AT35632B - Klappknopf. - Google Patents

Klappknopf.

Info

Publication number
AT35632B
AT35632B AT35632DA AT35632B AT 35632 B AT35632 B AT 35632B AT 35632D A AT35632D A AT 35632DA AT 35632 B AT35632 B AT 35632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wings
wing
button
button according
tongues
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis August Pichon
Charles Marie Victor Allenou
Original Assignee
Louis August Pichon
Charles Marie Victor Allenou
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis August Pichon, Charles Marie Victor Allenou filed Critical Louis August Pichon
Application granted granted Critical
Publication of AT35632B publication Critical patent/AT35632B/de

Links

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Plättchen in dieser Lage festgehalten, sodass ein selbsttätiges Auslösen der Sicherung nicht stattfinden kann und der Knopf nur nach neuerlicher Verschiebung der Plättchen von Hand wieder   gelöst   werden kann. 



   Bei der in Figur 3 dargestellten   Ausführungsform   des Knopfes hat die Sicherungsvorrichtung eine Änderung erfahren, und zwar ist hier jedes der beiden   Plättchen   1 und 7 mit 
 EMI2.2 
   deren Länge der Breite des zwischen den beiden Plättchen 1 und 7 stehen gebliebenen oberen Stirnteilen des Stieles 5 entspricht. Im übrigen ist die Einrichtung des Knopfes dieselbe wie   diejenige des Knopfes nach Figur 1. Seine Befestigung erfolgt in gleicher Weise wie vorbeschrieben, indem   mäh   den Knopf bei aufrechtstehenden Plättchen durch die Knopflöcher durchschiebt, wobei die   Plätzchen   nicht umschlagen können, da die Zungen 8 gegen den Stiel 5 schlagen würden. 



  Man verschiebt also jetzt die   Plättchen   gegeneinander nach den Seiten ihrer Zungen hin, wobei diese aus dem Bereich des Stieles 5 ausgerückt werden und die Federn 6 sich gegen die breitesten Stellen der Stege 4 anlegen. Jetzt klappt man die   Plättchen   in die wagerechte Lage nieder und   schiebt, dieselben   in die in Fig. 3 ersichtliche Sicherungsstellung, wobei sich die Zungen 8 in   ältliche Ausnehmungen   des Stieles 5 einlegen und die Federn wieder auf die schmalsten Stellen 
 EMI2.3 
 
Der Knopf kann sich also wiederum aus dieser Stellung ohne Nachhilfe von Hand nicht auslösen, da er durch die Federn 6 in der Sicherungsstellung festgehalten wird. 



   In Fig. 4-6 ist eine dritte   Ausführungsform   des Knopfes dargestellt, welche sich von den vorstehend beschriebenen dadurch unterscheidet, dass beide Plättchen   1,   7 sich in seitlichen   Rinnen   10 des Stieles 5 verschieben lassen und mit je einer, teilweise schräg nach hinten zurück, mit ihrer Spitze aber   lotrecht vom Plättchen   abgebogenen Zunge 9 versehen sind. Diese Zungen legen sich beim Einschieben der Plättchen in die Sicherungsstellung mit ihrem schräg nach rückwärts verlaufenden Teil gegen die obere Fläche der   Rinnen   10 und mit ihren Spitzen gegen die Seitenflächen des Kopfes des Stieles 5 an und können sich also aus dieser Stellung ebenfalls nicht selbsttätig wieder aufrichten.

   Die Querstege 4 der Plättchen dieses Knopfes sind in der Weise 
 EMI2.4 
 Federn 6 sowohl in der   eingerückten     Sicherungsstellung   als auch in der ausgerückten SeitenStellung der   Plättchen   gegen einen schmalsten Teil der Stege 4 zu liegen kommen, ein selbst- 
 EMI2.5 
 erfahren, wie dies aus Fig. 7 und 8 ersichtlich ist.   So können   die Querstege beispielsweise mit Einbuchtungen 11 (Fig. 7) versehen sein, in welche sich die Zungen   keiner kammförmig cm-   geschnittenen Feder 14 (Fig. 8) einlegen können.

   
 EMI2.6 
 flügeln, deren Arretierungsfedern durch Ausnehmungen der Flügel reichen und an dem durch diese Ausnehmung gebildeten kantigen Steg anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn schmäler sind als die Ausnehmungen der Klappflügel, welche sich infolgedessen seitlich verschieben   lassen, und dass   ein oder beide Flügel an den benachbarten Seiten Zungen aufweisen, die sich   nach willkürlicher Verschiebung   der Fliigel in die Sicherungsstellung entweder auf den anderen   Flügel   oder auf die obere Stirnfläche oder gegen die oberen Seitenflächen des Knopfstieles legen. wobei eine zufällige Verschiebung der Flügel aus der Sicherungsstellung durch geeignete Ausbildung der Querstege bezw. der Haltefedern verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Knopfes nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der kantige Quersteg (4) gegen das eine Ende zu in der Längsrichtung des Flügels an Breite st, etig abnimmt, wobei der eine Flügel (1), dem schmäleren Ende seines Steges benachbart, mit einer leicht nach oben gekröpften Zunge (2) versehen ist, die in der Sicherungsstellung auf die EMI2.7 Arretierungsfeder (6 gegen die schmälste Stelle des Quersteges (4) anliegt, so dass ein selbsttätiges Ausrücken und Wiederaufrichten der Flügel verhindert ist.
    3. Ausführungsform des Knopfes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder EMI2.8 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Flügel abgebogene Zunge (9) besitzt, welche sich nach Einrücken der Flügel in die Sicherung- stellung mit ihrem schräg nach hinten verlaufenden Teil gegen die obere Seite der Rinnen (10) und mit den lotrecht abgebogenen Enden gegen die Seitenflächen des Knopfstieles (5) anlegen, so dass ein Wiederaufrichten der Flügel verhindert ist, während die Arretierungsfoder (6) sowohl in der Sicherungsstellung als auch in der das Umklappen der Flügel gestattenden Seitenstellung derselben auf einen der schmälsten Teile der Stege (4)
    zou liegen kommen, so dass ein selbsttätiges Ausrücken der Flügel aus diesen Stellungen nicht erfolgen kann.
    5. Austührungsform des Knopfes nach Anspruch ! bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kantigen Querstege (4, Fig. 7) der Flügel mit Einbuchtungen (11) versehen sind, in welche sich die Zungen (12) kammförmig eingeschnittener Federn (14, Fig. 8) einlegen, um das selbsttätige Verschieben der Flügel zu verhiiten.
    6. Ausführungsform des Knopfes nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopfstiel (5, Fig. 9 u. 10) mit den Zungen der Flügel (1, entsprechenden seitlichen Aussparungen (13) versehen ist, um dem Knopfe ein einheitliches Aussehen zu geben und das Einsetzen der Flügel zu erleichtern.
AT35632D 1908-01-06 1908-01-06 Klappknopf. AT35632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35632T 1908-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35632B true AT35632B (de) 1908-12-28

Family

ID=3552238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35632D AT35632B (de) 1908-01-06 1908-01-06 Klappknopf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35632B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739999C3 (de) Fahrzeugsitz
EP0232483B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
AT35632B (de) Klappknopf.
DE2656397C3 (de) Reißverschlußschieber
DE2542246A1 (de) Kinderstuehlchen
DE2947121A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und halterung von skipaaren
DE202017004525U1 (de) Faltbares Kinderdreirad
DE2352173C3 (de) Zaunfeld
DE2709465C3 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
DE2212882C3 (de) Nullstellbares Rollenzählwerk
DE2007385C3 (de) Leitplanke
CH676672A5 (de)
DE205711C (de)
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE2159663B2 (de) Gelenkverbindung
DE3206695A1 (de) Gelenkverbindung zur loesbaren lagerung von wendetafeln in halteschienen
DE420111C (de) Zerlegbarer Barren mit einem aus sich kreuzenden Laengs- und Querschienen bestehenden Fussgestell
DE2421378A1 (de) Scharnier fuer einen wischblatttragarm fuer scheibenwischer
DE2345162A1 (de) Kreuzstueck fuer das stabkreuz eines faltdrachens
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE241590C (de)
AT122316B (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Gattersägeblatt und einer Angel mit auseinanderspreizbaren federnden Schenkeln.
DE8602654U1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt od. dgl.
AT105990B (de) Drahtgeflechtmatratze.
DE7620775U1 (de) Kopfstuetze