AT368672B - Mehrkanalige video-aufzeichnungs- und wiedergabe- anlage zur ueberwachung und dokumentation - Google Patents

Mehrkanalige video-aufzeichnungs- und wiedergabe- anlage zur ueberwachung und dokumentation

Info

Publication number
AT368672B
AT368672B AT0519579A AT519579A AT368672B AT 368672 B AT368672 B AT 368672B AT 0519579 A AT0519579 A AT 0519579A AT 519579 A AT519579 A AT 519579A AT 368672 B AT368672 B AT 368672B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
time
video
camera
image
switch
Prior art date
Application number
AT0519579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA519579A (de
Inventor
Fritz Dipl Ing Lange
Original Assignee
Elektro Diesel Handelsaktienge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Diesel Handelsaktienge filed Critical Elektro Diesel Handelsaktienge
Priority to AT0519579A priority Critical patent/AT368672B/de
Publication of ATA519579A publication Critical patent/ATA519579A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368672B publication Critical patent/AT368672B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19645Multiple cameras, each having view on one of a plurality of scenes, e.g. multiple cameras for multi-room surveillance or for tracking an object by view hand-over
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19669Event triggers storage or change of storage policy

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrkanalige Video-Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Anlage zur Überwachung und Dokumentation, bestehend aus mehreren Fernsehkameras, einem Eingangs-Zeitmultiplexschalter und einem Zeitraffer-Videorecorder sowie einem Fernsehmonitor. Eine solche Anlage ist aus der US-PS Nr. 4, 001, 881 bekannt, jedoch muss diese Anlage im Alarmfall auf Echtzeit-Aufzeichnung umgeschaltet werden und es sind keine Vorkehrungen getroffen, im Zeitrafferbetrieb nur die Bilder einer bestimmten Kamera zur Betrachtung auszuwählen. 



   Unter Überwachung und Dokumentation wird insbesondere die Überwachung von Schutzobjekten,   z. B. Tresor-und   Schalterräume von Geldinstituten, Lagerräume für geheime Unterlagen oder radioaktive Produkte   u. dgl.,   sowie die Dokumentation durch Aufzeichnung von primär nicht auf Film oder Magnetband gespeicherten Fernsehsendungen verstanden. 



   Die Erfindung geht von der Tatsache aus, dass das normale Fernsehsignal mit 50 Halbbildern/s eine für Überwachungs- und Dokumentationszwecke unnötig hohe zeitliche Auflösung besitzt. 



  In fast allen derartigen Fällen genügt daher die Übertragung bzw. Aufzeichnung von Einzelbildern in grösseren Intervallen, was mit derzeit bekannten Zeitraffer-Videorecordern bereits realisiert wird. 



   Bei einer hohen Anzahl zu   übertragender-bzw.   aufzuzeichnender Fernsehsignale stellen längere Übertragungsstrecken bzw. Videorecorder kostenmässig den grössten Teil der Anlage dar. Die oben erwähnte hohe zeitliche Auflösung jedes einzelnen Fernsehkanals führt nun zu der Überlegung, eine   Zeitmultiplex-Übertragungs- bzw.   Speicheranlage zu entwickeln, deren Parameter den Anforderungen bei Dokumentation bzw. Überwachung optimal angepasst sind. 



   Dies wird bei der eingangs näher bezeichneten mehrkanaligen   Video-Aufzeichnungs- und   Wiedergabe-Anlage erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass eine Schaltung zur Erzeugung eines 
 EMI1.1 
 band,   z. B.   auf der Tonspur, aufgezeichnet ist, dass dem Zeitraffer-Videorecorder mindestens ein Bildspeicher nachgeschaltet ist, wobei zur Ansteuerung des Bildspeichers eine Speicherbefehl-Impulsschaltung vorgesehen ist, welche bei Übereinstimmung des wiedergegebenen Kamera-Kennzeichnungssignales mit der entsprechenden Stellung eines Kamera-Wahlschalters den Speicherbefehl erzeugt, so dass am angeschlossenen Fernsehmonitor nur die Bilder der angewählten Kamera erscheinen,

   wobei während des Abspielens der nicht angewählten Kamerabilder durch den Videorecorder das zwischengespeicherte Bild der angewählten Kamera vom Bildspeicher an den Monitor lieferbar ist. 



   Abgesehen von der bei der erfindungsgemässen Anlage erzielbaren Einsparung von Videorecordern ist man bei dieser Anlage auch nicht gezwungen, ständig eine Vielzahl von Fernsehmonitoren überwachen zu müssen, sondern kann im Fall des Vorliegens eines besonderen Ereignisses rückwirkend rekonstruieren, wie es zu diesem Ereignis gekommen ist. 



   Eine zweckmässige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der KameraWahlschalter zur Auswahl des gewünschten Kamerabildes bei Einzelbildwiedergabe mit einem Taktimpuls abgebenden Taktgeber sowie einem einstellbaren Zähler verbunden ist, mittels welchem einerseits eine bestimmte, mit dem Kamera-Wahlschalter einstellbare Anzahl von Taktimpulsen an den   Einzelbild-Fortschalt-Eingang   des Zeitraffer-Videorecorders zuführbar und anderseits der Speicherbefehl für den Bildspeicher jeweils nach Ablauf der eingestellten Anzahl von Einzelbild-Fortschaltimpulsen erzeugbar ist. Mit dieser Ausgestaltung lassen sich auf Grund der gespeicherten Bilder in kürzester Zeit z. B. Fahndungsphotos herstellen. 



   Vorteilhafterweise kann weiters in jedem von einer Fernsehkamera kommenden Kanal vor dem Eingangs-Zeitmultiplexschalter eine Video-Überwachungsschaltung vorgesehen sein, die bei Nichtvorliegen eines Videosignals in einem bzw. mehreren Kanälen den Eingangs-Zeitmultiplexschalter im Sinn eines Überspringens dieses Kanals bzw. dieser Kanäle steuert und gegebenenfalls auch eine Alarmmeldung abgibt. Weiters kann zur Normierung der Vertikalfrequenz der wiedergegebenen Videosignale im Zeitraffer-Videorecorder ein Umschalter vorgesehen sein, mittels welchem bei Wiedergabe mit langsamem Vorlauf die Kopfrad-Servoschaltung von den Impulsen der internen Steuerspur abtrennbar und an extern anliegende V-Impulse anlegbar ist. Mit dieser Ausgestaltung ist auch bei Zeitlupenwiedergabe eine normgemässe Bildfrequenz erzielbar. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuereingang des Bildspeichers zur Sicherstellung des Zeitpunktes der optimalen Spur-Abtastung bei der Wiedergabe eine einstellbare Zeitverzögerung vorgeschaltet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird nun an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen   Fig. 1   die Prinzipschaltung einer üblichen Zeitmultiplexübertragung, Fig. 2 das Prinzip einer möglichen Anwendung einer solchen Zeitmultiplexübertragung für eine erfindungsgemässe Anlage mit mehreren Bildspeichern, Fig. 3 das Prinzip einer möglichen Anwendung einer Zeitmultiplexübertragung für eine erfindungsgemässe Anlage mit einem Bildspeicher, Fig. 4 das Blockschaltbild des   Eingangs-ZeitmultipIexsch & lters,   Fig. 5 die Kamera-Kennzeichnungssignale, Fig. 6 die prinzipielle Spurlage eines Videobandes mit Zeitmultiplex-Aufzeichnung, Fig. 7 die Gewinnung des Speicherbefehls aus den Kamera-Kennzeichnungssignalen bei normaler Wiedergabe und Fig.

   8 die Erzeugung des Speicherbefehls und des Einzelbild-Fortschaltimpulses bei Standbildwiedergabe. 



     Fig. 1   zeigt die prinzipielle Anordnung einer üblichen Zeitmultiplexübertragung.   S.   bis Sn stellen die Eingangssignale dar, die über   Eingangs-Tiefpassfilter --TPE-- auf   den Eingangs-Zeitmultiplexschalter --ZSE-- gegeben und von diesem zyklisch abgefragt werden. Das Zeitmultiplexsignal wird dann über den   Übertragungskanal-Ü- (der   im Fall der Erfindung auch ein Videorecorder --R-- sein kann) übertragen und durch den Ausgangs-Zeitmultiplexschalter --ZSA-- wie- 
 EMI2.1 
 



   Alle bekannten Verfahren gehen von der im Nyquist-Theorem formulierten Forderung aus, dass das Ausgangssignal dann komplett wieder rekonstruiert werden kann, wenn die Abtastfrequenz für jeden einzelnen Kanal grösser gleich der doppelten höchsten Signalfrequenz gewählt wird. 



   Das in   Fig. 1   dargestellte   Ausgangs-Tiefpassfilter --TPA-- übernimmt   dabei die Aufgabe, die im Übertragungskanal auftretenden Lücken in jedem Signal zu überbrücken. 



   Fernsehen selbst stellt aber bereits eine zeitmultiplexe Übertragung der einzelnen Bildpunkte dar. Durch die Erfindung werden nun im Prinzip zwei Zeitmultiplexübertragungen ineinander verschachtelt, wobei sich grundsätzliche Unterschiede zu den bekannten Zeitmultiplexübertragungen ergeben. 



   Die Erfindung geht davon aus, dass die in jedem Videosignal vorkommenden hohen Frequenzen (bis 5 MHz) nicht von schnellen Veränderungen des Bildsignals herrühren, sondern von der bildpunkt-und zeilenweisen Abtastung einer Bildvorlage, die während dieser Abtastung als ruhend angesehen wird. 



   Dadurch ergeben sich andere Anforderungen an die Baugruppen der erfindungsgemässen Anlage, die nachstehend im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben werden :
1. Eingangs-Tiefpass : die Erfindung benötigt keinen Tiefpass am Eingang, da nicht nach den Bedingungen des Nyquist-Theorems abgetastet wird. 



   2. Eingangs-Zeitmultiplexschalter : für die beschriebene Anordnung ist es notwendig, dass die Eingangssignale   S.   bis Sn synchron anliegen. 



   Synchronismus kann durch alle bekannten Verfahren erzielt werden (externe Synchronisation der Kameras, Synchronisation durch Zwischenspeicherung des Videosignals und synchrones Auslesen aus dem Speicher). Der Eingangs-Zeitmultiplexschalter --ZSE-- wird von den ankommenden Signalen derart synchronisiert, dass mindestens komplette Halb- oder Vollbilder oder auch Vielfache davon auf die   Übertragungsstrecke --Ü-- gelangen.   Die Umschaltung zwischen den Signalen erfolgt bei Videosignalen zweckmässig während der vertikalen Bildaustastung. 



   3. Übertragungsstrecke bzw. Speicher : Die Anforderungen an die   Übertragungsstrecke --Ü--   sind die gleichen wie bei der Übertragung eines einzigen Signals. Insofern unterscheidet sich also die Erfindung von bekannten Zeitmultiplex-Einrichtungen, da in diesen die n-fache Bandbreite des Einzelkanals notwendig ist, wobei n die Anzahl der Eingangskanäle ist. 



   Die Erfindung ist daher insofern besonders an den praktischen Betrieb angepasst, als normale 
 EMI2.2 
 Übersprechen zwischen den einzelnen Kanälen, wie es bei den bekannten Verfahren eintritt. 



   Auch in bezug auf Störabstand und lineare bzw. nichtlineare Verzerrungen gelten die gleichen Bedingungen wie bei der Übertragung eines einzelnen Signals. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   4.   Ausgangs-Zeitmultiplexschalter :   Dieser Schalter --ZSA-- arbeitet synchron zum Eingangs-   Zeitmultiplexschalter --ZSE--   (bzw. um die Signallaufzeit verzögert). 



   Bei Aufzeichnung des Signals auf Band (Recorder --R--) kann durch ein entsprechend zugemischtes und ebenfalls aufgezeichnetes Synchronsignal Synchronismus zwischen den Schaltern --ZSE und ZSA-- hergestellt werden. 



   5. Ausgangs-Tiefpass : Die Tiefpasscharakteristik bekannter Schaltungen besitzt die Aufgabe, die zeitdiskret vorliegenden Signalimpulse durch Speicherung wieder in ein kontinuierliches Signal umzuwandeln. 



   Bei der Erfindung liegen jedoch am Ausgang des Schalters --ZSA-- komplette Fernseh- Halbbzw. Vollbilder vor, zwischen denen mehrere Halb- bzw. Vollbilder lange Lücken auftreten. 



   Die Aufgabe des Ausgangs-Tiefpasses --TPA-- in der bekannten Zeitmultiplex-Anordnung   (Fig. 1)   übernimmt in der Erfindung (Fig. 2 und 3) ein Bildspeicher --BSp--, in dem das jeweils letzte vorliegende Fernsehbild so lange wiederholt wird, bis das nächste Fernsehbild zur Verfügung steht. 



  Dabei kann, wie in Fig. 2 dargestellt ist, für jeden Ausgangskanal je ein Bildspeicher vorgesehen sein, oder gemäss Fig. 3 für alle Ausgangskanäle nur ein Bildspeicher, wie dies im weiteren noch näher beschrieben wird. 



    Zeitmultiplex-Aufzeichnung und Wiedergabe :   
Ausgehend von den beschriebenen Grundprinzipien wird nun eine Anordnung erläutert, die für die Verwendung mit Zeitraffer-Videorecordern entwickelt wurde und die auf die Eigenschaften derartiger Geräte optimiert ist. 



   Fig. 3 zeigt die Geräte, die für die Anordnung vorgesehen sind. Die einzelnen Baugruppen übernehmen folgende Aufgaben : 
 EMI3.1 
 



  Die dazu notwendigen Geräte wurden in Fig. 2 weggelassen. 



   Die Videosignale   S.   bis Sn der Kameras --K1 bis    -werden   auf den Eingangs-Zeitmultiplex- 
 EMI3.2 
 über den   Bildspeicher-BSp-am Monitor-M-reproduziert   werden. Der Block --SI-- bezeichnet die   Speicherbefehl-Impulserzeugungs-bzw.-gewinnungs-Schaltung,   deren Funktion nachfolgend noch genauer erläutert wird. 



   Fig. 4 zeigt im Detail das Zusammenspiel bei der Zeitmultiplex-Aufzeichnung auf einem Zeitraffer-Videorecorder --R--. Bei der Aufzeichnung auf diesem Recorder wird der Bandvorschub stufenweise so reduziert, dass von den anliegenden 50 Halbbildern/s nur   z. B.   jedes zehnte oder zwanzigste aufgenommen wird. 



   Der vorgesehene Eingangs-Zeitmultiplexschalter --ZSE-- wird nun von einem im Recorder - prinzipiell vorhandenen Steuerimpuls (Kopfeinschalt-Impuls   KI   beim Zeitraffer-Videorecorder) derart synchronisiert, dass erst nach Aufzeichnung eines Kamerabildes n auf das Kamerabild (n+1) umgeschaltet wird,   d. h.   dass   z. B.   während jeweils 10 oder 20 Halbbildern einer Kamera der Schal-   ter-ZSE-in   einer bestimmten Position verbleibt. Der Recorder --R-- zeichnet während dieser Zeit kein Signal auf. 



   Ein realistischer Betriebsfall für Überwachungsaufgaben ergibt sich bei   z. B.   5 angeschlossenen Kameras --K1 bis   K,-und   einem auf ein Zehntel reduzierten Bandvorschub. Statt 50 Halbbildern werden vom Recorder 5 Halbbilder/s aufgezeichnet,   u. zw.   je eines von einer der fünf Kameras ;   d. h.   dass der Eingangs-Zeitmultiplexschalter --ZSE-- alle 1/5 s auf den nächsten Kontakt weitergeschaltet wird. Es sind dann die Bilder einer einzelnen Kamera in Abständen von je 1 s auf der Aufzeichnung vorhanden. 



   Bei Wahl einer andern Vorschubgeschwindigkeit am Recorder --R-- wird durch den Steuerimpuls   KI   sichergestellt, dass der Eingangs-Zeitmultiplexschalter --ZSE-- bei Übergang von einer Videospur auf die nächste jeweils von einer Kamera zur nächsten weiterschaltet. 



   Der Eingangs-Zeitmultiplexschalter --ZSE-- ist in der Fig. 4 durch die elektrischen Schalter --ES-- realisiert, die mittels der vom Recorder --R-- abgegebenen Steuerimpulse   KI   unter Zwischenschaltung einer   Verzögerungsstufe --V-- und   eines   Zählers --Z-- synchron   gesteuert werden. 



   Um den Anschluss einer geringeren Kameraanzahl zu ermöglichen bzw. um bei Ausfall einer 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Kamera zu verhindern, dass der Videorecorder seinen Synchronismus verliert, enthält der Schalter --ZSE-- in jedem Kanal zusätzlich eine   Schaltung -V01   bis VÜn-zur Überwachung der von den Fernsehkameras --K1 bis    -kommenden,   am Schalter --ZSE-- anliegenden Video-Eingangssignale   S.   bis    Sn'Diese Video-Überwachungsschaltungen --V01   bis VOn-- stellen fest, ob die Videosignale   S.   bis Sn vorhanden sind (z. B. Spitzengleichrichter oder Vergleichsschaltung für die Zeilenimpulse) und liefern an den   Zähler --Z-- entsprechende   Signale. 



   Bei Ausfall eines (oder mehrerer) der Video-Signale   S.   bis Sn überspringt der Schalter --ZSE bzw. ES-- diese Position und schaltet auf die nächste vorhandene Videoquelle weiter. Ein Alarmausgang gibt den Ausfall an eine nach Bedarf vorhandene Alarmeinrichtung weiter. 



   Das am Videoausgang (Video aus) des Recorders --R-- elektronisch durchgeschliffene Eingangssignal wird ebenfalls zu einer   Video-Ausfallsüberwachung-VÜ-weitergeführt   und bietet die Möglichkeit, die Funktion des Recorders --R-- ebenfalls zu überprüfen und im Störungsfall einen Alarm auszulösen. Diese   Video-Überwachungsschaltungen --V01   bis VOn--sind deshalb zweckmässig, damit der Recorder --R-- nicht bei Ausfall von   z. B.   einer Kamera seinen Synchronismus mit dem anliegenden Videosignal verliert (Aufzeichnung jeweils eines kompletten Halbbildes/Spur) und damit die weitere Aufzeichnung unbrauchbar wird. Die   Schaltungen --V01   bis   VÜn-- ermöglichen   auch eine wünschenswerte Flexibilität hinsichtlich der Zahl der zum Einsatz gelangenden Fernsehkameras. 



   Es sind somit auch Betriebsfälle möglich, in denen weniger als die maximale Kameraanzahl auf Band aufgezeichnet werden. Ein wichtiger Punkt der Erfindung besteht darin, die jeweilige Kameraanzahl und den Beginn eines Umschaltzyklus ebenfalls auf dem Band zu markieren. 



   Diese Kamerakennzeichnung kann prinzipiell dem Videosignal additiv oder nichtadditiv in der Austastlücke überlagert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den für die Aufzeichnung nicht benötigten Tonkanal für diese Kamerakennzeichnung zu verwenden. Dabei wird die Vorderflanke eines tonfrequenten Bursts für die Anzeige der Umschaltung verwendet. Ein verlängerter Burst (bzw. ein Burst anderer Frequenz) zeigt jeweils den Beginn eines neuen Umschaltzyklus an   (Fig. 5).   



   Der Vorteil eines längeren Bursts liegt darin, dass in gewissen Grenzen auch die Wiedergabe mit anderer Geschwindigkeit als bei der Aufzeichnung möglich ist. 



   Zu diesem Zweck wird gemäss Fig. 4 der erste Impuls vom   Zähler --Z-- und   die Steuerimpulse   KI   einer   Addierstufe --A-- zugeführt,   die einen Modulator-MOD-steuern, der die von einem Tongenerator --TG-- erzeugte Tonfrequenz in Form des obgenannten Bursts moduliert ; diese modulierte Tonfrequenz --TK-- wird dem Toneingang (ein Ton) des   Recorders --R-- zugeführt   und auf der Tonspur des Magnetbandes aufgezeichnet. 



   Für Dokumentation ist es wichtig, den jeweiligen Zeitpunkt eines Kamerabildes auf Band festzuhalten. 



   Der   Eingangs-Zeitmultiplexschalter --ZSE   bzw.   ES-- enthält   daher zusätzlich eine Schaltung --ZDE--, mit der ein extern erzeugtes Schriftsignal mit Datum- und Zeitangabe dem Videosignal nichtadditiv überlagert werden kann. 



   Fig. 6 zeigt die Spurlage eines derart im Zeitmultiplex bespielten Videobandes, auf dem zur Identifizierung der Kamerazahl eine Tonkennzeichnung aufgezeichnet wurde. 



   2.   Recorder-Speicherimpulserzeugung-Bildspeicher-Monitor (Wiedergabe) :  
In Fig. 7 ist das Zusammenwirken der Geräte bei der Bildwiedergabe bzw. Auswertung dargestellt. In der gezeigten Form wird nur ein Bildspeicher --BSp-- verwendet, obwohl prinzipiell die gleiche Anzahl von Bildspeichern wie Kameras verwendet werden können (s.   Fig. 2,   in welchem Fall auch ein Ausgangs-Zeitmultiplexschalter --ZSA-- vorgesehen werden müsste). Bei der in Fig. 7 dargestellten Schaltung wird nur ein Wiedergabekanal und demgemäss auch nur ein Bildspeicher   --BSp--     verwendet,   der wahlweise an jeden Eingangskanal angeschlossen werden kann. Dadurch erübrigt sich der Schalter --ZSA--. 



   Die erfindungsgemässe Anlage enthält eine Speicherbefehls-Impulsschaltung mit der durch einen Kamera-Wahlschalter --KW-- aus der zyklischen Folge verschachtelter Bildsignale jenes Bild ausgewählt werden kann, das für die Auswertung interessant ist. 



   Bei Verwendung nur eines Bildspeichers ergibt sich ein besonders einfaches Schaltbild für die Speicherbefehls-Impulsgewinnung. Der in Fig. 7 dargestellte Recorder --R-- kann mit dem Auf- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   zeichnungsrecorder-R-- aus Fig. 4   identisch sein. Es können aber auch Aufzeichnungs-Recorder und Wiedergabe-Recorder getrennte Geräte sein und beispielsweise mehr Aufzeichnungs-Recorder als Wiedergabe-Recorder vorhanden sein. 



   Das beschriebene Tonkennzeichnungssignal vom Tonausgang (Ton aus) des Recorders --R-durchläuft zunächst einen   Hüllkurvendemodulator --DM--,   in dem die kurzen bzw. längeren Rechteckimpulse aus den Tonbursts gewonnen werden. 



   Aus der Vorderflanke   (Vorderflankengewinnung--VF-) der Rechteckimpulse   wird ein   Zähler --Z--   jeweils weitergeschaltet. In einem   Integrierglied-JG-wird   der längere Impuls abgetrennt und zum Rückstellen des   Zählers --Z-- verwendet.   



   Durch einen Kamera-Wahlschalter --KW-- wird jener Ausgang des   Zählers --Z-- ausgewählt,   der der gewünschten Kamera entspricht. Es steht also jeweils dann ein Speicherbefehl-Impuls zur Verfügung, wenn das Bild der gewünschten Kamera am Video-Ausgang (Video aus) des Recorders - erscheint ; dieser Speicherbefehl wird an den Steuereingang --Sp-- des Bildspeichers --BSp-angelegt, der daraufhin das jeweilige Kamerabild an seinem Videoausgang (Video aus) an den Monitor --M-- weiterleitet und dieses Bild so lange wiederholt, bis ein neuer Speicherbefehl an den   Steuereingang--Sp-- gelangt.   
 EMI5.1 
 Monitoren zur Verfügung stehen (vgl.   Fig. 2).   



   Um den ursprünglichen zeitlichen Zusammenhang wieder herzustellen, wird der Recorder --R-im allgemeinen mit der gleichen Vorschubgeschwindigkeit wie bei der Aufzeichnung betrieben. 



   Dabei wird jedoch jede Videospur mehrmals abgetastet,   z. B.   bei 10fachem Zeitraffereffekt 10mal. Der Videokopf geht dabei durch den langsamen Bandvorschub ebenfalls langsam von Spur zu Spur, wobei nur bei einer Abtastung gleiche Spurlage wie bei der Aufzeichnung vorliegt. Es ist leicht einzusehen, dass bei dieser einen Abtastung auch der beste Störabstand des ausgelesenen Videosignals erzielt wird. 



   Zwischen dem Impuls am Ausgang des Zählers und dem Zeitpunkt der optimalen Abtastung tritt bei Wiedergabe über verschiedene Recorder im allgemeinen ein Zeitversatz auf, der durch die unterschiedlichen Abstände zwischen Video- und Tonkopf verursacht wird. 



   In der erfindungsgemässen Anlage wird dabei zusätzlich eine mittels eines Spurlagereglers -   einstellbare Zeitverzögerung-ZV-- vorgesehen,   die die Funktion der üblichen Spurlage-Regler übernimmt. (Eine Auswertung des HF-Pegels vom Videokopf liefert wegen des flachen Maximums ein weniger günstiges Kriterium für die optimale Abtastung.)
Bei der Entwicklung der erfindungsgemässen Anlage hat sich ein weiteres Schaltungsdetail als zweckmässig erwiesen, das sich durch die Schaltung des Recorders ergab. Bei Wiedergabe mit langsamer Bandgeschwindigkeit können die normal vorhandenen Impulse der Steuerspur nicht zur Synchronisation des Kopfrades verwendet werden, da sie nur einmal pro 10 (oder 20) Umdrehungen des Kopfrades ausgelesen werden.

   Die Drehzahl des Kopfrades und damit die Vertikalfrequenz des Fernsehsignals fällt daher um zirka 5 bis 10% gegenüber dem Sollwert ab, was zu Synchronisationsstörungen der angeschlossenen Geräte führt. 



   Durch einen Schaltungseingriff im Recorder (Umschaltrelais oder elektronische Umschaltung) wird nun erreicht, dass bei Wiedergabe mit langsamem Vorlauf das Kopfservo einen extern anliegen- 
 EMI5.2 
 ein Bildspeicher --BSp-- verwendet werden, der zusätzlich die Funktion eines Zeitbasisfehlerkorrekturgerätes enthält   (z. B.   der Digital Frame Synchronizer CVS 631 der Firma Consolidated Video Systems, Inc. Sunnyvale, Calif. USA). 



   Wie schon gesagt, wird am Ausgang des   Bildspeichers --BSp-- bei der erfindungsgemässen   Anlage eine Folge desselben Einzelbildes der n-ten Kamera so lange wiederholt, bis das nächste Einzelbild der gleichen n-ten Kamera vom Recorder geliefert wird. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Ein angeschlossener Monitor --M-- zeigt also nur das gewünschte Kamerasignal mit zeitlich begrenzter Auflösung, also   z. B.   ein Bild/s. 



   Der Recorder --R-- zeichnet prinzipiell nur Halbbilder auf. Diese Halbbilder werden durch den Bildspeicher --BSp-- derart zu Vollbildern ergänzt, dass jede Zelle doppelt ausgelesen wird. 



  Damit wird zwar am Monitor --M-- in vertikaler Richtung die Auflösung nicht erhöht, aber die störende Struktur durch die grossen Zeilenabstände wird vermieden. 



   Zur wirksamen Unterdrückung von Lücken im Videosignal, hervorgerufen durch Drop-outs des Bandes, wird das HF-Signal vom Videokopf (Ausgang --HF-- am Recorder --R--) ebenfalls zum   Bildspeicher-BSp- (Eingang-HF-, Fig. 7) geleitet,   wo ein Drop-Out-Kompensator die vorangehenden Zeilen so-lange wiederholt, bis wieder ein einwandfreies Signal zur Verfügung steht. 



   Die beschriebene Anordnung kann auch zur schnelleren oder langsameren Wiedergabe bespielter Bänder verwendet werden. 



   Bei   Dokumentations- und Überwachungsaufgaben   stellt die Möglichkeit, Standbilder zu photographieren bzw. beliebig lang betrachten zu können, eine wichtige Ergänzung dar. 



   Für diesen Spezialfall kann daher in der erfindungsgemässen Anlage die schrittweise Bildfortschaltung vorgesehen werden, für die die in Fig. 8 dargestellte Zusatzschaltung vorgesehen ist. 



  Diese Fig. 8 zeigt, wie die Speicherbefehl-Impulse bzw. Einleseimpulse für den Bildspeicher --BSp-bei manueller Bildfortschaltung gewonnen werden. 



   Da bei Einzelbildschaltung die Auswertung der Tonkennzeichnung versagt, wird zunächst in der Stellung des in der Schaltung gemäss Fig. 8 vorgesehenen Wahlschalters --KW1-- "Alle Kameras" solange die Einzelbildtaste bzw.   Starttaste --S-- gedrückt,   bis das gewünschte Bild vom Recorder --R-- geliefert wird. Der Recorder --R-- besitzt zu diesem Zweck einen Impulseingang --EFS-- zur Einzelbild-Fortschaltung, durch den das Band schrittweise von Spur zu Spur transportiert wird. 



   Auch hier ist es wichtig, dem Standbildspeicher --BSp-- dann und nur dann einen Leseimpuls bzw. Speicherbefehl-Impuls zu liefern, wenn der Videokopf mittig über die Spur läuft. Das über den   Regler --SR-- einstellbare Verzögerungsglied --ZV-- übernimmt   auch hier (wie schon bei der Schaltung gemäss Fig. 7) die sonst übliche Funktion "Spurlage", wobei der Leseimpuls bzw. Speicherbefehl-Impuls in folgender Weise vom Einzelbild-Fortschaltimpuls gewonnen wird. Der Taktgeber - erzeugt dauernd Taktimpulse, die über die Starttaste --S--, eine Flip-Flop Schaltung --FF-und ein UND-Glied auf eine mittels des   Wahlschalters-KW1-- einstellbare Zählschaltung-Z1--   gelangen. Mit dem Wahlschalter --KW1-- ist einstellbar, nach wievielen Taktimpulsen die Flip-Flop   Schaltung --FF-- zurückgestellt   wird.

   Diese wählbare Anzahl von Taktimpulsen wird über einen Pegelwandler --PW-- dem Eingang --EFS-- zur Einzelbild-Fortschaltung des Recorders --R-- zugeführt und bewirkt dort die entsprechende Spurauswahl bzw. Weiterschaltung ; ein einzelner Impuls wird von der   Zählschaltung-ZI-dem Steuereingang-Sp-des Bildspeichers-BSp-als   Speicherbefehl-Impuls zugeführt.

   (Beim Schliessen   von --S-- laufen z.B.   5 Taktimpulse vom Taktgeber --TG-- über die Flip-Flop Schaltung --FF-- und den Pegelwandler --PW-- an den Eingang --EFS-- des Recorders und ein Impuls läuft an den   Steuereingang-Sp-- des Bildspeichers-BSp--.)  
Nachdem das Bild der gewünschten Kamera wie erwähnt durch mehrmaliges Drücken der Starttaste --S-- gefunden wurde, wird die Zahl der im Zyklus vorhandenen Einzelkameras   (d. h.   aller Kameras, deren Signale am   Eingangs-Zeitmultiplexschalter --ZSE   bzw. ES-- bei der Aufnahme anlagen) darauf händisch der   Zählschaltung-Z1--eingegeben (Wahlschalter-KW1--).   



   Bei Drücken der   Taste --S--   (Einzelbild) werden jetzt, bei   z. B.   5 Kameras im Zyklus, 5 Einzelimpulse gebildet, wobei erst beim letzten Impuls ein Leseimpuls bzw. Speicherbefehl zum Standbildspeicher --BSp-- gelangt. Dies stellt einen Ersatz für die bei Einzelbildschaltung nicht wirksame Tonkennzeichnung dar. 



   Der elektronische Standbildspeicher --BSp-- bietet für diesen Fall den besonderen Vorteil, dass das Einzelbild beliebig lang betrachtet werden kann, ohne dass der Videokopf ständig über die gleiche Spur läuft,   d. h.   der Videorecorder könnte auch abgeschaltet werden und das gewünschte Einzelbild würde trotzdem vom   Bildspeicher --BSp-- ständig   wiederholt bzw. an den Monitor --M-gegeben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mehrkanalige Video-Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Anlage zur Überwachung und Dokumentation, bestehend aus mehreren Fernsehkameras, einem Eingangs-Zeitmultiplexschalter und einem Zeitraffer-Videorecorder sowie einem Fernsehmonitor, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltung (TG, MOD, A) zur Erzeugung eines Kamera-Kennzeichnungssignals (TK) vorgesehen ist, welches zusätzlich mit dem Videosignal auf dem Videoband, z.
    B. auf der Tonspur, aufgezeichnet ist, dass dem Zeitraffer-Videorecorder (R) mindestens ein Bildspeicher (BSp) nachgeschaltet ist. wobei zur Ansteuerung des Bildspeichers (BSp) eine Speicherbefehl-Impulsschaltung (SI ; DM, VF, JG, Z, KW, ZV, SR) vorgesehen ist, welche bei Übereinstimmung des wiedergegebenen Kamera-Kennzeichnungssignales mit der entsprechenden Stellung eines Kamera-Wahlschalters (KW, KW1) den Speicherbefehl erzeugt, so dass am angeschlossenen Fernsehmonitor (M) nur die Bilder der angewählten Kamera (Kn) erscheinen, wobei während des Abspielens der nicht angewählten Kamerabilder durch den Videorecorder (R) das zwischengespeicherte Bild der angewählten Kamera (Kn) vom Bildspeicher (BSp) an den Monitor (M) lieferbar ist.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamera-Wahlschalter (KW1) zur Auswahl des gewünschten Kamerabildes bei Einzelbildwiedergabe mit einem Taktimpuls abgebenden Taktgeber (TG) sowie einem einstellbaren Zähler (ZI) verbunden ist, mittels welchen einerseits eine bestimmte, mit dem Kamera-Wahlschalter (KW1) einstellbare Anzahl von Taktimpulsen an den Einzelbild-Fortschalt-Eingang (EFS) des Zeitraffer-Videorecorders (R) zuführbar und anderseits der Speicherbefehl für den Bildspeicher (BSp) jeweils nach Ablauf der eingestellten Anzahl von Einzelbild-Fortschaltimpulsen erzeugbar ist.
    3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem von einer Fernsehkamera (Kl.... Kn) kommenden Kanal (Sl.... Sn) vor dem Eingangs-Zeitmultiplexschalter (ES) eine Video-Überwachungsschaltung (VÜ1 bis VÜn) vorgesehen ist, die bei Nichtvorliegen eines Videosignals in einem bzw. mehreren Kanälen den Eingangs-Zeitmultiplexschalter (ES) im Sinne eines Überspringens dieses Kanals bzw. dieser Kanäle steuert und gegebenenfalls auch eine Alarmmeldung abgibt (Fig. 4).
    4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Normierung der Vertikalfrequenz der wiedergegebenen Videosignale im Zeitraffer-Videorecorder (R) ein Umschalter vorgesehen ist, mittels welchem bei Wiedergabe mit langsamem Vorlauf die Kopfrad-Servoschaltung von den Impulsen der internen Steuerspur abtrennbar und an extern anliegende V-Impulse anlegbar ist.
    5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuereingang (Sp) des Bildspeichers (BSp) zur Sicherstellung des Zeitpunktes der optimalen Spur-Abtastung bei der Wiedergabe eine einstellbare (SR) Zeitverzögerung (ZV) vorgeschaltet ist.
AT0519579A 1979-07-27 1979-07-27 Mehrkanalige video-aufzeichnungs- und wiedergabe- anlage zur ueberwachung und dokumentation AT368672B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0519579A AT368672B (de) 1979-07-27 1979-07-27 Mehrkanalige video-aufzeichnungs- und wiedergabe- anlage zur ueberwachung und dokumentation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0519579A AT368672B (de) 1979-07-27 1979-07-27 Mehrkanalige video-aufzeichnungs- und wiedergabe- anlage zur ueberwachung und dokumentation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA519579A ATA519579A (de) 1982-02-15
AT368672B true AT368672B (de) 1982-10-25

Family

ID=3573030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0519579A AT368672B (de) 1979-07-27 1979-07-27 Mehrkanalige video-aufzeichnungs- und wiedergabe- anlage zur ueberwachung und dokumentation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368672B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA519579A (de) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364995C3 (de) Zeitmultiplexe Übertragungseinrichtung zur Übertragung von abwechselnd Videosignalen und mehreren Audiosignalen auf Zeitmultiplexkanälen
DE2520491C3 (de) System und Verfahren zum Ausgleichen von Zeitfehlern in videoartigen Informationssignalen
EP1343326B1 (de) Überwachungssystem mit mehreren Videokameras
DE2326268C3 (de) Zeitmultiplex-Übertragungssystem sowie bei diesem System vorgesehener Sender und Empfänger
DE2207096A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Video-Informations-Signalen
DE2317490A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung stetig verlaufender tonsignale in zeitlich komprimierte tonsignale
DE1903636A1 (de) Zeitmultiplexsystem zum Senden und Empfangen von Zusatznachrichten zusaetzlich zu den Bild-und Ablenksignalen einer Fernsehuebertragung
DE2711948B2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE2207046A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Ton- und Video-Informationssignalen
DE2901034C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Komprimierung und Dekomprimierung von Analogsignalen in digitaler Form
DE2914024C2 (de)
DE2348291C2 (de) System zur Übertragung eines ein Leuchtdichtesignal und zwei Farbsignale enthaltenden Farbfernsehsignals
DE3102987A1 (de) Anordnung zur erzeugung von digitalen ersatzdaten in einer folge von laufenden daten, insbesondere fernsehdaten
DE2717090B1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Messdaten und Fernsehbildern sowie Schaltungsanordnung fuer die Aufzeichnung und Wiedergabe nach diesem Verfahren
DE1141320B (de) Anordnung zur Speicherung einzelner Fernsehbilder
DE2627465C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildsignale und Tonsignale umfassenden Fernsehsignalen auf/von einem Aufzeichnungsträger
DE3039871A1 (de) Signal-zeitdehner fuer das schneiden von bildplatten
DE1272960B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen von Bild- und Tonkomponenten eines Fernsehsignals auf einen in Laengsrichtung bewegten bandfoermigen lichtempfindlichen Aufzeichnungstraeger sowie Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe derart aufgezeichneter Signalkomponenten
DE3238119C2 (de) Einrichtungen zur Verarbeitung einer digitalen Darstellung eines Analogsignals und zur Rückumwandlung der verarbeiteten Digitaldarstellung in die Analogform
AT368672B (de) Mehrkanalige video-aufzeichnungs- und wiedergabe- anlage zur ueberwachung und dokumentation
DE1673916A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Radarsignals
DE3310890C2 (de) System zur Übertragung eines Fernsehsignals, insbesondere für eine Aufzeichnung und eine Wiedergabe
DE3242558C2 (de)
DE69834704T2 (de) Videoproduktionssystem für progress-fernseh-modus sowie aufnahme- und wiedergabevorrichtung dafür
EP0423652A2 (de) Videogerät für zwei Fernsehprogrammquellen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee