AT353876B - Schraubenlose, in ein gehaeuse einsetzbare klemme - Google Patents

Schraubenlose, in ein gehaeuse einsetzbare klemme

Info

Publication number
AT353876B
AT353876B AT947875A AT353876DA AT353876B AT 353876 B AT353876 B AT 353876B AT 947875 A AT947875 A AT 947875A AT 353876D A AT353876D A AT 353876DA AT 353876 B AT353876 B AT 353876B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
support plate
housing
cheeks
spring
Prior art date
Application number
AT947875A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Prior
Original Assignee
Electro Terminal Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT353876B publication Critical patent/AT353876B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine schraubenlose, in ein Gehäuse einsetzbare Klemme für elektrische Leiter mit mindestens einer als Kontakt ausgebildeten Auflageplatte für die zu klemmenden elektrischen Leiter, mit mindestens einer als Blattfeder ausgebildeten ebenen Klemmfeder mit Klemmzunge, welche im entspannten Zustand in der Ebene der Klemmfeder liegt, wobei die Klemmfeder in einem spitzen Winkel zur
Auflageplatte verläuft, und mit mindestens einer die Auflageplatte und Klemmfeder miteinander verbindenden, ebenen Wange. 



   Eine schraubenlose Klemme dieser Bauart ist beispielsweise aus der US-PS Nr. 1, 564, 768 bekannt geworden. Die klemmfeder und Kontaktplatte verbindende Wange ist an der Stirnseite der Kontaktplatte angeordnet, weist ein Loch zur Durchführung des Leiters auf und schliesst einen spitzen Winkel mit der
Klemmfeder ein. Der Nachteil dieser Klemme liegt vor allem darin, dass der elastische Teil verhältnismässig gross ist, so dass die erzielbare Klemmkraft klein und der Übergangswiderstand von Leiter zur
Kontaktplatte wieder relativ gross ist. 



   Dieselben Nachteile liegen auch bei andern, ähnlichen Klemmen vor, wie sie etwa in den DE-AS
1270149 und 1261923 oder in der   US- PS Nr. 1, 688, 182   beschrieben sind. 



   Bei einer andern bekannten Klemme (DE-OS 2317040) wird die Kontaktplatte nur durch einen Steg gebildet, der in der Einschubrichtung dem Leiterende eine geringe Führung und Auflage bietet, wodurch die Kontaktfläche sehr klein ist. 



   Daraus ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, eine schraubenlose Klemme zu schaffen durch die hohe Klemmkräfte, kleine Übergangswiderstände und in Verbindung mit kurzen Stromwegen gute elektrische Eigenschaften erzielt werden, wobei zusätzlich geringe Materialkosten und ein geringer
Platzbedarf, ein einfacher Aufbau als Vorteile genannt werden können. 



   Gemäss der Erfindung ist eine Klemme nach der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass jede Wange sowohl senkrecht zur Auflageplatte als auch senkrecht zur Ebene der Klemmfeder angeordnet ist. 



   Dadurch wird erreicht, dass mit geringerem Materialaufwand eine weitaus höhere Klemmkraft und ein niederer Übergangswiderstand erreicht werden als bei den bekannten Klemmen. Eine erhöhte Federkraft, die   z. B.   besonders bei dickeren Leiterenden auftritt, kann ohne Probleme aufgefangen werden. 



   Zur besseren Führung des Leiterendes und zur weiteren Versteifung der Feder kann auch das der Klemmstelle abgewandte Ende der Feder auf den Leiter zu so abgekantet sein, dass es mit der Auflageplatte einen Schlitz bildet, durch den sich das dickste zu klemmende Leiterende noch hindurchschieben lässt. 



   Weiters bieten die dreieckigen oder trapezförmigen Wangen besonders vorteilhafte Möglichkeiten zur Kombination von mehreren Klemmen. Bei nebeneinander angeordneten Klemmen kann   z. B.   nach einer bestimmten Zahl von Klemmstellen wieder eine Wange angeordnet sein, so dass diese Reihenklemme beliebig verändert werden kann. 



   Es ist auch möglich, zwei Klemmen bzw. Reihenklemmen symmetrisch anzuordnen. Bei der symmetrischen Anordnung gegenüber den Kontaktflächen liegen die Klemmstellen beidseitig der Kontaktfläche   einander gegenüber.   Die Wangen können aus einem Stück gefertigt sein, wenn z. B. die Auflageplatte in Schlitzen der Wangen aufliegt. Die Wangen weisen dann z. B. eine etwa dreieckige Form mit dem doppelten Klemmfedemwinkel auf. 



   Die Stromweglänge ist von der Dicke der Auflageplatte bzw. der Querteilung der Einzelfedern abhängig. Bei einer andern symmetrischen Anordnung ergeben sich etwa X- oder rhomboidförmige Wangen. Besonders die Ausführung mit rohmboidförmigen Wangen bringt Materialersparnis und fertigungstechnische Vorteile, bei relativ kurzen Stromwegen. 



   Von Vorteil ist es auch, die sich gegenüberliegenden Klemmstellen vorzugsweise um die halbe Teilung versetzt anzuordnen. Dadurch können bei Symmetrie um die Kontaktflächen die Leiterisolationen und bei Symmetrie senkrecht zur Auflageplatte die Leiterenden nicht aufeinandertreffen, sondern wie eine Verzahnung ineinander eingreifen. 



   Wenn die Wange, die Auflageplatte und die Klemmfeder aus einem Stück gefertigt sind, kann die Klemme ein im Querschnitt annähernd   U-förmig   gebogenes Blech sein, bei dem ein Schenkel die Klemmfeder, der zweite die Kontaktplatte und die Verbindung beider die Wange bildet. 



   Wenn Auflageplatte und Wangen aus einem Stück bestehen, kann die Feder entweder mit Fortsätzen in Schlitze der Wangen eingreifen oder mit den Wangen vernietet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass in Öffnungen der Wangen ein mit den Klemmzungen zusammenwirkender, als Nockenwelle ausgebildeter Lösemechanismus zum Abheben der Klemmzungen von den Leitern gelagert ist. Natürlich ist das Lösen der Klemmzungen auch mit einer andern Lösevorrichtung möglich. 



   Die erfindungsgemässe Klemme wird   z. B.   in ein verschliessbares Gehäuse, vorzugsweise aus Kunststoff eingebaut. Dabei eröffnet sich die Möglichkeit, sowohl Scharniere und Schliessmechanismen aus einem Stück mit dem Grundkörper zu fertigen, und so ein einteiliges Gehäuse herzustellen, das die Rationalisierung oder auch die Automatisierung der Fertigung und Montage ganz wesentlich vereinfacht. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Ebenso sollen die in den nachfolgenden Patentansprüchen angeführten Bezugszeichen keine Einschränkung bedeuten, sondern dienen nur dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Zeichnungen. Die Fig.   l   zeigt ein Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht, Fig. 2 ein weiteres in Rückansicht, Fig. 3,4, 5,6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, Fig. 7 bis 10 zeigen vorteilhafte Kombinationsmöglichkeiten von mehreren Klemmen der erfindungsgemässen Art, Fig. 11 zeigt das Gehäuse in geöffnetem Zustand und Fig. 12 im geschlossenen. 



     Mit-l-ist   in den Zeichnungen die Klemmfeder bezeichnet, die im spitzen Winkel zur Auflageplatte - liegt und deren Zunge --1'-- den Leiter --3-- mit der Klemmkante --4-- auf die Auflageplatte --2-niederspannt. Die Klemmkante --4-- der Klemmfeder --1-- kann jedoch nicht nur gerade, wie die Zeichnungen zeigen, ausgeführt sein, es ist auch möglich, sie beispielsweise rund oder dreieckig einspringend auszubilden um ein noch besseres Klemmen des Leiters zu erreichen. 



   --7-- bezeichnet die Wange, die sowohl zur   Auflageplatte --2-- als   auch zur Ebene der Klemmfeder --1-- senkrecht angeordnet ist und beide miteinander verbindet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig.   l   sind Klemmfeder und Wangen --7-- aus einem Stück gefertigt. Die Auflageplatte weist Fortsätze - auf, mittels derer sie in Schlitzen der Wangen --7-- gehalten wird. In Fig. 2 ist die Klemmfeder --1-- mit einem Steg --6-- zur Verstärkung versehen um die Rückwirkung der Klemmkraft auf die Wangen --7-- übertragen zu können. Weiters führt der abgekantete Steg --6-- das Leiterende --3-- beim Einschieben genau der Klemmstelle zu und begünstigt das sichere Klemmen. 



   In Fig. 3 ist eine, in den Wangen --7-- gelagerte, als Nockenwelle --10-- ausgebildete Lösevorrichtung --18-- vorgesehen, deren   Nocken --11-- im entsprechend   gedrehten Zustand die Klemmfeder-lvom Leiter --3-- abheben. Natürlich ist es auch möglich, die Nockenwelle im Bereich der Auflageplatte - anzuordnen. Diese Ausführung würde   z. B.   bei zur Auflageplatte --2-- symmetrisch angeordneten 
 EMI2.1 
 werden dazu herkömmliche Nieten --13-- eingesetzt, in Fig. 5 sind   Fortsätze --13'-- an   den Wangen --7-angebracht, die als Nieten dienen. 



   Fig. 6 zeigt eine aus einem Stück gefertigte Klemme. Die Schenkel eines im Querschnitt U-förmig 
 EMI2.2 
 --2-- undAuflageplatte --2--. Diese Kombination hat kürzeste Stromwege. Natürlich lassen sich auch je zwei sich gegenüberliegende Wangen --7-- aus einem Stück herstellen. 



   Fig. 8 zeigt die Anordnung zweier Klemmen spiegelbildlich zur Mitte der   Auflageplatte --2--.   



   Fig. 9 ist eine Kombination von vier Klemmen oder Reihenklemmen auf einer   Auflageplatte --2--.   Sie ist als Kombination von Fig. 7 und 8 anzusehen und bringt bei relativ niedrigem Materialverbrauch das Vielfache an   Klemmkapazität   der Einzelklemme. 



   Eine weitere Kombination ist in Fig. 10 dargestellt, die besonders materialsparend ausgeführt ist und sich als Verbindungsklemme für durchgehende Leitungen eignet. 



   Die Klemme kann auch in ein spezielles   Gehäuse --14-- eingebaut   werden, das vorteilhaft aus Kunststoff und aus einem Stück hergestellt sein kann. Dazu ist es günstig, Scharnierstellen --15-- und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einschnappkerben --16-- vorzusehen, so dass sich das Gehäuse einerseits öffnen lässt um die Klemme einzubringen, anderseits im geschlossenen Zustand auch verbleibt. Je nach Ausführung der Klemme ist es günstiger eine oder mehrere Scharnierstellen vorzusehen. 



   Das in Fig. 12 gezeigte   Gehäuse --14-- ist   mit einer   Scharnierstelle --15-- lässt   sich besonders für Klemmen, die nur auf einer Seite der Auflageplatte --2-- Klemmstellen --9-- aufweisen, vorteilhaft verwenden. Sind jedoch an beiden Seiten der Auflageplatte --2-- Klemmen angeordnet, ist es besser, das Gehäuse mit mindestens zwei   Scharnierstellen --15-- auszurüsten.   Durch die Ausführung mit zwei Scharnierstellen --15-- ist es unter Umständen möglich, auch die Einkerbungen des Einschnappmechanismus --16-- mit einer im Prinzip nur zweiteiligen Form herzustellen. Dazu werden beide klappbaren Teile --17-- so weit geöffnet, dass die Kerbenflächen in etwa parallel zur Ausformrichtung stehen. Das wird   z. B.   bei einem Öffnungswinkel von   180    sicher erreicht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schraubenlose, in ein Gehäuse einsetzbare Klemme für elektrische Leiter mit mindestens einer als Kontakt ausgebildeten Auflageplatte für die zu klemmenden elektrischen Leiter mit mindestens einer als Blattfeder ausgebildeten ebenen Klemmfeder mit Klemmzunge, welche im entspannten Zustand in der Ebene der Klemmfeder liegt, wobei die Klemmfeder in einem spitzen Winkel zur Auflageplatte verläuft, und mit mindestens einer die Auflageplatte und Klemmfeder miteinander verbindenden, ebenen Wange, da- 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Wangen (7) ein mit den Klemmzungen (1') zusammenwirkender, als Nockenwelle (10) ausgebildeter Lösemechanismus (18) zum Abheben der Klemmzungen (1') von den Leitern (3) gelagert ist.
AT947875A 1975-12-15 Schraubenlose, in ein gehaeuse einsetzbare klemme AT353876B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT947875A ATA947875A (de) 1975-12-15 1975-12-15 Schraubenlose, in ein gehaeuse einsetzbare klemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT353876B true AT353876B (de) 1979-12-10

Family

ID=3614503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT947875A AT353876B (de) 1975-12-15 Schraubenlose, in ein gehaeuse einsetzbare klemme
AT947875A ATA947875A (de) 1975-12-15 1975-12-15 Schraubenlose, in ein gehaeuse einsetzbare klemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT947875A ATA947875A (de) 1975-12-15 1975-12-15 Schraubenlose, in ein gehaeuse einsetzbare klemme

Country Status (1)

Country Link
AT (2) ATA947875A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052767A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Schraubenlose Klemme
FR2616595A1 (fr) * 1987-05-15 1988-12-16 Mitsuku Denshi Kogyo Cosse de connexion
AT402768B (de) * 1993-04-29 1997-08-25 Teku Plast Ges M B H Tech Kera Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
DE10114921A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Federkraftklemme
DE19654523C2 (de) * 1996-12-19 2003-10-09 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052767A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Schraubenlose Klemme
FR2616595A1 (fr) * 1987-05-15 1988-12-16 Mitsuku Denshi Kogyo Cosse de connexion
AT402768B (de) * 1993-04-29 1997-08-25 Teku Plast Ges M B H Tech Kera Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
DE19654523C2 (de) * 1996-12-19 2003-10-09 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter
DE10114921A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Federkraftklemme
DE10114921B4 (de) * 2001-03-26 2016-08-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische. Federkraftklemme

Also Published As

Publication number Publication date
ATA947875A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE2406125A1 (de) Buchsenkontakt
DE401087C (de) Elektromagnetische Stromschliessvorrichtung
DE3014804C2 (de) Steckverbinder
AT353876B (de) Schraubenlose, in ein gehaeuse einsetzbare klemme
DE7115572U (de) Elektromagnetisches Relais
DE1918851B2 (de) Mehrpoliger leistungsschalter
DE2845607A1 (de) Anschlussklemme fuer einen leiterdraht
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE8424056U1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte, insbesondere für Installationsgeräte
DE2418541A1 (de) Elektrischer kontaktsatz zum anbringen an einem elektromagnetisch betaetigten schalter
DE2118633A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3013245A1 (de) Anschlussklemme fuer einen elktrischen leiter
WO2002027740A1 (de) Bewegbarer kontaktträger für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem abstandhalter für die kontakthebel
DE3233457A1 (de) Federdruckanschluss fuer elektrische leiter
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0525457A2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
AT378628B (de) Schraubenlose verbindungsklemme
DE2802925C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE1690532A1 (de) Anordnung zur AEnderung der Anschlussart fuer ein elektromagnetisches Schaltgeraet
DE3434969A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE69103590T2 (de) Elektrisches Kontaktelement.
DE2155139B2 (de) Nockendrehschalter
AT224186B (de) Steckdose