AT368812B - Verfahren zur diagnostizierung, insbesondere frueherkennung von malignen tumoren - Google Patents

Verfahren zur diagnostizierung, insbesondere frueherkennung von malignen tumoren

Info

Publication number
AT368812B
AT368812B AT0424279A AT424279A AT368812B AT 368812 B AT368812 B AT 368812B AT 0424279 A AT0424279 A AT 0424279A AT 424279 A AT424279 A AT 424279A AT 368812 B AT368812 B AT 368812B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
neopterin
tumors
early detection
diagnosticing
malignen
Prior art date
Application number
AT0424279A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA424279A (de
Inventor
Helmut Dr Wachter
Arnulf Dr Hausen
Nikolaus Dr Grassmayr
Original Assignee
Helmut Dr Wachter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Dr Wachter filed Critical Helmut Dr Wachter
Priority to AT0424279A priority Critical patent/AT368812B/de
Priority to EP79105191A priority patent/EP0012444B1/de
Priority to DE7979105191T priority patent/DE2967143D1/de
Priority to JP16265579A priority patent/JPS5589748A/ja
Publication of ATA424279A publication Critical patent/ATA424279A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368812B publication Critical patent/AT368812B/de
Priority to JP23913087A priority patent/JPH01163664A/ja

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/02Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4
    • C07D475/04Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4 with a nitrogen atom directly attached in position 2
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Diagnostizierung, insbesondere Früherkennung von malignen Tumoren im menschlichen oder tierischen Organismus, wobei eine dem Organismus entnommene Körperflüssigkeit auf den Gehalt bestimmter Pteridine untersucht wird. 



   Die Diagnose maligner Tumore erfolgt heute fast ausschliesslich auf Grund von klinischen, radiologischen, endoskopischen, histologischen und zytologischen Untersuchungen. Klinisch chemische oder biochemische Befunde, die für einen malignen Tumor eine sichere Voraussage zulassen, existieren bis heute noch nicht. Speziell bei endokrin wirksamen Geschwülsten, die vermehrt Hormone produzieren, kann zwar die quantitative Bestimmung dieser Hormone im Serum oder im Urin wichtige diagnostische Hinweise liefern. Die erhöhten Hormonwerte lassen jedoch nicht sicher auf maligne Neoplasien schliessen, sondern können auch bei andern Erkrankungen auftreten. 



   In neuerer Zeit hat auch die Bestimmung einiger tumorassoziierter Antigene,   z. B.   des carcinoembryonalen Antigens (CEA) oder des   c-Fetoproteins   eine gewisse Bedeutung erlangt. Da diese Antigene einerseits je nach Tumor im besten Falle nur bei 30 bis 90% der Tumorpatienten erhöht sind, anderseits auch bei Patienten mit andern Erkrankungen erhöhte Werte gefunden werden, bleibt der praktische Wert dieser Untersuchungen sehr begrenzt. 



   Erfolgversprechender, obwohl bisher in der Praxis noch nicht verwendet, scheint eine Tumordiagnose auf Grund der Bestimmung des Gehaltes bestimmter Pteridine in Körperflüssigkeiten. 



  Kokolis und Ziegler (Kokolis N. und Ziegler J., Cancer Biochem. Biophys. 1977, Vol. 2, pp. 79-85) fanden im Serum von Tumorpatienten erhöhte Werte von Tetrahydrobiopterin. Untersuchungen von Halpern et al. (Cancer Research 38,2378-2384, 1978), ergaben in Gewebekulturen von malignen Zellen erhöhte Mengen von 6-Hydroxymethylpterin nach vorheriger Gabe von Folsäure. 



   Aufgabe der Erfindung gemäss dem Stammpatent Nr. 362079 ist es, ein gegenüber den bisherigen Vorschlägen verbessertes klinisch chemisches Verfahren zur Diagnose, insbesondere Früherkennung von malignen Tumoren in menschlichen oder tierischen Organismen zu schaffen, u. zw. durch Bestimmung bestimmter Pteridine in Körperflüssigkeiten. 



   Dies wird gemäss Stammpatent dadurch erreicht, dass in der Körperflüssigkeit ein 7,   8-Dihy-   dropteridin oder sein Oxydationsprodukt qualitativ nachgewiesen und/oder halbquantitativ bzw. quantitativ bestimmt wird. 



   Das 7,8-Dihydropteridin hat folgende Formel : 
 EMI1.1 
 sein Oxydationsprodukt : 
 EMI1.2 
 Das Verfahren gemäss Stammpatent beruht auf der im Tierversuch gewonnenen Erkenntnis, 
 EMI1.3 
 ist und sehr gut mit dem Tumorwachstum der Modelltiere korreliert. Auch beim Menschen wurde festgestellt, dass das (vermehrte) Auftreten von   7, 8-Dihydropteridinen   in Körperflüssigkeiten ein sicherer Hinweis auf malignes Wachstum ist. 



   Aufgabe der Zusatzerfindung ist es, das Verfahren gemäss Stammpatent auf die speziellen Gegebenheiten beim Menschen besser anzupassen. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Körperflüssigkeit, vorzugsweise Harn, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf ihren Gehalt an Neopterin   (6-Erythro-1, 2, 3- trihydroxypropyl-pterin)   bzw. dessen 7, 8-Dihydroderivat qualitativ und/oder halbquantitativ bzw. quantitativ nach an sich bekannten Methoden untersucht wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren bezieht sich auf die Bestimmung bzw. den Nachweis von Pteridinen, die ursprünglich als Neopterin oder dessen 7,8-Dihydroderivat in der entnommenen Körperflüssigkeit vorliegen. Im Rahmen des Nachweisverfahrens können diese Verbindungen selbstverständlich oxydiert, substituiert, derivatisiert, aber auch weiter reduziert werden. 



   Das erfindungsgemäss nachzuweisende Neopterin kann in folgender Weise vorliegen ; als D-Neopterin 
 EMI2.1 
 als L-Neopterin 
 EMI2.2 
 bzw. als Racemat des Neopterins. 



   Das erfindungsgemäss nachzuweisende Neopterin kann auf unterschiedliche Art substituiert sein, beispielsweise durch Zucker oder Phosphat. Das Neopterin bzw. sein hydriertes oder sub- 
 EMI2.3 
 dass dem Organismus, dem die zu untersuchende Körperflüssigkeit entnommen wird, vorher ein Pteridinderivat bzw. ein in den Pteridinstoffwechsel eingreifendes Präparat verabreicht wird. 



   Der qualitative Nachweis des Neopterins bzw. seines hydrierten oder substituierten Produktes genügt, wenn der betreffende gesunde Organismus, d. h. ohne Vorhandensein eines malignen Tumors in die zu untersuchende Körperflüssigkeit kein Neopterin abgibt. Andernfalls ist eine quantitative bzw. halbquantitative Bestimmung des Neopterins bzw. seiner hydrierten oder substituierten Produkte nötig, wobei diese Werte mit Normalwerten (von Gesunden) je nach der speziellen Untersuchungsmethode der Körperflüssigkeit zu vergleichen sind. 



   Zum Nachweis oder zur quantitativen Bestimmung des erfindungsgemässen Neopterins einschliesslich seiner hydrierten oder substituierten Produkte eignen sich übliche Analyseverfahren, wie : - Niedervolt- oder Hochspannungselektrophorese auf Trägern oder trägerfrei kombiniert mit in-situ-Fluorometrie bzw.

   Remissionsmessung im   UV- bzw.   sichtbaren Bereich nach An- färbung ; - Dünnschichtchromatographie kombiniert mit in-situ Fluorometrie oder Remissionsmessung im   UV- bzw.   sichtbaren Bereich nach Anfärbung ; - Papierchromatographie kombiniert mit in-situ-Fluorometrie oder Remissionsmessung im UV- bzw. sichtbaren Bereich nach Anfärbung ; - Gaschromatographie ; - Gaschromatographie kombiniert mit Massenspektrometrie ; -   Felddesorptionsmassenspektrometrie ;   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Fluoreszenzdetektion bzw.

   Detektion im   UV- bzw.   sichtbaren Bereich nach chemischer Reaktion bzw. elektrochemische Detektion ; - Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie ; -   Flüssigchromatographie   an Ionenaustauschern ; - Photometrie ; - Fluorometrie ; - Spektroskopie (UV-, IR-, kernmagnetische Resonanz, Massenspektrometrie) ; - Immunologische Methoden (Radio-Immuno-Assay (RIA), Enzyme-Linked-Immuno-Sorbent- - Assay (ELISA), Enzym-Immuno-Assay (EMIT), Immunelektrophorese   u. a.   



   - Isotopenverdünnung ; - Enzymtest,   z. B.   mittels   Xanthinoxydase ;   - Farbtest ; - Biologischer Test (Crithidia-Wachstumstest u.   a.) ;   - iso-elektrische Fokussierung ; - kinetische   Nephelometrie ;   
Nachstehend wird das erfindungsgemässe Verfahren an Hand eines Beispiels näher erläutert :
Zum Nachweis eines malignen Wachstums beim Menschen eignet sich   z. B.   die quantitative Bestimmung des Neopterins im Harn durch hochdruckflüssigchromatographische (HPLC) Trennung des nativen Harnes und Fluoreszenzdetektion. Gegebenenfalls kann der chromatographischen Trennung eine Vortrennung mittels Vorsäule od. dgl. erfolgen. 



   5   pl   Humanharn bzw. die äquivalente Menge nach der Vorreinigung werden in das HPLC-System eingegeben. Am HPLC-System wird isokratisch gefahren. Als Puffer wird Ammonacetat/Essigsäure (30 m   mol/1, pi   = 6, 0) mit 5% Methanolzusatz verwendet. Benutzt wird eine 30 cm-Säule mit reversed-phased-Material als Füllmittel. Die Durchflussgeschwindigkeit beträgt 2 ml/min. 



   Durch das HPLC-System erfolgt eine klare Abtrennung des Neopterins von andern Substanzen, so dass das Neopterin mittels Fluoreszenzdetektor und angeschlossenem Schreiber quantitativ erfasst werden kann. Die Anregungswellenlänge beträgt hiebei 380 nm, die Messwellenlänge 450 nm. 



   Gleichzeitig mit der Bestimmung des Neopterins wird das im Harn ausgeschiedene Kreatinin quantitativ bestimmt, so dass die Angabe in ng Neopterin pro mg Kreatinin erfolgen kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Diagnostizierung, insbesondere Früherkennung von malignen Tumoren in menschlichen oder tierischen Organismen, wobei eine dem Organismus entnommene Körperflüssigkeit auf den Gehalt bestimmter Pteridine untersucht wird, derart, dass in der Körperflüssigkeit ein 7, 8-Dihydropteridin oder sein Oxydationsprodukt in bekannter Weise qualitativ nachgewiesen und/oder halbquantitativ bzw. quantitativ bestimmt wird, gemäss Stammpatent AT-PS Nr. 362079, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperflüssigkeit, vorzugsweise Harn, auf ihren Gehalt an Neopterin   (6-Erythro-1, 2, 3-trihydroxypropyl- pt rin)   bzw. dessen   7, 8-Dihydroderivat qualitativ   und/oder halbquantitativ bzw. quantitativ nach an sich bekannten Methoden untersucht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe, vorzugsweise Harn, durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) und anschliessendes Fluorometrieren auf ihren Gehalt an Neopterin bzw. dessen 7, 8-Dihydroderivat untersucht wird und dieser zum Kreatiningehalt der Probe in Beziehung gesetzt wird.
AT0424279A 1978-12-18 1979-06-15 Verfahren zur diagnostizierung, insbesondere frueherkennung von malignen tumoren AT368812B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0424279A AT368812B (de) 1979-06-15 1979-06-15 Verfahren zur diagnostizierung, insbesondere frueherkennung von malignen tumoren
EP79105191A EP0012444B1 (de) 1978-12-18 1979-12-14 Diagnostizierverfahren, insbesondere zur Früherkennung von malignen Tumoren und/oder viralen Erkrankungen und Mittel zu seiner Durchführung
DE7979105191T DE2967143D1 (en) 1978-12-18 1979-12-14 Diagnostic method, especially for the early recognition of malignant tumors and/or viral diseases, and means to carry it out
JP16265579A JPS5589748A (en) 1978-12-18 1979-12-14 Medicine and method for diognosing malign tumor and*or viral desease
JP23913087A JPH01163664A (ja) 1978-12-18 1987-09-25 悪性腫瘍及び/又はビールス性疾患の診断薬

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0424279A AT368812B (de) 1979-06-15 1979-06-15 Verfahren zur diagnostizierung, insbesondere frueherkennung von malignen tumoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA424279A ATA424279A (de) 1982-03-15
AT368812B true AT368812B (de) 1982-11-10

Family

ID=3561487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0424279A AT368812B (de) 1978-12-18 1979-06-15 Verfahren zur diagnostizierung, insbesondere frueherkennung von malignen tumoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368812B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA424279A (de) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716276C2 (de)
DE69828392T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Standard-Gentranskriptionsmusters
DE2511698C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von menschlichem Choriongonadotropin (HCG), luteinisierendem Hormon (LH) oder dem menschlichen Choriongonadotropin ähnlichem Material, Reagenz zur Durchführung des Verfahrens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69333334T2 (de) Verfahren zur vorhersage von frühgeburten
WO2007014667A9 (de) In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen
DE1648999B2 (de) Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern
DE2548868C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Schwangerschaftshormonen
EP2016418B1 (de) In vitro verfahren zur diagnose und frühdiagnose von neurodegenerativen erkrangungen
EP1287356B1 (de) Verfahren zum nachweis von alpha-oxoaldehyden in vollblut, blutplasma und/oder serum eines patienten
DE2531176B2 (de) Verfahren zum Nachweis von Gonorrhoe-Antikörpern
AT368812B (de) Verfahren zur diagnostizierung, insbesondere frueherkennung von malignen tumoren
DE102006021406A1 (de) In vitro Verfahren zur Erkennung und Früherkennung und zur begleitenden Kontrolle der Therapie von arznei- und suchtmittelinduzierten Leberschäden
AT362079B (de) Verfahren zur diagnostizierung, insbesondere frueherkennung von malignen tumoren
DE2537275C3 (de) Immunchemisches Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
DE10060989B4 (de) Verfahren zur Diagnose der Laktose-Intoleranz und Diagnosekit zur Durchführung des Verfahrens
EP1685408A1 (de) Schnelltest zur diagnose der alzheimerschen erkrankung
EP0012444B1 (de) Diagnostizierverfahren, insbesondere zur Früherkennung von malignen Tumoren und/oder viralen Erkrankungen und Mittel zu seiner Durchführung
AT372192B (de) Verfahren zur diagnostizierung von abstossungsreaktionen nach transplantationen
DE4008546A1 (de) Osteocalcin-spezifischer monoclonaler antikoerper
EP1792186B1 (de) Verwendungen der carbamoylphosphat sythetase 1 (cps 1) als humoraler biomarker für die diagnose von tumorerkrankungen
EP1188055B1 (de) Labormässige untersuchung einer körperflüssigkeits- oder gewebeprobe
EP1941055A1 (de) In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen
Gray Some endocrine studies in diabetic pregnancy
AT368287B (de) Verfahren zur diagnostizierung von viruserkrankungen
AT509276B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee