AT368287B - Verfahren zur diagnostizierung von viruserkrankungen - Google Patents

Verfahren zur diagnostizierung von viruserkrankungen

Info

Publication number
AT368287B
AT368287B AT0693079A AT693079A AT368287B AT 368287 B AT368287 B AT 368287B AT 0693079 A AT0693079 A AT 0693079A AT 693079 A AT693079 A AT 693079A AT 368287 B AT368287 B AT 368287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
quantitatively
pteridine
oxidation
urine
products
Prior art date
Application number
AT0693079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA693079A (de
Inventor
Helmut Dr Wachter
Arnulf Dr Hausen
Nikolaus Dr Grassmayr
Original Assignee
Helmut Dr Wachter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Dr Wachter filed Critical Helmut Dr Wachter
Priority to AT0693079A priority Critical patent/AT368287B/de
Priority to DE7979105191T priority patent/DE2967143D1/de
Priority to JP16265579A priority patent/JPS5589748A/ja
Priority to EP79105191A priority patent/EP0012444B1/de
Publication of ATA693079A publication Critical patent/ATA693079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368287B publication Critical patent/AT368287B/de
Priority to JP23913087A priority patent/JPH01163664A/ja

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/02Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4
    • C07D475/04Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4 with a nitrogen atom directly attached in position 2
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Diagnostizierung von Viruserkrankungen im menschlichen oder tierischen Organismus, wobei eine dem Organismus entnommene Körperflüssigkeit untersucht wird. 



   Die klinische Laboratoriumsdiagnostik der Viruskrankheiten beruht derzeit im wesentlichen auf drei Verfahrensprinzipien :
1. Isolierung, Züchtung und Identifizierung des Virus vom Kranken (Dauer der Untersuchung zirka 6 Wochen) ;
2. Nachweis von   virusspezifischen Antikörpern   im Serum oder Liquor des Kranken (Dauer der
Untersuchung zirka 3 Wochen)   ;  
3. Züchtung und Identifizierung von Bakterien des Kranken, bei negativem Ergebnis Ausschluss der bakteriellen Erkrankung und Annahme einer viralen Erkrankung (indirekter Nach- weis - Dauer der Untersuchung 2 bis 3 Tage, Wiederholungsuntersuchungen erforderlich). 



   Die unter Punkt 1 genannten Methoden, die auch   als "grosse Virusdiagnostik" bezeichnet   werden, sind kostspielig und mühevoll. Sie sind auch für die Klinik nicht immer befriedigend ; dies gilt   z. B.   dann, wenn Erkrankungen der oberen Luftwege oder meningoencephalitische Syndrome aufgeklärt werden sollen. Die Isolierung und Identifizierung bedeutet in diesen Situationen für den Einzelfall keine diagnostische Hilfe, weil ihre Resultate zu spät ablesbar sind. 



   Die unter Punkt 2 genannten Methoden sind einfacher auszuführen und für den Klinikbetrieb von grösserer Bedeutung. Sie umfassen vor allem drei Methoden, diese sind : a) Der Neutralisationstest b) Der Hämagglutinations-Hemmungstest (Hirst-Test) c) Die Komplementbindungsreaktion (KBR). 



   Für alle diese Untersuchungen ist es notwendig, dass sie gleichzeitig an zwei Serumproben der gleichen Kranken quantitativ ausgeführt werden. Die erste Serumprobe soll sogleich nach dem Erscheinen der klinischen Symptome entnommen werden, die zweite Serumprobe nach etwa 14 Tagen. Die Serumproben werden sofort nach Entnahme eingeschickt und im Laboratorium eingefroren. 



  Die Untersuchung des Serumpaares erfolgt stets am gleichen Tag. Auch bei dieser "kleinen Virusdiagnostik" ergibt sich ein wesentlicher Zeitfaktor und erheblicher diagnostischer und kostspieliger Aufwand. 



   Beim dritten Verfahren handelt es sich um ein Ausschlussverfahren mit allen diesen Verfahren anhaftenden Mängeln. Die Viruserkrankung selbst wird dabei nicht direkt nachgewiesen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber den bisherigen Vorschlägen verbessertes klinisch chemisches Verfahren zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Viruserkrankungen in menschlichen oder tierischen Organismen zu schaffen. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass in der Körperflüssigkeit ein konjugiertes oder unkonjugiertes, gegebenenfalls derivatisiertes Pteridin oder sein Abbauprodukt, sein Oxydationsprodukt bzw. sein Reduktionsprodukt qualitativ nachgewiesen und/oder halbquantitativ bzw. quantitativ bestimmt wird. Im Rahmen des Nachweisverfahrens können diese Verbindungen selbstverständlich weiter oxydiert, reduziert, substituiert, derivatisiert, aber auch weiter abgebaut werden. 



   Das Pteridin hat folgende Formel : 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sein eines viralen Infektes in die zu untersuchende Körperflüssigkeit kein Pteridin abgibt. Andernfalls ist eine quantitative bzw. halbquantitative Bestimmung des konjugierten oder unkonjugierten Pteridins bzw. seiner Abbauprodukte, seiner Oxydationsprodukte oder Reduktionsprodukte nötig, wobei diese Werte mit Normalwerten (von Gesunden) je nach der speziellen Untersuchungsmethode der Körperflüssigkeit zu vergleichen sind. 



   Zum Nachweis oder zur quantitativen Bestimmung der erfindungsgemässen Pteridinderivate einschliesslich ihrer Abbauprodukte, Oxydations- oder Reduktionsprodukte eignen sich übliche Analyseverfahren wie : -Niedervolt- oder Hochspannungselektrophorese auf Trägern oder trägerfrei kombiniert mit in-situ-Fluorometrie bzw. Remissionsmessung im   UV- bzw.   sichtbaren Bereich nach Anfärbung ;   -Dünnschichtchromatographie   kombiniert mit in-situ-Fluorometrie oder Remissionsmessung im   UV- bzw.   sichtbaren Bereich nach Anfärbung ; 
 EMI4.1 
 bzw. sichtbaren Bereich nach Anfärbung ; - Gaschromatographie ; - Gaschromatographie kombiniert mit Massenspektrometrie ; - Felddesorptionsmassenspektrometrie ;   -Hochdruckflüssigkeitschromatographie   und Fluoreszenzdetektion bzw.

   Detektion im   UV- bzw.   sichtbaren Bereich nach chemischer Reaktion bzw. elektrochemische Detektion ;   -Hochdruckflüssigkeitschromatographie   und   Massenspektrometrie ;     - Flüssigohromatographie   an Ionenaustauschern ;   - Photometrie ; - Fluorometrie ;    "Spektroskopie (UV-, IR-, kernmagnetische Resonanz, Massenspektrometrie) ; - Immunologische Methoden   (Radio-Immuno-Assay   (RIA), Enzyme-Linked-Immuno-Sorbent-Assay (ELISA), Enzym-Immuno-Assay (EMIT), Immunelektrophorese u.   a. ;     - Isotopenverdünnung ;      - Enzymtest, z.

   B.   mittels   Xanthinoxydase ;     - Farbtest ;    - Biologischer Test   (Crithidia-Wachstumstest   u. a.). ; - iso-elektrische Fokussierung ; - kinetische Nephelometrie. 



   Nachstehend wird das erfindungsgemässe Verfahren an Hand von Beispielen näher erläutert :
Beispiel 1 : Zum Nachweis eines Virusinfektes beim Menschen eignet sich   z. B.   die quantitative Bestimmung des Neopterins im Harn durch   hoohdruckflüssigchromatographische   (HPLC) Trennung des nativen Harnes und Fluoreszenzdetektion. Gegebenenfalls kann vor der chromatographischen Trennung eine Vortrennung mittels Vorsäule od. dgl. erfolgen. 



   5   J11   Humanharn bzw. die äquivalente Menge nach der Vorreinigung werden in das HPLC-System eingegeben. Am HPLC-System wird isokratisch gefahren. Als Puffer wird Ammonacetat/Essigsäure (30 mMol/l, p   = 6, 0)   mit 5% Methanolzusatz verwendet. Benutzt wird eine 30 cm-Säule mit reversed-phase-Material als Füllmittel. Die Durchflussgeschwindigkeit beträgt 2 ml/min. 



   Durch das HPLC-System erfolgt eine klare Abtrennung des Neopterins von andern Substanzen, so dass das Neopterin mittels Fluoreszenzdetektor und angeschlossenem Schreiber quantitativ erfasst werden kann. Die   Anregungswellenlänge   beträgt hiebei 380 nm, die Messwellenlänge 450 nm. 



   Gleichzeitig mit der Bestimmung des Neopterins wird das im Harn ausgeschiedene Kreatinin quantitativ bestimmt, so dass die Angabe in ng Neopterin/mg Kreatinin erfolgen kann. 



   Beispiel 2 : Ein weiteres mögliches Analysenverfahren zur Bestimmung des Neopterins besteht in Dünnschichtchromatographie auf Cellulose mit dem Laufmittel 5%ige Essigsäure. Der hRf-Wert des Neopterins liegt in diesem System bei 65. Die quantitative Bestimmung des Neopterins erfolgt durch Direktfluorometrie bei 364 nm Anregung und 456 nm Messung mit einem Chromatogrammspektralfluorometer. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 3 : Ein weiteres mögliches Analysenverfahren zur Bestimmung des Neopterins besteht in Dünnschichtchromatographie auf Cellulose mit dem Laufmittel   n-Butanol/Eisessig/Wasser   (20/3/7). Der hRf-Wert des Neopterins liegt in diesem System bei 37. Auch hier erfolgt die quantitative Bestimmung des Neopterins durch Direkt-Fluorometrie bei 356 nm Anregung und 440 nm Messung mit einem Chromatogrammspektralfluorometer. 
 EMI5.1 
 ten Papierbogen strichförmig auf 3 cm Länge aufgetragen. Der Lauf erfolgt in einer kommerziellen   Hochspannungselektrophoresekammer   bei 2700 V und 45 min Dauer. Nach Lufttrocknung wird der Elektrophoresebogen 16 cm weit in einem Chromatogrammfluoreszenzspektralphotometer gescannt, wobei das Fluoreszenzsignal mit einem Millivoltschreiber aufgezeichnet wird.

   Die Anregungswellenlänge beträgt hiebei 372 nm, die Messwellenlänge 456 nm. Gemessen wird hiebei die Fluoreszenz eines Oxydationsproduktes des   7, 8-Dihydro-6-hydroxylumazins,   nämlich des 6-Hydroxylumazins. Die Fläche der Bande bei der relativen elektrophoretischen Mobilität (bezogen auf 4-Hydroxyhippursäure = 100) hrM = 55 ist/proportional dem im Harn ausgeschiedenen 7,8-Dihydro-6-hydroxylumazin. 



   Beispiel 5 : Weiters können   7, 8-Dihydro-6-hydroxylumazin   und sein Oxydationsprodukt 6-Hydroxylumazin simultan quantitativ   flüssigchromatographisch   bestimmt werden. Hiebei wird 1 ml vorgereinigte Probelösung auf eine Niederdrucksäule von 82 cm Länge und 6 mm innerem Durchmesser, gefüllt mit reversed-phase-Material Bondapak   C, Teilohengrösse   37 bis 75   um,   aufgegeben. Anschliessend wird isokratisch mit einer 25 mM   Ammoniumacetatlösung,     p     =4,   5, bei einem Durchfluss von 100 ml/h eluiert. 



   7,8-Dihydro-6-hydroxylumazin hat ein Retentionsvolumen von 47 bis 53 ml und wird durch seine UV-Absorption bei 254 nm detektiert, 6-Hydroxylumazin wird von 54 bis 60 ml eluiert und fluorometrisch bei 366 nm Anregung und Messung oberhalb 400 nm detektiert. 



   Beispiel 6 : Zum Nachweis eines Virusinfektes beim Menschen eignet sich auch die quantitative Bestimmung des 2-Amino-4-oxo-pyrimidins im Harn durch   hochdruckflüssigchromatographische   (HPLC) Trennung des nativen Harnes und durch Messung mittels UV-Absorption. Gegebenenfalls kann vor der chromatographischen Trennung eine Vortrennung mittels Vorsäule od. dgl. erfolgen. 



   5   lil   Humanharn bzw. die äquivalente Menge nach der Vorreinigung werden in das 
 EMI5.2 
 



   Durch das HPLC-System erfolgt eine klare Abtrennung des 2-Amino-4-oxo-pyrimidins von andern Substanzen, so dass das   2-Amino-4-oxo-pyrimidin   mittels UV-Absorption und angeschlossenem Schreiber quantitativ erfasst werden kann. Die Absorption wird bei 240 nm gemessen. 



   In gleicher Weise kann Guanosin-triphosphat (GTP) quantitativ bestimmt werden. Gemessen wird in diesem Fall bei 260 nm. 



   Beispiel 7 : (Radioimmunoassay) 
 EMI5.3 
 tere 1, 5 h inkubiert. Nach Zugabe von 500   pl   Wasser wird zentrifugiert und der Überstand abgesaugt. Der Niederschlag wird in 1 ml Wasser resuspendiert, erneut zentrifugiert und der Überstand 
 EMI5.4 
 chen überführt und im Zählgerät (Packard) gemessen. 



   Beispiel   8 : (Enzymimmuno-Assay)   
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
05Xanthopterin-Antiserum (Kaninchen   1 : 1000)   und 100   pl     Xanthopterin- ss -D-galactosidase-Konjugat   (zirka 50 ng) 5 h bei Raumtemperatur inkubiert. Nach Zugabe von 100 pl 2. Antikörper (Ziege, Anti-Kaninchen) wird 3 h bei Raumtemperatur (oder über Nacht im Kühlschrank) inkubiert. Nach Zentrifugieren wird der Überstand abgesaugt, das Sediment in 1 ml PBS-Puffer resuspendiert. Nach Wiederholung des Zentrifugierens und Absaugens wird 0, 1 ml Enzymsubstrat (0, 1 M Phosphat 
 EMI6.1 
 den 1, 5 ml 0, 2 M   Na2CO,   zugegeben und die optische Dichte bei 420 nm bestimmt. 



   Beispiel   9 : (Xanthopterinhemisuccinat-ss-D-Galactosidase-Konjugat)  
14 mg   Xanthopte1"in-N 2 -hemisuccinat   und 9, 2 mg Tri-n-butylamin werden in 500   ul   absol. DMF im Eisbad gekühlt, nach Zugabe von 6, 6 mg Chlorameisensäureisobutylester wird 30 min gerührt. 



  Danach werden 5 mg   ss-D-Galactosidase   in 5 ml Wasser zugesetzt ; die Reaktion wird durch Zugabe 
 EMI6.2 
 schrank aufbewahrt. Das Enzymkonjugat kann durch Chromatographie an Sephadex G 25 gereinigt werden. 



   Beispiel 10 : Die enzymatische Bestimmung des   7, 8-Dihydroxanthopterins   (ein 7, 8-Dihydro- 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 pterin qualitativ nachgewiesen und/oder halbquantitativ bzw. quantitativ bestimmt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Harn 7, 8-Dihydroxanthopterin qualitativ nachgewiesen und/oder halbquantitativ bzw. quantitativ bestimmt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Harn Biopterin qualitativ nachgewiesen und/oder halbquantitativ bzw. quantitativ bestimmt wird. EMI7.2 wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Harn 6-Hydroxymethylpterin qualitativ nachgewiesen und/oder halbquantitativ bzw. quantitativ bestimmt wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis bzw. die Bestimmung des Pteridins bzw. seiner Abbauprodukte, seiner Oxydations- oder Reduktionsprodukte unter Bestrahlung und Messung der dabei entstehenden Fluoreszenzstrahlung erfolgt.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die quantita- EMI7.3 metrischer Direktauswertung erfolgt.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die quantitative Bestimmung des Pteridins bzw. seiner Abbauprodukte, seiner Oxydations- oder Reduktionsprodukte durch Dünnschichtchromatographie und anschliessender fluorometrischer Direktauswertung erfolgt.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pteridin bzw. seine Abbauprodukte, seine Oxydations- oder Reduktionsprodukte quantitativ flüssigkeitschromatographisch insbesondere hochdruckflüssigkeitschromatographisch bestimmt und fluorometrisch und/oder durch seine UV-Absorption detektiert werden.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pteridin bzw. seine Abbauprodukte, seine Oxydations- oder Reduktionsprodukte immunologisch durch Radio-Immuno-Assay bestimmt werden.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pteridin EMI7.4 oder ReduktionsprodukteEnzym-Immuno-Assay bestimmt werden.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pteridin EMI7.5 <Desc/Clms Page number 8>
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis des Pteridins bzw. seiner Abbauprodukte, seiner Oxydations- oder Reduktionsprodukte z. B. mittels HPLC unter Beziehung auf den Kreatiningehalt fluorometrisch erfolgt.
AT0693079A 1978-12-18 1979-10-25 Verfahren zur diagnostizierung von viruserkrankungen AT368287B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0693079A AT368287B (de) 1979-10-25 1979-10-25 Verfahren zur diagnostizierung von viruserkrankungen
DE7979105191T DE2967143D1 (en) 1978-12-18 1979-12-14 Diagnostic method, especially for the early recognition of malignant tumors and/or viral diseases, and means to carry it out
JP16265579A JPS5589748A (en) 1978-12-18 1979-12-14 Medicine and method for diognosing malign tumor and*or viral desease
EP79105191A EP0012444B1 (de) 1978-12-18 1979-12-14 Diagnostizierverfahren, insbesondere zur Früherkennung von malignen Tumoren und/oder viralen Erkrankungen und Mittel zu seiner Durchführung
JP23913087A JPH01163664A (ja) 1978-12-18 1987-09-25 悪性腫瘍及び/又はビールス性疾患の診断薬

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0693079A AT368287B (de) 1979-10-25 1979-10-25 Verfahren zur diagnostizierung von viruserkrankungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA693079A ATA693079A (de) 1982-01-15
AT368287B true AT368287B (de) 1982-09-27

Family

ID=3591133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0693079A AT368287B (de) 1978-12-18 1979-10-25 Verfahren zur diagnostizierung von viruserkrankungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368287B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA693079A (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781170T2 (de) Hydrolysierbare fluoreszierende substrate und deren verwendung zur analytischen bestimmung.
DE60120487T2 (de) Verfahren zur detektion von vitamin d metaboliten
DE68903884T2 (de) Mittel und methode zur bestimmung von spurenmengen an proteinen.
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
EP0363942B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
DE69213827T2 (de) Merocynanine als Eiweissfehler-Indikatoren
DE60207207T2 (de) Urinassay für die Ovarienreserve
EP0098562B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von direktem und Gesamt-Bilirubin sowie hierfür geeignetes Reagens
DE69534294T2 (de) Mess-system unter verwendung von vollblut
EP1318405B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung löslicher Cytokeratinfragmente
DE602004004775T2 (de) Verfahren zur Diagnose von Leberfibrose.
EP1318403B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von S100B
DE69919503T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten und kit dafür
EP1104547B1 (de) In vitro verfahren zur erkennung und diagnostik akuter koronarer syndrome
WO2003048777A1 (de) Verfahren zur diagnose von sepsis unter bestimmung von ca 19-9
EP1318402B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von CA 125
DE69016617T2 (de) Gepufferte Waschzusammensetzung, Zusammensetzung zur Unlöslichmachung, Testsätze und Verfahren zu ihrer Verwendung.
AT368287B (de) Verfahren zur diagnostizierung von viruserkrankungen
DE69936154T2 (de) Cobalamintest
DE2537275C3 (de) Immunchemisches Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
EP0012444B1 (de) Diagnostizierverfahren, insbesondere zur Früherkennung von malignen Tumoren und/oder viralen Erkrankungen und Mittel zu seiner Durchführung
DE2916783C3 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung einer Gallensäure oder ihres Konjugats
EP0874994B1 (de) Bestimmung der endständigen sialinsäurereste des human-transferrin-moleküls
DE3100061A1 (de) Verfahren zur bestimmung von liganden mittels kompetitionsreaktion
EP1941055A1 (de) In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee