AT359382B - Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere fuer die treibraeder von traktoren - Google Patents

Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere fuer die treibraeder von traktoren

Info

Publication number
AT359382B
AT359382B AT871477A AT871477A AT359382B AT 359382 B AT359382 B AT 359382B AT 871477 A AT871477 A AT 871477A AT 871477 A AT871477 A AT 871477A AT 359382 B AT359382 B AT 359382B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
housing
disc
skid device
cylinder
Prior art date
Application number
AT871477A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA871477A (de
Original Assignee
Auer Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auer Karl filed Critical Auer Karl
Priority to AT871477A priority Critical patent/AT359382B/de
Publication of ATA871477A publication Critical patent/ATA871477A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359382B publication Critical patent/AT359382B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid
    • B60C27/045Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid involving retractable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/02Wheels with spade lugs
    • B60B15/10Wheels with spade lugs with radially-adjustable spade lugs; Control mechanisms therefor
    • B60B15/12Wheels with spade lugs with radially-adjustable spade lugs; Control mechanisms therefor involving cams or eccentric hoops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugräder, insbesondere für die Treibräder von Traktoren, mit Gleitschutzelementen, die wahlweise über die Lauffläche des Fahrzeugrades ausschiebbar bzw. zurückziehbar und in einem Gehäuse, das am Fahrzeugrad befestigt ist, im wesentlichen radial verschiebbar gelagert sind. Bei einer Gleitschutzeinrichtung dieser Art wurde es aus der DE-OS 2304814 bekannt, eine Druckkolbenanordnung zum Ausfahren der Gleitschutzstollen vorzusehen. Bei derartigen Betätigungseinrichtungen bringt die Zufuhr des Druckmediums für die Verschiebung eines die Gleitschutzelemente tragenden Kolbens Probleme mit sich. Hier eine Vereinfachung vorzusehen, ist eines der wesentlichen Ziele der Erfindung.

   Erreicht wird dies bei einer Gleitschutzeinrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss dadurch, dass zur Betätigung der in an sich bekannter Weise als Greifer ausgebildete Gleitschutzelemente eine im Gehäuse drehbar gelagerte Scheibe mit einer Planspirale vorgesehen ist, in welche auf den die Greifer tragenden Armen angeordnete Zahnungen eingreifen. Durch die Erfindung werden durch einfache Drehbewegung die Gleitschutzelemente gleichmässig aus dem Gehäuse ausgefahren. Mit der die Planspirale tragenden Scheibe kann eine unrunde, insbesondere ein Vierkantprofil aufweisende Welle fest verbunden sein, mit der drehschlüssig und entgegen dem Druck einer Feder verschiebbar, eine Sperrscheibe verbunden ist, die ein Sperrprofil,   z.

   B.   einen Sechskant trägt, der in Eingriff mit einer entsprechende Ausnehmungen aufweisenden und mit dem Gehäuse, insbesondere mit dem Gehäusedeckel, verbundenen Scheibe bringbar ist. Hiedurch können die Gleitschutzelemente in der jeweils eingestellten Lage festgehalten, jedoch ein einfaches Lösen der Verbindung, wenn die Lage der Gleitschutzelemente relativ zur Lauffläche des Fahrzeugrades verändert werden soll, sichergestellt werden. 



   Die   erfindungsgemässe Gleitschutzeinrichtung   kann von Hand aus verstellt werden, wozu in besonderer Ausgestaltung der Einrichtung auf die unrunde Welle ein Betätigungshebel,   z. B.   in Form einer Handratsche, aufschiebbar ist, der mit einem sich in axialer Richtung der Aufschiebeöffnung erstreckenden Fortsatz versehen ist, der zur Anlage an die Sperrscheibe zur Verschiebung in axialer Richtung der unrunden Welle und damit zur Lösung der Sperre der die Planspirale tragenden Scheibe bringbar ist. Um die Gleitschutzelemente zu verstellen, ist eine Relativbewegung zwischen der die Planspirale tragenden Scheibe einerseits und dem Gehäuse, in dem die Gleitschutzelemente geführt sind, anderseits erforderlich. 



  Um nun die die Planspirale tragende Scheibe festzuhalten, sieht eine besondere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass mit der die Planspirale tragenden Scheibe eine willkürlich,   z. B.   durch Innenbremsbacken, bremsbare Trommel fest verbunden ist, bei deren Bremsung das Gehäuse mit den darin gelagerten Greifern relativ zur festgehaltenen, die Planspirale tragenden Scheibe umläuft, so dass die Gleitschutzelemente radial bezüglich des Gehäuses bewegt werden. 



   Hiebei kann zur Feststellung der Gleitschutzelemente in der gewünschten Lage vorzugsweise die bremsbare Trommel über eine lösbare Kupplung mit der im Gehäuse befestigten Achse kuppelbar sein, auf welcher die die Planspirale tragende Scheibe drehbar gelagert ist, wobei diese Kupplung vor dem Bremsen der Trommel lösbar ist. 



   Eine einfache konstruktive Ausgestaltung ergibt sich hiebei, wenn die lösbare Kupplung eine auf der Achse auf welcher die die Planspirale tragende Scheibe gelagert ist, verschiebbar angeordnete und drehschlüssig mit der Achse verbundene Büchse aufweist, die mit Klauen versehen ist, welche mit den Klauen entsprechenden Lücken, die auf der Bremstrommel angeordnet sind, in Eingriff bringbar ist, wobei die Büchse unter dem Einfluss einer Feder steht, welche bestrebt ist, die Büchse in eine Lage zu bringen, in der die Klauen in die auf der Bremstrommel vorgesehenen Lücken eingreifen. 



   Zur Betätigung der Kupplungsbüchse können in besonderer Ausgestaltung der Erfindung hydraulisch beaufschlagbare Kolbenzylinderaggregate vorgesehen sein, deren Kolbenachsen zur Verschieberichtung der Kupplungsbüchse verlaufen. 



   Zum Spreizen der mit der Bremstrommel zusammenwirkenden Innenbackenbremsen kann ebenfalls ein Kolbenzylinderaggregat vorgesehen werden, das aus einem Hauptbremszylinder gemeinsam mit dem Kolbenzylinderaggregat zur Betätigung der Kupplungsbüchse versorgbar ist, wobei die Innenbremsbacken über mindestens eine Zugfeder miteinander in Verbindung stehen, wobei infolge der Zugkraft der Federn, bei Betätigung des Hauptzylinders zunächst die Kolbenzylinderaggregate zum Lösen des Eingriffes zwischen der Kupplungsbüchse und dem Bremszylinder und erst danach das Kolbenzylinderaggregat zum Spreizen der Innenbremsbacken entgegen dem Druck der Zugfedern betätigt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Kraft der Feder muss hiebei so gross sein, dass bei Freigabe der Hydraulik zunächst die Kupplung gelöst wird und erst dann die Innenbackenbremsen gespreizt werden. Um sicherzustellen, dass die Gleitschutzelemente in der jeweils gewünschten Lage angehalten werden, ist in besonderer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in die zu den die Innenbackenbremsen betätigenden Kolbenzylinderaggregaten und den Kolbenzylinderaggregaten zum Lösen der Kupplungsbüchse führende Druckleitung ein Entlüftungsventil eingebaut ist, dessen die Entlüftungsleitung sperrendes Ventilorgan durch einen Taster betätigbar ist, an den die Greifer im Zuge ihrer Bewegung nach aussen anlaufen. Das Entlüftungsventil ist an einer mit dem Fahrzeug fest verbundenen Halteschiene angeordnet.

   Bevorzugt ist diese Halteschiene gegen die Treibachse abgestützt, könnte jedoch auch an einer andern Stelle am Kraftfahrzeug befestigt sein. Um das Entlüftungsventil in verschiedenen Stellungen relativ zu den Gleitschutzelementen anordnen zu können und damit eine Stillsetzung der Auswärtsbewegung der Gleitschutzelemente zu erreichen, ist in besonderer weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit der Halteschiene ein Querträger fest verbunden, an dem Führungsholme für ein Joch befestigt sind, das das Entlüftungsventil trägt. Das das Entlüftungsventil tragende Joch kann über Federn gegen den an der Halteschiene fixierten Querträger abgestützt sein, wobei die Federn die Führungsholme bevorzugt umschliessen. Zur Betätigung des Joches kann ein Bowdenzug vorgesehen sein. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine erste   Ausführungsform   einer erfindungsgemässen Gleitschutzeinrichtung in einem Axialschnitt, Fig. 2 in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Ausführung, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. l, Fig. 4 ein Detail der erfindungsgemässen Einrichtung in einem Längsschnitt, Fig. 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles V in   Fig. 4, Fig. 6   ein weiteres Detail der erfindungsgemässen Einrichtung in Draufsicht, Fig. 7 einen Schnitt durch ein Detail (Bremstrommel) aus Fig.   1,   Fig. 8 eine Teilansicht einer Betätigungseinrichtung für die in Fig. 2 dargestellte Gleitschutzeinrichtung, Fig.

   9 eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung gemäss   Fig. 8, Fig. 10   eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in   Fig. 2, Fig. 11   einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in   Fig. 2, Fig. 12   ein Detail der erfindungsgemässen in Fig. 2 dargestellten Gleitschutzeinrichtung, Fig. 13 einen Achsschnitt durch die die Planverzahnung tragende Scheibe, Fig. 14 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XIV-XIV auf die in Fig. 13 dargestellte Scheibe, Fig. 15 eine Ansicht eines Details (Lagerzapfen) der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung, Fig. 16 den der Fig. 15 zugeordneten Grundriss, Fig. 17 ein Detail (Lagerzapfen) der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung, Fig. 18 einen Achsschnitt für ein Detail (Kupplungshülse   1)   der Einrichtung gemäss Fig. 1, Fig. 19 die untere Stirnfläche des in Fig.

   18 dargestellten Gegenstandes in 
 EMI2.1 
 einen bei der erfindungsgemässen Gleitschutzeinrichtung in Verwendung befindlichen Greifer in Vorderansicht, Fig. 22 eine Teilansicht auf die in Fig. l dargestellte Einrichtung, wobei zur Förderung der Übersichtlichkeit Teile weggebrochen wurden, Fig. 23 ein Detail   (Gehäusedeckel)   aus Fig. l mit Führungen für die Gleitschutzelemente in Draufsicht, Fig. 24 eine Seitenansicht des in Fig. 23 dargestellten Gehäusedeckels, Fig. 25 eine Innenansicht des Gehäuses der Gleitschutzeinrichtung, Fig. 26 die an der Abdeckung der Bremstrommel vorgesehenen Steuereinrichtungen für die Betätigung der erfindungsgemässen Gleitschutzeinrichtung, Fig. 27 einen Schnitt entlang der Linie XXVII-XXVII in   Fig. 26, Fig. 28   die in Fig.

   26 dargestellte Einrichtung mehr im Detail, wobei auch die Einrichtungen zum Anhalten der Greiferbewegung ersichtlich sind, Fig. 29 in Seitenansicht die Einrichtung zur Verwendung in Höhenlage der Gleitschutzelemente, Fig. 30 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XXX in   Fig. 29, Fig. 31   eine Seitenansicht auf die in Fig. 29 dargestellte Einrichtung in Richtung des Pfeiles XXXI und Fig. 32 einen Längsschnitt durch ein bei der   erfindungsgemässen   Einrichtung vorgesehenes Entlüftungsventil. 



   Die erfindungsgemässe Gleitschutzeinrichtung ist an den Rädern, insbesondere an den Felgen von Fahrzeugen,   z. B.   landwirtschaftlichen Traktoren, montierbar. Die Gleitschutzeinrichtung weist Gleitschutzelemente --6--, sogenannte Greifer auf, die über die Lauffläche des Fahrzeugrades ausgeschoben werden können. Der Betrag, um den die   Greifer --6-- die   Lauffläche des Fahrzeugrades überragen, hängt im wesentlichen von der Beschaffenheit des Bodens ab, der befahren wird. Die Gleitschutzeinrichtung ist, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird, vom Fahrersitz aus betätigbar, kann jedoch auch händisch vom Rad aus betätigt werden. Die   Greifer --6-- sind in einem     Gehäuse --8-- angeordnet,   das am Fahrzeugrad --11-- befestigt ist.

   Die Greifer --6-- sind hiebei radial verschiebbar geführt. Die Führungen für die Greifer --6-- sind hiebei am Deckel --5-- des Gehäuses 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angeordnet. Der Deckel --5-- mit den Führungen für die Greifer --6-- ist hiebei in den Fig. 23 und 24 mehr im Detail dargestellt. Zur Betätigung der Greifer --6-- ist eine im Gehäuse --8-- drehbar gelagerte Scheibe --7-- mit einer Planspirale vorgesehen, in welche auf den die Greifer --6-- tragenden Armen - 42-- angeordnete Zahnungen --43-- eingreifen. Die Scheibe --7-- mit der Planspirale ist aus den Fig. 13 und 14 mehr im Detail ersichtlich. Die Scheibe --7-- ist in Kugellagern --26-- auf einem im   Gehäuse --8--   fixierten   Achsstummel --15   bzw. 25-- (Fig. 2) gelagert.

   Die Ausbildung des Achsstummels --15-- ist hiebei aus Fig. 15 und 16 näher ersichtlich, jene des Achsstummels --25-- aus Fig.17. Um die Gleitschutzelemente - auch von Hand aus aus dem   Gehäuse --8-- aus schieben   zu können ist eine Anordnung vorgesehen, bei der mit der die Planspirale tragenden Scheibe --7-- eine unrunde Welle --21-- fest verbunden ist, mit der drehschlüssig eine gegen den Druck einer Feder --23-- verschiebbare Sperrscheibe --22-- verbunden ist. Diese   Sperrscheibe --22-- trägt   ein Sperrprofil, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Sechskant ausgebildet ist und in Eingriff mit einer, entsprechende Ausnehmungen aufweisenden, mit dem   Gehäuse --8--,   insbesondere mit dessen Deckel --5-- verbundene Scheibe --24-- bringbar ist.

   Die Welle - weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Vierkantprofil auf. 



   Aus Fig. 10 ist der Eingriff des sechseckigen Sperrprofiles der Sperrscheibe --22-- in die Ausnehmungen der mit dem   Gehäusedeckel --5-- verbundenen Scheibe --24-- ersichtlich.   Die unrunde Welle --21-- steht, wie Fig. 2 bzw.   Fig. 11   erkennen lässt, von einem Flansch ab, der mittels Schrauben mit der Nabe der die Planspirale tragenden Scheibe --7-- verbunden ist. Auf die unrunde Welle --21-- ist, wie ebenfalls Fig. 2 zeigt, ein Betätigungshebel, der im dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Handratsche --H.R.-- gebildet ist, aufschiebbar.

   Dieser Betätigungshebel weist einen sich in axialer Richtung der Aufschiebeöffnung erstreckenden Fortsatz --26-- auf, der im Zuge des Aufschiebens auf die unrunde Welle --21-- zur Anlage an die Sperrscheibe --22-- kommt und beim weiteren Aufschieben auf die unrunde Welle die Sperrscheibe entgegen dem Druck einer Feder --23-- axial verschiebt und damit das Sperrprofil der Sperrscheibe --22-- aus den Sperrausnehmungen der Scheibe --24-- herausbewegt. Damit ist die Sperre der die Planspirale tragenden   Scheibe --7-- gelöst   und durch das Drehen der Handratsche   --H.

   R.- kann   die Scheibe --7--, welche die Planspirale trägt, gegenüber dem   Gehäuse --8-- verdreht   werden, wodurch sich die Arme der Greifer --6--, je nach Drehrichtung, aus dem   Gehäuse --8--   hinausbewegen, oder auf das   Gehäuse --8-- zubewegen.   



   In Fig. 1 ist eine Gleitschutzeinrichtung gezeigt, die durch ein Antriebsmedium, z.   B.   Luft oder hydraulische Flüssigkeit, betätigt werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist mit der die Planspirale tragenden Scheibe --7-- eine willkürlich bremsbare Trommel --4-- fest verbunden. Zur willkürlichen Bremsung können hiebei Innenbremsbacken --3-- vorgesehen sein, die, wie Fig. 3 mehr im Detail zeigt, mittels eines Kolbenzylinderaggregates --27-- entgegen dem Zug einer Feder --28-- spreizbar sind und zur Anlage an den Innenmantel der Bremstrommel --4-- gebracht werden können. Wird die Trommel --4-mittels der Bremsbacken --3-- gebremst, so wird auch die die Planspirale tragende Scheibe --7-gegenüber dem   Gehäuse --8--,   das mit dem Fahrzeugrad umläuft, festgehalten.

   Dreht sich daher das   Gehäuse --8-- gemeinsam   mit der Felge --11-- des Fahrzeugrades, so fahren die Gleitschutzelemente --6-aus, wenn die Trommel --4-- und damit auch die Scheibe --7-- gehalten sind, weil eine Relativdrehung zwischen dem   Gehäuse --8--,   in dem die Gleitschutzelemente --6-- verschiebbar gelagert sind, und der Scheibe --7--, in die die Gleitschutzelemente --6-- mit ihren Zahnungen eingreifen, vorhanden ist. 



   Um sicher zu stellen, dass keine ungewollte Relativdrehung zwischen dem   Gehäuse --8-- und   der die Planspirale tragenden Scheibe --7-- auftritt, ist die bremsbare Trommel --4-- über eine lösbare Kupplung 
 EMI3.1 
 welche die Planspirale trägt, drehbar gelagert ist. Die letztgenannte Kupplung muss selbstverständlich vor dem Abbremsen und Festsetzen der   Trommel --4-- gelöst   werden.

   Die lösbare Kupplung weist eine mit dem   Achsstummel --15--,   auf welchem die Scheibe --7-- gelagert ist, verschiebbar angeordnete und drehschlüssige mit dem   Achsstummel --15-- verbundene Büchse --1-- auf.   Die   Büchse--l-ist   mit Klauen - versehen, welche mit   Lücken --40--,   die den Klauen --39-- entsprechen und auf der Bremstrommel - angeordnet sind, in Eingriff bringbar sind. 



   Fig. 7 zeigt die den   Klauen     --39-- der Büchse --1-- entsprechenden Lücken --40-- auf   der Bremstrommel --4--. Die   Büchse-l-steht   unter dem Einfluss einer Feder --14--, welche bestrebt ist, die   Büchse-l-in   eine Lage zu bringen, in der die Klauen in die Lücken auf der Bremstrommel --4-eingreifen. Diese Stellung ist in   Fig. 1   gezeigt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Zur Betätigung der Kupplungsbüchse --1-- sind hydraulische oder pneumatisch beaufschlagbare Kolbenzylinderaggregate --18-- vorgesehen, deren Kolbenachsen parallel zur Verschieberichtung der   Kupplungsbüchse --1--,   also in Richtung des Achsstummels --15--, verlaufen. Die Kolbenzylinderaggregate sind hiebei an einer Ankerplatte --2-- befestigt. In Fig. 4 ist ein solches Kolbenzylinderaggregat --18-- in einem Querschnitt dargestellt. Fig. 5 lässt den Befestigungsflansch für das Kolbenzylinderaggregat--18--erkennen. 



   In Fig. 28 ist die Anordnung der Kolbenzylinderaggregate auf der Ankerplatte --2-- ersichtlich. Das 
 EMI4.1 
    --4-- zusammenwirkenden Innenbremsbacken --3-- vorgeseheneKolbenzylinderaggregat --27-- (Fig. 3)   wird gemeinsam mit dem Kolbenzylinderaggregat --18-- zur Betätigung der Kupplungsbüchse --1-- aus einem Hauptbremszylinder --30-- mit Druckmedium versorgt   (Fig.

   28).   Die Zugfeder --28--, die mit ihren Enden an je einer Innenbremsbacke --3-- befestigt ist, ist hiebei in ihrer Zugkraft so ausgelegt, dass bei einer Betätigung des   Hauptbremszylinders --30-- zunächst   die Kolbenzylinderaggregate --18-- zum Lösen des Eingriffes zwischen der Kupplungsbüchse --1-- und dem Bremszylinder --4-- betätigt werden und erst danach das Kolbenzylinderaggregat --27-- zum Spreizen der Innenbremsbacken entgegen dem Zug der Zugfeder. 



   Durch Abbau des Druckes in den Versorgungsleitungen der Kolbenzylinderaggregate-18 und 27-wird jene in Fig. 1 gezeigte Stellung erreicht, in der die   Greiferelemente --6-- gegenüber   dem Gehäuse - und damit auch gegenüber dem Fahrzeugrad und dessen   Felge --11-- festgehalten   sind. Dies kann man sich zunutze machen, um sicher zu stellen, dass die Gleitschutzelemente --6--, nachdem sie eine bestimmte gewünschte Lage erreicht haben, festgehalten werden. Zu diesem Zweck ist ein Entlüftungs-   ventil-32- (Fig. 28)   in die Druckleitung --34-- eingebaut, über welche einerseits die die Innenbremsbacken betätigenden Kolbenzylinderaggregate --27-- und anderseits die Kolbenzylinderaggregate --18-zum Lösen der Kupplungsbüchse --1-- versorgt werden. 



   Das   Entlüftungsventil --32-- ist   in Fig. 32 mehr im Detail dargestellt. Es ist ersichtlich, dass das die 
 EMI4.2 
 --31-- sperrende Ventilorgan --41--,elemente --6-- im Zuge ihrer Bewegung nach aussen anlaufen. Das Entlastungsventil --32-- ist, wie Fig. 29 bis 31 mehr im Detail zeigen, an einer mit dem Fahrzeug fest verbundenen Halteschiene --19-- radial verschiebbar gelagert. Die Halteschiene --19-- ist hiebei, wie etwa Fig. 1 zeigt, gegen den Achsstummel --15-- abgestützt, der zur Drehlagerung der die Planspirale tragenden Scheibe --7-- dient. Mit der Halteschiene --19-- ist ein   Querträger --20-- verschraubt,   an dem   Führungsholme --37-- für   ein Joch - gelagert sind, welches das   Entlüftungsventil--32--trägt.   



   Das Joch --35-- ist über Federn --38-- gegen den   Querträger --20-- abgestützt   und kann mittels eines Bowdenzuges --36-- in Richtung der   Führungsholme --37-- verschoben   werden. Die Federn --38-umschliessen die   Führungsholme --37--.   Der Bowdenzug wird an einer Einstellvorrichtung befestigt, die im Führerhaus vorgesehen ist, womit die jeweils gewünschte Tiefe der Gleitschutzelemente --6-- einstellbar ist. Sobald die Greifer --6-- die gewünschte Tiefe erreicht haben, wird die Tasteinrichtung längs ihrer   Führungsholme --37-- zurückgestellt,   damit die   Greifer --6' :'- den   Taster nicht mehr berühren. 



   Das Steuerventil, das die hydraulischen Kolbenzylinderaggregate für die Betätigung der Innenbremsbacken und der Kupplungsbüchse --1-- besorgt, wird auf 0 zurückgestellt. 



   An Stelle eines in den Zeichnungen dargestellten hydraulischen Tastventiles kann auch ein Elektrotaster vorgesehen sein, der dann ein elektrisches Steuerventil betätigt, mit dem er elektrisch verbunden ist. 



   Der Druck für die Betätigung der Kolbenzylinderaggregate kann mit einer im Fahrzeug eingebauten Hydraulik erzeugt werden, sobald der Antriebsmotor des Fahrzeuges läuft. Im Fahrerhaus ist dann ein gesondertes Steuerventil für die Betätigung der beiden Kolbenzylinderaggregate vorgesehen,   d. h.   wenn das Steuerventil betätigt wird, werden die zu den Kolbenzylinderaggregaten --18-- und die zu dem   Kolbenzylinderaggregat --27-- führenden   Leitungen unter Druck gesetzt. Sofern ein Fahrzeug nachträglich mit einer erfindungsgemässen Gleitschutzeinrichtung ausgerüstet wird und keine Hydraulik vorhanden sein sollte, kann man einen handelsüblichen Hauptbremszylinder mit Fusspedal einsetzen, der etwa am Führersitz befestigt wird. 



   Die das Plangewinde tragende Scheibe --7-- ist sowohl innen als auch aussen mit einem Anschlag versehen, an dem die Greifer --6-- in den Endlagen anlaufen, um zu verhindern, dass diese Elemente aus 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 dem   Gehäuse --8-- hinausbewegt   werden und ausser Eingriff mit der Planspirale auf der Scheibe --7-kommen. Das Kraftfahrzeug wird sowohl linksseitig als auch rechtsseitig mit erfindungsgemässen Gleitschutzelementen ausgerüstet, wobei die zum Einsatz kommenden Planspiralen auf den Scheiben--7-bevorzugt gleiche Steigung, jedoch unterschiedliche Gängigkeit aufweisen, d. h. wenn die auf dem rechten Rad vorgesehene Planspirale rechtsgängig ist, so ist die auf dem linken Rad eingesetzte Planspirale linksgängig. 



   Zum Einziehen der Greifer wird das Kraftfahrzeug im Rückwärtsgang bewegt.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugräder, insbesondere für die Treibräder von Traktoren, mit Gleitschutzelementen, die wahlweise über die Lauffläche des Fahrzeugrades ausschiebbar bzw. zurückziehbar und in einem Gehäuse, das am Fahrzeugrad befestigt ist, im wesentlichen radial verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der in an sich bekannter Weise als Greifer (6) ausgebildeten Gleitschutzelemente eine im Gehäuse (8) drehbar gelagerte Scheibe (7) mit einer Planspirale vorgesehen ist, in welche auf den die Greifer (6) tragenden Armen (42) angeordnete Zahnungen (43) eingreifen.
    2. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der die Planspirale tragenden Scheibe (7) eine unrunde, insbesondere ein Vierkantprofil aufweisende, Welle (21) fest verbunden ist, mit der drehschlüssig und entgegen dem Druck einer Feder (23) verschiebbar, eine Sperrscheibe (22) verbunden ist, die ein Sperrprofil, z. B. einen Sechskant trägt, der in Eingriff mit einer entsprechende Ausnehmungen aufweisenden und mit dem Gehäuse (8), insbesondere mit dem Gehäusedeckel (5), verbundenen Scheibe (24) bringbar ist (Fig. 2).
    3. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die unrunde Welle (21) ein Betätigungshebel, z. B. in Form einer Handratsche (H. R.) aufschiebbar ist, der mit einem sich in axialer Richtung der Aufschiebeöffnung erstreckenden Fortsatz (26) versehen ist, der zur Anlage an die Sperrscheibe (22) zu deren Verschiebung in axialer Richtung der unrunden Welle und damit zur Lösung der Sperre der die Planspirale tragenden Scheibe (7) bringbar ist.
    4. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit der die Planspirale tragenden Scheibe (7) eine willkürlich, z. B. durch Innenbremsbacken, bremsbare Trommel (4) fest verbunden ist, bei deren Bremsung das Gehäuse (8) mit den darin gelagerten Greifern (6) relativ zur festgehaltenen, die Planspirale tragenden Scheibe (7) umläuft, so dass die Greifer (6) radial bezüglich des Gehäuses (8) bewegt werden.
    5. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die bremsbare Trommel (4) über eine lösbare Kupplung (K) mit jener im Gehäuse (8) befestigten Achse (15) kuppelbar ist, auf welcher die die Planspirale tragende Scheibe (7) drehbar gelagert ist, wobei diese Kupplung vor dem Bremsen der Trommel (4) lösbar ist.
    6. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die lösbare Kupplung (K) eine auf der Achse (15), auf welcher die die Planspirale tragende Scheibe (7) gelagert ist, verschiebbar angeordnet und drehschlüssig mit der Achse (15) verbundene Büchse (1) aufweist, die mit Klauen (39) versehen ist, welche mit den Klauen (39) entsprechenden Lücken (40), die auf der Bremstrommel (4) angeordnet sind, in Eingriff bringbar ist, wobei die Büchse (1) unter dem Einfluss einer Feder (14) steht, welche bestrebt ist, die Büchse (1) in eine Lage zu bringen, in der die Klauen (39) in die auf der Bremstrommel (4) vorgesehenen Lücken (40) eingreifen.
    7. Gleitschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass zur Betätigung der Kupplungsbüchse (1) hydraulisch beaufschlagbare Kolbenzylinderaggregate (18) vorgesehen sind, deren Kolbenachsen parallel zur Verschieberichtung der Kupplungsbüchse (1) verlaufen.
    EMI5.1 net, dass zum Spreizen der mit der Bremstrommel (4) zusammenwirkenden Innenbremsbacken (3) ein Kolbenzylinderaggregat (27) vorgesehen ist, das aus einem Hauptbremszylinder (30) gemeinsam mit dem Kolbenzylinderaggregat (18) zur Betätigung der Kupplungsbüchse (1) versorgbar ist, wobei die <Desc/Clms Page number 6> Innenbremsbacken (3) über mindestens eine Zugfeder (28) miteinander in Verbindung stehen, wobei infolge der Zugkraft der Federn bei Betätigung des Hauptzylinders (30) zunächst die Kolbenzylinderaggregate (18) zum Lösen des Eingriffes zwischen der Kupplungsbüchse (1) und dem Bremszylinder (4) und erst danach das Kolbenzylinderaggregat (27) zum Spreizen der Innenbremsbacken (3) entgegen dem Druck der Zugfedern (28) betätigt werden.
    9. Gleitschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass in die zu den die Innenbackenbremsen betätigenden Kolbenzylinderaggregaten (27) und den Kolbenzylinderaggregaten (18) zum Lösen der Kupplungsbüchse (1) führende Druckleitung (34) ein Entlüftungsventil (32) eingebaut ist, dessen die Entlüftungsleitung (3) sperrendes Ventilorgan (41) durch einen Taster (T) betätigbar ist, an den die Greifer (6) im Zuge ihrer Bewegung nach aussen anlaufen. EMI6.1 (37) umschliessen, gegen den an der Halteschiene (19) fixierten Querträger (20) abgestützt sind.
    13. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Joch (35) mittels eines Bowdenzuges entlang der Führungsholme (37) verschiebbar und feststellbar ist.
AT871477A 1977-12-06 1977-12-06 Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere fuer die treibraeder von traktoren AT359382B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT871477A AT359382B (de) 1977-12-06 1977-12-06 Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere fuer die treibraeder von traktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT871477A AT359382B (de) 1977-12-06 1977-12-06 Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere fuer die treibraeder von traktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA871477A ATA871477A (de) 1980-03-15
AT359382B true AT359382B (de) 1980-11-10

Family

ID=3607930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT871477A AT359382B (de) 1977-12-06 1977-12-06 Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere fuer die treibraeder von traktoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359382B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA871477A (de) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646870C2 (de) Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen
EP0738643B1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP0015582A1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE102008050946A1 (de) Bremssystem für ein Kleinfahrzeug
EP1384913B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
AT359382B (de) Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere fuer die treibraeder von traktoren
DE2542122C3 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
DE19825683A1 (de) Hydraulisch betätigte Radbremse mit Feststellfunktion
DE9217449U1 (de) Auflaufbremseinrichtung
DE2519917C3 (de) Handbremsventil für Lastwagen mit Anhänger
DE102005034662A1 (de) Pedaleinheit
DE2106664A1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE10062017A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE3317585A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2046361C3 (de) Selbsttätige, wegabhängig gesteuerte Nachstelleinrichtung für Bremszylinder und Bremsgestänge von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3110865C2 (de) Handbremseinrichtung für als Langsamläufer zugelassene Fahrzeuganhänger
DE3001957C2 (de) Nachstellbarer Bremshebel
DE3218701C1 (de) Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Kraftfahrzeuganhänger
DE202022103880U1 (de) Anhängerstabilisierungssystem für einen Fahrzeuganhänger
DE2660119C2 (de) Kombinierte Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE10062018A1 (de) Befestigungsanordnung für die Bremsscheibe einer Scheibenbremse für ein Fahrzeug
AT407105B (de) Manuell schaltbare vorrichtung zum sicheren betätigen einer funktionseinheit, wie bremse, kupplung od. dgl.
DE1203061B (de) Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee