AT366669B - Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen

Info

Publication number
AT366669B
AT366669B AT154581A AT154581A AT366669B AT 366669 B AT366669 B AT 366669B AT 154581 A AT154581 A AT 154581A AT 154581 A AT154581 A AT 154581A AT 366669 B AT366669 B AT 366669B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
ethyl
nicotinamido
benzenesulfonyl
chloro
Prior art date
Application number
AT154581A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA154581A (de
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2720926A external-priority patent/DE2720926C2/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to AT154581A priority Critical patent/AT366669B/de
Publication of ATA154581A publication Critical patent/ATA154581A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366669B publication Critical patent/AT366669B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen der Formel 
 EMI1.1 
 die als Substanz oder in Form ihrer Salze blutzuckersenkende Eigenschaften besitzen und sich durch eine starke und langanhaltende Senkung des Blutzuckerspiegels auszeichnen. 



   In der Formel bedeuten
RI Alkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkylcycloalkyl mit jeweils 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, Phenyl, welches gegebenenfalls mono- oder disubsti- tuiert ist durch Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch
Halogen, Phenylalkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, welches gegebenen- falls im Phenylkern durch Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch Halogen mono- oder disubstituiert ist,
X und   X I Wasserstoff,   Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit bis zu 2 Kohlen- stoffatomen, Halogen,
Y Alkylen mit 2 bis 3 C-Atomen,
R Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl,
Alkylcycloalkenyl mit jeweils insgesamt 5 bis 9 C-Atomen, Alkylcyclopentylmethyl, Cyclo- hexenylmethyl, Chlorcyclohexyl,

   Bicycloheptenylmethyl, Bicycloheptylmethyl, Bicyclo- heptenyl, Bicycloheptyl, Nortricyclyl, Adamantyl, Benzyl. 



   Das Brückenglied Y bedeutet vorzugsweise   die-CH-CH-Gruppe.   X und   X'können   gleich oder verschieden sein. Verbindungen, in denen X und X'Wasserstoff oder einer der beiden Substituenten Wasserstoff und der andere Halogen, vorzugsweise Chlor oder Methyl darstellt, und Verbindungen, worin einer der beiden Substituenten Chlor und der andere Methyl bedeutet, sind besonders bevorzugt. Falls R'Alkyl bedeutet, so hat der Alkylrest vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Sulfonylharnstoffe ist dadurch gekennzeichnet, dass man in 
 EMI1.2 
 substituierten Benzolsulfonylthioharnstoffen das Schwefelatom durch Sauerstoff ersetzt und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls zur Salzbildung mit alkalischen Mitteln behandelt. 
 EMI1.3 
 Oxyden oder Salzen von Schwermetallen oder auch durch Anwendung von Oxydationsmitteln, wie   Wasserstoffperoxyd,   Natriumperoxyd, salpetriger Säure oder Permanganaten, ausgeführt werden. 



   Die Thioharnstoffe können auch entschwefelt werden durch Behandlung mit Phosgen oder Phosphorpentachlorid. Als Zwischenstufe erhaltene Chlorameisensäureamidine bzw. Carbodiimide können durch geeignete Massnahmen, wie Verseifen oder Anlagerung von Wasser, in die Benzolsulfonylharnstoffe überführt werden. 



   Die Ausführungsformen des Verfahrens gemäss der Erfindung können im allgemeinen hinsichtlich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Reaktionsbedingungen weitgehend variiert und den jeweiligen Verhältnissen angepasst werden. 



  Beispielsweise können die Umsetzungen in Abwesenheit oder Anwesenheit von Lösungsmitteln, bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. 



   Je nach dem Charakter der Ausgangsstoffe kann die eine oder andere der beschriebenen Verfahrensweisen in einzelnen Fällen einen gewünschten individuellen Benzolsulfonylharnstoff nur in geringen Ausbeuten liefern oder zu dessen Synthese nicht geeignet sein. In solchen verhältnismässig selten auftretenden Fällen macht es dem Fachmann keine Schwierigkeiten, das gewünschte Produkt auf einem andern der beschriebenen Verfahrenswege zu synthetisieren. Die erfindungsgemäss erhältlichen Benzolsulfonylharnstoffe können nach allgemein bekannten Verfahren in physiologisch unbedenkliche Salze überführt werden,   z. B.   durch Umsetzung mit Basen, Carbonaten oder Aminen. Die erfindungsgemäss erhältlichen Benzolsulfonylharnstoffe haben wertvolle therapeutische Eigenschaften und zeichnen sich insbesondere durch eine blutzuckersenkende Wirkung aus.

   Sie dienen daher vorzugsweise zur Herstellung von Arzneimitteln. 



   Die blutzuckersenkende Wirkung der neuen Benzolsulfonylharnstoffe kann dadurch festgestellt werden, dass man sie als freie Verbindungen oder in Form der Natriumsalze in Dosen von 10 mg/kg an normal ernährte Kaninchen verfüttert und den Blutzuckerwert nach der bekannten Methode von Hagedorn-Jensen, mit einem Autoanalyzer oder nach der Hexokinasemethode über eine längere Zeitdauer ermittelt. 



   In der nachfolgenden Tabelle sind die bei dieser Versuchsanordnung beobachteten Blutzuckersenkungen in % nach oraler Verabreichung von einigen erfindungsgemäss erhältlichen Benzolsulfonylharnstoffen zusammengestellt : 
Tabelle 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Blutzuckersenkung <SEP> in <SEP> % <SEP> nach
<tb> Verbindung <SEP> 1 <SEP> I <SEP> 3 <SEP> I <SEP> 6 <SEP> I <SEP> 24 <SEP> I <SEP> 48/72 <SEP> 
<tb> h
<tb> 1. <SEP> N-{4-[2-(2-Butoxy-5-chlornicotinamido)- <SEP> 40 <SEP> 48 <SEP> 52 <SEP> 54 <SEP> 0
<tb> - <SEP> äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-cyclohexyl- <SEP> 
<tb> harnstoff
<tb> 2. <SEP> N- <SEP> {4- <SEP> [2- <SEP> (5-chlor-2-pentyloxynicotin- <SEP> 
<tb> amido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-me-44 <SEP> 55 <SEP> 45 <SEP> 0
<tb> thyl-harnstoff
<tb> 3.

   <SEP> N- <SEP> {4- <SEP> [2- <SEP> (5-Chlor-2-pentyloxy-nicotin- <SEP> 
<tb> amido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-prop- <SEP> 42 <SEP> 37 <SEP> 33 <SEP> 39 <SEP> 0
<tb> yl-harnstoff
<tb> 4. <SEP> N- <SEP> [[4- <SEP> {2- <SEP> [2- <SEP> (4-Methoxyphenoxy) <SEP> -nicotin- <SEP> 
<tb> amido]-äthyl}-benzolsulfonyl]]-N'-32 <SEP> 30 <SEP> 39 <SEP> 21 <SEP> 13/0
<tb> - <SEP> (4-methylcyclohexyl)-h <SEP> arnstoff <SEP> 
<tb> 5. <SEP> N-[- <SEP> {2-[2- <SEP> (4-Methyl-phenoxy) <SEP> -nicotin- <SEP> 
<tb> amido]-äthyl}-benzolsulfonyl]]-N'-butyl- <SEP> 17 <SEP> 24 <SEP> 36 <SEP> 8 <SEP> 0
<tb> harnstoff
<tb> 6. <SEP> N-{4-[2-(2-Phenoyx-nicotinamido)-äthyl]-
<tb> -benzolsulfonyl <SEP> 1-N'-3-methylcyclopentyl- <SEP> 19 <SEP> 14 <SEP> 26 <SEP> 40 <SEP> 0
<tb> harnstoff
<tb> 7.

   <SEP> N- <SEP> {4- <SEP> [2- <SEP> (2-Phenoxy-nicotinamido)-äthyl]- <SEP> 
<tb> - <SEP> benzolsulfonyl}-N'-cyclohexyl-harnstoff <SEP> 57 <SEP> 61 <SEP> 60 <SEP> 55 <SEP> 23/0
<tb> 8. <SEP> N- <SEP> {4- <SEP> [2- <SEP> (2-Butoxy-5-chlornicotinamido)- <SEP> 
<tb> - <SEP> äthyl]-benzolsulfonyl}-N'- <SEP> (3-methyl- <SEP> 16 <SEP> 22 <SEP> 24 <SEP> 22 <SEP> 0
<tb> cyclopenty <SEP> 1) <SEP> -harnstoff <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Blutzuckersenkung <SEP> in <SEP> % <SEP> nach
<tb> Verbindung <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 24 <SEP> 48/72 <SEP> 
<tb> h
<tb> 9. <SEP> N- <SEP> {4- <SEP> [2- <SEP> (2-Butoxy-5-chlornicotin- <SEP> 
<tb> amido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-19 <SEP> 19 <SEP> 24 <SEP> 12 <SEP> 0
<tb> - <SEP> N'- <SEP> (2, <SEP> 5-endomethylencyclohexyl)- <SEP> 
<tb> - <SEP> harnstoff <SEP> 
<tb> 10.

   <SEP> N-[[4- <SEP> {2- <SEP> [5-Chlor-2- <SEP> (4-methyl-cyclohexyloxy)-nicotinamido]-äthyl}-ben-5 <SEP> 10 <SEP> 22 <SEP> 21 <SEP> 10/0
<tb> zolsulfonyl]]-N'-butyl-harnstoff
<tb> 11. <SEP> N- <SEP> {4-[2- <SEP> (2-Butoxy-5-chlor-6-methyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl <SEP> t- <SEP> 
<tb> - <SEP> N'-butyl-harnstoff <SEP> 13 <SEP> 38 <SEP> 43 <SEP> 25 <SEP> 39/0
<tb> 
 
Acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffe, die im Acylrest einen 2-Methoxy-oder 2-Äthoxy-nicotinsäurerest haben, sind zwar auch schon beschrieben worden (DE-OS 2419198), doch zeigten diese Verbindungen keine so starke oder lang anhaltende blutzuckersenkende Wirkung wie die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Benzolsulfonylharnstoffe. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Benzolsulfonylharnstoffe sollen vorzugsweise zur Herstellung von oral verabreichbaren Präparaten mit blutzuckersenkender Wirksamkeit zur Behandlung des Diabetes mellitus dienen. Sie können als solche oder in Form ihrer Salze bzw. in Gegenwart von Stoffen, die zu einer Salzbildung führen, appliziert werden. Zur Salzbildung können beispielsweise alkalische Mittel wie   Alkali-oder Erdalkalihydroxyde,-carbonate oder-bicarbonate   herangezogen werden. 



   Als medizinische Präparate kommen vorzugsweise Tabletten in Betracht, die neben den Verfahrenserzeugnissen die üblichen   Träger- und   Hilfsstoffe, wie Talkum, Stärke, Milchzucker, Tragant oder Magnesiumstearat, enthalten. 



   Ein Präparat, das die neuen Benzolsulfonylharnstoffe als Wirkstoff enthält,   z. B.   eine Tablette, eine Kapsel oder ein Pulver mit oder ohne Zusätze, wird zweckmässig in eine geeignete dosierte Form gebracht. Als Dosis ist dabei eine solche zu wählen, die der Wirksamkeit des verwendeten Benzolsulfonylharnstoffs und dem gewünschten Effekt angepasst ist. Zweckmässig beträgt die Dosierung je Einheit etwa 1 bis 100 mg, vorzugsweise 5 bis 20 mg, jedoch können auch darüber-oder darunterliegende Dosierungseinheiten verwendet werden, die gegebenenfalls vor Applikation zu teilen bzw. zu vervielfachen sind. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Sulfonylharnstoffe können sowohl allein für die Behandlung des Diabetes mellitus eingesetzt werden als auch in Kombination mit andern oralen Antidiabetika. Als solche kommen nicht nur blutzuckersenkende Sulfonylharnstoffe in Betracht, sondern auch Verbindungen von unterschiedlichem chemischen Aufbau, wie beispielsweise Biguanide, insbesondere das Phenyläthyl-biguanid oder das Dimethyl-biguanid. 



   Das nachfolgende Beispiel zeigt eine der zahlreichen Verfahrensvarianten, die zur Synthese der erfindungsgemäss herstellbaren Sulfonylharnstoffe verwendet werden können. Es soll jedoch nicht eine Einschränkung des Erfindungsgegenstandes darstellen. 



   Beispiel : N-   (4- [2- (2-Phenoxy-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-cyclohexyl-harnstoff  
1, 35 g   N- {4- [2- (2-Phenoxy-nicotinamido)-äthyl] -benzolsulfonyl}-N'-cyclohexyl-thioharnstoff   (Fp. 169 bis   171 C),   hergestellt aus dem 4-   [2- (2-Phenoxy-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonamid   mit Cyclohexylsenföl, umkristallisiert aus verdünntem Äthanol) werden in 30 ml Dioxan und 30 ml 2n Natronlauge gelöst und nach Zugabe von 0, 53 g gelbem Quecksilberoxyd 5 h bei   600C   gerührt. Nach dem Abkühlen filtriert man das Quecksilbersulfid ab, engt im Vakuum ein, nimmt mit Wasser auf und säuert mit Eisessig an. Der so ausgefällte N- {4-   [2- (2-Phenoxy-nicotinamido) -   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 bei 123 bis   125 C.   



   In analoger Weise erhält man :   N- {4- [2- (2-Butoxy-5-chlor-nicotinamido) -äthyl] -benzolsulfonyl} -N'-cyclohexyl-harnstoff    vom Fp. 154 bis 1550C (aus Methanol) ; 
 EMI4.2 
 N- {4- [2- (2-Butoxy-5-chlor-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl)-N'-butyl-harnstoff vom Fp. 161 bis   163 C   (aus Essigsäureäthylester) ; N- {4- [2-(5-Chlor-2-pentyloxy-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl)-N'-methyl-harnstoff vom Fp. 181 bis   183 C   (aus Äthanol) ; N- {4-[2-(5-Chlor-2-pentyloxy-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl)-N'-propyl-harnstoff vom Fp. 150 bis 1510C (aus Methanol-Dioxan) ; 
 EMI4.3 
 vom Fp. 151 bis   152 C   (aus Methanol) ; N- {4-   [2- (2-Propoxy-nicotinamido) äthyl benzolsulfonyl}-N'-methyl-harnstoff   vom Fp. 200 bis 2010C (aus Methanol-Dimethylformamid) ;

   N- {4-   [2-   [5-Chlor-2-propoxy-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-cyclohexyl-harnstoff vom Fp. 156 bis 1570C (aus Methanol) ; 
 EMI4.4 
 vom Fp. 152 bis   153 C   (aus Äthanol) ; N- [[4-(2-[2-(4-Chlor-phenoxy)-nicotinamido]-äthyl}-benzolsulfonyl]]-N'-cyclohexyl-harnstoff vom Fp. 175 bis   177 C   (aus verdünntem Äthanol) ; 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   M- [ [4- {2- [2- (4-Chlor-phenoxy)-nicotinamido]-äthyl}-benzolsulfonyl]]-N'-butyl-harnstoff    vom Fp. 120 bis   122 C   (aus verdünntem Äthanol) ; 
 EMI5.1 
 [j4- {2- [2- (4-Chlor-phenoxy)-nicotinamido]-äthyl}-benzolsulfonyl]]-N'- (4-methyl-cyclohexyl)-hexyl)-harnstoff vom Fp. 173 bis   175 C   (aus verdünntem Äthanol) ;

   N- {4-[2-(5-Chlor-2-cyclopentyloxy-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl)-N'-butyl-harnstoff vom Fp. 168 bis   170 C   (aus verdünntem Äthanol) ; N- {4- [2- (5-Chlor-2-cyclohexylmethoxy-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl)-N'-butyl-harnstoff vom Fp. 168 bis   170 C   (aus Methanol) ; N- [[4-(2-[5-Chlor-2-(4-methyl-cyclohexyloxy)-nicotinamido]-äthyl}-benzolsulfonyl]]-N'-cyclohexyl-harnstoff vom Fp. 125 bis   127 C   (aus Methanol) ; 
 EMI5.2 
 vom Fp. 118 bis   121 C   (aus verdünntem Methanol) ;

   N- {4-[2-(2-Butoxy-5-chlor-6-methyl-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl- - harnstoff vom Fp. 136 bis   138 C   (aus verdünntem Methanol) ; 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 N- {4-   [2-     (2-Butoxy-5-chlor-6-methyl-nicotinamido) -äthyl] -benzolsulfonyl} -N'-butyl-harnstoff   vom Fp. 153 bis 1550C (aus Essigester) ;    N- {4- [2- (2-Butoxy-5-chlor-6-methyl-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-äthyl-harnstoff    vom Fp. 155 bis   157 C   (aus verdünntem Methanol) ; 
 EMI6.1 
 vom Fp. 156 bis 1580C (aus verdünntem Methanol) ; N- {4- [2-(2-Cyclohexyloxy-6-methyl-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-butyl-harnstoff vom Fp. 140 bis   143 C   (aus verdünntem Methanol) ;

   N- {4- [-(5-Chlor-2-cyclohexyloxy-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-cyclohexyl-harnstoff vom Fp. 190 bis   191 C   (aus Äthanol) ; N- (4-[2-(5-Chlor-2-cyclohexyloxy-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-methyl-harnstoff vom Fp. 186 bis   188 C   (aus Methanol-Dioxan) ; 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

   {4- [2- (2-Benzyloxy-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-cyolohexyl-harnstoffN- {4- [2- (2-Butoxy-5-chlor-nicotinamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-3-methyl-oyclopentyl-    - harnstoff vom Fp. 110 bis   111 C   (aus verdünntem Äthanol) ; 
 EMI7.1 
 



   {4- [PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen der Formel 
 EMI7.2 
 in welcher bedeuten : 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> R' <SEP> Alkyl <SEP> mit <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 8 <SEP> Kohlenstoffatomen, <SEP> Cycloalkyl, <SEP> Cycloalkylalkyl, <SEP> Alkylcycloalkyl <SEP> mit
<tb> jeweils <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 9 <SEP> Kohlenstoffatomen, <SEP> Phenyl, <SEP> welches <SEP> gegebenenfalls <SEP> mono- <SEP> oder <SEP> disubstituiert <SEP> ist <SEP> durch <SEP> Alkyl <SEP> oder <SEP> Alkoxy <SEP> mit <SEP> jeweils <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 4 <SEP> Kohlenstoffatomen <SEP> oder <SEP> durch
<tb> Halogen, <SEP> Phenylalkyl <SEP> mit <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 3 <SEP> Kohlenstoffatomen <SEP> im <SEP> Alkylteil,

   <SEP> welches <SEP> gegebenenfalls
<tb> im <SEP> Phenylkern <SEP> durch <SEP> Alkyl <SEP> oder <SEP> Alkoxy <SEP> mit <SEP> jeweils <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 4 <SEP> Kohlenstoffatomen <SEP> oder <SEP> durch
<tb> Halogen <SEP> mono- <SEP> oder <SEP> disubstituiert <SEP> ist,
<tb> X <SEP> und <SEP> Xl <SEP> Wasserstoff, <SEP> Alkyl <SEP> mit <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 4 <SEP> Kohlenstoffatomen, <SEP> Alkoxy <SEP> mit <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 2 <SEP> Kohlenstoffatomen, <SEP> Halogen,
<tb> Y <SEP> Alkylen <SEP> mit <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 3 <SEP> C-Atomen,
<tb> R <SEP> Alkyl <SEP> mit <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 6 <SEP> C-Atomen, <SEP> Cycloalkyl, <SEP> Alkylcycloalkyl, <SEP> Cycloalkylalkyl, <SEP> Cycloalkenyl,
<tb> Alkylcycloalkenyl <SEP> mit <SEP> jeweils <SEP> insgesamt <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 9 <SEP> C-Atomen, <SEP> Alkylcyclopentylmethyl, <SEP> Cyclohexenylmethyl, <SEP> Chlorcyclohexyl,

   <SEP> Bicycloheptenylmethyl, <SEP> Bicycloheptylmethyl, <SEP> Bicycloheptenyl, <SEP> Bicycloheptyl, <SEP> Nortricyclyl, <SEP> Adamantyl, <SEP> Benzyl
<tb> 
 und von deren physiologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man in mit der Gruppe 
 EMI7.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. substituierten Benzolsulfonylthioharnstoffen das Schwefelatom durch Sauerstoff ersetzt, und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls zur Salzbildung mit alkalischen Mitteln behandelt. <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 EMI8.2 EMI8.3
AT154581A 1977-05-10 1981-04-02 Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen AT366669B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154581A AT366669B (de) 1977-05-10 1981-04-02 Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720926A DE2720926C2 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT0335478A AT366366B (de) 1977-05-10 1978-05-09 Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen
AT154581A AT366669B (de) 1977-05-10 1981-04-02 Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA154581A ATA154581A (de) 1981-09-15
AT366669B true AT366669B (de) 1982-04-26

Family

ID=27147637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154581A AT366669B (de) 1977-05-10 1981-04-02 Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366669B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA154581A (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031058B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
EP0030650A1 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
CH628887A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
DE2238870C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
AT366669B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen
DE2720926A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0089597A2 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1443905C3 (de) benzolsulfonyl] -N&#39;-cyclohexylharnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT366670B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen
EP0073507A1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1568648C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1568626B2 (de) BenzolsuHonyl-harnstoffe, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT358060B (de) Verfahren zur herstellung von neuen (1,2- -dihydro-2-oxo-nicotinamido)-alkylbenzolsulfo- nylharnstoffen und von deren salzen
DE2157607C3 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0031088A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
AT358061B (de) Verfahren zur herstellung von neuen (1,2- dihydro-2-oxo-nicotinamido)-alkylbenzol- sulfonylharnstoffen und von deren salzen
DE1568606C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT359082B (de) Verfahren zur herstellung von neuen (1,2-dihydro-2-oxo-nicotinamido)-alkylbenzol- sulfonylharnstoffen und von deren salzen
DE2846330A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
AT361502B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-methyl-n&#39; -acylaminoaethylbenzolsulfonylharnstoffen
DE1937759A1 (de) Benzolsulfonylsemicarbazide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2948522A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
AT326681B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbamoylaminoalkyl-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
DE2948472A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
AT361499B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-methyl-n&#39; -acylaminoaethylbenzolsulfonylharnstoffen und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee