AT349925B - Schleifmaschine mit einem schleifteller - Google Patents

Schleifmaschine mit einem schleifteller

Info

Publication number
AT349925B
AT349925B AT105878A AT105878A AT349925B AT 349925 B AT349925 B AT 349925B AT 105878 A AT105878 A AT 105878A AT 105878 A AT105878 A AT 105878A AT 349925 B AT349925 B AT 349925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
sanding
negative pressure
housing
machine according
Prior art date
Application number
AT105878A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA105878A (de
Original Assignee
Marton Miksa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA240,516A external-priority patent/CA1027761A/en
Application filed by Marton Miksa filed Critical Marton Miksa
Publication of ATA105878A publication Critical patent/ATA105878A/de
Priority claimed from AT0873978A external-priority patent/AT366122B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349925B publication Critical patent/AT349925B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine mit einem motorisch angetriebenen   Schleifteller,   an dessen einer Stirnseite ein Schleifblatt lösbar befestigt ist, welches Aussparungen aufweist, an die den Schleifteller durchsetzende Kanäle sich anschliessen, welche an der der Schleifseite abgewandten Rückseite des Schleif- tellers in eine Unterdruckkammer münden, die ausser von der genannten Rückseite von einem am Motorge- häuse befestigten Gehäuse begrenzt ist, an das zur Absaugung des Schleifstaubes eine zu einer Absaugvor- richtung führende Leitung angeschlossen ist. 



   Bei   derartigen Schleifmaschinen ist   an die Unterdruckkammer bzw. an das Gehäuse der Unterdruckkam- mer eine Leitung angeschlossen, die zur Absaugvorrichtung führt. Das   Schleifblatt   muss so auf den Schleif- teller aufgesetzt werden, dass die Aussparungen in dem Schleifblatt mit den Aussparungen im Schleifteller fluchten, weil nur so die gewünschte Saugwirkung erzielt werden kann. Derartige Schleifmaschinen werden vorwiegend industriell eingesetzt, weil bei grösseren anfallenden Schleifstaubmengen eine wirkungsvolle
Absaugung Voraussetzung eines langfristigen Betriebes der Maschine ist. Es sind daher diese Maschinen an eine zentrale Absaugvorrichtung ähnlich einem   Pressluftnetz   angeschlossen.

   Aus Kostengründen ebenso wie aus Gründen der Gewichtsersparnis wird nicht jeder Arbeitsplatz mit einer eigenen Absaugvorrichtung ausgestattet. Der Anschluss an dieses fest verlegte System erfolgt über einen Schlauch. Die zentrale Absaug- vorrichtung ist ständig inBetrieb, solange auch nur eine einzige der Schleifmaschinen   läuft.   Von Zeit zu Zeit müssen nun die Schleifblätter, welche aus Papier oder einem Gewebe bestehen und mit Schleifkörnern ver- sehen sind, ausgewechselt werden, wenn nämlich ein zu hoher Abnutzungsgrad erreicht ist oder die Zwi- schenräume zwischen den Schleifkörnern zugesetzt sind. 



   Wird nun das neue Schleifblatt aufgebracht, so gelingt es praktisch nie, das Blatt sogleich in die Lage zu bringen, in der seine Öffnungen mit den Mündungen der Kanäle im Schleifteller fluchten. Ein Ausrichten ist aber praktisch nicht mehr möglich, weil auf Grund des herrschenden Unterdrucks das Schleifblatt fest an den Teller angesaugt wird. Es muss nunmehr erst die Verbindung zu der Absaugvorrichtung gelöst werden, um das   Schleifblatt   exakt zu positionieren. Ein Abschalten der zentralen Absaugvorrichtung ist in Industriebetrieben nicht möglich, weil der Schleiblattwechsel nicht an sämtlichen Schleifmaschinen gleichzeitig vor- genommen wird, sondern je nach Abnutzungsgrad erfolgen soll. Das Lösen der Schlauchleitung zum Unter- druckverteilernetz ist jedoch, selbst wenn Schnellschlusskupplungen verwendet werden, zeitraubend.

   Ausser- dem muss dann die Kupplungsstelle mit einem Selbstschlussventil versehen sein, damit nicht zuviel Nebenluft in das dann an dieser Stelle nach aussen offene Unterdrucknetz eingesaugt wird. 



   Es ist ferner bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich, den an der   Werkstückoberfläche   wirkenden Unterdruck zu variieren. Die durch das Absaugen bedingte Haltewirkung des Schleiftellers an dem Werkstück kann, wenn die   Saugöffnungen   nicht bis dicht an die Peripherie herangeführt sind oder an die Peripherie herangeführte   Saugöffnungen   mit der Unterdruckkammer über relativ kleine Kanäle in Verbindung stehen, so stark sein, dass es dem Benutzer beinahe unmöglich ist, den Schleifteller über die Werkstückoberfläche zu bewegen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schleifmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die vorstehend geschilderten Nachteile überwunden sind. 



   Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass an dem Gehäuse eine Unterdruckeinstellvorrichtung vorgesehen ist. 



   Die   erfindungsgemässe Anordnung   erlaubt es nicht nur, jeweils den optimalen Saugdruck einzustellen, der einerseits ein ausreichendes Erfassen auch vom Schleifteller weggeschleuderter Staubpartikel gewährleistet und der anderseits auch eine durch den Unterdruck bewirkte nicht zu grosse und nicht zu geringe Haftkraft zwischen Schleifteller   undWerkstück   ergibt. Darüberhinaus lässt die Unterdruckeinstellvorrichtung einen bequemen Schleifblattwechsel nach entsprechender Verminderung des Saugdruckes zu, ohne dass irgendeine Absaugvorrichtung abgeschaltet werden oder eine Verbindung zum Unterdruckleitungssystem gelöst werden müsste. Dadurch lassen sich optimale Arbeitsbedingungen und günstige Rüstzeiten bei industriellem Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung erzielen. 



   Die Unterdruckeinstellvorrichtung kann dabei unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise in Gestalt einer einstellbaren Drossel zwischen der Leitung zur Absaugvorrichtung und der Unterdruckkammer. Beispielsweise ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform die Unterdruckeinstellvorrichtung als Abschaltvorrichtung ausgebildet und im Bereich der Absaugleitung angeordnet. Dabei weist sie bevorzugt eine zylindrisch gewölbte Platte auf, die in den Querschnitt der Leitung insbesondere vor die Mündung der Leitung in die Unterdruckkammer bewegbar ist. Die Platte ist durch einen an ausserhalb der Unterdruckkammer vorgesehenen Betätigungsknopf od. dgl. verstellbar.

   Dabei kann zusätzlich oder an Stelle des Verschliessens der Mündung der Saugleitung in die Kammer gleichzeitig noch ein Öffnen der Kammer nach aussen erfolgen, wodurch der innerhalb der Kammer herrschende Druck bis annähernd an den normalen Atmosphärendruck ansteigt. 



   Bei andern bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Unterdruckeinstellvorrichtung als Re-   gelvorrichtung   ausgebildet, die den Unterdruck in der Kammer regelt. Es wird also durch die Regel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorrichtung eine Verbindung von der Unterdruckkammer ins Freie geöffnet, wenn der Unterdruck zu hoch ist, und geschlossen, wenn der Unterdruck in der Kammer zu niedrig ist. Diese Ausführungsform hat vor allem den Vorteil, dass sie die Betriebsbedingungen der Vorrichtung unabhängig davon gleich hält, ob die Leistung der zentralen Absaugvorrichtung schwankt und ob beispielsweise unterschiedlich viele Geräte an die Absaugvorrichtung angeschlossen sind, diese also unterschiedlich stark belastet wird.

   Dabei ist die Regelvorrichtung bevorzugt ein Ventil, das eine das Gehäuse durchdringenden Öffnungen unter der Wirkung einer Feder verschliessende, im Inneren des Gehäuses untergebrachte Ventilscheibe umfasst, welche bei zu hohem Unterdruck in der Kammer sich von der Gehäusewand abhebt. Dabei ist die Vorspannung der Feder einstellbar, um den gewünschten Unterdrucksollwert einstellen zu können. Schliesslich kann der Schaft des Ventiles nach aussen ragen, so dass durch Verschieben dieses Schaftes mit dem Finger die Wirkung der Regelvorrichtung aufgehoben und die Kammer mit der umgebenden Atmosphäre verbunden wird. Dies ermöglicht einen problemlosen   Schleifblattwechsel   einerseits und ein unmittelbares Wiederherstellen des zuvor eingestellten Unterdrucksollwertes anderseits in der Kammer durch Loslassen des Ventilschaftes. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer pneumatisch angetriebenen Schleifmaschine mit einem Schleifteller und einem Unterdruckkammergehäuse mit einer Unterdruckeinstellvorrichtung, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht mit Blick von schräg unten auf den Schleifteller der Maschine nach Fig. 1 mit an dem Schleifteller befestigtem Schleifblatt, Fig. 3 eine Seitenansicht einer andern Schleifmaschine mit   einem Unterdruckkammergehäuse   mit einer Regelvorrichtung, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Unterdruckkammergehäuses von Fig. 3, schräg von oben gesehen, und Fig. 5 eine Ansicht von unten auf die Innenseite des Oberteiles des   Unterdruckkammergehäuses   nach den Fig. 3 und 4. 



   Die Schleifmaschine umfasst einen pneumatischen Antriebsmotor --1--, dem Druckluft durch eine Druckluftleitung --1a-- zugeführt wird. Die Maschine umfasst ferner einen von dem Antriebsmotor --1-- angetriebenen Schleifteller --2-- mit einer ober en Deckplatte --4--, sowie   einSaugkammergehäuse --10-- mit   einem daran angebrachten Saugstutzen --13-- zum Anschluss an eine Absaugvorrichtung oder an ein mit einer Ab- 
 EMI2.1 
 --7-- und--8-- und Kissen --9-- bestehende Schleifteller --2-- ist mit einem nicht dargestellten zentralen Zapfen versehen, mit dessen Hilfe er an der Welle des Antriebsmotors-l-befestigt ist. 



   Um eine Unterdruckabdichtung zu erreichen, ist entlang dem Umfang des saugkammergehäuses --10-unmittelbar oberhalb der Deckplatte --4-- ein Dichtring --3-- angebracht, der   üblicherweise   aus Gummi oder einem ähnlich   elastischen Material besteht   und der eine gewisse Übergrösse aufweist, wodurch in seinem mittleren Bereich ein durchgebogener Bereich --3a-- entsteht. Dieser durchgehende Bereich wirkt wie eine Feder und drückt den unteren Teil des Dichtringes nach unten auf die Deckplatte --4--. Um zu vermeiden, dass der   Dichtring-3-- an   dem   Saugkammergehäuse --10-- entlangwandert,   ist an diesem längs des Umfanges ein Ringsitz --14-- unterhalb des Saugstutzens --13-- vorgesehen. 



    Zur Befestigung eines Schleifblattes-15-- an dem Schleifteller-2-- ist der Stützteller-8-- mit einer    Umfangsnut --23-- versehen. Das Schleifblatt --15-- weist einen flexiblen Saum --16-- auf, der über die Mantelfläche des   Kissens-9-gelegt   und durch einen   aufgeschobenen     --24-- gehalten wird, welcher     seinerseits in der Umfangsnut-23-- liegt. Das Schleiblatt-15-ist mit einer zentralenAussparung-28--    versehen, die die Saugöffnungen --6-- frei lässt. Ausserdem ist der Saum --16-- mit radialen Einschnitten 
 EMI2.2 
 Diese Vorrichtung umfasst eine in Umfangsrichtung verlaufende schlitzförmige Aussparung --70-- mit einer zylindrisch gewölbten   Verschlussplatte --71--,   die hinter der Aussparung im Innern des Saugkammergehäuses - angeordnet ist.

   Ein   Betätigungsknopf --72-- ist   an der   Verschlussplatte --71-- nach   aussen vorstehend befestigt. Die Verschlussplatte --71-- ist in Längsrichtung der schlitzförmigen Aussparung --70-- bewegbar. 



  Wird der   Betätigungsknopf --72-- in   die demSaugstutzen --13-- abgewandete Endlage bewegt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, so ist das Saugkammergehäuse --10-- nach aussen völlig abgeschlossen und es wirkt sich der volle, durch den Saugstutzen --13-- hindurch erzeugte Unterdruck im   Saugkammergehäuse --10-- auf   die   Saugöffnungen --6   und   7-aus.   Wird der   Betätigungsknopf --72-- in   die andere Endlage gebracht, so wird die   Verschlussplatte --71-- innerhalb   des   Saugkammergehäuses --10-- bewegt   und verschliesst die Mündung des Saugstutzens --13--.

   Ausserdem kann die   Verschlussplatte --71-- dabei   so ausgebildet sein, dass in der zuletzt beschriebenen Endlage die   Aussparung --70-- teilweise   geöffnet ist. Bei abgeschaltetem Unterdruck lässt sich das Schleifblatt --15-- am Schleifteller --2-- bequem auswechseln. Bei voll herrschendem Unter- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 druck würde nämlich das   Schleifulatt --15-- beim Wechseln   an die   Saugöffnungen --6 und 7-- herangezogen   und könnte reissen oder geknickt werden. Zumindest liesse es sich schlecht auf dem Schleifteller --2-- in die gewünschte Position verschieben.

   Durch Einstellen des   Betätigungsknopfes --72-- und   damit der Verschlussplatte --71-- in Zwischenstellungen. entlang der schlitzförmigen Aussparung --70-- kann während des Betriebes der Schleifmaschine die Stärke des Unterdrucks im   Saugkammergehäuse --10-- eingestellt   werden. Auch die Kraft, mit der das Gerät durch die Differenz zwischen Atmosphärendruck und herrschendem Unterdruck gegen die Oberfläche des zu schleifenden Werkstückes gedrückt wird,   lässt   sich einstellen.

   Durch die Wahl eines optimalen Unterdruckes lässt sich einerseits ein rasches Durchführen der Schleifarbeiten und anderseits eine optimale Standzeit der   Schleifblätter-15-erzielen,   weil dadurch erreicht werden kann, dass die Schleifkörner, die auf die wirksame Schleiffläche des   Schleifblattes --15-- aufgebracht   sind, nicht so rasch durch abgelöste Schleifstaubpartikel zugesetzt werden. 



   Die Fig. 3 bis 5 zeigen   einSaugkammergehäuse --34--,   das mittels einer Schelle --43-- an einem pneumatischen Antriebsmotor --33-- angebracht ist. Es ist mit einem Saugstutzen --35-- versehen und weist einen Dichtring --36-- auf, der aus Gummi oder einem andern elastischen Material besteht und der durch Einsatz einer Schicht aus Segeltuch versteift sein kann, um dem Unterdruck zu widerstehen. Der Dichtring - ist durch ein   Gummiband --37-- am Saugkammergehäuse --34-- festgehalten.   Das Saugkammerge-   häuse --34-- und der Dichtring --36-- überdecken eine Versteifungsscheibe --30--,   die zusammen mit einem sehr elastischen Kissen-29-- den Schleifteller bildet.

   Das aus einem schwammgummiartigen Material bestehende Kissen --29-- weist periphere   Saugöffnungen --32-- und   in Fig. 3 nicht sichtbare zentrale, in der Schleiffläche mündende Saugöffnungen auf, die durch Kanäle mit die Versteifungsscheibe --30-- durchdringenden Öffnungen in Verbindung stehen. Das Kissen --29-- weist ferner eine Umfangsnut auf, die zum Fest- 
 EMI3.1 
 --41-- dient,steifungsscheibe --30-- ist mit einem nicht dargestellten, zentralen Zapfen versehen, der an der Welle des Antriebsmotors --33-- befestigt wird. 



   Der Schleifteller hat beispielsweise einen Durchmesser von etwa 20 cm, und es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass es für die Benutzer schwierig sein kann, diesen Schleifteller über die Oberseite des Werkstückes hinwegzubewegen, wenn der volle Unterdruck herrscht. Um ein bequemeres und auch ein besseres Arbeitsergebnis erzielendes Handhaben zu ermöglichen, ist an dem   Saugkammergehäuse-34-ein   Saugdruckregelventil --38-- vorgesehen, mit dessen Hilfe der Unterdruck im   Saugkammergehäuse-34-   so reguliert werden kann, dass die Schleifmaschine nur mit mässiger Kraft gegen die Werkstückoberfläche gezogen wird. Das einstellbare   Saugdruckregelventil-38-- umfasst   einen Schraubbolzen --38a--, der von einer Schraubendruckfeder --44-- umgeben ist.

   Eine Gruppe kleiner Bohrungen --45-- ist in das Saug-   kammergehäuse --34-- eingearbeitet.   Die übrigen Teile des Saugdruckregelventils --38-- sind im Innern des Saugkammergehäuses --34-- angeordnet, wie Fig. 5 zeigt. Der   Schraubbolzen --38a-- ist   in eine Mutter --47-- eingeschraubt, die eine   Ventilscheibe --46-- in   Anlage an der Oberfläche des Saugkammerge- 
 EMI3.2 
 druck, so wird die Ventilscheibe --46-- entgegen der Wirkung der Feder --44-- nach innen gezogen, wodurch sie einen Spalt zwischen dem Saugkammergehäuse --34-- und der   Ventilscheibe --46-- öffnet,   durch den Luft durch die   Bohrungen --45-- in   das Innere des   Saugkammergehäuses --34-- gelangen   und der Unterdruck im Inneren der Kammer in einem gewissen Ausmass abgesenkt werden kann.

   Das Ausmass der Absenkung kann von dem Benutzer der Schleifmaschine durch Verstellen des Schraubbolzene --38a-- in der Mutter - eingestellt werden, wodurch die Vorspannung der Schraubendruckfeder --44-- verändert wird, die ihrerseits den Unterdruck entsprechend reguliert. Zum Wechseln des   Schleifblattes-39-genügt   es, mit einem Finger den Schraubbolzen --38a-- entgegen der Kraft der Feder --44-- nach innen zu drücken, um eine ausreichende Absenkung des Unterdruckes innerhalb des   Saugdruckkammergehäuses --34-- zu   erzielen. 



  Diese reicht aus, um ein Schleifblatt --39-- auf dem Schleifteller --29, 30-- in die richtige Position verschieben zu können. 



   In das Saugkammergehäuse --34-- ist ferner ein   Spannschlitz-48-- eingearbeitet,   durch den hindurch das nicht dargestellte Spannfutter gespannt und geöffnet werden kann, das den Zapfen des   Schleiftellers --29,   30-festhält. Im Betrieb ist der Spannschlitz --48-- durch das   Gummiband --37 -- verschlossen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schleifmaschine mit einem motorisch angetriebenen Schleifteller, an dessen einer Stirnseite ein Schleifblatt lösbar befestigt ist, welches durchgehende Aussparungen aufweist, an die den Schleifteller durchsetzende Kanäle sich anschliessen, welche an der der Schleifseite abgewandten Rückseite des Schleiftellers in eine Unterdruckkammer münden, die ausser von der genannten Rückseite von einem am Motorgehäuse befestigten Gehäuse begrenzt ist, an das zur Absaugung des Schleifstaubs eine zu einer Absaugvorrichtung fUhrendeLeitungangeschlossenist, dadurch gekennzeichnet, dassandemGehäuse (10bzw. 34) eine Unterdruckeinstellvorrichtung (70,71, 72 bzw. 38,38a, 44,45, 46) vorgesehen ist.
    2. Maschine nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckeinstellvorrichtung gleichzeitig als Abschaltvorrichtung (70,71, 72) ausgebildet und im Bereich der Absaugleitung (13) angeordnet ist (Fig. 1 und 2).
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltvorrichtung eine zylindrisch gewölbte Platte (71) umfasst, die in den Querschnitt der Leitung (13), insbesondere vor die Mündung der Leitung in die Unterdruckkammer, bewegbar ist.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (71) durch einen ausser- halb der Unterdruckkammer vorgesehenen Betätigungsknopf (72) od. dgl. verstellbar ist.
    5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckeinstellvorrichtung als Regelvorrichtung (38,38a, 44,45, 46) ausgebildet ist, die den Unterdruck in der Kammer (34) regelt (Fig. 3 bis 5).
    6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung ein Ventil ist, das eine das Gehäuse (34) durchdringende Öffnungen (45) unter der Wirkung einer Feder (44) verschlie- ssende, im Inneren des Gehäuses untergebrachte Ventilscheibe (46) umfasst, welche bei zu hohem Unterdruck in der Kammer sich von der Gehäusewand abhebt.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder (44) einstellbar ist.
AT105878A 1975-11-26 1978-02-14 Schleifmaschine mit einem schleifteller AT349925B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA240,516A CA1027761A (en) 1975-11-26 1975-11-26 Vacuum sander
AT0873978A AT366122B (de) 1977-12-16 1978-12-07 Vorrichtung zur befestigung einer schiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA105878A ATA105878A (de) 1978-09-15
AT349925B true AT349925B (de) 1979-05-10

Family

ID=25604990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105878A AT349925B (de) 1975-11-26 1978-02-14 Schleifmaschine mit einem schleifteller

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349925B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA105878A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604233C3 (de) Schleif- oder Poliermaschine mit Absaugung
DE19827334B4 (de) Mit Staubsammler ausgestattete Schneidmaschine
EP0301269A2 (de) Schleifgerät mit Staubabsaugeinrichtung
EP3047940A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von schleifstaub an rotationsschleifern
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
DE3430856C2 (de) Anlage zum automatischen Schleifen von Flächen
EP0660780A1 (de) Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder.
DE69008376T2 (de) Steuerventil für ein Dornsammelsystem.
DE2551616C2 (de) Druckgerät
DE2821957A1 (de) Messerhalter fuer laengsschnittstationen an papierverarbeitungsmaschinen
DE4023464A1 (de) Motorgetriebenes handschleifgeraet
AT349925B (de) Schleifmaschine mit einem schleifteller
EP0065731A2 (de) Betonspritzmaschine
DE10031606A1 (de) Schnellkupplung für ein motorgetriebenes Schlitzmesser
EP0077461B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen einer Vliesschicht an einer drehbaren Filtertrommel
CH661752A5 (de) Aggregat von traeger und fadenspannvorrichtungen fuer ein spulengatter.
DE2318995C2 (de) Ferngesteuertes Ventil für eine Druckluftsandstrahlanlage
DE4428817C1 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
DE1038567B (de) Aufspannvorrichtung zum Bearbeiten ebener Druckplatten
EP1129822B1 (de) Exzentertellerschleifer
EP0367948A1 (de) Mischvorrichtung
DE3730516A1 (de) Auswechselbare werkzeugaufnahme
DE3421908C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Löchern in flächenhaftem Material
DE967954C (de) Zellenloses Trommelsaugfilter mit einer im Trommelinnern angeordneten Druckkammer
DE4320179C2 (de) Vorrichtung zur Nahtanfangssicherung durch Einnähen der Fadenkette an Ein- und Zweinadel-Überwendlich-Nähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee