AT349815B - Feldhaecksler - Google Patents

Feldhaecksler

Info

Publication number
AT349815B
AT349815B AT506075A AT506075A AT349815B AT 349815 B AT349815 B AT 349815B AT 506075 A AT506075 A AT 506075A AT 506075 A AT506075 A AT 506075A AT 349815 B AT349815 B AT 349815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spur gear
rocker
compensating rocker
compensating
rollers
Prior art date
Application number
AT506075A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA506075A (de
Inventor
Josef Ing Puerrer
Original Assignee
Fahr Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahr Ag Maschf filed Critical Fahr Ag Maschf
Priority to AT506075A priority Critical patent/AT349815B/de
Publication of ATA506075A publication Critical patent/ATA506075A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349815B publication Critical patent/AT349815B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/10Feeding devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldhäcksler mit zwei der Messertrommel vorgeschalteten, mit unteren Einzugwalzen zusammenwirkenden oberen Presswalzen, deren Wellen an den Enden von beider- seitigen, als Ausgleichswippe ausgebildeten Trägern gelagert sind, welche ihrerseits an je einem schwenkbaren Lenker schwenkbar angeordnet sind. 



   Bei einem bekannten Feldhäcksler dieser Art (DE-PS Nr. 966671) werden die beiden oberen
Presswalzen über eine Kette angetrieben. Nachteilig ist dabei, dass die Antriebskette für den Ausbau der
Presswalzen abgenommen werden muss. Hiefür müssen zuvor die Schutzbleche entfernt werden, was den
Zugang zur Messertrommel und zur Gegenschneide erschwert. 



   Es ist auch schon bekannt (AT-PS Nr. 56363), die Vorschubwalzen einer Futterschneidmaschine durch ein Stirnrädergetriebe anzutreiben. Dabei wird das Stirnrädergetriebe von einer unteren Zuführwalze aus angetrieben. Der Kräftefluss und die Kräfteverteilung sind bei dieser Anordnung wenig günstig. 



   Bekannt ist schliesslich ein Feldhäcksler (DE-AS 1657327), bei dem die Messertrommel in Ausnehmun- gen der Seitenwände der Maschine gelagert ist. Zur Demontage der Messertrommel müssen zuerst die
Antriebsverbindungen gelöst werden, bei denen es sich um Kettentriebe handelt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, den Feldhäcksler der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass der Zugang zu den Häckselaggregaten erleichtert ist. 



   Diese Aufgabe wird   erfindungsgemäss   dadurch gelöst, dass für den Antrieb der oberen Presswalzen ein
Stirnrädergetriebe vorgesehen ist, welches ein angetriebenes zentrales Stirnrad, sowie zwei weitere, jeweils mit einer der Presswalzen verbundene und mit dem zentralen Stirnrad in Eingriff stehende
Stirnräder umfasst, wobei die Ausgleichswippe auf der mit dem zentralen Stirnrad verbundenen
Antriebswelle schwenkbar gelagert ist, und dass die Achsenden der der Messertrommel näher gelegenen vorderen Presswalze in je eine nach oben offene Ausnehmung der Ausgleichswippe einführbar und an dieser leicht lösbar festgelegt sind. Dabei wird zweckmässig die Antriebswelle für das zentrale Stirnrad eine Lagerbuchse des schwenkbaren Lenkers durchsetzen.

   Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn zur
Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der mit Hilfe einer Befestigungsmutter an der Ausgleichswippe festgelegten vorderen Presswalze zwischen die Ausgleichswippe und die Befestigungsmutter eine Lasche eingelegt ist, die an ihrem unteren Ende die der Ausnehmung abgewandte Unterkante der Ausgleichswippe untergreift. 



   Bei dieser Konstruktion werden also die oberen Presswalzen zentral von einem mittleren Stirnrad des Stirnrädergetriebes angetrieben. Das Stirnrad ist mit einer Gelenkwelle verbindbar. Der Kräftefluss und die Kräfteverteilung sind bei dieser Antriebsanordnung günstig. Die Achsenden der vorderen Presswalze sind in die nach oben offenen Ausnehmungen der Ausgleichswippe leicht einführbar und überdies hier leicht lösbar festgelegt. Durch die gemeinsame Lagerung von Ausgleichswippe und Antriebswelle werden die Schwenkbewegungen der Presswalzen nicht auf die Antriebswelle übertragen. Ausserdem bedarf es bei dieser Konstruktion keiner gesonderten Lagerung der Augleichswippe. Die Achsen der beiden Stirnräder der oberen Presswalzen können mit derjenigen des zentralen Stirnrades in einer gemeinsamen Ebene liegen. 



  Es ergibt sich also insgesamt eine besonders einfache und funktionssichere Konstruktion, die bequem zu bedienen ist und insbesondere den Zugang zu den Häckselaggregaten erleichtert. 



   Durch das Einlegen einer Lasche zwischen die Ausgleichswippe und die Befestigungsmutter, die an ihrem unteren Ende die der Ausnehmung abgewandte Unterkante der Ausgleichswippe untergreift, ist eine gute Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen erzielt. Die Lasche sorgt für eine einwandfreie Festlegung der Presswalze an der Ausgleichswippe. Zum Herausnehmen der Presswalze aus den Ausnehmungen der Ausgleichswippe brauchen lediglich die Befestigungsmuttern so weit gelockert zu werden, bis sich das abgebogene untere Ende der Lasche jeweils von der Unterkante der Ausgleichswippe abziehen lässt.

   In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht,   u. zw. zeigen : Fig. 1   schematisch eine Seitenansicht der Einzugsorgane eines Feldhäckslers, teilweise im Schnitt etlang der Linie   I-I   der   Fig. 2,   Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bereich der Einzugsorgane des Feldhäckslers gemäss Fig. l, Fig. 3 das eine Ende der vorderen oberen Presswalze zur Veranschaulichung der Festlegungsanordnung an der sie tragenden Ausgleichswippe und Fig. 4 eine Einzelheit der Anordnung entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 3. 



     Fig. 1   zeigt einen Feldhäcksler mit   Vorsatzgerät-l-wie   ein Maisgebiss. Dem   Vorsatzgerät-l-ist   in Flussrichtung des Erntegutes der eigentliche Häcksler nachgeschaltet. Dieser weist unter Einzugswalzen   - 2   und 3-- sowie obere   Presswalzen --4   und 5-- auf, die das Erntegut der   Messertrommel --6-- zuführen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die oberen   Presswalzen --4   und 5--sind über ihre Achsen --7 und   8-- an   einer Ausgleichswippe --9-- gelagert. Beiderseits der Messertrommel --6-- sind um deren Achse Lenker --10-- schwenkbar angeordnet, die als Träger für die jeweils zugehörige Ausgleichswippe --9-- dienen. Die Lenker --10-weisen jeweils eine Lagerbuchse --11-- auf, die von einer   Antriebswelle --12-- für   ein zentrales Stirnrad - eines dem Antrieb der oberen   Presswalzen-4, 5-- dienenden Stirnrädergetriebes-14-- durchsetzt   ist. Diese Antriebswelle --12-- dient auch der schwenkbaren Lagerung der   Ausgleichswippe --9--.   



   Die beiden oberen   Presswalzen-4, 5-sind   jeweils mit einem Stirnrad --15, 16-- verbunden, die mit dem zentralen   Stirnrad --13-- in Eingriff   stehen. Die Verschwenkbarkeit der Ausgleichswippen --9-- ermöglicht eine Anpassung an die jeweilige Stärke des Erntegutstromes oberhalb der Einzugswalzen --2, 3--. 
 EMI2.1 
 einer Befestigungsmutter --18-- an der jeweils zugehörigen Ausgleichswippe --9-- festgelegt ist, ist zwischen die Ausgleichswippe --9-- und die Befestigungsmutter --18-- jeweils eine Lasche --19-eingelegt, die an ihrem unteren Ende die der Ausnehmung --17-- abgewandte Unterkante der Ausgleichswippe --9-- untergreift. 



   Zum Lösen der vorderen   Presswalze --5-- genügt   es, die Befestigungsmuttern --18-- so weit zu lockern, bis sich das abgebogene Ende jeder Lasche --19-- von der Unterkante der Ausgleichswippe --9-zur Seite hin abziehen lässt. Dann it die   Presswalze --5-- nämlich   nach oben frei beweglich und kann mühelos durch Abrollen des Stirnrades --16-- von dem Zahnprofil des zentralen Stirnrades --13-- entfernt werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Feldhäcksler mit zwei der Messertrommel vorgeschalteten, mit unteren Einzugwalzen zusammenwirkenden oberen Presswalzen, deren Wellen an den Enden von beidseitigen, als Ausgleichswippe ausgebildeten Träger gelagert sind, welche ihrerseits an je einem schwenkbaren Lenker schwenkbar angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für den Antrieb der oberen Presswalzen (4,5) ein Stirnrädergetriebe (14) vorgesehen ist, welches ein angetriebenes zentrales Stirnrad (13), sowie zwei weitere, jeweils mit einer der Presswalzen (4,5) verbundene und mit dem zentralen Stirnrad (13) in Eingriff stehende Stirnräder (15,16) umfasst, wobei die Ausgleichswippe (9) auf der mit dem zentralen Stirnrad (13) verbundenen Antriebswelle (12) schwenkbar gelagert ist, und dass die Achsenden der der Messertrommel (6)

   näher gelegenen vorderen Presswalze (5) in je eine nach oben 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. durchsetzt.
    3. Feldhäcksler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der mit Hilfe einer Befestigungsmutter (18) an der Ausgleichswippe (9) festgelegten vorderen Presswalze (5) zwischen die Ausgleichswippe (9) und die Befestigungsmutter (18) eine Lasche (19) eingelegt ist, die an ihrem unteren Ende die der Ausnehmung (17) abgewandte Unterkante der Ausgleichswippe (9) untergreift.
AT506075A 1975-07-01 1975-07-01 Feldhaecksler AT349815B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT506075A AT349815B (de) 1975-07-01 1975-07-01 Feldhaecksler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT506075A AT349815B (de) 1975-07-01 1975-07-01 Feldhaecksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA506075A ATA506075A (de) 1978-09-15
AT349815B true AT349815B (de) 1979-04-25

Family

ID=3571463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT506075A AT349815B (de) 1975-07-01 1975-07-01 Feldhaecksler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349815B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401542A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Claas Saulgau Gmbh Aufsammler für Erntemaschinen
DE3922695A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Claas Saulgau Gmbh Aufsammler fuer erntemaschinen
EP0505907A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 J. WILLIBALD GMBH Maschinenfabrik Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
EP1252813B2 (de) 2001-04-25 2012-06-13 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102021103312A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Claas Saulgau Gmbh Einzugswerk eines Feldhäckslers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112449879B (zh) * 2020-11-26 2021-12-24 郑鹏程 一种基于农业产品的小麦脱粒分离一体化设备

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401542A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Claas Saulgau Gmbh Aufsammler für Erntemaschinen
DE3922695A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Claas Saulgau Gmbh Aufsammler fuer erntemaschinen
DE3922695C2 (de) * 1989-06-07 2001-06-28 Claas Saulgau Gmbh Aufsammler für Erntemaschinen
EP0505907A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 J. WILLIBALD GMBH Maschinenfabrik Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
EP1252813B2 (de) 2001-04-25 2012-06-13 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102021103312A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Claas Saulgau Gmbh Einzugswerk eines Feldhäckslers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA506075A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219756T2 (de) Gerät zur Behandlung von Erntegut
DD273375A5 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit zweigeteiltem schneidwerk
EP1629707A1 (de) Vorsatzgerät für Erntemaschine
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4142000B4 (de) Zweikreisel-Schwader
DE10234741A1 (de) Anlenkung eines Seitenmähwerks und seiner Zusatzeinrichtungen an ein Tragwerk zur Ankopplung an einen Traktor oder an ein Trägerfahrzeug
AT349815B (de) Feldhaecksler
DE60305328T2 (de) Förderband
DE2528829C2 (de) Antrieb der oberen Preßwalzen am Feldhäcksler
CH639572A5 (de) Vierwalzenbiegemaschine.
DE2528828C2 (de) Antriebsanordnung für einen Feldhäcksler
CH643012A5 (en) Heald-frame mechanism between a shedding machine and a weaving machine
DE102011100383A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1252810B1 (de) Antriebssystem einer Mähvorrichtung
DE2720393C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
EP0775437B2 (de) Landwirtschaftliches Gerät zur Ernte von stengeligem Halmgut
DE3411164C2 (de)
AT349814B (de) Antriebsanordnung fuer einen feldhaecksler
DE1607456A1 (de) Prallmuehle mit mehreren auswechselbar und verstellbar im Muehlengehaeuse aufgehaengten Prallschwingen
DE2811240A1 (de) Halterung an paternosterketten
DE69917571T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE69723329T2 (de) Schliessvorrichtung für Sportschuhe
AT120246B (de) Streckwerk für Vorgespinste von Textilfasern.
DE554425C (de) Heuwender mit Rechentrommel
DE1607456C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee