AT35745B - Beweglicher Glasschmelzbehälter bezw. Ofen. - Google Patents

Beweglicher Glasschmelzbehälter bezw. Ofen.

Info

Publication number
AT35745B
AT35745B AT35745DA AT35745B AT 35745 B AT35745 B AT 35745B AT 35745D A AT35745D A AT 35745DA AT 35745 B AT35745 B AT 35745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
container
oven
glass melting
movable glass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Treuhand Vereinigung Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treuhand Vereinigung Ag filed Critical Treuhand Vereinigung Ag
Priority to AT35745D priority Critical patent/AT35745B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT35745B publication Critical patent/AT35745B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beweglicher Glasschmelzbehälter bezw. Ofen. 



   Bei der Anwendung von Maschinen, die aus einer geschmolzenen Glasmasse Glas aufsammeln, wie sie zum Beispiel in der   österreichischen Patentschrift Nr. 27365   bese ! rieben sind, ist gefunden worden, dass das   Eintauchen   des   Sammelgerätes   oder der   Sammolform   in das Glas dieses abkühlt. Es sind auch bereits wandernde oder sich drehende Behälter angewendet worden, von denen das Glas abgenommen wurde und bei denen die Stelle, die sich abgekühlt hatte, oder von der das Glas weggenommen war, sich unter einer Haube oder in eine Heizkammer hinein bewegt, damit sie vor der darauf folgenden weiteren Wegnahme des Glases wieder erhitzt war. 



   Bei diesen älteren Vorrichtungen wurde das Glas in einem feststehenden Behälter geschmolzen und floss infolge der Schwerkraft von einer Schnauze in den sich drehenden Behälter an einen Punkt in der Heizkammer. 



   Bei gewissen Glasarten ist diese früher benutzte Einrichtung vollkommen ausreichend. 



  Es ist jedoch festgestellt worden, dass andere   Giasarten   in dem sich   drehenden Behälter   Blasen enthalten, die dem geblasenen Gegenstand ein schlechtes Aussehen oder fehlerhafte Stellen geben, deren Beseitigung   wünschenswert   ist. Es ist wahrscheinlich, dass diese Blasen durch das Fallen des Glases aus dem feststehenden Behälter in den sich drehenden Be-   hitter entstehen oder sich   bilden und da diese Zufuhr des Glases in der Nähe der Peripherie des sich drehenden Gegenstandes stattfindet, so betinden sich die Blasen hauptsächlich an der   Wegnahmestelle.   Es ist schwierig, wenn nicht unmöglich, die Schnauze weiter in den sich drehenden Behälter hinein zu bringen, weil die Hitze in der   Heizkammer   in die die Schnauze gelegt werden müsste,

   ausserordentlich gross ist. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird der sich drehende oder wandernde Behälter so gross gemacht, dass er gleichzeitig den   Schmelzbehälter   enthält und zwar vorzugsweise als darin gelegene zentrale Kammer. Das Gas wird hierbei dieser zentralen Kammer unter einem geeigneten Deckel über dem Behälter zugeführt und es wird eine Scheidewand angeordnet, die die Heizkammer von dem äusseren Teile des Behälters trennt. Der äussere Teil kann die   Arbeits-oder Feinkammer genannt werden.   Das Glas fliesst in diese durch den unteren Teil der Scheidewand. 



   Auf diese Weise ist man imstande, das Glas von der Schmelzkammer zu der Arbeits- 
 EMI1.1 
 erhält ferner, da das Material vorzugsweise in den   Mittelpunkt der Schmelzkammer   eingeführt wird. einen genügend langen Zwischenraum zwischen der Zeit, zu der das Glas in der Mitte geschmolzen wird, bis zu der. in der es herunter und nach aussen an die   Peripherie fliesst,   so dass selbst dann, wenn sich Blasen gebildet haben,   genügend Zeit vor-     handen   ist,   dass   sie wieder verschwinden, was auch der Fall ist, wenn man   ihnen genügend     Zeit lässt.   



   Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Fig, 1 ist eine Ansicht des Behälters von oben, wobei ein Teil abgebrochen dargestellt ist. Fig. 1 
 EMI1.2 
 an der die Abnahmemaschine arbeitet. Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Vorrichtung. 



     A   ist eine senkrechte Welle, die an ihrem unteren Ende in beliebiger geeigneter Weise getragen wird, vorzugsweise durch Anordnung einer vergrösserten Bodenplatte, die 
 EMI1.3 
   bewegt wird. Die Ausbildung   des Lagers und des Antriebs kann in irgend einer Art eines gebräuchlichen Wellenfusslagers geschehen ; sie ist daher nicht dargestellt. In der Nähe des oberen Teiles der Welle ist das   schüsselförmig   gestaltete Gussstück B angebracht und innerhalb dieses an der Welle die Hülse   C,   die eine   gekrümmte   Aussenfläche besitzt, so dass ein im wesentlichen kugelförmiges Lager entsteht, auf das das Ergänzungslager D passt, das an Querstangen E befestigt ist, die als Stütze für den oberen Teil der Welle dienen.

   Mit dem oberen Ende der Welle ist ein   Rahmenwerk   F verbunden, das vorzug- 
 EMI1.4 
 SeitenwändeHhesitzt. 



     I     I   sind   senkrechte   Stangen, die um den Behälter herum angeordnet sind und von denen das Gewölbe oder der Deckel J aus Mauerwerk wie gewöhnlich und von passender Form getragen wird, so dass er den ringförmigen Behälter in der in Fig. 2, links, ge- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   ist, um sie vor dem Verbrennen zu schützen ; sie ist vorzugsweise kreisförmig, so dass innerhalb des Behälters eine mittlere Kammer N und eine äussere ringförmige Kammer 0   gebildet wird. 



   Die Scheidewand M erstreckt sicham besten bis in die Nähe des Gewölbes oder Deckels über dem Behälter, wobei jedoch   genügend   Raum gelassen ist, dass etwas Hitze und Flamme, die in die Schmelzkammer gerichtet ist, darüber hinweg in die äussere oder ringförmige Arbeitskammer gelangen kann, um sie auf der richtigen Temperatur zu erhalten. 



   Durch den Deckel gehen eine oder mehrere Gaszuführungen P, die mit irgend einer   geeigneten Gaszuführungsquelle verbunden   sein können. Auf den Zeichnungen sind zwei   Gaseinlässe   dargestellt, einer an jeder Seite des Mittelpunktes ; sie werden vorzugsweise in der gewöhnlichen Weise benutzt, d. h. das Gas wird zuerst durch den einen eingeführt und durch den anderen   abgeführt   und dann wird der Einlass und   der Auslass   umgekehrt. Es ist zu bemerken, dass der   Gaseinlass   in das Innere der Schmelzkammer einmündet. 



   In der Mitte des Deckels ist ein durch ein Venti ! geregelter   Einlass Q mit   einem   Trichter J ? darüber dargestellt. Dieser   Einlass ist so eingerichtet, dass wenn das Ventil entfernt und der Trichter gesenkt wird, der zu schmelzende   Glassatz   durch die Öffnung in die Mitte der Schmelzkammer eingeführt werden kann. 



     Hei   S ist eine Glasabuahmemaschine des üblichen drehbaren Typus angeordnet. Die   kleinen Kreise um   die Maschine herum zeigen die Stellung der Formen, die in den jeweils freiliegenden Teil L des sich drehenden Behälters eintauchen. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende :
Wenn der Behälter durch den Trichter R mit Glassatz beschickt wird, so fällt das 
 EMI2.2 
 in der   üblichen   Weise abgeführt ist, schmilzt das Glas und fliesst von der Mitte nach den Seiten und durch eine oder mehrere Öffnungen   ?'in   dem unteren Teil der. Scheide- 
 EMI2.3 
   ringförmigen   Kammer erreicht ist, so wird der Behälter gedreht und die   Abnahmemaschine   in Gang gesetzt, so dass die Maschine die gewünschte Glasmenge aus dem Ausschnitt L   hnr8usnimmt.   
 EMI2.4 


AT35745D 1903-06-17 1907-09-18 Beweglicher Glasschmelzbehälter bezw. Ofen. AT35745B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35745D AT35745B (de) 1903-06-17 1907-09-18 Beweglicher Glasschmelzbehälter bezw. Ofen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16179T 1903-06-17
AT35745D AT35745B (de) 1903-06-17 1907-09-18 Beweglicher Glasschmelzbehälter bezw. Ofen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35745B true AT35745B (de) 1909-01-11

Family

ID=25596328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35745D AT35745B (de) 1903-06-17 1907-09-18 Beweglicher Glasschmelzbehälter bezw. Ofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35745B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019645A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-10 Sorg GmbH &amp; Co. KG Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019645A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-10 Sorg GmbH &amp; Co. KG Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163173B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Herstellen von Glas
AT35745B (de) Beweglicher Glasschmelzbehälter bezw. Ofen.
DE1471840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballotinen
DE655843C (de) Gaserzeuger fuer bituminoese Brennstoffe mit schwer schmelzender Schlacke, wie z. B.Holz, mit absteigender Vergasung
DE604579C (de) Verfahren zum Herstellen von Glasrohren
DE1596446A1 (de) Verfahren zum Raffinieren geschmolzenen Glases und Ofen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2532555B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Glasform einer Glasformmaschine
DE1185974B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern aus feuerfestem oxydischem Material
DE198959C (de)
DE1125963B (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung von Presslingen
DE407950C (de) Verfahren zum Ausheben von Glastafeln
DE873601C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glas
DE705453C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Faeden aus Glas usw.
DE892366C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Dauerherstellung von Glasroehren und -staeben
DE2553697A1 (de) Metallschmelzofen
AT94427B (de) Einrichtung zum Abtrennen von Glasposten.
AT21512B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaswaren.
DE928545C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Glas oder anderen in der Waerme plastischen Massen
DE2155933C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Formkörpern aus Granulaten von Blähton
AT202720B (de) Glaserzeugungsanlage
AT103577B (de) Verfahren und Vorrichtung zur postenweisen Zuführung von geschmolzenem Glas.
DE1244213B (de) Schlackenablaufeinrichtung fuer Schlackenveredelungsanlagen
DE10207434A1 (de) Konverter zur Magnesiumbehandlung von Gusseisenschmelzen
DE526742C (de) Wannenofen zum Speisen von Glasblasemaschinen
DE534415C (de) Vorrichtung zum Herstellen endloser Glasroehren