AT367029B - Verfahren zur herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven phenylessigsaeureamiden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven phenylessigsaeureamidenInfo
- Publication number
- AT367029B AT367029B AT370679A AT370679A AT367029B AT 367029 B AT367029 B AT 367029B AT 370679 A AT370679 A AT 370679A AT 370679 A AT370679 A AT 370679A AT 367029 B AT367029 B AT 367029B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- acid
- acetyl
- phenyl
- salt
- formula
- Prior art date
Links
- -1 PHENYL ACETIC AMIDES Chemical class 0.000 title claims description 50
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 47
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetamide Chemical class NC(=O)CC1=CC=CC=C1 LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 claims description 4
- CQOKOPBLFSIWOQ-OAHLLOKOSA-N (2r)-2-[[2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetyl]amino]pentanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC[C@H](C(O)=O)NC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl CQOKOPBLFSIWOQ-OAHLLOKOSA-N 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 2
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 2
- DUJDJFRJKOXCNL-OAHLLOKOSA-N (2r)-5-amino-2-[[2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetyl]amino]-5-oxopentanoic acid Chemical compound NC(=O)CC[C@H](C(O)=O)NC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl DUJDJFRJKOXCNL-OAHLLOKOSA-N 0.000 claims 1
- JCHFXGIXHDRBFU-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-(dimethylamino)pentanedioic acid Chemical compound CN(C)[C@H](C(O)=O)CCC(O)=O JCHFXGIXHDRBFU-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VLQPFJXIGBEJNR-QGZVFWFLSA-N dimethyl (2r)-2-[[2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetyl]amino]pentanedioate Chemical compound COC(=O)CC[C@H](C(=O)OC)NC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl VLQPFJXIGBEJNR-QGZVFWFLSA-N 0.000 claims 1
- KUUFKDYFBTWTOL-QGZVFWFLSA-N ethyl (2R)-5-amino-2-[[2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetyl]amino]-5-oxopentanoate Chemical compound C(C)OC([C@H](NC(CC1=C(C=CC=C1)NC1=C(C=CC=C1Cl)Cl)=O)CCC(N)=O)=O KUUFKDYFBTWTOL-QGZVFWFLSA-N 0.000 claims 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 41
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 14
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 10
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 8
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YEJSPQZHMWGIGP-UHFFFAOYSA-N dl-glutamic acid dimethyl ester Natural products COC(=O)CCC(N)C(=O)OC YEJSPQZHMWGIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 3
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 3
- ZNOGBAPLEYMVSS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-iodophenyl)acetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CC=C1I ZNOGBAPLEYMVSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001760 anti-analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 125000004119 disulfanediyl group Chemical class *SS* 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 2
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 2
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- RCUHGJZOCWOQDD-OAQYLSRUSA-N methyl (2R)-2-[[2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetyl]amino]-2-phenylacetate Chemical compound COC([C@H](NC(CC1=C(C=CC=C1)NC1=C(C=CC=C1Cl)Cl)=O)C1=CC=CC=C1)=O RCUHGJZOCWOQDD-OAQYLSRUSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- CQOKOPBLFSIWOQ-HNNXBMFYSA-N (2s)-2-[[2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetyl]amino]pentanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl CQOKOPBLFSIWOQ-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004066 1-hydroxyethyl group Chemical group [H]OC([H])([*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDMFXJULNGEPOI-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloroaniline Chemical compound NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl JDMFXJULNGEPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUHXGZHKSYYDIL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-iodophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1I IUHXGZHKSYYDIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFLKTDAONDZLAN-UHFFFAOYSA-N 2-(n-phenylanilino)acetic acid Chemical group C=1C=CC=CC=1N(CC(=O)O)C1=CC=CC=C1 KFLKTDAONDZLAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZTWONRVIPPDKH-UHFFFAOYSA-N 2-(piperidin-1-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCCCC1 KZTWONRVIPPDKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGPRANYVOMBLFL-UHFFFAOYSA-N 2-iodo-2-phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)C(I)C1=CC=CC=C1 ZGPRANYVOMBLFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000248349 Citrus limon Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- 241000616531 Dorylus orientalis Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009386 Experimental Arthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 1
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTCCIMWXFLJLIA-UHFFFAOYSA-N N-acetyl-DL-aspartic acid Natural products CC(=O)NC(C(O)=O)CC(O)=O OTCCIMWXFLJLIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTCCIMWXFLJLIA-BYPYZUCNSA-N N-acetyl-L-aspartic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC(O)=O OTCCIMWXFLJLIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWOXKDLTQQNJEL-VEIFNGETSA-N O.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)NC1=C(C=CC=C1)CC(=O)N[C@H](C1=CC=CC=C1)C(=O)O Chemical compound O.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)NC1=C(C=CC=C1)CC(=O)N[C@H](C1=CC=CC=C1)C(=O)O DWOXKDLTQQNJEL-VEIFNGETSA-N 0.000 description 1
- IZORUOZDGFECEB-PKLMIRHRSA-N O.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)NC1=C(C=CC=C1)CC(=O)N[C@H](CCSC)C(=O)O Chemical compound O.ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)NC1=C(C=CC=C1)CC(=O)N[C@H](CCSC)C(=O)O IZORUOZDGFECEB-PKLMIRHRSA-N 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000001785 acacia senegal l. willd gum Substances 0.000 description 1
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Substances CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001741 anti-phlogistic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N benzyl alcohol Substances OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M copper(i) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- RKHVGOSRCJDKEI-LJAQVGFWSA-N dibenzyl (2s)-2-[[2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetyl]amino]pentanedioate Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=CC=CC=C1CC(=O)N[C@H](C(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 RKHVGOSRCJDKEI-LJAQVGFWSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- NDODIJFIZLEUQW-MRXNPFEDSA-N dimethyl (2r)-2-[[2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetyl]amino]butanedioate Chemical compound COC(=O)C[C@H](C(=O)OC)NC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl NDODIJFIZLEUQW-MRXNPFEDSA-N 0.000 description 1
- NDODIJFIZLEUQW-INIZCTEOSA-N dimethyl (2s)-2-[[2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetyl]amino]butanedioate Chemical compound COC(=O)C[C@@H](C(=O)OC)NC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl NDODIJFIZLEUQW-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- MLBCLVKIKJVWOX-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-[[2-(2-iodophenyl)acetyl]amino]pentanedioate Chemical compound COC(C(NC(CC1=C(C=CC=C1)I)=O)CCC(=O)OC)=O MLBCLVKIKJVWOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUUFKDYFBTWTOL-KRWDZBQOSA-N ethyl (2S)-5-amino-2-[[2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetyl]amino]-5-oxopentanoate Chemical compound C(C)OC([C@@H](NC(CC1=C(C=CC=C1)NC1=C(C=CC=C1Cl)Cl)=O)CCC(N)=O)=O KUUFKDYFBTWTOL-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000012792 lyophilization process Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- SQVPFPXHUPBKLR-QGZVFWFLSA-N methyl (2R)-2-[[2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoate Chemical compound COC([C@H](NC(CC1=C(C=CC=C1)NC1=C(C=CC=C1Cl)Cl)=O)CCSC)=O SQVPFPXHUPBKLR-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006256 n-propyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001625 seminal vesicle Anatomy 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010653 vesiculitis Diseases 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven Phenylessigsäureamiden der allgemeinen Formel EMI1.1 worin R für einen von einer natürlich vorkommenden a-Aminosäure oder einem optischen Antipoden einer solchen abgeleiteten Rest aliphatischen oder araliphatischen Charakters steht, und Rl Hydroxy, Alkoxy, Benzyloxy oder eine Gruppe -NHR-, wobei die in R gegebenenfalls vorhandene (n) Carboxygruppe (n) verestert oder amidiert sein kann (können), bedeutet, und deren Salzen. Die im Zusammenhang mit der Erfindung mit "nieder" bezeichneten Reste und Verbindungen enthalten vorzugsweise bis und mit 7 und in erster Linie bis und mit 4 Kohlenstoffatome. Der Rest R bedeutet in erster Linie gegebenenfalls substituiertes Niederalkyliden. Als Substituenten eines solchen Restes kommen gegebenenfalls veräthertes Hydroxy oder Mer- capto, eine S'-substituierte Dithiogruppe, gegebenenfalls verestertes oder amidiertes Carboxy, Amino oder Phenyl in Frage. Veräthertes Hydroxy ist dabei vorzugsweise Niederalkoxy, während veräthertes Mercapto insbesondere Niederalkylthio bedeutet. Das zweite Schwefelatom einer S'-substituierten Dithiogruppe enthält als Substituenten den über die Gruppierung der Formel R gebundenen Rest einer Verbindung der Formel (I). Verestertes Carboxy -Ct=O)-R, sowie als Substituent von R ist insbesondere Niederalkoxycarbonyl, ferner Phenylniederalkoxycarbonyl, und amidiertes Carboxy vor allem Carbamoyl. Phenyl als Substituent einer Gruppierung R kann substituiert sein z. B. durch Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy und/oder Halogen. Der Rest der Formel -NH-R-C(=O)-Rl entspricht einer Aminosäure- oder einer Peptid-Verbindung der Formel EMI1.2 EMI1.3 wie Dipeptid. Dabei ist diese mit dem 2-Diphenylaminoessigsäureteil der Verbindung der Formel (I) über die a-Aminogruppe einer a-Aminosäure verbunden. Reste von Aminosäure-Verbindungen der Formel (II) oder von Aminosäuren, die sich zur Bildung einer Peptid-Verbindung der Formel (II) eignen, sind Reste von solchen Aminosäuren, für die im genetischen Code die Information zur Proteinbiosynthese vorhanden ist, d. h. von Aminosäuren, die in natürlichen Peptid- oder Proteinsubstanzen vorkommen, wobei solche Aminosäuren in der DL-, aber auch in der D- oder L-Form vorliegen können, wobei vorzugsweise zumindest die dem Rest der Formel-NH-R-C (=0)- entsprechende Aminosäure die D-Konfiguration besitzt. Vorstehend wie nachfolgend können die Allgemeinbegriffe folgende Bedeutung haben : Niederalkyl ist z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek. Butyl oder tert. Butyl, ferner n-Pentyl, n-Hexyl, Isohexyl oder n-Heptyl. Niederalkoxy ist z. B. Methoxy, Äthoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy oder n-Butyloxy. <Desc/Clms Page number 2> Halogen steht für Fluor oder Brom, vorzugsweise jedoch für Chlor. Niederalkyliden der Formel R ist z. B. Methylen, Äthyliden, n-Propyliden, Isopropyliden, n-Butyliden, Isobutyliden, 2-Methyl-n-butyliden oder Isopentyliden. Niederalkylthio ist insbesondere Methylthio, ferner auch Äthylthio. Niederalkoxycarbonyl ist z. B. Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl, ferner n-Propyloxycarbo- nyl oder Isopropyloxycarbonyl. Niederalkylamino ist z. B. Methylamino oder Äthylamino, während Diniederalkylamino z. B. Dimethylamino oder Diäthylamino bedeutet. Unter den substituierten Niederalkylidenresten R seien besonders genannt : Hydroxyniederalkyliden, in erster Linie 2-Hydroxyäthyliden oder 2-Hydroxypropyliden, Mercapto- oder Niederalkylthioniederalkyliden, vorzugsweise 2-Mercaptoäthyliden bzw. 3-Methylthiopropyliden, Carboxyniederalkyliden, in erster Linie 2-Carboxyäthyliden oder 3-Carboxypropyliden, Carbamoylniederalkyliden, insbesondere 2-Carbamoyläthyliden oder 3-Carbamoylpropyliden, Amino-niederalkyliden, vorzugsweise 3-Aminopropyliden oder 5-Aminopentyliden oder gegebenenfalls im Phenylrest durch Hydroxy substituiertes Phenylniederalkyliden, insbesondere 2-Phenyläthyliden oder 2- (4-Hydroxyphenyl)-äthyliden. Die Verbindungen der Formel (I) können auf Grund ihrer salzbildenden Eigenschaften in freier Form oder in Form ihrer Salze, insbesondere ihrer pharmazeutisch verwendbaren, nichttoxischen Salze, vorliegen. Verbindungen der Formel (I) mit sauren salzbildenden Gruppen, insbesondere mit freien Carboxylgruppen, können Salze mit Basen bilden, wie Alkali- oder Erdalkalimetall-, insbesondere Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, ferner Ammoniumsalze, sowie Salze mit organischen Basen, wie mit geeigneten Aminen, z. B. Äthylamin, Triäthylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Diäthylaminoäthanol, Äthylendiamin, Benzylamin, Procain, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, 1-Äthyl-piperidin oder 2-Piperidinoäthanol. Verbindungen der Formel (I) mit basischen salzbildenden Gruppen, insbesondere mit Amino- oder Guanidinogruppen, können Säureadditionssalze, unter anderem mit anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, wie aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbon- oder Sulfonsäuren, z. B. Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, EMI2.1 der Formel (I) mit einer sauren und einer basischen salzbildenden Gruppe können auch in der Form der inneren Salze vorliegen. Die neuen Verbindungen der Erfindung können in Form von Gemischen von Isomeren, wie Racematen oder von reinen Isomeren, z. B. Antipoden, vorliegen. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische, insbesondere anti-inflammatorische und analgetische Eigenschaften. Die anti-inflammatorische Wirksamkeit kann z. B. an Ratten an Hand der im Dosisbereich von etwa 1 bis 10 mg/kg p. o. deutlichen Wirkung im Kaolin-Pfotenödem nach Helv. Physiol. Acta 25, 156 (1967) und an Hand der im Dosisbereich von etwa 10 bis 30 mg/kg p. o. deutlichen Wirkung im Adjuvans-Arthritis-Modell nach Pharmacology , 288 (1969) sowie in vitro an Hand der Hemmwirkung auf die Prostaglandinsynthese aus Arachidonsäure durch Rinder-Samenblasenenzyme im Konzentrationsbereich von etwa 50 bis 200 mg/l nachgewiesen werden. Die analgetische Wirkung zeigt sich z. B. im Writhing-Syndrom der Maus nach Pharmacol. exp. Therap. 125, 237 (1959) im Dosisbereich von etwa 100 mg/kg p. o. Es hat sich zudem herausgestellt, dass sich die neuen Verbindungen der Formel (I), insbesondere diejenigen, in denen zumindest die dem Rest der Formel-NH-R-C (=0)- entsprechende Aminosäure die D-Konfiguration aufweist, durch eine relativ geringe Toxizität und insbesondere eine gute gastrointestinale Verträglichkeit auszeichnen, wie sich an Hand von Standardversuchen nachweisen lässt. Die neuen Verbindungen können deshalb als Antiphlogistika, z. B. zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und andern, mit Entzündungen verbundenen Erkrankungen oder als Analgetika, z. B. zur Behandlung von Schmerzzuständen, verwendet werden. EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> von 290 bis 300 mp absorbieren, während sie die erwünschten bräunenden Strahlen von über 315 mp durchlassen. Die den neuen Aminosäureverbindungen der Formel (I) zugrundeliegende 0- (2, 6-Dichloranilino)- - phenylessigsäure ist bekannt ; sie zeigt ebenfalls antiphlogistische, sowie analgetische Wirkungen. Im Vergleich mit dieser Säure weisen die neuen Verbindungen der Formel (I) ähnliche antiphlogistische bei etwas geringerer analgetischer Wirkung auf ; sie sind jedoch deutlich weniger toxisch und besser verträglich. Auch einfache 0- (2, 6-Dichloranilino)-phenylacetamide sind bekannt ; diesen gegenüber sind die neuen Verbindungen der Formel (I), insbesondere diejenigen, in denen zumindest die dem Rest der Formel-NH-R-C (=0)- entsprechende Aminosäure die D-Konfiguration aufweist, wesentlich stärker antiphlogistisch wirksam und weisen zudem einen besseren therapeutischen Index auf. Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Verbindungen der Formel EMI3.1 worin R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Mercapto, Carboxyl, Niederalkoxycarbonyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen im Niederalkoxyteil, z. B. Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl, Carbamoyl oder Phenyl substituiertes Niederalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, z. B. für Methyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, Hydroxymethyl, 1-Hydroxyäthyl, Mercaptomethyl, Carboxymethyl, Carboxyäthyl, Carbamoylmethyl, Carbamoyläthyl oder Benzyl, steht und R Hydroxy, Niederalkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methoxy oder Äthoxy, oder eine Gruppe der Formel - NH-R bedeutet. Insbesondere betrifft die Erfindung die neuen, in den Beispielen beschriebenen Verbindungen, vorzugsweise diejenigen, in denen zumindest die dem Rest der Formel-NH-R-C (=0)- entsprechende Aminosäure die D-Konfiguration aufweist. Die neuen Verbindungen der Formel (I) können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, indem man ein racemisches oder optisch aktives Phenylessigsäureamid der Formel EMI3.2 worin Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet, oder ein Salz davon mit einem Anilin der allgemeinen Formel EMI3.3 oder mit einem Salz davon in Gegenwart von Kupfer und/oder einer Kupfer-I-Verbindung kondensiert, und gegebenenfalls einen erhaltenen Alkylester (R, = Alkoxy) verseift oder einen erhaltenen <Desc/Clms Page number 4> Benzylester (R, = Benzyloxy) entbenzyliert und/oder einen erhaltenen Cysteinester zum Cystinester oxydiert und anschliessend gewünschtenfalls ein erhaltenes freies Amid in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in das freie Amid umwandelt. Das Halogenatom Hal ist insbesondere Jod. Die Kondensation von Verbindungen der Formeln (II) und (III) erfolgt in üblicher Weise durch Behandlung mit Kupfer und/oder einer Verbindung des einwertigen Kupfers, z. B. mit Kupfer- -I-oxyd, Kupfer-I-chlorid, Kupfer-I-bromid oder Kupfer-1-jodid, vorteilhaft in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, wie eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyds oder-carbo- EMI4.1 oder Kaliumsalz, einsetzt. Erforderlichenfalls erhitzt man trocken oder vorzugsweise in einem inerten, polaren organischen Lösungsmittel, wie Amylalkohol, Diäthylenglykolmonomethyläther oder vor allem Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon, auf etwa 80 bis 200 C, vor allem auf 100 bis 1800C, z. B. auf Siedetemperatur. Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen der Formel (II) können beispielsweise hergestellt werden, indem man eine Säure der Formel EMI4.2 worin Hal obige Bedeutung hat, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat davon mit einer Aminoverbindung der Formel HN-R-C (=0)-Rt (D, in der funktionelle Gruppen gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen können, oder einem Derivat davon kondensiert, wobei man die in der Peptidchemie üblichen Methoden anwendet. Die Amide der Formel (IV) können beispielsweise erhalten werden, indem man in üblicher Weise den entsprechenden o-Hal-Benzylalkohol, z. B. mit Thionylchlorid oder Phosphortribromid, halogeniert, das so erhältliche o-Hal-Benzylhalogenid mit Kaliumcyanid in das entsprechende o-Hal-Phenylacetonitril überführt und dieses, z. B. mit Schwefelsäure oder Natronlauge, hydrolysiert. Aus den so erhältlichen Amiden können in üblicher Weise gewünschtenfalls deren funktionelle Carboxyderivate hergestellt werden. In verfahrensgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel (I) können veresterte Carboxylgruppen der Formel -CO-R, mittels Solvolyse, wie Hydrolyse oder Alkoholyse z. B. in Gegenwart eines EMI4.3 Die obigen Reaktionen werden in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs-, Kondensations- und/oder katalytischen Mitteln, falls notwendig, bei erniedrigter oder erhöhter Temperatur, im geschlossenen Gefäss und/oder einer Inertgasatmosphäre, durchgeführt. Je nach Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man gegebenenfalls salzbildende Endstoffe in freier Form oder in Form ihrer Salze, die sich in üblicher Weise ineinander oder in andere Salze umwandeln lassen. So kann man Verbindungen der Formel (I) mit einer freien Carboxylgruppe in Form ihrer Salze mit Basen erhalten ; diese können in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzen der freien Säure mit einem entsprechenden basischen Mittel, wie einem Alkali- oder Erd- alkalimetallhydroxyd,-carbonat,-hydrogencarbonat,-amid oder-hydrid oder einem geeigneten Alkalimetall-niederalkanolat, oder mit Ammoniak oder einem Amin in ein Salz, vor allem in ein pharmazeutisch verwendbares Salz übergeführt werden. Aus entsprechenden Salzen lassen sich freie <Desc/Clms Page number 5> Säuren der Formel (I) in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzen mit sauren Mitteln, freisetzen. Verbindungen der Formel (I) mit basischem Charakter kann man gegebenenfalls in Form ihrer Säureadditionssalze erhalten. Letztere lassen sich durch Umsetzen einer freien basischen Verbindung der Formel (I) mit einer organischen oder anorganischen Säure, insbesondere solchen, die zur Bildung von pharmazeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind, in Salze umwandeln. Erhaltene Säureadditionssalze von basischen Verbindungen der Formel (I) können in an sich bekannter Weise, z. B. durch Behandeln mit alkalischen Mitteln, z. B. Alkalimetallhydroxyden oder basischen Ionenaustauschern, in die freien Basen übergeführt werden. Innere Salze von Verbindungen der Formel (I), die sowohl eine saure, wie eine basische salzbildende Gruppe aufweisen, kann man z. B. durch Ausfällen beim isoelektrischen Punkt erhalten. Diese und andere Salze können zur Reinigung der neuen Verbindungen verwendet werden, z. B. indem man die freien Verbindungen in ihre Salze überführt, diese isoliert und wieder in die freien Verbindungen überführt. Infolge der engen Beziehung zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn-und zweckmässig gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. Die neuen Verbindungen können je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und je nach der Anzahl der asymmetrischen Kohlenstoffatome als optische Antipoden, Racemate oder als Isomerengemische vorliegen. Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, nach dem man einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet, oder bei denen eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Derivate, wie ihrer Salze und/oder in Form von Isomerengemischen oder reinen Isomeren einsetzt. Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und vor allem zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen. Bei den pharmazeutischen Präparaten, welche Verbindungen der Formel (I) oder pharmazeutisch verwendbare Salze von solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen enthalten, handelt es sich um solche zur enteralen, wie oralen oder rektalen, sowie parenteralen Verabreichung an Warmblüter, welche den pharmakologischen Wirkstoff allein oder zusammen mit einem pharmazeutisch anwendbaren Trägermaterial enthalten. Die neuen pharmazeutischen Präparate enthalten von etwa 10 bis etwa 95%, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 90% des Wirkstoffes in Dosiseinheitsform, wie Dragées, Tabletten, Kapseln, Suppositorien oder Ampullen. Die pharmazeutischen Präparate werden in an sich bekannter Weise, z. b. mittels konventioneller Misch-, Granulier-, Dragier-, Lösungs- oder Lyophilisierungsverfahren hergestellt. So kann man pharmazeutische Präparate zur oralen Anwendung erhalten, indem man den Wirkstoff mit festen Trägerstoffen kombiniert, ein erhaltenes Gemisch gegebenenfalls granuliert, und das Gemisch bzw. Granulat, wenn erwünscht oder notwendig, nach Zugabe von geeigneten Hilfsstoffen, zu Tabletten oder Dragée-Kernen verarbeitet. Geeignete Trägerstoffe sind insbesondere Füllstoffe, wie Zucker, z. B. Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit, Cellulosepräparate und/oder Calciumphosphate, z. B. Tricalciumphosphat oder EMI5.1 B.Natriumcarboxy-methylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und/oder, wenn erwünscht, Sprengmittel, wie die obgenannten Stärken, ferner Carboxymethylstärke, quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, Hilfsmittel sind in erster Linie fliessreguliert und Schmiermittel, z. B. Kieselsäure, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol. Dragée-Kerne werden mit geeigneten, gegebenenfalls magensaftresistenten Überzügen versehen, wobei man unter anderem konzentrierte Zuckerlösungen, welche gegebenenfalls arabischen Gummi, Talk, Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenglykol und/oder Titandioxyd enthalten, Lacklösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen oder, zur Herstellung von magensaftresistenten Überzügen, Lösungen von geeigneten Cellulosepräparaten, wie Acetylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcellu- <Desc/Clms Page number 6> losephthalat, verwendet. Den Tabletten oder Dragée-Überzügen können Farbstoffe oder Pigmente, z. B. zur Identifizierung oder zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffe beigefügt werden. Weitere, oral anwendbare pharmazeutische Präparate sind Steckkapseln aus Gelatine, sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin oder Sorbitol. Die Steckkapseln können den Wirkstoff in Form eines Granulats, z. B. im Gemisch mit Füllstoffen, wie Lactose, Bindemitteln, wie Stärken, und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls von Stabilisatoren, enthalten. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie fetten Ölen, Paraffinöl oder flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können. Zur parenteralen Verabreichung eignen sich in erster Linie wässerige Lösungen eines Wirkstoffes in wasserlöslicher Form, z. B. eines wasserlöslichen Salzes, ferner Suspensionen des Wirkstoffes, wie entsprechende ölige Injektionssuspensionen, wobei man geeignete lipophile Lösungsmittel EMI6.1 Triglyceride, verwendet, oder wässerige Injektionssuspensionen, welche viskositätserhöhende Stoffe, z. B. Natrium-Carboxymethylcellulose, Sorbit und/oder Dextran und gegebenenfalls auch Stabilisatoren enthalten. Die Dosierung des Wirkstoffes hängt vom Warmblüter-Spezies, dem Körpergewicht und Alter und vom individuellen Zustand, sowie von der Applikationsweise ab. Durchschnittlich wird einem Warmblüter von etwa 70 kg Körpergewicht eine Tagesdosis von etwa 50 bis etwa 200 mg, vorzugsweise von etwa 75 bis etwa 150 mg Wirkstoff verabreicht. Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die oben beschriebene Erfindung ; sie sollen jedoch diese in ihrem Umfang in keiner Weise einschränken. Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 : Eine Mischung aus 4, 33 g DL-N- [ (o-Jodphenyl)-acetyl] -glutaminsäuredimethylester, 5, 03 g 2, 6-Dichloranilin, 1, 62 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 0, 2 g Kupfer-I-jodid und 0, 5 g aktiviertes Kupferpulver (nach Org. Synth. Vol. III, 339) in 60 ml wasserfreiem Toluol wird unter Rühren und Einleiten von Stickstoffgas 70 h auf 130 bis 1400 erhitzt, wobei das gebildete Wasser in EMI6.2 phiert man mit 250 g Silicagel. Die Fraktionen 1 bis 12, eluiert mit je 100 ml Toluol, werden verworfen. Von den Fraktionen 13 bis 20, eluiert mit Toluol-Acetylacetat (je 100 ml) werden die Fraktionen 18 bis 20 vereinigt, unter vermindertem Druck eingeengt und aus Äther kristallisiert. Der DL-N- { [2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phenyl] -acetyl} -glutaminsäuredimethylester schmilzt bei 116 bis 1180. Das Ausgangsmaterial kann z. B. folgendermassen hergestellt werden : DL-N- [ (o-Jodphenyl)-acetyl] -glutaminsäuredimethylester : Eine Suspension von 22, 15 g des Hydrochlorids des DL-Glutaminsäuredimethylesters in 260 ml Äther wird mit 35, 4 ml Diisopropyläthylamin versetzt. Die Mischung wird unter Rühren während 15 min bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend tropfenweise während 35 min bei 200 mit einer Lösung von 29, 25 g o-Jodphenylessigsäurechlorid in 30 ml wasserfreiem Äther versetzt. Man rührt die Mischung während 2 h bei Raumtemperatur, extrahiert mit 100 ml Wasser, 100 ml 2n Natriumcarbonatlösung und 100 ml Wasser, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und engt sie unter vermindertem Druck ein. Den Rückstand kristallisiert man aus Äthylacetat-Äther. Der EMI6.3 [ (o-Jodphenyl)-acetyl]-glutaminsäuredimethylestero-Jod-phenylessigsäurechlorid : Eine Mischung von 30, 0 g o-Jod-phenylessigsäure und 30 ml Thionylchlorid wird 1 h bei 40 unter Einleiten von Stickstoff gerührt. Das Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Den Rückstand versetzt man mit 50 ml Benzol und dampft unter vermindertem Druck nochmals zur Trockne ein. Das o-Jod-phenylessigsäurechlorid liegt als trübes Öl vor und wird mit Vorteil sofort weiter umgesetzt. In analoger Weise kann man ferner herstellen : <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 {[2- ( 2, 6-Dichlorphenylamino) -phenyl] -acetyl} -phenylalaninmethylester,L-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-glutaminäthylester, Fp. 180 bis 1810, [aL =-13 i 1 (c = 1, 0 in Methanol) ; L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-serinmethylester, Fp. 159 bis 1600, [a],. = +26 1 (o = 0, 78 in Chloroform) ; EMI7.2 (+) -N- { [2- (2, 6-Dichlorphenylamino) -phenyl] -acetyl} -asparaginsäuredimethylester,L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-cystein, [α]D = +37 (c = 0, 97 in Methanol) ; L-(-)-Bis-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-cystin, Fp. 178 bis 181 , [a] . =-52 (c = 0, 93 in Methanol) ; EMI7.3 (aus Essigsäureäthylester), [a],-, =-40 1 (c = 1, 0 in Chloroform) ; D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-phenylglycinmethylester, Fp. 158 bis 160 (aus Essigsäureäthylester), [α]D=109 ¯ 1 (c = 1, 0 in Chloroform). Beispiel 2 : Zu einer Lösung von 9, 1 g L-(-)-N-{[2-2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}- - glutaminäthylester in 800 ml Äthanol lässt man während 30 min bei 55 bis 60 20 ml In wässerige EMI7.4 äthylester in 100 ml Äthanol wird bei Raumtemperatur tropfenweise mit einer Lösung von 1, 55 g Kaliumhydroxyd in 20 ml Äthanol versetzt. Anschliessend wird die Suspension 1 h bei Raumtemperatur gerührt und die nun klare Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man löst den Rückstand in 100 ml Wasser, wäscht die Lösung mit 40 ml Diäthyläther und stellt sie mit 2n Salzsäure sauer. Die ausgeschiedenen Kristalle werden mit 500 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die organische Phase wird dreimal mit je 50 ml einer 0, 5n wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Die wässerig-alkalischen Extrakte werden vereinigt und mit 2n Salzsäure angesäuert. Die ausgeschiedenen Kristalle werden in 200 ml Essigsäureäthylester gelöst ; die Lösung wird mit 30 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei das N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-penyl]-acetyl}-glycin auskristallisiert. Fp. 200 bis 201 . Beispiel 4 : Eine Lösung von 15, 0 g L- (+)- { [2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-serin- methylester in 1500 ml Äthanol versetzt man bei Raumtemperatur unter Rühren in 150 ml 2n wässeriger Natriumhydroxydlösung. Die Lösung wird 16 h bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Den Rückstand löst man in 700 ml Wasser ; die wässerige Phase wird durch eine Schicht eines Diatomeenerdepräparats (Hyflo) filtriert und das Filtrat zweimal mit 100 ml Diäthyläther gewaschen, auf 0'abgekühlt und mit konzentrierter <Desc/Clms Page number 8> Salzsäure angesäuert. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gründlich gewaschen und bei 500 unter 14 mbar getrocknet. Das L- (+)-N- { [2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-ace- tyll-serin schmilzt unter Zersetzung bei 190 bis 2000. Zur Umwandlung in das entsprechende Natriumsalz werden 14, 0 g der obigen Säure in 200 ml Wasser suspendiert. Unter Rühren setzt man 36, 1 ml einer In wässerigen Natriumhydroxydlösung zu und rührt das Gemisch 30 min bei Raumtemperatur, wobei sich eine klare Lösung bildet. Anschliessend wird diese unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Den Rückstand löst man in 300 ml Äthanol ; die äthanolische Lösung wird unter vermindertem Druck auf etwa 50 ml eingeengt. Man verdünnt mit 50 ml Diäthyläther und filtriert die ausgeschiedenen Kristalle ab. Das so erhältliche Natriumsalz des L- (+) -N- {[2- (2, 6-Di- chlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-serins schmilzt bei 175 bis 190 (mit Zersetzen) ; [a]-. = 11 1 (c = 1, 18 in Wasser). Beispiel 5 : Eine Lösung von 12, 0 g L- (+)-N- { [2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}- - asparaginsäuredimethylester in 3000 ml Äthanol wird mit 150 ml einer 2n wässerigen Natriumhydroxydlösung versetzt und 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Die entstandene weisse Suspension wird unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur zur Trockne eingedampft. Den Rückstand löst man in 500 ml Wasser und stellt die wässerige Lösung mit konzentrierter Salzsäure sauer. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter 1, 33 Pa getrocknet. Die L- (+)-N- { [2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyll-asparaginsäure schmilzt bei 169 bis 1710 ; [a]D -21 1 (c = 0, 54). Zur Herstellung des Natriumsalzes löst man 10, 7 g der obigen Säure in 250 ml Äthanol. Die Lösung wird tropfenweise mit 26 ml einer In wässerigen Natriumhydroxydlösung versetzt, wobei weisse Kristalle ausfallen. Die Suspension wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Der Filterrückstand wird mit wenig kaltem Äthanol gewaschen und unter 0, 13 mbar getrocknet. Das Mononatriumsalz der L- (+)-N- { [2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-asparaginsäure schmilzt bei 150 bis 1520 (unter Zersetzung) ; [CL]D = +45 1 (c = 1, 03 in Wasser). Beispiel 6 : Eine Suspension von 10, 0 g D- (-)-N- { [2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phenyll-acetyll- - glutaminsäuredimethylester in 1000 ml Äthanol wird 20 min bei Raumtemperatur gerührt, wobei Lösung eintritt. Dann setzt man unter Rühren 125 ml einer 2n wässerigen Natriumhydroxydlösung tropfenweise bei Raumtemperatur zu, lässt die Lösung 15 h bei Raumtemperatur stehen und engt sie unter vermindertem Druck bei 20 zur Trockne ein. Man löst den öligen Rückstand in 500 ml Wasser und stellt die klare wässerige Lösung bei 00 mit 2n Salzsäure sauer. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit 40 ml Wasser gewaschen und unter 1, 33 Pa bei Raumtemperatur getrocknet ; die. D- (-)-N- { [2- (2, 6-DichlorphenyIamino)-phenyl]-acetyl}-glutaminsäure schmilzt bei 95 bis 137 (mit langem Sintern) ; [a].-. =-30 1 (c = 0, 50 in Äthanol). Zur Herstellung des Mononatriumsalzes der obigen Säure löst man 8, 43 g D- (-)- { [2- (2, 6-Dichlor- phenylamino)-phenyl]-acetyl}-glutaminsäure in 150 ml Äthanol und versetzt die Lösung unter Rühren tropfenweise mit 19, 82 ml einer In wässerigen Natriumhydroxydlösung. Nach 10minütigem Rühren kristallisiert das Natriumsalz aus der Lösung aus. Die Suspension wird filtriert ; der kristalline Filterrückstand wird mit kaltem Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Das Mononatriumsalz der D- (-)-N- {[2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phenyl] -acetyl}-glutaminsäure schmilzt bei 170 bis 185 (unter Sintern);[a]D =-43 i 1 (c = 0, 97 in Wasser). Beispiel 7 : Eine Lösung von 14, 0 g L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-glutaminsäuredibenzylester in 300 ml Essigsäureäthylester wird in Gegenwart von 14 g Palladium-aufKohle-Katalysator (5%) bei 10 bis 150 während 3 h hydriert. Man filtriert vom Katalysator ab und EMI8.1 aminsäure aus. Man filtriert die Kristalle ab und trocknet sie unter 13, 3 Pa bei 25 , Fp. 138 bis 1410 ; [a]D = 29 i 1 (c = 0, 61 in Äthanol). Das Mononatriumsalz der obigen Säure kann man herstellen, indem man eine Lösung von 8, 5 g L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-glutaminsäure in 100 ml Äthanol tropfenweise unter Rühren mit 16, 57 ml einer In wässerigen Natriumhydroxydlösung versetzt ; die erhaltene EMI8.2 <Desc/Clms Page number 9> Beispiel 8 : Durch Luftoxydation einer Lösung von L- (+)-N- ( [2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phenyl]- - acetyl}-cystein in Dichloräthan bei 30 bis 400 erhält man das L- (-)-Bis-N- { [2- (2, 6-Dichlorphenyl- amino)-phenyl]-acetyl}-cystin neben Ausgangsmaterial. Durch Kristallisieren aus Diäthyläther erhält man die reine Verbindung, Fp. 178bis181 ; [a]D = -52 (c = 0, 93 in Methanol). Beispiel 9 : Eine Lösung von 10, 7 g D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}- - asparaginsäuredimethylester in 3 l Äthanol wird mit 250 ml 2n Natronlauge und 50 ml Wasser versetzt. Die Mischung wird 20 h bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend unter vermindertem Druck bei 20 bis 250 zur Trockne eingeengt. Den Rückstand löst man in 400 ml Wasser. Man extrahiert die klare, bläuliche Lösung mit 50 ml Äther und stellt sie bei 0 mit konzentrierter Salzsäure sauer. Das ausgeschiedene Öl kristallisiert beim Stehenlassen. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter 0, 13 mbar bei Raumtemperatur über Phosphorpentoxyd getrocknet. Die D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-asparaginsäure schmilzt bei 170 bis 176 . [a]D =-23 i 1 (c = 0, 5 in Äthanol). Zur Herstellung des Natriumsalzes löst man 9, 2 g der obigen Säure in 100 ml Äthanol. Die Lösung wird unter Rühren tropfenweise bei 0 bis 50 mit 22, 2 ml n-Natronlauge versetzt. Nach beendetem Zutropfen (20 min) werden die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert, mit 50 ml Äther nachgewaschen und unter 0, 13 mbar bei Raumtemperatur über Phosphorpentoxyd 20 h getrocknet. Das D- (-)-N- { [2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl l-asparaginsäure-natriumsalz-monohydrat schmilzt bei 153 bis 155 . [a]D = -46 1 (c = 1, 0 in Wasser). In analoger Weise erhält man D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-methionen, Fp. 146 bis 1520. Beispiel 10 : In analoger Weise wie in Beispiel 2 beschrieben erhält man ausgehend von 21, 6 g EMI9.1 (+) -N- {[2- (2, 6-Dichlorphenylamino) -phenyl ] -acetyl} -glutaminäthylester-3' l' (c = 1, 0 in Wasser). Beispiel 11 : Eine Suspension von 30, 4 g D-(-)-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}- - serinmethylester in 1000 ml Äthanol wird unter Rühren und Einleiten von Stickstoff mit 76, 5 ml n-Natronlauge versetzt. Die entstandene Lösung wird 19 h bei Raumtemperatur gerührt. Die ausge- EMI9.2 und die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert. Diese Kristallfraktion besteht aus reinem Natriumsalz des D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-serins, Fp. 200 bis 205 ; [α]D = -17 ¯1 (c = 1, 0 in Wasser). Beispiel 12 : Eine Suspension von 21, 1 g D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}- -methioninmethylester in 600 ml Methanol wird unter Rühren und Einleiten von Stickstoff mit 47, 8 ml n-Natronlauge versetzt. Die Suspension wird 20 h bei Raumtemperatur gerührt, wobei eine klare Lösung entsteht. Diese wird unter vermindertem Druck bei 300 eingedampft. Den Rückstand löst EMI9.3 triert, mit 20 ml Äther-Äthanol (9 : 1) nachgewaschen und anschliessend in 50 ml DiäthylätherMethanol suspendiert, abfiltriert und 10 h bei Raumtemperatur über Phosphorpentoxyd getrocknet. Das Natriumsalz des D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-methionins (Monohydrat) schmilzt bei 186 bis 188 ; [a] = 40 i 1 (c = 1, 0 in Wasser). Beispiel 13 : In analoger Weise wie in Beispiel 4 beschrieben erhält man ausgehend von 10, 7 g D- (-)-N- { [2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl 1-asparaginsäuredimethylester D- (-)-N- { [2- (2, 6-Di- chlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-asparaginsäure, Fp. 170 bis 1730, [a],. = 23 1 (c = 0, 5 in Äthanol), und aus 9, 2 g derselben ihr Mononatriumsalz (als Monohydrat). Fp. 151 bis 1530, [CL]D = - 46 1 (c = 0, 5 in Wasser). Beispiel 14 : Analog wie in Beispiel 11 beschrieben erhält man das Natriumsalz des D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-phenylglycin-monohydrats, Fp. 238 bis 245 (nach Umkristallisieren aus Methanol-Diäthyläther) ; [a]D =-8 i 1 (c = 1, 0 in Wasser), ausgehend von 19, 65 g D- (-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenyl]-acetyl}-phenylglycinmethylester.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven Phenylessigsäureamiden der allgemeinen Formel EMI10.1 worin R für einen von einer natürlich vorkommenden a-Aminosäure oder einem optischen Antipoden einer solchen abgeleiteten Rest aliphatischen oder araliphatischen Charakters steht, und R, Hydro- xyl, Alkoxy, Benzyloxy oder eine Gruppe -NH-R, wobei die in R gegebenenfalls vorhandene (n) Carb- oxylgruppe (n) verestert oder amidiert sein kann (können), bedeutet, sowie deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein racemisches oder optisch aktives Phenylessigsäureamid der allgemeinen Formel EMI10.2 worin R und R, obige Bedeutung haben, und Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet,oder ein Salz davon mit einem Anilin der Formel EMI10.3 oder mit einem Salz davon in Gegenwart von Kupfer und/oder einer Kupfer-I-Verbindung kondensiert und gegebenenfalls einen erhaltenen Alkylester (R, = Alkoxy) verseift oder einen erhaltenen Benzylester (R, = Benzyloxy) entbenzyliert und/oder einen erhaltenen Cysteinester zum Cystinester oxydiert und gewünschtenfalls die erhaltene Säure in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die Säure umwandelt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amid der Formel (II) einsetzt, worin Hal Jod bedeutet.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen der Formel (II) solche der allgemeinen Formel EMI10.4 <Desc/Clms Page number 11> worin Hal die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Mercapto, Niederalkylthio mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Niederalkoxycarbonyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen im Niederalkoxyteil, Carbamoyl oder Phenyl, substituiertes Niederalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt, und RI Hydroxy, Niederalkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -NH-R bedeutet, worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeu- tung hat, oder deren Salze einsetzt.4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von D- (-)-N- { [2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phenyl]- - acetyl}-glutaminsäuredimethylester, dadurch gekennzeichnet, dass man als Amid der Formel (II) D-(-)-N-[2-(2-Hal-Phenyl)-acetyl]-glutaminsäuredimethylester einsetzt, worin Hal die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von D- (-)-N- { [2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phe- nyl]-acetyl}-glutaminsäure und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man als Amid der For- mel (II) D-(-)-N-[2-(2-Hal-Phenyl)-acetyl]-glutaminsäuredimethylester D-(-)-N-(2-(2-Hal-Phenyl)- - acetyl]-glutaminsäuredibenzylester oder D- (-)-N- [2- (2-HaI-PhenyI)-acetyl]-glutaminsäure oder ein Salz davon einsetzt, worin Hal die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, der im ersten Fall erhaltenen Dimethylester zur Säure verseift bzw. den im zweiten Fall erhaltenen Dibenzylester ent- benzyliert und gewünschtenfalls die erhaltene Säure in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die Säure umwandelt.6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von D- (+)-N- { [2- (2, 6-Dichlorphenylamino)-phe- nyl]-acetyl}-glutaminäthylester, dadurch gekennzeichnet, dass man als Amid der Formel (II) D-(+)-N-[2-(2-Hal-Phenyl)-acetyl]-glutaminäthylester oder ein Salz davon einsetzt, worin Hal die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phe- nyl]-acetyl}-glutamin und seiner Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel (II) D-(-)-N-[2-(2-Hal-Phenyl)-acetyl]-glutaminäthylester oder ein D- (-)-N- [2- (2-Hal-Phenyl)- - acetyl]-glutamin oder ein Salz davon einsetzt, worin Hal die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, den im ersten Fall erhaltenen Äthylester zur Säure verseift und gewünschtenfalls die erhalte- ne Säure in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die Säure umwandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT370679A AT367029B (de) | 1977-09-09 | 1979-05-18 | Verfahren zur herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven phenylessigsaeureamiden |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU78106A LU78106A1 (de) | 1977-05-11 | 1977-09-09 | Verfahren zur herstellung neuer substituierter phenylessigsaeureamidverbindungen |
AT337878A AT359478B (de) | 1977-05-11 | 1978-05-10 | Verfahren zur herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven phenylessigsaeureamiden |
AT370679A AT367029B (de) | 1977-09-09 | 1979-05-18 | Verfahren zur herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven phenylessigsaeureamiden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA370679A ATA370679A (de) | 1981-10-15 |
AT367029B true AT367029B (de) | 1982-05-25 |
Family
ID=27149388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT370679A AT367029B (de) | 1977-09-09 | 1979-05-18 | Verfahren zur herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven phenylessigsaeureamiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT367029B (de) |
-
1979
- 1979-05-18 AT AT370679A patent/AT367029B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA370679A (de) | 1981-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884563T2 (de) | Aminomethyl-oxo-oxazolidinyl-ethenylbenzen-Derivate, nützlich als antibakterielles Mittel. | |
DE69409525T2 (de) | Acetamidderivate und ihre verwendung als modifizierungsmittel des verhaltens der verdauung | |
EP0608759B1 (de) | Piperazinderivate | |
CH653669A5 (de) | Threo-3-geschuetzte amino-2-hydroxy-4-oxobutansaeure oder deren ester und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69023980T2 (de) | 2-(RS)-substituierte-2,3-dihydro-5-oxy-4,6,7-trimethyl-benzofurane, verwendbar als antioxydante Arzneimittel mit mukoregulierender und anti-ischemischer Wirkung. | |
DE3610643A1 (de) | Neue phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2851028A1 (de) | Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung | |
DE3329628A1 (de) | Derivate der (omega)-aminsaeuren, deren herstellung und verwendung sowie diese derivate enthaltende zubereitungen | |
DD233847A5 (de) | Verfahren zur herstellung von methylendiphosphon-derivaten mit antireuhmatischen eigenschaften | |
DE2819898C2 (de) | ||
DE2747369C2 (de) | ||
CH621780A5 (de) | ||
AT367029B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven phenylessigsaeureamiden | |
CH679856A5 (de) | ||
DE3919259A1 (de) | Kristalline cephem-saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH642348A5 (de) | Alkylthiophenoxyalkylamine. | |
LU83138A1 (de) | Topische pharmazeutische praeparate,enthaltend salze von alkancarbonsaeuren sowie neue carbonsaeuresalze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69414396T2 (de) | Acylphenylglycin-derivat und dieses als aktivbestandteil enthaltendes vorbeugungs -und heilmittel gegen durch erhöhte collagenaseaktivität verursachte krankheiten | |
AT390948B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzamid-derivaten | |
EP0012801A1 (de) | 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DD150060A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten | |
WO1992011234A1 (de) | Neue amine, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP0011092A1 (de) | Alpha-Aminophenylessigsäurederivate zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungen sowie neue alpha-Aminophenylessigsäurederivate | |
CH670638A5 (de) | ||
DE1643416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |