrombrückenschaltung, die vom   Steuergerät-l-gesteuert   wird, ausgebildet. Die Steuerung soll dabei so erfolgen, dass die Energierichtung von der Gleichstromseite in das Netz zurückläuft. Die Kommutierungsleistung für Thyristoren wird dem Netz entzogen.

   Fällt in dieser Schaltungsanordnung die Netzspannung aus, so entsteht ein Kommutierungskurzschluss, da die   Thyristoren-pl   bis p6-- nicht mehr gelöscht werden können. 



   Eine Schaltung, die diesen Nachteil vermeidet, zeigt Fig. 2. Neben der schon in Fig. 1 beschriebenen Gleichrichtereinrichtung sind dort eine Überwachungsschaltung-2-, eine Überwachungsschaltung --3-- und eine   Überwachungsschaltung 4-- vorgesehen,   die am Eingang des   Anpassungstransformators --rn 1-- liegen.   Die Überwachungsschaltung --2-- ist eine Momentanwert-Überwachungsschaltung, während die Überwachungsschaltung --3-- den Effektivwert überwacht. Die Überwachungsschaltung -4-- überwacht die Nulldurchgänge der Rückspeisefrequenz. Weiterhin sind am Eingang des Anpassungstransformators Kondensatoren --6, 7 und 8-- vorgesehen, die als Energiespeicher wirken. 



   Die Netzspannung wird direkt am Transformatoreingang durch die verzögerungslose Spannungs-   überwachung --2-- als Über- und   Unterspannung überwacht. Als Istspannung wird hiezu die Netzspannung über einen Drehstrom-Gleichrichter in eine ungesiebte Gleichspannung umgewandelt. Beim Ansprechen der Über- oder Unterspannungsgrenze wird verzögerungslos die Impulssperre für das Regelgerät ausgelöst. 



   Die Netzspannung wird durch eine   Über-Unterspannungsüberwachung --3-- überwacht.   Die Spannungsmessung erfolgt dabei annähernd nach dem Effektivwert. Beim Ansprechen dieser Spannungsüberwachung wird das   Eingangsschütz --c1-- abgeschaltet   und die Impulssperre ausgelöst. 



   Die Rückspeisefrequenz wird durch Überwachung der Spannungs-Null-Durchgänge der drei Phasen überwacht. 



   Netzstörungen sind bei unzulässiger Abweichung von der zulässigen Betriebsspannung gegeben. Diese Abweichungen können schnell (durch Ausfall) oder als langsame Abweichung auftreten. Bei Netzausfall kann das Netz zum Gleichrichter hochohmig oder niederohmig sein. 



   Bei langsamer Netzabsenkung oder bei langsamem Ansteigen der Netzspannung wird die Impulssperre bei Erreichen der eingestellten Spannungsgrenze ausgelöst. 



   Bei schlagartigem Ausfall der Netzspannung, dreiphasig oder einphasig, spricht bei entsprechender Absenkung ebenso die Unterspannungs-Überwachung unverzögert an und löst die Impulsblockade aus. Diese Spannungsüberwachung allein ist nicht ausreichend, um die Thyristoren durch Zündsperre rechtzeitig vor einem Kommutierungskurzschluss zu blockieren. Durch die zusätzlichen Kondensatoren und die Entkoppelung über die Eingangsinduktivität, z. B. Funkenstördrosseln ist sichergestellt, dass die Spannung am Geräteeingang nicht schlagartig absinken kann. Diese klingt entsprechend der Entladung der Kondensatoren aus. 



   Bei Unterbrechung der Netzzuführung wird die Spannung durch die Rückspeiseleistung aufrechterhalten. Je nachdem, ob die Netzspeisung hochohmig oder niederohmig ausfällt, kann die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Spannung zusammenbrechen oder ansteigen. Auf jeden Fall wird die Grundfrequenz jedoch nicht beibehalten, sondern sie läuft weg. Dadurch kommt die Spannungsüberwachung oder die Null-Durchgangs-Überwachung zum Ansprechen. Die Null-Durchgangs-Überwachung ist so ausgelegt, dass die natürlichen Kommutierungsdurchgänge überwacht werden ; falls eine Abweichung der Kommutierungsdurchgänge durch fehlende Netzführung auftritt, wird ebenso die Impulssperre ausgelöst. 



   Die Impulsblockade wird bis zur Quittierung gehalten. 



   Fig. 3 zeigt die verzögerungslose Netzspannungsüberwachung. Der Gleichrichter ist dabei schematisch angedeutet. Am Eingang des Gleichrichters liegt die Gleichstromüberwachungsschal-   tung -11-   ; sie enthält einen Drehstromgleichrichter und Schaltglieder zur Bildung von Referenzspannungen bei Unter- oder Überschreiten eines vorgegebenen Sollwertes spricht die Überwachungsschaltung an und blockiert das Steuergerät. Diese Schaltung spricht sowohl auf dreiphasige Spannungsabweichung als auch auf einphasige Spannungsabweichung verzögerungslos an. 



   Fig. 4 zeigt das zugehörige Spannungsdiagramm mit der pulsierenden Gleichspannung als Istspannung sowie den beiden Ansprechgrenzen. 



   Bei der Spannungsüberwachung nach Fig. 5 handelt es sich um drei einphasige Schaltungen zur Überwachung des Effektivwertes. 



   Durch die   Spannungs-Istwert-Erzeugung   über ein Sonderfilter wird annähernd der Effektivwert der zu überwachenden Spannung nachgebildet. Durch diese Messwertbildung, die eine Integration enthält, kann diese Spannungsabweichung nicht verzögerungslos arbeiten. 
 EMI3.1 
 tung gezeigt. 



   Beim Spannungs-Null-Durchgang der Netzschwingung wird ein schmaler Triggerimpuls erzeugt. 



  Durch die negative Flanke des schmalen Triggerimpulses wird ein monostabiler Multivibrator mit konstanter Zeit B ausgelöst. Nach Ablauf dieser Zeit wird durch einen zweiten monostabilen Multivibrator die zulässige Fensterbreite C des nachfolgenden Triggerimpulses festgelegt. Liegt der zweite Triggerimpuls --D-- nicht innerhalb der Fensterbreite C, wird dies als Fehler erfasst und führt zur Auslösung der Impulssperre. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zur Überwachung der netzgeführten steuerbaren Halbleiter-Gleichrichter eines Gleichrichtergerätes einer Stromversorgungsanlage bei Netzrückspeisungsbetrieb, welches eingangsseitig einen Netztransformator aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Primärseite des Netztransformators (ml) eine erste Überwachungsschaltung (2) für den Momentanwert der Netzspannung, eine zweite Überwachungsschaltung (3) für den Effektivwert der Netzspannung und eine dritte Überwachungsschaltung (4) zur Überwachung des Nulldurchgangs der Rückspeisespannung liegen, dass alle drei Überwachungsschaltungen (2,3, 4) ausgangsseitig mit dem Steuergerät   (1)   des Gleichrichters (pl...

   p6) verbunden sind, wobei dieses bei Überschreiten jeweils eines der vorgegebenen Sollwerte stillgesetzt wird, und dass parallel zur Primärseite des Netztransformators   (m1)   elektrische Energiespeicher (6 bis 8) zum Ausgleich für Kurzzeitunterbrechungen geschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Überwa- chungsschaltung (2) für den Momentanwert aus einem Drehstrom-Gleichrichter, der die Gleichspannung in Form einer pulsierenden Gleichspannung liefert und aus Steuergliedern zur Bildung von Referenzspannungen für den Unter- und Überspannungsvergleich besteht, dass die zweite Überwachungsschaltung für den Effektivwert zur Erzeugung des Spannungs-Istwertes aus drei einphasigen Steuerketten, bestehend aus Gleichrichter (13), Filter (5) und Überwachungseinheit (14), besteht, wobei im Filter (5) der Effektivwert der jeweiligen Phasenspannung gebildet wird, dass die dritte Überwachungsschaltung zur Überwachung des Nulldurchgangs der Rückspeisespannung aus <Desc/Clms Page number 4> einer Triggerschaltung,
    durch die beim Nulldurchgang ein schmaler Triggerimpuls gebildet wird, einem nachgeschalteten ersten monostabilen Multivibrator mit vorgegebener Kippzeit und einem diesem wieder nachgeschalteten zweiten monostabilen Multivibrator besteht, in dessen Impulsbreite die beim Nulldurchgang erzeugten Triggerimpulse im Sollfall in der Fensterbreite liegen, und dass die elektrischen Energiespeicher als Kondensatoren (6,7, 8) ausgebildet sind.
AT0574480A 1980-11-25 1980-11-25 Schaltungsanordnung zur ueberwachung der netzgefuehrten steuerbaren halbleiter-gleichrichtereines gleichrichtergeraetes AT370569B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0574480A AT370569B (de) 1980-11-25 1980-11-25 Schaltungsanordnung zur ueberwachung der netzgefuehrten steuerbaren halbleiter-gleichrichtereines gleichrichtergeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0574480A AT370569B (de) 1980-11-25 1980-11-25 Schaltungsanordnung zur ueberwachung der netzgefuehrten steuerbaren halbleiter-gleichrichtereines gleichrichtergeraetes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA574480A ATA574480A (de) 1982-08-15
AT370569B true AT370569B (de) 1983-04-11

Family

ID=3579176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0574480A AT370569B (de) 1980-11-25 1980-11-25 Schaltungsanordnung zur ueberwachung der netzgefuehrten steuerbaren halbleiter-gleichrichtereines gleichrichtergeraetes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370569B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA574480A (de) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021795T2 (de) Unterbrechungsfreies doppeltes Stromversorgungssystem
DE60210334T2 (de) Spannungsabfall und überspannungkompensationsvorrichtung mit pulsweitenmoduliertem transformator
DE3010099A1 (de) Elektronische schutzschaltung
DE3519151C1 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromueberhoehung im Kurzschlussfall
DE2541700A1 (de) Umrichter und verfahren zu seinem betrieb
AT370569B (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der netzgefuehrten steuerbaren halbleiter-gleichrichtereines gleichrichtergeraetes
DE1765270A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Umschalten eines Verbrauchers auf ein Bereitschaftsnetz oder Ersatzaggregat
CH693598A5 (de) Verfahren zur Messung der Netz-Impedanz bei netzgekoppelten Wechselrichtern.
DE2156693A1 (de) Elektrische Wechselrichter-Vorrichtung
DE2926022A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung von gesteuerten gleichrichtern bei netzrueckspeisungsbetrieb
DE2906556C2 (de) Überstromschutzanordnung bei Fehlkummutierungen eines Thyristor-Wechselrichters eines Zwischenkreuzumrichters
EP1110797B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Stromrichter-Überlastschutz
DE2002943A1 (de) Kurzschlussschutzeinrichtung
DE2530465C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parellelgeschalteten zweiten Wechselrichter
DE1073617B (de) Schutzschaltung für Transistoren im Wechselrichterbetrieb
DD142785A1 (de) Schaltungsanordnung fuer roentgeneinrichtungen hoher leistung
DE1513934C3 (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Netzen geringer KurzschluBleistung
DE3622787A1 (de) Erregungssteuerung fuer eine rotierende elektrische maschine
AT353894B (de) Stromrichteranordnung
DE4237283C1 (de) Schutzverfahren für die Halbleiterschalter einer Energie in ein Netz zurückspeisenden Stromrichterbrücke eines Umkehrstromrichters bei Netzspannungsausfall
DE2504233C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Umschaltung eines aus drei Wechselrichtern bestehenden Drehstromwechselrichters auf ein Drehstromnetz
DE3129111C1 (de) Löscheinrichtung
DE2462122B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien stromversorgung eines verbrauchers
DE2462290B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Verbrauchers
DE1590623A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Wechselstromverbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee