AT36623B - Vorrichtung zum Konzentrieren von Laugen, insbesondere Natronlaugen. - Google Patents

Vorrichtung zum Konzentrieren von Laugen, insbesondere Natronlaugen.

Info

Publication number
AT36623B
AT36623B AT36623DA AT36623B AT 36623 B AT36623 B AT 36623B AT 36623D A AT36623D A AT 36623DA AT 36623 B AT36623 B AT 36623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkalis
concentrating
caustic soda
particular caustic
heating surfaces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Venter
Original Assignee
Otto Venter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Venter filed Critical Otto Venter
Application granted granted Critical
Publication of AT36623B publication Critical patent/AT36623B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Konzentrieren von Laugen, insbesondere Natronlaugen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Konzentrieren von Laugen, insbesondere Natronlaugen. Dieselbe besteht aus Heizflächen, die untereinander in geneigter Lage in einem Behälter angeordnet sind, in welchem durch geeignete Mittel ein teilweises Vakuum erzielt wird. Das neue Merkmal dieser Vorrichtung gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht nun darin, dass die Neigung und Grösse jeder unteren   Heizfläche   geringer ist, als die der nächst höheren.

   Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass in dem Masse, als die Konzentration der Lauge zunimmt, die Geschwindigkeit, mit   welcher sich   die Lauge über die Heizflächen bewegt, infolge der geringeren Neigung kleiner wird, und in dem Masse, als das Volumen der Lauge infolge der Verdampfung geringer wird, auch der Flächeninhalt der Heizfläche kleiner ausfällt. Die Folge davon ist, dass die dünne Flüssigkeitsschicht, mit welcher die Heizflächen bedeckt sind, angenähert konstant bleibt. 



   Die neue Vorrichtung ist auf der beigefügten Zeichnung zur Darstellung gebracht und zwar zeigt : Fig. 1 dieselbe im Längsschnitt, während Fig. 2 ein Querschnitt und Fig. 3 ein   Horizontabchnitt   ist. 



   Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist 1 ein Kessel, weicher in bekannter Weise durch Leitungen 2 mit einem Kondensator in Verbindung steht. In letzterem wird durch bekannte Mittel ein teilweises Vakuum erzeugt, welches sich bis in den   kessel   1 fort- 
 EMI1.1 
 



   Der   zur Heizung   des   Heizkörpers   dienende Dampf gelangt durch Leitungen 17 in den Raum zwischen den Wandungen 5, 6 und 9, 10, um von dort aus durch die Stutzen 18. 19 in den zwischen den Wandungen 3,7 und 4, 8 befindlichen Raum zu treten. 



   Das Kondenswasser verlässt den Raum zwischen den   Wandungen 3, 7 und 4. 6   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Der Kessel list noch mit einer zweiten Leitung 27 versehen. Durch den Stutzen 28 wird das sich oberhalb der Lauge ansammelnde Kondenswasser abgeführt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Konzentrienen von Laugen, insbesondere Natronlaugen, bestehend aus Heizflächen, welche untereinander in geneigter Lage in einem Behälter angeordnet sind, in dem durch geeignete Mittel ein teilweises Vakuum erzielt wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Neigung und Grösse jeder unteren Heizfläche geringer als die der nächst höheren ist.
AT36623D 1907-11-28 1907-11-28 Vorrichtung zum Konzentrieren von Laugen, insbesondere Natronlaugen. AT36623B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36623T 1907-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36623B true AT36623B (de) 1909-03-10

Family

ID=3553613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36623D AT36623B (de) 1907-11-28 1907-11-28 Vorrichtung zum Konzentrieren von Laugen, insbesondere Natronlaugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36623B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010589C2 (de) Entspannungsverdampfer
AT36623B (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von Laugen, insbesondere Natronlaugen.
AT81218B (de) Umlaufverdampfer. Umlaufverdampfer.
DE1519664C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser durch mehrstufige Entspannungsverdampfung und Mischkondensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE148330C (de)
DE210939C (de)
DE266996C (de)
DE2504344A1 (de) Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe
DE828306C (de) Kondenswasservorwaermer fuer Niederdruckdampfkessel
DE413269C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erhitzung der im Kreislauf bewegten Kochfluessigkeit beim Kochen von Zellstoff
DE927996C (de) Mit Kondensatkuehler verbundener Kondensator
AT53742B (de) Abdampfapparat.
AT38711B (de) Wasserumlaufseinrichtung für Einkammer-Wasserrohrkessel.
DE252038C (de)
AT57026B (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Kesselspeisewasser.
CH188608A (de) Verfahren zum Eindampfen von Lösungen in ein- oder mehrstufigen Eindampfungsanlagen und Eindampfungsanlage zur Ausführung des Verfahrens.
AT137239B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dampf.
DE599927C (de) Schnellumlaufverdampfer zur Erzeugung von Destillat aus Rohwasser beliebiger Beschaffenheit
DE474141C (de) Kessel zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf aus zwei den Rost einschliessenden, seine Seitenwaende bildenden Gliedern
DE448121C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Waermedurchgangs bei Waermeaustauschern mit horizontalen oder geneigt liegenden Rohren
AT40867B (de) Heizkörper für Vakuumapparate, insbesondere der Zuckerindustrie.
DE267270C (de)
AT56275B (de) Vorrichtung zur Abscheidung der Kesselstein- und Schlammbildner aus Dampfkessel-speisewasser.
AT103989B (de) Trockenkammer für Bobinen.
AT30747B (de) Apparat zum Rektifizieren und Dephlegmieren von Dampfgemischen.