AT355576B - Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen

Info

Publication number
AT355576B
AT355576B AT794078A AT794078A AT355576B AT 355576 B AT355576 B AT 355576B AT 794078 A AT794078 A AT 794078A AT 794078 A AT794078 A AT 794078A AT 355576 B AT355576 B AT 355576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
halogen
phenyl
lower alkyl
lower alkoxy
alkoxy
Prior art date
Application number
AT794078A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA794078A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of ATA794078A publication Critical patent/ATA794078A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT355576B publication Critical patent/AT355576B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
NiederalkoxyäthyJ,niederalkoxy, wie Niederalkanoylmethoxy,   z. B. Acetylmethoxy, Niederalkenyloxy, z. B.   Allyloxy, Niederalkinyloxy, z. B. Propargyloxy, Niederalkylthio, z. B. Methylthio, Halogen, z. B. Chlor oder Brom, Niederalkanol, z. B. Acetyl, Niederalkoxyearbonyl, z. B. Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl, Carbamoyl,   N-Niederalkyl- oder N, N-DiniederaJkylcarbamoyl,   z. B. N-Methylcarbamoyl oder N,   N-Dimethylcarbamoyl,   Cyan, Nitro, Niederalkanoylamino, z. B. Acetylamino,   Niederalkoxycarbonylamino,   z. B. Methoxycarbonylamino,   3-Niederalkylureido,     z. B.   3-Methylureido,   und/oder 3-Cycloalltylureido, z.

   B. 3-Cyclohexylureido,   substituiertes Phenyl, Naphthyl oder gegebenenfalls durch Niederalkyl, z. B. Methyl, Niederalkoxy, z. B. 
 EMI1.3 
 gegebenenfalls durch Niederalkyl, z. B. Methyl, Halogenniederalkyl, z. B. Trifluormethyl, Niederalkoxy, z. B. Methoxy, Halogen, z. B. Chlor oder Brom, Niederalkanoyl, z. B. Acetyl, Niederalkoxyearbonyl, z. B. 



  Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl, Carbamoyl, N-Niederalkyl-oder N, N-Diniederalkylcarbamoyl, z. B. 



  N-Methylcarbamoyl oder   N, N-Dimethylcarbamoyl,   Nitro und/oder N, N-Diniederalkylamino, z. B. Dimethylamino oder Diäthylamino, substituiertes Phenyl oder Naphthyl, oder gegebenenfalls durch Niederalkyl, z. B. 



  Methyl, Niederalkoxy, z. B. Methoxy, und/oder Halogen, z. B. Chlor oder Brom, substituiertes monocyclisches oder bicyclisches Mono- oder Diazaaryl, wie Pyridyl, z. B. 2-, 3-oder 4-Pyridyl, Chinolinyloder Isochinolinyl,   z. B. 4-Chinolinyl   oder 1-Isochinolinyl, Imidazolyl,   z. B. 2-Imidazolyl,   Pyrimidinyl,   z. B.   2-oder 4-Pyrimidinyl, Pyridazinyl, z. B. 3-Pyridazinyl, oder Pyrazinyl,   z. B.   2-Pyrazinyl, steht, und alk Niederalkylen mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das die beiden Stickstoffatome durch 2 bis 3 Kohlenstoffatome trennt, z. B. Äthylen oder 1, 3-Propylen, und Salze, insbesondere Säureadditionssalze, in erster Linie pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Säureadditionssalze davon. 
 EMI1.4 
 vorzugsweise bis 7 und in erster Linie bis 4 Kohlenstoffatome. 



   Niederalkyl ist z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl oder tert. Butyl ; substituiertes Niederalkyl ist insbesondere entsprechendes Methyl oder   1- oder 2- Äthyl.   



   Niederalkenyl ist z. B. Vinyl, Allyl, 2-oder 3-Methallyl oder 3,3-Dimethylallyl. Niederalkoxy ist z. B. 



  Methoxy, Äthoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy, n-Butyloxy oder Isobutyloxy. 



   Phenylniederalkoxy ist z. B. Benzyloxy oder 1- oder 2-Phenyläthoxy. 



   Niederalkenyloxy ist z. B. Allyloxy, 2-oder 3-Methallyloxy oder 3, 3-Dimethylallyloxy. 



   Niederalkinyloxy ist insbesondere Propargyloxy. 



     Niederal1tylthio   ist z. B. Methylthio, Äthylthio, n-Propylthio oder Isopropylthio. 



   Halogen ist vorzugsweise Halogen mit Atomnummer bis zu 35, d. h. Fluor, Chlor oder Brom. 



   Niederalkanoyl ist z. B. Acetyl, Propionyl oder Butyryl. 



   Niederalkoxycarbonyl ist z. B. Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl. 



   Gegebenenfalls substituiertes Carbamoyl ist z. B. Carbamoyl, oder N-Niederalkyl-oder N,   N-Dinieder-   alkylcarbamoyl, wie   N- Methylcarbamoyl, N, N- Dimethylcarbamoyl, N - Äthylcarbamoyl   oder N, N-Diäthylcarbamoyl. 



   Niederalkanoylamino ist z. B. Acetylamino oder Propionylamino. 



   Niederalkoxycarbonylamino ist z. B. Methoxycarbonylamino oder   Äthoxycarbonylamino.   



   Gegebenenfalls substituiertes Ureido ist z. B. Ureido oder   3-Niederalkyl-oder 3-Cycloalkylureido,   worin Cycloalkyl z. B. 5 bis 7 Ringglieder hat, z. B. 3-Methylureido, 3-Äthylureido oder 3-Cyclohexylureido. 



     N-Niederalkylamino   und N, N-Diniederalkylamino sind z. B. Methylamin, Äthylamino, Dimethylamino 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder Diäthylamino. 



   Hydroxyniederalkyl ist vorzugsweise Hydroxymethyl oder   l-und   in erster Linie 2-Hydroxyäthyl. 



   Niederalkoxyniederalkyl ist vorzugsweise Niederalkoxymethyl oder   l-und   in erster Linie 2-Niederalk- oxyäthyl, z. B. Methoxymethyl, Äthoxymethyl, 2-Methoxyäthyl oder 2-Äthoxyäthyl. 



   Halogenniederalkyl ist vorzugsweise Halogenmethyl, z. B. Trifluormethyl. 



   Niederalkanoylaminoniederalkyl ist insbesondere Niederalkanoylaminomethyl oder   l-und   in erster Li- nie 2-Niederalkanoylaminoäthyl, z. B. Acetylaminomethyl, 2-Acetylaminoäthyl oder 2-Propionylaminoäthyl. 



   Niederalkoxycarbonylaminoniederalkyl ist insbesondere   Niederalkoxycarbonylaminomethyl,   oder   l-und   in erster Linie   2- Niederalkoxycarbonylaminoäthyl,   z. B. Methoxycarbonylaminomethyl, 2- Methoxycarbonylaminoäthyl oder   2-Äthoxycarbonylaminoäthyl.   



   Phenylniederalkoxy ist insbesondere Benzyloxy, kann aber auch   1- oder 2- Phenyläthoxy   sein. 



   Niederalkoxyniederalkoxy ist unter anderem Niederalkoxymethoxy oder   l-und   insbesondere   2-Nieder-   alkoxyäthoxy, z. B. Methoxymethoxy,   2-Methoxyäthoxy   oder 2-Äthoxyäthoxy. 



   Niederalkylthioniederalkoxy ist insbesondere Niederalkylthiomethoxy oder   l-und in   erster Linie   2-Nie-     deralkylthioäthoxy,   z. B. 2-Methylthioäthoxy oder 2-Äthylthioäthoxy. 



   Halogenniederalkoxy ist insbesondere 2-Halogenäthoxy, z. B. 2-Chloräthoxy. 



     Niederalkanoylniederalkoxy ist z.   B.   Niederalkanoylmethoxy oder 1- oder 2- Niederalkanoyläthoxy,   z.   B.   



    Acetylmethoxy.   



   Die neuen Verbindungen können in Form ihrer Salze, wie ihrer Säureadditionssalze und in erster Linie ihrer pharmazeutisch verwendbaren, nichttoxischen Säureadditionssalze vorliegen. Geeignete Salze sind z. B. solche mit anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Chlorwasserstoffsäure oder
Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäuren, z. B. Schwefelsäure, oder Phosphorsäuren, oder mit organischen
Säuren, wie aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen   Carbon- oder Sulfonsäu-   re, z. B.

   Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-,
Malein-,   Hydroxymalein-,   Brenztrauben-, Fumar-, Benzoe-, 4-Aminobenzoe-, Anthranil-, 4-Hydroxy- benzoe-,   Salicyl-,   4-Aminosalicyl-, Embon-, Methansulfon-, Äthansulfon-, 2-Hydroxyäthansulfon-, Äthy- lensulfon-,   Toluolsulfon-,     Naphthalinsulfon- oder   Sulfanilsäure. 



   Die neuen Verbindungen können in Form von Gemischen von Isomeren, wie Racematen, oder von reinen
Isomeren, z. B. optisch aktiven Antipoden vorliegen. 



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So zeigen sie eine blut- drucksenkende Wirkung, wie sich im Tierversuch,   z. B.   bei i. v. Gabe in Dosen von etwa 0,03 bis etwa
10 mg/kg an der narkotisierten Katze zeigen lässt. Zusätzlich bewirken die neuen Verbindungen eine Anti- tachycardie, wie sich ebenfalls im Tierversuch zeigen lässt, z. B. in in vitro Versuchen bei Konzentrationen von etwa 0, 3 bis etwa 10   g/ml   am Meerschweinchen-Herzen (Langedorff-Präparat), und eine a-Sympathico- lyse, z. B. in in vitro Versuchen bei Konzentrationen von etwa 0,001 bis etwa 0, 1   jKg/ml   an der Ratte [iso- liertes perfundiertes   Mesenterialarterienpräparat ;   nach einer Modifikation der Methode von McGregor,
J. Physiol., Bd. 177, S. 21 (1965)].

   Die neuen Verbindungen können daher als Antihypertensiva, Antitachy- cardica und a-Sympathicolytica verwendet werden. Ferner können die neuen Verbindungen als Ausgangs- oder Zwischenprodukte für die Herstellung anderer, insbesondere therapeutisch wirksamer Verbindungen die- nen. 



   Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin   R1   für ge- gebenenfalls durch Niederalkyl, z. B. Methyl, Niederalkenyl, z. B. Allyl, Hydroxy, Niederalkoxy, z. B. 



   Methoxy, Phenylniederalkoxy, z. B. Benzyloxy, Niederalkanoylniederalkoxy, z. B. Acetylmethoxy, Nieder- alkenyloxy, z. B. Allyloxy, Niederalkinyloxy, z. B. Propargyloxy, Halogen, z. B. Chlor oder Brom und/oder
Cyan substituiertes Phenyl, wobei ein Substituent irgendeine Stellung, vorzugsweise jedoch die ortho-Stellung zum Verknüpfungsringkohlenstoffatom des Phenylrestes einnehmen kann, oder für gegebenenfalls durch Nie- deralkyl, z. B. Methyl, Niederalkoxy, z. B. Methoxy, Niederalkylthio, z. B. Methylthio oder   Äthylthio, und/oder  
Halogen ; z. B. Chlor oder Brom, substituiertes 2-Pyrazinyl steht, wobei ein Substituent irgendeine Stellung, vorzugsweise jedoch die ortho-Stellung zum Verknüpfungsringkohlenstoffatom des Pyrazinylrestes einneh- men kann, und   R2   gegebenenfalls durch Niederalkyl, z. B. Methyl, Trifluormethyl, Niederalkoxy, z.

   B. 



   Methoxy, und/oder Halogen, z. B. Chlor oder Brom, ferner durch Niederalkanoyl,   z. B. Acetyl,   Nieder- alkoxycarbonyl, z. B. Methoxycarbonyl oder   Äthoxycarbonyl,   Carbamoyl, Nitro und/oder N, N-Diniederalkylamino, z. B. Dimethylamino oder Diäthylamino, substituiertes Phenyl oder Naphthyl, oder gegebenenfalls durch Niederalkyl, z. B. Methyl, Niederalkoxy, z. B. Methoxy, und/oder Halogen, z. B. Chlor oder Brom, substituiertes Pyridyl,   z. B.   2-, 3-oder 4-Pyridyl, ferner für entsprechendes Pyrimidinyl,   z. B. 2-oder   4-Pyrimidinyl, Pyridazinyl, z. B. 3-Pyridazinyl, oder 2-Pyrazinyl steht, und alk Niederalkylen mit 2 bis
3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das die beiden Stickstoffatome durch 2 bis 3 Kohlenstoffatome trennt,   z. B.   



  Äthylen oder 1,3-Propylen, und Salze, insbesondere Säureadditionssalze, in erster Linie pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Säureadditionssalze davon. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung betrifft in   erster Linie die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R1   für Phenyl steht, das in ortho-Stellung durch Niederalkyl, z. B. Methyl, Niederalkenyl, z. B. Allyl, Niederalkoxy, z. B. Methoxy, Hydroxy, Benzyloxy, Niederalkenyloxy, z. B. Allyloxy, Niederalkinyloxy, z. B. Propargyloxy, Niederalkanoylniederalkoxy,   z. B. Acetylmethoxy,   Halogen, z. B. Chlor oder Brom, oder Cyan substi- 
 EMI3.1 
 
R2 für gegebenenfalls durch Niederalkyl, z. B.oxy, Halogen, z. B. Chlor oder Brom, Niederalkanoyl, z. B. Acetyl, Niederalkoxycarbonyl, z. B. Methoxycarbonyl, Carbamoyl, Nitro und/oder Diniederalkylamino, z. B. Dimethylamino, substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls durch Niederalkyl, z. B. Methyl, oder Niederalkoxy, z. B. Methoxy, substituiertes Pyridyl, z.

   B. 2-oder 4-Pyridyl, steht, und alk Äthylen darstellt, und Salze, insbesondere Säureadditionssalze, in erster Linie pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Säureadditionssalze davon. 



   Die Erfindung betrifft vor allem die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin   R1   für Phenyl steht, das in ortho-Stellung durch Niederalkyl, z. B. Methyl, Niederalkenyl, z. B. Allyl, Niederalkenyloxy,   z. B. Allyloxy,   Halogen, z. B. Chlor oder Brom, Cyan oder insbesondere Niederalkoxy, z. B. Methoxy, substituiert ist, R2 gegebenenfalls durch Niederalkyl,   z. B. Methyl, Niederalkoxy, z. B.   Methoxy, oder Halogen, z. B. Chlor oder Brom, substituiertes Phenyl oder Pyridyl, insbesondere 4-Pyridyl, bedeutet, und alk Äthylen darstellt, und Salze, insbesondere Säureadditionssalze, in erster Linie pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Säureadditionssalze davon. 



   Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden erhalten. 



   Die neuen Verbindungen der Formel (I) werden erhalten, indem man in einer Verbindung der Formel 
 EMI3.2 
 worin einer der Reste   X,   und   Y.,   für Wasserstoff steht und der andere den Acylrest eines Kohlensäurehalbderivats bedeutet, den 2-Oxo-1, 3-diazacycloalkanring durch Ringschluss bildet, und, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung in eine andere Verbindung der Formel   (I)   umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengemisch in die Isomeren auftrennt. 



   In einem Ausgangsmaterial der Formel (II) bedeutet der Acylrest eines Kohlensäurehalbderivats den entsprechenden Rest eines Kohlensäurehalbesters, wie Niederalkoxycarbonyl, z. B. Methoxycarbonyl oder   Äthoxycarbonyl,   eines Kohlensäurehalbhalogenids, z. B. Chlorcarbonyl oder Bromcarbonyl, oder eines Kohlensäurehalbamids z. B. Carbamoyl. 



   Der Ringschluss wird in Ab- oder Anwesenheit eines   Lösungs- oder Verdiinnungsmittels und, wenn   notwendig, in Gegenwart eines, vorzugsweise basischen, Kondensationsmittels, wie eines Alkalimetall- oder   Erdalkalimetallhydroxyds,-carbonats,-hydrogencarbonats oder-niederalkanoats,   sowie einer organischen Base, wie eines   tert. Amins oder einer Base vom Pyridintyp, unter Kühlen oder vorzugsweise Erwärmen,   z. B. in einem Temperaturbereich von etwa +20 bis etwa 150oC, in einem geschlossenen Gefäss und/oder in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt. 



   Das Ausgangsmaterial der Formel (II) wird nach an sich bekannten Methoden und vorzugsweise in situ hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel   (Il),   worin je   X6     undo7 four   Wasserstoff stehen, mit einem reaktionsfähigen Derivat der Kohlensäure umsetzt. Reaktionsfähige Derivate der Kohlensäure sind entsprechende Ester, wie Diniederalkylcarbonat, z. B.   Diäthylcarbonat,   oder Halogenide, z. B. Phosgen, ferner Amide, z. B. Harnstoff oder Carbonyldiimidazol, sowie auch Halogenkohlensäureester, wie Chlorkohlensäureniederalkylester,   z. B. Chlorkohlensäureisobutylester,   oder Carbaminsäurehalogenide, z. B. 



  - chlorid. 



   Die Umsetzung wird in üblicher Weise durchgeführt, normalerweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, vorzugsweise eines gegebenenfalls halogenierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs, z. B. Chloroform oder Toluol, ferner eines Amids oder Nitrils, z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Acetonitril, oder eines cycloaliphatischen Äthers, wie Dioxan und Tetrahydrofuran. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, besonders eines basischen Kondensationsmittels, wie eines   Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyds, -carbonat oder -hydrogencarbonats,   z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -hydrogencarbonat, oder eines Alkalimetallniederalkanoylats, z. B. Natriumacetat, oder eines Alkalimetallniederalkanolats, z. B.

   Natriummethanolat oder Kalium-tert. butanolat, oder einer organischen tertiären Stickstoffbase, wie eines Triniederalkylamins, z. B. Trimethylamin oder Triäthylamin, oder Pyridin, vorgenommen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Eine Verbindung der Formel   (II),   worin je X6 und X7 für Wasserstoff stehen, kann man z. B. erhalten, indem man Piperidin-4-on mit einer Verbindung der Formel 
 EMI4.1 
   orin kg   Hydroxy bedeutet, und   Xx   für eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe insbesondere Halogen, i steht, umsetzt und anschliessend das Zwischenprodukt mit einem Diamin der Formel   EL ; N-aIk-HN-R ; ; (V)    
 EMI4.2 
 



   In erhaltenen Verbindungen der Formel (I) mit ungesättigten Substituenten, z. B. Niederalkenyl, Nieder-   alkenyloxy   oder Niederalkinyloxy, kann man diese durch geeignete Reduktionsmethoden zu entsprechenden gesättigten Verbindungen oder, im Fall von Substituenten mit einer Dreifachbindung, zu Verbindungen mit einer Doppelbindung reduzieren. Dabei verwendet man als Reduktionsmittel vorzugsweise katalytisch akti- vierten Wasserstoff, im Fall einer Dreifachbindung auch ein chemisches Reduktionsmittel, wie Natrium in
Gegenwart von flüssigem Ammoniak. 



   Man kann auch in einer erhaltenen Verbindung der Formel (I), die als Substituenten eines aromatischen
Restes Halogen, wie Brom oder Jod, enthält, dieses z. B. durch Behandeln mit Trifluormethyljodid in Ge- genwart von Kupferpulver und eines geeigneten aprotischen Lösungsmittels, wie Pyridin, Dimethylformamid oder Acetonitril durch Trifluormethyl ersetzen. 



   In einer erhaltenen Verbindung der Formel (I) kann man eine   o'-Phenylniederalkylgruppe,   z. B. in eine
Benzyloxygruppe, durch Behandeln der entsprechenden Verbindung mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff abspalten und durch Wasserstoff z. B. eine Benzyloxygruppe durch Hydroxy, ersetzen. 



   Fernerkann man in einer Verbindung der Formel (I), welche Hydroxy oder Mercapto in der Form einer primären Carbinol-oder einer phenolischen Hydroxylgruppe als Substituenten enthält, diese, gegebenenfalls in Salz-, z. B. Alkalimetallsalzform, durch Behandeln mit einem reaktionsfähigen Fster eines Alkohols, wie einem gegebenenfalls substituierten Niederalkylhalogenid, in veräthertes Hydroxy oder Mercapto umwan- deln. Zudem kann man Hydroxy in einem   Hydroxyniederalkyl- oder   Hydroxyniederalkoxy-Substituenten, üb- licherweise in Form einer reaktionsfähigen veresterten Hydroxygruppe, mit einem Alkohol, z. B. Nieder- alkanol, oder einem Mercaptan, z. B. Niederalkylmercaptan, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen
Mittels, das   z.

   B.   einen Alkohol oder ein Mercaptan in eine Metallverbindung überzuführen vermag, um- setzen und so zu Verbindungen der Formel (I) gelangen, die entsprechend veräthertes Hydroxy- oder Mer- capto-niederalkyl   bzw.-niederalkoxy   aufweisen. 



   Die oben beschriebenen Reaktionen können gegebenenfalls gleichzeitig oder nacheinander und in beliebi- ger Reihenfolge und in üblicher Weise, z. B. in An- oder Abwesenheit von   Lösungs-oder Verdünnungsmit-   teln, falls notwendig, in Gegenwart von   Kondensations- und/oder   katalytischen Mitteln, unter Kühlen oder
Erwärmen, in einem geschlossenen Gefäss und/oder in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt werden. 



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls von der Erfindung umfassten Form ihrer Salze, insbesondere ihrer Säureadditionssalze. Er- haltene Salze können in an sich bekannter Weise in die freien Verbindungen übergeführt werden, Säureaddi- tionssalze z. B. durch Behandeln mit basischen Mitteln, inklusive geeigneten Ionenaustauschern. Anderseits können erhaltene freie Verbindungen,   z. B.   durch Behandeln mit organischen oder anorganischen Säuren,
Salze bilden. Ferner kann man erhaltene Salze, nämlich Säureadditionssalze z. B. durch Behandeln mit ge- eigneten Schwermetallsalzen oder Anionenaustauschern, in andere Salze   überführen.   



   DieobengenanntenSalze oder andere Salze der neuen Verbindungen der Formel (I), wie z. B. die Pikra- te, können auch zur Reinigung der erhaltenen, freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze   überführt,   diese abtrennt und aus den Salzen wieder die Basen freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn-und zweckmässig gegebenenfalls auch die entsprechenden
Salze zu verstehen. 



   Die neuen Verbindungen können je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen in Form der Racemate oder der optischen Antipoden vorliegen. 



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden in die optischen Antipoden auftrennen, bei- spielsweise durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganis- men oder durch Umsetzen mit einer, mit der   racemischen   Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 und Trennen der auf diese Weise erhaltenen Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die diastereomeren Salze, aus denen die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders geeignete, optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure, Di-Toluylweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. 



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen. 



   Die neuen Verbindungen können z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche eine pharmakologisch wirksame Menge der Aktivsubstanz, gegebenenfalls zusammen mit anorganischen oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffen enthalten, die sich zur enteralen, z. B. oralen oder parenteralen Verabreichung eignen. So verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, z. B. Laktose, Dextrose, Sukrose, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin, und/oder Schmiermitteln, z. B. Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Kalziumstearat, und/oder Polyäthylenglykol, aufweisen. Tabletten können ebenfalls Bindemittel, z. B.

   Magnesiumaluminiumsilikat, Stärken, wie Mais-, Weizen-, Reis- oder Pfeilwurzstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht, Sprengmittel, z. B. Stärken, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, und/oder Brausemischungen, oder Adsorptionsmittel, Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Süssmittel aufweisen. Ferner kann man die neuen pharmakologisch wirksamen Verbindungen in Form von parenteral verabreichbaren Präparaten oder von Infusionslösungen verwenden. Solche Lösungen sind vorzugsweise isotonische wässerige Lösungen oder Suspensionen, wobei diese z. B. bei lyophilisierten Präparaten, welche die Wirksubstanz allein oder zusammen mit einem Trägermaterial, z. B. Mannit, enthalten, vor Gebrauch hergestellt werden können.

   Die pharmazeutischen Präparate können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, z. B. Konservier-, Stabilisier-,   Netz-und/oder Emulgiermittel, Loslichkeitsvermittler, Salze zur   Regulierung des osmotischen Druckes und/oder Puffer enthalten. Die vorliegenden pharmazeutischen Präpa- 
 EMI5.1 
 Lyophilisate bis zu 100% des Aktivstoffe
Die Dosierung kann von verschiedenen Faktoren, wie Applikationsweise, Spezies, Alter und/oder individuellem Zustand abhängen. Die täglich zu verabreichenden Dosen liegen bei oraler Applikation zwischen etwa 1 und etwa 15 mg für Warmblüter mit einem Gewicht von etwa 70 kg. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung ; Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben. 
 EMI5.2 
 einer 6 n wässerigen   Kaliumhydroxydlösung   zugetropft. Man rührt noch 30 min bei 5 bis 100 und 20 h bei Raumtemperatur weiter, filtriert ab und behandelt den kristallinen Filterrückstand mit Toluol. Nach Umkristallisieren aus Isopropanol erhält man das   1-tl- [2-Hydroxy-3- (2-methoxy-phenyloxy)-propyll-4-pipe-   
 EMI5.3 
 
Ein Gemisch von 20 g des Hydrats von 4-Piperidon-hydrochlorid, 46,8 g   1- (2-Methoxy-phenyloxy) -2,   3epoxy-propan, 18 g Kaliumcarbonat und 250 ml Isopropanol wird 6 h bei 600 Reaktionstemperatur gerührt. 



  Nach Abkühlen wird die Suspension filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Den Rückstand löst man in 100 ml 6 n Salzsäure und wäscht viermal mit je 75 ml Essigsäureäthylester. Die wässerige saure Lösung wird mit einer 2 n Natriumcarbonatlösung auf PH 10 gestellt und dreimal mit je 75 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die organischen Extrakte trocknet man mit Natriumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein. Den roten Rückstand löst man in Methanol und kocht 30 min unter Zusatz von Aktivkohle. Man filtriert und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein.

   Der Rückstand wird mit Toluol behandelt und aus einem   Gemisch von Essigsäureäthylester und Petroläther umkristalli-   siert ; man erhält so das   1-[2-Hydroxy-3- (2-methoxy-phenyloxy) -propyl]-piperidin-4-on,   Fp. 77 bis 780. 



   Eine Lösung von 16,   7 g 1- [2-Hydroxy-3- (2-methoxy-phenyloxy)-propyll-piperidin-4-on und 10, 5g     N- (2-Aminoäthyl) -anilin   in 250 ml Methanol wird unter Zusatz von 1 g eines 5%igen Platin-Kohle-Katalysators bis zur Aufnahme von 1 Moläquivalent Wasserstoff bei Raumtemperatur und unter Normaldruck hydriert. Danach wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat   untervermindertem   Druck eingedampft. Der 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Rückstand wird im Kugelrohr bei 0, 39 mbar und 1200 Ofentemperatur vom überschüssigen Ausgangsmaterial befreit.

   Als Destillationsrückstand erhält man auf diese Weise das   1-[2-Hydroxy-3- (2-methoxy-phenyloxy) -   
 EMI6.1 
    (2-anilino-äthylamino) -piperidin,5     pyridyl-amino)-äthylamino !-piperidin   in 300 ml Toluol und 126 ml einer 3 n wässerigen   Kaliumhydroxydlö-   sung tropft man unter Rühren bei 5 bis 100 Reaktionstemperatur innerhalb 1 h 392 ml einer etwa   20% gen  
Phosgenlösungin Toluol. Danach werdenbei gleicher Temperatur innerhalb von 30 min 120 ml einer 6 n wäs- serigen Kaliumhydroxydlösung zugetropft. Man lässt noch 30 min bei   100   und 20 h bei Raumtemperatur aus- rühren.

   Man trennt die wässerige saure Phase ab, dampft sie auf ein Volumen von etwa 50 ml ein und stellt   )   mit einer konzentrierten wässerigen Ammoniaklösung alkalisch. Die Emulsion extrahiert man viermal mit je 75 ml Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen werden mit Natriumsulfat getrocknet und 
 EMI6.2 
 : 1-Gemisch von Methylenchlorid und Methanoli men und mit methanolischer Salzsäure sauer gestellt. Die saure Lösung dampft man unter vermindertem
Druck ein. Der Rückstand wird mit Toluol behandelt und aus einem Gemisch von Methanol und Diäthyläther umkristallisiert und ergibt das   1-11- [2-Hydroxy-3- (2-methoxy-phenyloxy)-propyll-4-piperidyll-3-   (4-pyri-   dyl)-imidazolidin-2-on-dihydrochlorid   in der Form des Hemihydrats, Smp. 230 bis 2340. 



   Das Ausgangsmaterial kann auf folgende Weise hergestellt werden : Ein Gemisch von 38,9 g 4-Brom-pyridin-hydrochlorid und 480 g Äthylendiamin wird unter Rühren 13 h zum Rückfluss gekocht. Danach dampft man unter vermindertem Druck ein, behandelt den Rückstand mit To- luol und dampft wieder ein. Den Rückstand stellt man mit einer konzentrierten wässerigen Natriumhydroxyd-   lösung alkalisch und   extrahiert fünfmal mit je 75 ml Methylenchlorid. Die vereinigten Extrakte trocknet man mit Natriumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein. Nach dem Umkristallisieren des Rückstands   j   aus Methylenchlorid erhält man das   4- (2-Aminoäthylamino)-pyridin   als hellgelbes Kristallisat, Smp. 120 bis
1210. 



   Eine Lösung von   27,   9   g 1-[2-Hydroxy-3- (2-methoxy-phenyloxy) -propyl]-piperidin-4-0n   und 22,8 g 4- (2-
Aminoäthylaminpyridin) in 250 ml Methanol wird unter Zusatz von 2 g eines Platin-Kohle-Katalysators bis zur Aufnahmevon 1 Moläquivalent Wasserstoff bei Raumtemperatur und unter Normaldruck hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Den Rückstand löst manin 500 ml Methylenchlorid, wäscht dreimal mit je 150 ml Wasser trocknet mit Natriumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein. Man erhält so das   1-[2-Hydroxy-3- (2-methoxy-phenyloxy) -propyl]-4-[2- (4-   pyridyl-amino)-äthylamino]-piperidin, das ohne weitere Reinigung verarbeitet wird. 



   Beispiel 3 : Zu einer Emulsion von   56 g 1-[2-Hydroxy-3- (2-methoxy-phenyloxy) -propyl]-4-[2- (4-     chloranilino)-äthylamino]-piperidin   in 340 ml Toluol und 200 ml einer 3 n wässerigen   Kaliumhydroxydlösung   tropft man unter starkem Rühren bei 5 bis 100 Reaktionstemperatur innerhalb von 1 3/4 h 630 ml einer
20%igen Phosgenlösung in Toluol. Danach werden bei gleicher Reaktionstemperatur innerhalb 1/2 h 193 ml einer 6 n wässerigen Kaliumhydroxydlösung zugetropft. Man rührt noch 1 h bei 5 bis 100 und 20 h bei Raum- temperatur weiter und dampft dann ein. Den Rückstand stellt man mit 2 n wässeriger Natriumhydroxydlösung alkalisch und extrahiert fünfmal mit je 100 ml Methylenchlorid. Die Extrakte trocknet man mit Natriumsul- fat und dampft unter vermindertem Druck ein.

   Den Rückstand löst man in Methanol und kocht 30 min unter
Zusatz von Aktivkohle. Man filtriert und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird mit Toluol behandelt und aus Isopropanol umkristallisiert,   manerhältsodasl- {l- [2-Hydroxy-3- (2-     methoxy-phenyloxy) -propyl]-4-piperidyl} -3- (4-chlor-phenyl) -imidazolidin-2-on   vom Smp. 136 bis 1370. 



   Das als Ausgangsstoffverwendete 1-[2-Hydroxy-3-(2-methoxy-phenyloxy)-propyl]-4-[2-(4-chloranilino)-   äthylamino]-piperidin   kann auf folgende Weise hergestellt werden :
Ein Gemisch von 38 g p-Chloranilin und 31 g 2-Bromäthylamin-hydrobromid wird unter Rühren auf   70    erwärmt. Nach 30 min gibt man 75 ml Diäthylketon zu und kocht 4 h unter Rückfluss. Die schwarze Lösung wird dann bei vermindertem Druck eingedampft. Den Rückstand stellt man mit 2 n Sodalösung alkalisch und extrahiert dreimal mit je 100 ml Chloroform. Die Extrakte trocknet man mit Natriumsulfat und dampft un- tervermindertem Druck ein. Das verbleibende Öl wird unter Vakuum fraktioniert destilliert, und man erhält so das 1-(4-Chlorphenyl)-äthylen-diamin vom Kp. 130 bis 1350. (1, 99 mbar). 



   Eine Lösung von 33, 5 g 1-[2-Hydroxy-3-(2-methoxy-phenyloxy)-propyl]-piperidin-4-on und 20, 5 g   l- (4-Chlorphenyl)-äthylen-diamin   in 300 ml Methanol wird unter Zusatz von 1, 5 g eines 5%igen Platin-Koh- le-Katalysators bis zur Aufnahme von 1 Moläquivalent Wasserstoff bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Danach wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. 



   NachBehandeln des Rückstands mit Toluol erhält man als rötliches Öl das 1-[2-Hydroxy-3-(2-methoxy-phe- 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 din-2-on vom Smp. 155 bis 1570. 



   4- {3-   [4-     (l-Phenyl-2-oxo-3-imidazolidinyl-l-piperidyl]-2-hydroxy-l-propylox/ -2-methyl-lH- indol-   -hydrochlorid vom Smp. 148 bis 1560.   l- {l- [2-Hydroxy-3- (3-ohlor-pyrazin-2-yloxy)-propyl]-4-piperidmyl}-3-phenyl-imidazolidin-2-onvom    Smp. 122 bis 1240. 



   Tabletten enthaltend 20   mg 1- {1- [2-Hydroxy-3- (2-methoxy-phenyloxy) -propyl]-4-piperidyl} -3-phenyl-   -imidazolidin-2-on-hydrochlorid können z. B. wie folgt hergestellt werden :
Zusammensetzung (für 10000 Tabletten)
1- {1-[2-Hydroxy-3-(2-methoxy-phenyloxy)-propyl]-4-piperidyl}-3-phenyl-imidazolidin-2-on-hydrochlorid 200 g, Milchzucker 300 g, Weizenstärke 300 g, kolloidale Kieselsäure 50 g, Talk 50 g, Magnesiumstearat   l'O g,   Wasser q. s. 
 EMI7.2 
 und die Mischung durch ein Sieb getrieben. Ein weiterer Teil der Weizenstärke wird mit der 5fachen Menge Wasser auf dem Wasserbad verkleistert und das Pulvergemisch mit diesem Kleister durchgeknetet, bis eine schwachplastische Masse entsteht. Die Masse wird durch ein Sieb getrieben, getrocknet und das trockene Granulat nochmals gesiebt.

   Darauf werden die restliche Weizenstärke, der Talk und das Magnesiumstearat zugemischt und das Gemisch zu Tabletten (mit Bruchrille) von   0,     1 g   Gewicht verpresst. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin-Derivaten der allgemeinen Formel EMI7.3 EMI7.4 Niederalkanoylniederalkoxy, Niederalkenyloxy, Niederalkinyloxy, Niederalkylthio, Halo -carbamoyl. Cyan, Nitro, Niederalkanoylamino, Niederalkoxycarbonylamino, 3-Niederalkylureido und/oder 3-Cycloalkylureido substituiertes Phenyl, Naphthyl oder gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio und/oder Halogen substituiertes Indolyl oder Diazaaryl mit sechs Ringgliedern darstellt, R2 gegebenenfalls durch Niederalkyl, Halogenniederalkyl, Niederalkoxy, Halogen, Niederalkanoyl, Niederalkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-Niederalkylcarbamoyl, N, N-Diniederalkylcarbamoyl,
    Nitro und/oder Diniederalkylamino substituiertes Phenyl oder Naphthyl, oder gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy und/oder Halogen substituiertes monocyclisches oder bicyclisches Mono- oder Diazaaryl steht und alk für EMI7.5 EMI7.6 EMI7.7 schluss bildet und wenn erwünscht, in erhaltenen Verbindungen, die einen ungesättigten Substituenten enthalten, diesen reduziert, die als Substituenten eines aromatischen Restes Halogen enthalten, dieses durch Trifluormethyl ersetzt, die eine o'-Phenylniederalkoxygruppe enthalten, die a-Phenylniederalkylgruppe durch Behandeln mit katalytischem Wasserstoff abspaltet, welche Hydroxy oder Mercapto in der Form eines primären Carbinol- oder einer phenolischen Hydroxylgruppe als Substituenten enthalten, diese in veräthertes <Desc/Clms Page number 8> Hydroxy oder Mercapto umwandelt, und/oder,
    wenn erwünscht, eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengemisch in die Isomeren auftrennt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet, oder bei denen eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (II) ausgeht, worin R1 für gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkenyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Phenylniederalkoxy, Niederalkanoylniederalkoxy, Niederalkenyloxy, Niederalkinyloxy, Halogen und/oder Cyan substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio und/oder Halogen substituiertes 2-Pyrazinyl steht, R2 gegebenenfalls durch Niederalkyl, Trifluormethyl, Niederalkoxy, Halogen, Niederalkanoyl, Niederalkoxycarbonyl, Carbamoyl, Nitro und/oder N, N-Diniederalkylamino substituiertes Phenyl oder Naphthyl, oder gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy und/oder Halogen substituiertes Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl oder 2-Pyrazinyl steht,
    und alk Niederalkylen mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das die beiden Stickstoffatome durch 2 bis 3 Kohlenstoffatome trennt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (II) ausgeht, worin Ri für Phenyl steht, das in ortho-Stellung durch Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkoxy, Hydroxy, Benzyloxy, Niederalkenyloxy, Niederalkinyloxy, Niederalkanoylniederalkoxy, Halogen oder Cyan substituiert ist, R2 für gegebenenfalls durch Niederalkyl, Trifluormethyl, Niederalkoxy, Halogen, Niederalkanoyl, Niederalkoxycarbonyl, Carbamoyl, Nitro und/oder Diniederalkylamino substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Pyridyl steht, und alk Äthylen darstellt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (II) ausgeht, worin R1 für Phenyl steht, das in ortho-Stellung durch Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkenyloxy, Halogen, Cyan oder Niederalkoxy substituiert ist, R2 gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl, oder Pyridyl bedeutet, und alk Äthylen darstellt. EMI8.1
AT794078A 1976-01-21 1978-11-06 Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen AT355576B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70276 1976-01-21
AT33378 1978-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA794078A ATA794078A (de) 1979-08-15
AT355576B true AT355576B (de) 1980-03-10

Family

ID=25592362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT794078A AT355576B (de) 1976-01-21 1978-11-06 Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355576B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA794078A (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119283T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-hydroxypicolinsäure-derivaten
EP0088276B1 (de) Neue Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2017255A1 (de) 1-substituierte-3-Pheny!pyrrolidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2853220A1 (de) Neue amino-pyrimidin-carbanilide, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1443672A1 (de) cis-Cinnamylguanidin und seine pharmazeutisch anwendbaren Saeureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2701794A1 (de) Oxigenierte n-aryl-diazacyclen
EP0495750A2 (de) Heterozyklische Hydroxylamine
DE1518874C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DD142341A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-oxacyclyl-alkyl-piperidyl-diazaverbindungen
EP0000485A1 (de) Piperidino-propanole, ihre Herstellung und pharmazeutische Präparate die diese enthalten
AT355576B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen
EP1228053A1 (de) Substituierte piperazinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als inhibitoren des mikrosomalen triglyzerid-transferproteins (mtp)
EP0020303B1 (de) Guanidine, Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend solche Verbindungen
DE2639498A1 (de) Neue schwefelhaltige amino-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1443911A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1568626C3 (de) Benzolsulfonyl-harnstoffe, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0104445A2 (de) Piperidinochinoxalin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DD202692A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des 2-amino-aethanols
DE1518816B2 (de) Benzolsulfony!harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT345274B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen dicarbonsaeureimiden und ihren salzen
AT345291B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cyclisch substituierten derivaten des 1-amino-2-propanols und deren salzen
AT281812B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen
DE2450161B2 (de) N-beta-(3&#39;,4&#39;-dihydroxyphenaethyl)- glutamin und dessen alkylester sowie deren pharmakologisch vertraegliche saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel