AT349400B - Kunststofftextilgewebe - Google Patents

Kunststofftextilgewebe

Info

Publication number
AT349400B
AT349400B AT591175A AT591175A AT349400B AT 349400 B AT349400 B AT 349400B AT 591175 A AT591175 A AT 591175A AT 591175 A AT591175 A AT 591175A AT 349400 B AT349400 B AT 349400B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fabric
tapes
weft
warp
Prior art date
Application number
AT591175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA591175A (de
Original Assignee
Thiokol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiokol Corp filed Critical Thiokol Corp
Publication of ATA591175A publication Critical patent/ATA591175A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349400B publication Critical patent/AT349400B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • D03D15/46Flat yarns, e.g. tapes or films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/10Packaging, e.g. bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Textilgewebe. Das Gewebe kann als oberes oder unteres TeppichGrundgewebe sowie zur Herstellung von Säcken, als   Bal1enverpackungsmaterial,   Wandbespannung, Dekorationsstoff u. dgl. an Stelle von grobem Juteleinen, andern Jutegeweben sowie andern Textilgeweben aus Naturfasern verwendet werden. 



   Das erfindungsgemässe Kunststofftextilgewebe, insbesondere Teppichgrundgewebe, das in der Kette und/oder im Schuss zerfaserte Kunststoffbänder aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass es in der Kette 
 EMI1.1 
 
Schuss zerfaserte BänderchenFibrillentiter von 12 bis 150 Td, vorzugsweise 15 bis 100 Td, aufweist, dass die allfällige andere Bandsorte   inKette oderSchuss   aus unzerfaserten oder im wesentlichen unzerfasertenBändernbesteht, und dass die Enden der Fasern von der Oberfläche des Gewebes abstehen. 



   Auf dem Gebiet der Teppichherstellung sind mehrere Patente erteilt worden, die Gewebe betreffen, die als oberes und unteres Teppich-Grundgewebe aus Kunststoff geeignet sind. 
 EMI1.2 
 gewebe aus Kunststoff in einem Verfahren hergestellt werden kann, in dem zunächst Polyolefinbänder als Kette und Schuss verwebt und dann das ganze Gewebe schwach oder stark zerfasert wird. Ein auf diese Weise erhaltenes, stark zerfasertes Gewebe besitzt bei der Verwendung als unteres Teppich-Grundgewebe zwar eine genügende Haftfestigkeit, hat aberpraktisch keine Zugfestigkeit.

   Die nach der   LehrederUS-PSNr. 3, 542, 632   erzielten Ergebnisse gehen aus dem nachstehenden Beispiel 8 hervor. 
 EMI1.3 
 angegeben, in dem eine stark orientierte Folie aus thermoplastischem Material durch mechanische Behandlung, beispielsweise Schlagen, Reiben, Bürsten und Rütteln, zu einem Faservlies zerkleinert und dieses über mehrere U-förmige Finger geführt wird, die das Vlies aufwärts durchstossen, so dass ein Kettfach erhalten wird. In dieses werden dann zur Herstellung eines Gewebes Schussgarne eingetragen. Man kann die nach Bottomley u. a. hergestellten Gewebe in Teppichen als untere Grundgewebe verwenden. 



   Die Haftfestigkeit von Teppich-Grundgeweben, die nach   demVerfahrenvonBottomley u.   a. hergestellt sind, Ist nicht bekannt. Ferner haben derartige Gewebe infolge der zum Herstellen der Kette angewendeten mechanischen Bearbeitung eines Vorgewebes keine hohe Zugfestigkeit, insbesondere in der Kettrichtung. Schliess-   lich   wird das Produkt dadurch verteuert, dass die Herstellung des als Ausgangsmaterial verwendeten Faser- vlieses aufwendig ist. 



  In der US-PS Nr. 3,   549, 470   (E. F. Greenwald u.   a.)   ist   ein olefinisches   oberes oder unteres Grundgewe- be beschrieben, das in der Kette oder im Schuss aus geschäumten, heissschmelzgestreckten und zerfaserten
Olefingarnen besteht. Es fehlen Angaben über die Haft- und die Zugfestigkeit des Gewebes. 



   In der US-PS Nr.   3, 317, 366 (V. J.   Dionne) ist ein unteres Teppich-Grundgewebe angegeben, das in der
Kette   aus Polyesterbändern   und   im Schuss   aus gesponnenem Polyestergarn besteht. Das Polyestermaterial ist teuer. In der Patentschrift sind die Zug- und die Haftfestigkeit nicht angegeben. Ferner ist kein zerfaser- tes Material angegeben. Der Patentinhaber befasst sich daher nicht mit einem unteren Teppich-Grundgewebe, das mit genügender Haftfestigkeit mit einem Pol tragenden oberen Grundgewebe verklebt werden kann. 



   Die   CH-PS Nr. 494840 betrifft ein Gewebe mit aufgerauhter Oberfläche, das   unter anderem auch als Teppich- 
 EMI1.4 
 gewebe nicht mit   annehmbarer Schälfestigkeit anhaften.   Das bekannte Gewebe weist auch keine "Faserenden " auf, die von der Oberfläche des Gewebes abstehen. 



   Die AT-PS Nr. 266726 und die DE-OS 2139674 offenbaren lediglich Mehrfadengarngewebe als oberes Teppichgrundgewebe. Diese Stoffe haben mit dem erfindungsgemässen Gewebe nichts zu tun, da hier die Haftfähigkeit keine Rolle spielt. 



   Die DE-OS 2108095 betrifft Gewebe aus   gespaltenen Kunststoffilmgarnen. Von einer Verwendungoder   Eignung für untere Teppich-Grundgewebe ist nirgends die Rede, auch nicht von einer Aufrauhung von Faserenden. 



   Aufgabe der Erfindung war die Schaffung eines Kunststofftextilgewebes, das die insbesondere für ein Teppich-Grundgewebe erforderliche Zugfestigkeit und Haftfähigkeit besitzt, dabei aber einfacher in der Herstellung ist als die für diesen Zweck bereits bekannten Kunststoff textilien. Das erfindungsgemässe Gewebe vereinigt diese   beidenmassgeblichenKennwerte   in einer bisher   für vergleichbare Kunststoffprodukte   noch nie gemeinsam beschriebenen Höhe und die bisherigen Mängel hinsichtlich der einen oder andern Eigenschaft sind in überraschend einfacher Weise überwunden. Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass es darauf ankommt, zumindest in Kette oder Schuss des Gewebes ein thermoplastisches Band mit einem bestimmten Zerfaserungsgrad, ausgedrückt in den eingangs angegebenen konkreten Zahlenbereichen für den Titerbzw.

   Denier der Fasern, anzubringen. 



   Gewiss wusste man schon früher, dass für die erforderliche Haftfestigkeit [hier ausgedrückt   als "Schäl-   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mehr Haftstellen, d. h. je   grössere Haftfestigkeit, vorgesehen wurden, desto geringer die gleichfalls nötige  
Zugfestigkeit des Gewebes wurde, und umgekehrt. Erst der Patentinhaberin ist es gelungen, diese beiden einander offenbar widersprechenden Erfordernisse gleichzeitig durch den besonderen Zerfaserungs- grad der faserigen Gewebekomponente zu erfüllen. Dass der gewünschte günstige Ausgleich der genannten
Eigenschaften gerade in dieser Weise zustandegebracht werden könnte, lag keineswegs auf der Hand, denn nirgends im Stand der Technik sind je Versuche in dieser Richtung angegeben worden und Angaben über
Denier-Werte von zerfaserten Gewebeelementen fehlten bisher völlig.

   Auch lag es keineswegs nahe, gerade ein wie erfindungsgemäss stark zerfasertes Material durch zusätzliches Aufrauhen so zu behandeln, dass die
Faserenden von der Oberfläche abstehen. Ein Gewebe, das die Festigkeit und Haftfähigkeit von Jute mit der günstigen Beständigkeit von Kunststoffen gegen Chemikalien und Feuchtigkeit vereinigt und aus einfach her- zustellenden   Kunststoffbändern   besteht, war bisher unbekannt. 



   Ein bevorzugtes Material für das erfindungsgemässe Gewebe sind die Polyolefine. Sie zeichnensich durch eine   hohe Beständigkeit gegenüber   Chemikalien, Wasser, Mehltaubefall usw. aus. Die Verwendung von
Polyolefinen hat jedoch früher nicht zu dem   gewünschten Erfolg geführt,   vor allem deshalb, weil sie nur eine geringe Haftfestigkeit haben und weil zur Erhöhung der Haftfestigkeit behandelte Polyolefingewebe entwe- der keine Zugfestigkeit haben oder unschön aussehen. 



   Das erfindungsgemässe Gewebe entspricht im Aussehen und hinsichtlich seiner niedrigen Kosten einem
Jutegewebe und zeichnet sich bei seiner Verwendung als unteres Grundgewebe für Polgewebe, beispielswei- se Teppiche   u.   dgl. durch eine hohe Haftfestigkeit aus. Weitere Anwendungsgebiete sind die Herstellung von
Säcken oder Ballenumhüllungen, Wandbespannungen, Dekorationsstoffen usw. 



   Das Gewebe wird vorzugsweise in der üblichen Leinwandbindung gewebt. Man kann aber auch andere Bindungen vorteilhaft anwenden, beispielsweise die Köperbindung, die gebrochene Köperbindung, die Atlasbindung, die Baumwollsatinbindung, die   Würfelbindung   usw. Diese andern Bindungen sind manchmal vorzuziehen, wenn es erwünscht ist, dass auf der einen Seite eines Gewebes mehr oder weniger zerfasertes Material freiliegt. Im allgemeinen kann der Durchschnittsfachmann im Rahmen der Erfindung fast jede Bindung anwenden. Alle nachstehend beschriebenen Gewebe sind in Leinwandbindung gewebt, weil diese Bindung am meisten verbreitet ist und zu einem dauerhaften, festen und massbeständigen Gewebe führt. 



   Wenn das Gewebe als unteres Grundgewebe verwendet werden soll, wird es gewöhnlich weitmaschig gewebt, damit durch die Maschenöffnungen die Klebstoffe hindurchtreten können, die gewöhnlich zum Verkleben des Grundgewebes mit einem Polgewebe bzw. einem Teppichgewebe verwendet werden. Dabei kann man ein Gewebe verwenden, das in der Kette und im Schuss eine Dichte von etwa 4 bis 12 Bändern pro cm besitzt, wobei diese Bänder einen Titer von etwa 500 bis 1000 Td haben, und das im Schuss bzw. in der Kette eine Dichte von etwa 3 bis 5 stark zerfaserten Bändern pro cm besitzt, wobei diese stark zerfaserten Bänder einen Titer von etwa 800 bis 2800 Td haben. Brauchbare untere Grundgewebe erhält man beispielsweise mit 4,72 Kettbändern und 3,54 stark zerfaserten Schussbändern pro cm, oder mit 5,51 bis 5,91 Kettbändern und 3,54 stark zerfaserten Schussbändern pro cm. 



   Brauchbare obere Grundgewebe erhält man mit etwa 4 bis 12 Kettbändern und etwa 2,7 bis 3, 9 stark zerfaserten Schussbändern pro cm. Die Webbedingungen sind nicht kritisch. Sie können vom Fachmann im Rahmen seines handwerklichen Könnens gewählt werden und sind von den Eigenschaften abhängig, die von dem Gewebe angesichts seines Verwendungszweckes verlangt werden. 



   Wie vorstehend angegeben wurde, kann das Gewebe auch in der Weise hergestellt werden, dass in der Kette stark zerfaserte Bänder und im Schuss unzerfaserte Bänder verwendet werden. In diesem Fall werden die   Kett- und   die Schussbanddichte so abgeändert, dass die aus stark zerfaserten Bändern bestehende Kette ungefähr dieselbe Dichte hat. wie der aus stark zerfaserten Bändern bestehende Schuss in dem vorstehend beschriebenen Gewebe. 



     Als "Bänder" für   die Kette und/oder den Schuss des Gewebes werden volle oder hohle Stränge aus Kunstharz darstellende Elemente bezeichnet, die vorzugsweise flach und im Querschnitt rechteckig sind. Die Bänder können aber auch andere als rechteckige Querschnittsformen haben, beispielsweise einen runden oder ovalen Querschnitt oder einen hantelförmigen Querschnitt oder Kombinationen dieser Querschnitte. Im Rahmen der Erfindung sind in der Kette oder im Schuss auch zerfaserte oder unzerfaserte Mehrfadenbänder verwendbar, die beispielsweise mit Klebstoff zusammengehalten oder lose gebündelt sein können.

   Ferner sind im Rahmen der Erfindung schmale Folien, Faserbänder, Fasern, Fäden, Garne und Garnelemente (monofil oder multifil) verwendbar, wobei die Querschnitte rund bis rechteckig, einheitlich oder uneinheitlich oder symmetrisch oder unsymmetrisch sein können. 



   Man kann Bänder oder Bandgarne je nach der gewünschten Form durch Längszerschneiden eines Films oder durch Spritzen aus Mehrlochdüsen herstellen. 



   In beiden Fällen wird das Material der Bänder orientiert, gewöhnlich durch Strecken. Die Endabmessungen der Bänder sind vom Betrag oder Grad der Orientierung und den ursprünglichen Abmessungen abhängig, welche die Bänder vor ihrem Orientieren besitzen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Als stark zerfasertes Band bezeichnet man ein Fasermaterial, das zahlreiche Fasern oder Fibrillenauf- weist, die einen kleineren Titer haben als das ursprüngliche Produkt. Je nach dem zum Zerfasern des Ban- des verwendeten Verfahren können die Fibrillen miteinander verbunden sein oder nicht. Man kann das Band zu einem Vliesband verformen oder zu einem Netzband, das aus zwei oder mehreren, mehr oder weniger   parallelen Längsfibrillen   und diese verbindenden, noch feineren Fibrillen besteht. Man kann ein derartiges
Gebilde nach jedem bekannten Verfahren herstellen, beispielsweise mit Hilfe einer rotierenden Nadelwal- ze, die an ihrem Umfang mit in Abständen voneinander angeordneten Reihen von Nadeln besetzt ist.

   Dabei wird das Band mit in Querabständen voneinander angeordneten Längsschlitzen versehen, die in der Längs- richtung in Abständen voneinander parallel angeordnet und gegeneinander versetzt sind. Diese Schlitze sind so angeordnet, dass man durch Auseinanderziehen des Bandes in der Querrichtung das Netzband erhält. 



   Mit ähnlicher Wirkung kann man auch eine Walze verwenden, auf der in der Umfangsrichtung in Abstän- den voneinander   Laubsägeblätter   montiert sind. Man kann das Band auch mit Hilfe eines Prägeverfahrens zer- fasern. Nach dem Prägen des Bandes wird dieses orientiert. Beim Orientieren reisst das Band an seinen   dün-     neren Stellen,   so dass ein zerfasertes Band erhalten wird. Beispielsweise ist in der   US-PSNr.   3,369, 435 ein
Verfahren beschrieben, bei dem eine Nadelwalze verwendet wird und das zum Herstellen von stark zerfaser- ten Bändern verwendet werden kann. 



   Nachstehend werden als stark zerfaserte Bänder Vlies- oder Netzbänder bezeichnet, die feine Längs- fibrillen haben, die durch noch feinere Fibrillen verbunden sind. Dabei haben die Querfibrillen einen Titer von 3 bis 250 Td, durchschnittlich von etwa 12 bis 150 Td, insbesondere von 15 bis 100 Td, wobei die Mehr- zahl der Fibrillen einen Titer von weniger als 60 Td und mindestens 30% der Fibrillen des Netzbandes einen durchschnittlichen Titer von etwa 12 bis 35 haben. 



   Bisher hat man angenommen, dass die Bänder bis auf einen Fibrillentiter von höchstens 60 Td zerfasert werden müssen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass man auch mit einem Fibrillentiter von bis zu 250 Td brauch- bare Gewebe herstellen kann. 



   Bevorzugt   werden Bänder   in einer Dicke von etwa 13 bis   102 jim   und einer Breite von 0,76 bis 5, 1 mm, insbesondere in einer Dicke von etwa 25 bis 76   p. m   und einer Breite von 1, 27 bis 3,8 mm. Insbesondere wird ein Band bevorzugt, das eine Dicke von etwa 38 bis 76   m   und eine Breite von etwa 1, 5 bis 2,5 mm und eine glatte oder mattiert Oberfläche hat. Man kann ein Gewebe beispielsweise in Leinwandbindung auf einem ge- wöhnlichenDoppelschaftwebstuhl weben, wobei die vorstehend angegebenen Bänder in der Kette und die stark zerfaserten Bänder im Schuss verwendet werden.

   Manche Kettbänder können beim Weben gefaltet werden, so dass ohne Beeinträchtigung der Festigkeit des Gewebes breitere Maschen erhalten werden, durch deren Ma- schenöffnungen die in der Teppichindustrie normalerweise verwendeten Latexklebstoffe leicht hindurchtre- ten können. Das Falten von Bändern beim Weben ist zwar vorteilhaft, jedoch für ein einwandfreies Arbei- ten gemäss der Erfindung nicht erforderlich. 



   Man kann die stark zerfaserten Bänder beispielsweise aus einem Film erzeugen, der eine Dicke von etwa 13 bis 76   balm,   insbesondere von etwa 13 bis 50   jim   und fast jede gewünschte Breite hat. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, einen breiten Film von dieser Dicke zunächst in etwa 6 bis   25mm   breite Bänder zu zerschneiden und diese Bänder zu zerfasern. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Film oder das Band vor dem Zerfasern über eine mit Sandpapier überzogene, rotierende Walze zu führen und dadurch zu mattieren. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Gewebe mit   Kett- und   Schussbändern hergestellt werden kann, die von einem einzigen extrudiertem Film stammen. Zu diesem Zweck wird der Film in Bänder zerschnitten, welche die für ihre Verwendung als unzerfaserte oder zerfaserte Bänder erforderliche Breite haben. Man kann daher die Bänder für die Kette und den Schuss aus demselben Material mit einem einzigen Extruder, in einem kontinuierlichen, ununterbrochenen Verfahren herstellen. Man kann aber auch verschieden breite Bänder mit Hilfe eines einzigen Längsschneiders herstellen, dessen Schneidelemente so angeordnet sind, dass sie den Film in Bänder der gewünschten Breite zerschneiden.

   Danach werden die Bänder orientiert, gegebenenfalls mattiert und voneinander getrennt, je nachdem, ob sie zerfasert werden oder unzerfasert beim Weben des Gewebes verwendet werden sollen. 



   Für das erfindungsgemässe Gewebe kann man auch Kunststoffe verwenden, die wie die Polyamide eine hohe Flammenbeständigkeit haben oder einen oder mehrere feuerhemmende Zusätze enthalten. 



   Der Fibrillentiter kann durch direkte Beobachtung bestimmt werden. Dabei wird eine ausgewählte Anzahl von Fibrillen von dem zerfaserten Band ausgemessen.   Zu diesem Zweck werden Fibrillenproben in eine   Kunststoffmasse eingebettet und diese wird zerschnitten, so dass die Querschnitte erkennbar werden. Diese Querschnitte werden dann unter einem Mikroskop betrachtet. Die Breite und die Dicke der Fibrillen werden direkt gemessen und der Titer wird dann berechnet. Man kann auch Mikroaufnahmen von den Fibrillenmachen und auf Grund dieser Aufnahmen die Breite und die Dicke der Fibrillen bestimmen und sodann den Titer berechnen. 



   Damit man eine angemessene repräsentative Fibrillentiterverteilungskurve erhält, muss man 30 bis 100 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 oder mehr Fibrillen ausmessen. 



   Ein anderes Verfahren zum Bestimmen des Fibrillentiters beruht ebenfalls auf der direkten Beobach- tung. Man verwendet eine Einrichtung zum Herstellen von Schattenbildern mit einem Messobjektiv, das einen
Abbildungsmassstab von 10 : 1 und eine Breitenskala besitzt. Die Proben werden zur Betrachtung an glatt- flächigen kreisförmigen Stahlstäben angebracht. Es werden jeweils Sätze von bis zu 30 Fibrillen zur Be- stimmung der Fibrillenlänge und-dicke und zur Berechnung des Titers verwendet. 



   Man kann den Titer auch mit Hilfe eines Vibroskops nach einem Verfahren bestimmen, das in der
ASTM-Designation D-1577"Linear Density by Textile Fibers" als Verfahren A (Vibroskopverfahren) be- schrieben ist. Dabei wird für eine zu messende Faser (oder Fibrille) die Grundresonanzfrequenz bestimmt. 



   Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Bestimmung des Titers in symmetrischen Fasern. Die im
Rahmen der Erfindung interessierenden Fibrillen, die durch Zerfasern eines Bandes erhalten wurden, sind jedoch asymmetrisch und man kann bei ihnen je nach der Lage der Fibrillen in der Vorrichtung verschiedene Resonanzfrequenzen erhalten. Daher kann es schwierig sein, mit Hilfe des Vibroskop-Verfahrens einwandfreie Messergebnisse zu erhalten. 



   Die Aufrichtung der Enden der Fasern, so dass sie von der Oberfläche des Gewebes abstehen, kann zweckmässig durch eine Nachbehandlung des fertigen Gewebes bewirkt werden, vorzugsweise durch Bürsten des Gewebes. Gute Ergebnisse wurden mit einer Bürste erhalten, die Nylonborsten besitzt, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 18, 3 bis 22,   9 m/min umlaufen und 1, 6   bis 2, 4 mm tief in das Gewebe eindringen, oder mit einer Bürst- oder Rauhmaschine erzielt, die von der Firma Woonsocket Napping Machinery
Co. Inc. in Woonsocket, Rhode Island (USA) hergestellt wird. 



   In einer andern Ausführungsform wird das Gewebe zur Nachbehandlung zunächst mit Widerhakennadein leicht genadelt, die so angeordnet sind, dass nur die zerfaserten Bänder bearbeitet, die unzerfaserten Bänder aber kaum beeinträchtigt werden. 



   Danach kann das Gewebe noch gebürstet oder aufgerauht werden. Die Kombination dieser Nachbehandlungsschritte führt zu einem unteren Teppich-Grundgewebe, das bei einem Fibrillentiter von bis zu 35 Td eine ausgezeichnete   Schaal- un   Zugfestigkeit und eine gute Masshaltigkeit besitzt, da dadurch die Haarigkeit der Oberfläche des Gewebes und dessen Haftfestigkeit verbessert wird. 



   In einer weiterenAusführungsform wird das stark zerfaserte Band vor dem Weben derart behandelt, dass einige oder die meisten der Fibrillen vom Vlies- oder Netzband abgelöst und die Fibrillenenden vom Band abgehoben werden,   z. B.   durch Führen über eine Nadelbürste oder-walze. Dann wird das so behandelte, zerfaserte Band aufgespult und zum Webstuhl transportiert, auf dem es zur Herstellung des Gewebes verwendet wird. Zum Anheben der Fibrillenenden kann man das stark zerfaserte Band auch mit einem Luftstrahl oder Kornstrahl behandeln, der gegen das sich bewegende Band gerichtet ist, oder das Band kann mit   Schmirgel- oder   Sandpapier bearbeitet werden. 



   Zur Bestimmung der Schälfestigkeit verklebt man ein unteres Grundgewebe mit Hilfe eines handelsüblichen Gummilatex mit einem Feststoffgehalt von 73% mit einem mit einer Deckschicht versehenen Gewebe bzw. einem Polgewebe oder einem weichen Teppichgewebe und misst die Kraft, die erforderlich ist, um einen 76, 2 mm breiten Streifen des unteren Grundgewebes mit einer Geschwindigkeit von 304, 8 mm/min vom weichen Teppichgewebe   abzuschälen.   Diese Prüfung ist in der ganzen Teppichindustrie genormt. Eine Schälfestigkeit unter etwa 34 N gilt als ungenügend. 



   Die Gewebe gemäss der Erfindung zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Haftfestigkeit, sondern auch durch eine genügend hohe Zugfestigkeit aus. Man kann die Zugfestigkeit oder Reissfestigkeit (grab strength) gemäss ASTM Designation D-1684-64 als die grösste Kraft bezeichnen, die beim Strecken einer Gewebepro- 
 EMI4.1 
 der Längsrichtung (152, 4 mm) ausgeübt werden kann, ohne dass das Gewebe reisst, wobei das Gewebe zwischen Backen von 25, 4 mm eingespannt ist, die einen Abstand von   76, 2 mm   voneinander haben, und die Längsrichtung im einen Fall die Kettrichtung und im andern die Schussrichtung ist. Es wird die beim Reissen des Gewebes ausgeübte Maximalkraft in N aufgezeichnet, in manchen Fällen auch die Bruchlast. Man kann auch die Dehnung in % aufzeichnen. 



   Brauchbare Gewebe haben eine Zugfestigkeit von mehr als 136 N in der Kettrichtung und von 113 N in der Schussrichtung, vorzugsweise von 181 N in der Kettrichtung und von 136 N in der Schussrichtung. Die erfindungsgemäss hergestellten Gewebe haben in beiden Richtungen eine höhere als die vorstehend angegebene Zugfestigkeit. 



   Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, In diesen Beispielen wurde Polypropylen verwendet, doch kann man vergleichbare Ergebnisse auch mit andern synthetischen Thermoplasten erzielen, beispielsweise mit Polyamiden, Polyestern und andern Polyolefinen, sowie mit Gemischen derselben. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



     Bei s pie 1 A :   Dieses Beispiel erläutert ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen von zerfaserten Bändern. 



   Mit Hilfe eines Schneckenextruders wurde ein Polyäthylenfilm in einer Breite von etwa 508 mm und einer Dicke von 64 bis 76   jim   extrudiert. In dem Extruder stieg die Temperatur vom Beschickungsende zur Düse von 204 auf   243 C.   Der extrudierte Film wurde im heissen Zustand in Luft gestreckt und dann in einem Wasserbad von   26, 70 C   abgeschreckt. Danach wurde der Film in gleich breite Bänder zerschnitten, die zu ihrer Orientierung durch Zonen mit einer von 121, 1 auf   154, 40C ansteigenden Temperatur   geführt wurden. Auf diese Weise wurde eine Gesamtorientierung von   6, 3 :   1 erzielt. Die Bänder wurden bei 154,4 C getempert und dann zum Mattieren über mit Sandpapier ummantelte, rotierende Walzen   geführt.   



   Zur Zerfaserung wurden die mattierten Bänder dann der Einwirkung einer Nadelwalze mit einem Umschlingungswinkel von etwa 400 unterworfen. Das Verhältnis der Zugspannungen der Bänder auf der Zuführungsseite und auf der Abzugsseite der Nadelwalze betrug 2 : 1. Die Nadeln waren am Umfang der Walze in 90 Reihen und in jeder Reihe in einer Teilung von mehr als 11,8 Nadeln pro cm und unter einem Winkel von weniger als 900 zum Walzenumfang angeordnet. Die Nadeln waren von Reihe zu Reihe um weniger als 127 m gegeneinander versetzt ; dies führte zu einem Muster, das sich um den Umfang der Walze herum mehrmals wiederholte. Das Verhältnis der Walzengeschwindigkeit zu der Bandgeschwindigkeit betrug   1, 2 :   1 bis 1, 5 : 1. 



   Das zerfaserte Band wurde auf einer Spulmaschine aufgespult. Einige der zerfaserten Bänder wurden mit einer Z-Drehung von 0, 2 bis   0, 6 Umdr/cm   gezwirnt. Die übrigen Bänder blieben ungezwirnt. Die gezwirnten und die ungezwirnten Bänder wurden auf einer Spulmaschine aufgespult. Die Spulen wurden zu Webstühlen transportiert und in diesen als gezwirnte oder ungezwirnte, zerfaserte   Kett- oder   Schussbänder zusammenmit unzerfaserten Polypropylenbändern zur Herstellung von Geweben verwendet. 



   Die in der vorstehend angegebenen Weise hergestellten zerfaserten Bänder hatten einen Titer von etwa   2300   Td, eine Zugfestigkeit von über 44, 5 N (Reissfestigkeit des Garns   2, 0 g/Td)   und eine geringe Schrumpfung (weniger als 1, 5% nach 15 min bei   132,   20C). Wenn man einen Teil des zerfaserten Bandes in der Querrichtung auseinanderzog, konnte man zahlreiche Längsfibrillen und in der Querrichtung angeordnete, feine Verbindungsfasern oder -fibrillen erkennen. 
 EMI5.1 
 verschiedene Feinheitsgrade gemäss Beispiel   A mit Nadelwalzen mit verschiedenen Umfangsgeschwindig-   keiten behandelt. Die stark   zerfaserten Bänder erhieltendie Bezeichnungen Zerf Bd.Nr.l (feinzerfasert),   Zerf. Bd. Nr. 2 (mittelfein zerfasert) und   Zerf. Bd.

   Nr. 3 (grobzerfasert).   
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Zerf. <SEP> Geschw. <SEP> - <SEP> 
<tb> Bd. <SEP> Nr. <SEP> Verb.
<tb> 



  1 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> : <SEP> 1
<tb> 2 <SEP> 1, <SEP> 31 <SEP> : <SEP> 1
<tb> 3 <SEP> 1, <SEP> 21 <SEP> : <SEP> 1
<tb> 
 
Die zerfaserten Bänder wurden auf Hülsen aufgespult und die Spulen wurden zu Webstühlen transpor-   tiert,   auf denen sie zur Herstellung von Geweben verwendet wurden. Es wurden einige Spulen mit dem un-   gezwirnten Zerf. Bd. Nr. 1 verwendet. Das Zerf. Bd. Nr. 1   auf den übrigen Spulen und das   Zerf. Bd. Nr.   2 und Nr. 3 waren mit einer Z-Drehung von 0,8 bis 1, 5 gezwirnt. 



   Alle zerfaserten Bänder hatten denselben Griff und dasselbe Aussehen wie Jute. Infolge des Vorhandenseins der Fibrillen waren die Bänder haarig. Durch Betrachtung der Fibrillenquerschnitte unter dem Mikroskop wurde der Fibrillentiter bestimmt. Nachstehend sind die Titer und ihre Verteilung in dem untersuchten zerfaserten Band angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Zerf. <SEP> Gesamt- <SEP> Durch- <SEP> Fibrillen <SEP> Fibrillen <SEP> im
<tb> Bd. <SEP> zahl <SEP> der <SEP> schnitts- <SEP> von <SEP> 60 <SEP> Td <SEP> Titerbereich
<tb> Nr. <SEP> betracht. <SEP> titer <SEP> oder <SEP> went-von <SEP> 12 <SEP> bis
<tb> Fibrillen <SEP> (Titerbe- <SEP> ger <SEP> 35 <SEP> Td
<tb> bereich) <SEP> (%) <SEP> 
<tb> (Td)
<tb> 1 <SEP> 90 <SEP> 43 <SEP> 78,8 <SEP> 52, <SEP> 1
<tb> (3-174)
<tb> 2 <SEP> 80 <SEP> 54, <SEP> 9 <SEP> 68, <SEP> 7 <SEP> 49, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> (3-163)
<tb> 3 <SEP> 50 <SEP> 96,8 <SEP> 44,0 <SEP> 32, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 2: Unter Verwendung des   Zerf. Bd. Nr. 1 vom Beispiel 1 wurden in Leinwandbindung Ge-   webeproben gewebt, die mit A, B, C und D bezeichnet wurden. 



   Probe A
Kette : Unzerfaserte Polypropylenbänder von 1000 Td,
4,72 Bänder pro cm. 



   Schuss : Ungezwirntes Zerf.   Bd. Nr. 1   von Beispiel 1,
3,54 Bänder pro cm. 



   Probe B
Aufbau wie bei Probe A, jedoch war das im Schuss verwendete Zerf. Bd. Nr 1 vom Beispiel 1 mit einer Z-Drehung von 0,31 bis 0,39 Umdr/cm gezwirnt. 



   Probe C
Kette : Zerf. Bd. Nr. 1 von Beispiel   1,   ungezwirnt, 3,9 Bänder pro cm. 



   Schuss : Zerf. Bd. Nr. 1 von Beispiel   1,   ungezwirnt, 3,54
Bänder pro cm. 



   Probe D
Kette : Zerf. Bd. Nr. 1 von Beispiel l, mit einer Z-Drehung von 0,31 bis 0,39 Umdr/cm gezwirnt. 



   Schuss : Zerf. Bd. Nr. 1 von Beispiel   1,   ungezwirnt, 3,54
Bänder pro cm. 
 EMI6.2 
   Reissfestigkeitsprüfungen   unterworfen. Zur Schälfestigkeitsprüfung wurde ein 76,2 cm breiter Streifendes Gewebes in einer Geschwindigkeit von 304,8 mm/min von dem weichen Teppichgewebe abgezogen. Die Reissfestigkeitsprüfung wurde gemäss ASTM Designation D-1648-64 ausgeführt. Nachstehend sind für Jede Probe die Durchschnittswerte für die drei Prüfungen angegeben. 



   Probe 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> 
<tb> Schälfestigkeit <SEP> (76,2 <SEP> mm
<tb> breiter <SEP> Streifen)
<tb> (N) <SEP> 46 <SEP> 34 <SEP> 64 <SEP> 66
<tb> Reissfestigkeit <SEP> (N)
<tb> Schuss <SEP> 440 <SEP> 560 <SEP> 460 <SEP> 500
<tb> Kette <SEP> 500 <SEP> 460 <SEP> 450 <SEP> 500
<tb> 
   Bei s pie 1 3 : In   der im   Beispiel 2 beschriebenen Weise wurde ein Gewebe hergestellt, das in der Ket-   
 EMI6.4 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 faserten Polypropylenbändern von 2100Td (3,54 Bänder pro cm) bestand. Die Kettbänder hatten eine Breite von etwa 2,   54mm   und eine Dicke von 38 bis 57   gm.   Die Schussbänder waren allgemein gemäss dem Beispiel mit Hilfe einer Nadelwalze zerfasert worden.

   Bei der Vibroskop-Messung von 50 wahllos herausgegriffenenFibrillen wurdenFibrillentiter von etwa 4 bis 31 Td und ein durchschnittlicher Fibrillentiter von 22,99 Td festgestellt. Die zerfaserten Bänder wurden mit einer Z-Drehung von 0,6 Umdr/cm gezwirnt. Zur Nachbehandlung wurde das Gewebe mit der   Nadelwalzen-Rauhnlaschine   gemäss Fig. 2 gebürstet. 



   Dann wurde das Gewebe mit Hilfe des Latexklebers gemäss Beispiel 2 mit einem weichen Teppichgewebe verklebt und den im Beispiel 2 angegebenen   Schäl- und Reissfestigkeitsprüfungen   unterworfen. Die bei diesen   PrUfungen   erhaltenen Durchschnittswerte sind nachstehend angegeben : 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Schälfestigkeit
<tb> (76,2 <SEP> mm <SEP> breiter <SEP> Streifen) <SEP> 45,4 <SEP> N
<tb> Reissfestigkeit <SEP> (N)
<tb> Schuss <SEP> 522 <SEP> N
<tb> Kette <SEP> 395 <SEP> N
<tb> 
 In dem in diesem Beispiel erläuterten Gewebe hat das stark zerfaserte Band einen viel niedrigeren durchschnittlichen Fibrillentiter. Obwohl dieses Band gezwirnt war, hatte das Gewebe eine   Schälfestigkeit   über
34 N und eine hohe Zugfestigkeit. 



   Aus dem nachstehenden Beispiel geht hervor, dass man durch Bürsten eine Nachbehandlung bewirken kann, durch welche Fibrillenenden von den zerfaserten Bändern abgehoben und Gewebe mit   einer Schälfestigkeitvon  
34 N oder mehr erhalten werden. Aus den Angaben über die Proben C und D erkennt man ferner, dass eine höhere Haftfestigkeit erzielt wird, wenn man sowohl in der Kette als auch im Schuss stark zerfaserte Bänder verwendet. Eine Zwirnung beeinträchtigt die Haftfestigkeit nur wenig. Aus den Angaben über die Proben A und B geht zwar eine   gewisse Herabsetzung derHaftfestigkeit   hervor, doch waren alle Proben brauchbar. Al- le Proben haben in der   Schuss-und   in der Kettrichtung eine genügende Reissfestigkeit, die höher ist als bei bekannten Geweben. (Zum Vergleich mit bekannten Geweben s. Beispiel 8). 



     Bel s pie I 4 : Es wurden verschiedene Gewebeproben hergestellt,   die im Schuss aus dem   Zerf. Bd. Nr. l   von Beispiel 1 bestanden. In der Kette wurden Polypropylenbänder von 1000 Td mit einer Breite von 1, 65 bis
2,03 mm und einer Dicke von 38 bis   57 jum verwendet.   Die Dichte betrug 4,72 Kettbänder und 3, 54 Schussbänder pro cm. Die Gewebeproben wurden nachbehandelt, einige durch Nadeln und Bürsten, einige nurdurch Nadeln und andere nur durch Bürsten. Zum Bürsten wurde eine Nylondrehbürste verwendet, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 22, 9 m/min rotierte und 1, 6 bis   2, 4 mm   tief in das Gewebe   einstach.   Nach den genannten Behandlungen wurden zur Bestimmung der Fibrillentiter die Querschnitte der Fibrillen unter dem Mikroskop ausgemessen.

   Die Gewebeproben wurden ferner auf   Schäl-und   Reissfestigkeit geprüft. 



   Das Nadeln wurde unter verschiedenen Bedingungen mit Foster PB-30-Nadeln (Nr. 18 x 15 x 32 x 3, 5) durchgeführt, die so orientiert waren, dass sie 11, 1 cm tief in das Gewebe einstachen. Die Gewebeproben A bis C wurden nach dem Nadeln gebürstet. Eine Gewebeprobe (D) wurde nur genadelt, nicht gebürstet. 



   Probe A
Nadelfrequenz : 700   Hübe/min   
 EMI7.2 
 Probe B Nadelfrequenz : 550 Hübe/min   Gewebegeschwindigkeit : 7, 3   m/min Nadeleinstichdichte : 32 Einstiche pro cm2 Bürsten : Wie vorstehend beschrieben Probe C Nadelfrequenz : 400   Hübe/min   
 EMI7.3 
 : 7, 3Bürsten : Wie vorstehend beschrieben Probe D Nadelfrequenz : 700   Hübe/min   
 EMI7.4 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Eine weitere Gewebeprobe E wurde nur mit einer NylonbUrstenwalze unter den vorstehend angegebenen Bedingungen gebürstet. 



   Zum Vergleich wurde ein ungenadeltes und ungebUrstetes Gewebe herangezogen, das im Schuss aus dem   Zerf. Bd. Nr. 1   von Beispiel 1 bestand. 



   In der nachstehenden Tabelle I sind die Ergebnisse der Prüfungen und die Fibrillentiter angegeben. 



   Tabelle I (Beispiel 4) 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Probe
<tb> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> E <SEP> VergL
<tb> (Zerf. <SEP> Bd.
<tb> 



  Nr. <SEP> 1
<tb> v. <SEP> Beisp. <SEP> 1) <SEP> 
<tb> Nachbehandlung
<tb> N <SEP> = <SEP> genadelt
<tb> B <SEP> = <SEP> gebürstet <SEP> N & B <SEP> N & B <SEP> N & B <SEP> N <SEP> B <SEP> ohne
<tb> Nadelbedingungen
<tb> Hübe/min <SEP> 700 <SEP> 550 <SEP> 400 <SEP> 700
<tb> Einstiche/cm2 <SEP> 41 <SEP> 32 <SEP> 23 <SEP> 41
<tb> Schälfestigkeit
<tb> (76, <SEP> 2 <SEP> mm <SEP> breiter <SEP> nicht
<tb> Streifen) <SEP> N <SEP> 72 <SEP> 59 <SEP> 49 <SEP> 61 <SEP> 21 <SEP> geprüft
<tb> Reissfestigkeit <SEP> N
<tb> Schuss <SEP> 150 <SEP> 170 <SEP> 210 <SEP> 140 <SEP> 420 <SEP> 550
<tb> Kette <SEP> 320 <SEP> 310 <SEP> 330 <SEP> 310 <SEP> 420 <SEP> 460
<tb> Fibrillentiter
<tb> a) <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> betrachteten <SEP> Fibrillen <SEP> 96 <SEP> 93 <SEP> 112 <SEP> 111 <SEP> 102 <SEP> 90
<tb> b) <SEP> Durchsch.
<tb> 



  Titer <SEP> Td <SEP> 42, <SEP> 1 <SEP> 43, <SEP> 5 <SEP> 39, <SEP> 2 <SEP> 36, <SEP> 8 <SEP> 41, <SEP> 7 <SEP> 43
<tb> c) <SEP> Titerbereich <SEP> Td <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 174 <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 208 <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 123 <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 169 <SEP> 7 <SEP> - <SEP> 178 <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 174 <SEP> 
<tb> d) <SEP> % <SEP> von <SEP> a) <SEP> mit
<tb> 60 <SEP> Td <SEP> oder
<tb> weniger <SEP> 76, <SEP> 0 <SEP> 81, <SEP> 7 <SEP> 80, <SEP> 3 <SEP> 84, <SEP> 2 <SEP> 78, <SEP> 7 <SEP> 78, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> e) <SEP> % <SEP> von <SEP> a) <SEP> im
<tb> Bereich <SEP> von
<tb> 12 <SEP> bis <SEP> 35 <SEP> Td <SEP> 42, <SEP> 7 <SEP> 58, <SEP> 4 <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> 63, <SEP> 2 <SEP> 57,5 <SEP> 52, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 
 Aus dem vorstehenden Beispiel erkennt man,

   dass man durch verschiedenartige Nachbehandlungen Ge- 
 EMI8.2 
 festigkeit von 73 N und ist sie in ihrer Haftfestigkeit mit Jutegeweben und mit Geweben mit einem Schuss aus   gesponnenem Polyestergarn vergleichbar. Aus   diesem Grunde stellt die Probe A ein besonders typisches Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Man kann somit untere Teppich-Grundgewebe herstellen, die eine Haftfestigkeit bis zu 73 N und eine Reissfestigkeit beträchtlich über 136 N in der Schussrichtung und über 295 N in der Kettrichtung haben. 



     Beispiel 5 :   Bei einer Wiederholung des Beispiels 4 wurde das Zerf. Bd. Nr. 2 von Beispiel 1 verwendet. In diesem Beispiel wurden bei den Proben A, B, C, D und E dieselben Bedingungen angewendet wie bei 
 EMI8.3 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 der Prüfungen sind in der nachstehenden Tabelle   n   angegeben. 



   Tabelle II (Beispiel 5) 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Probe
<tb> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> E <SEP> Vergl.
<tb> 



  (ZertBd. <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> 
<tb> v. <SEP> Beisp. <SEP> l) <SEP> 
<tb> Nachbehandlung
<tb> N <SEP> = <SEP> genadelt
<tb> B <SEP> = <SEP> gebürstet <SEP> N & B <SEP> N & B <SEP> N & B <SEP> N <SEP> B <SEP> ohne
<tb> Nadelbedingungen
<tb> Hübe/min <SEP> 700 <SEP> 550 <SEP> 400 <SEP> 700
<tb> Einstiche/cm2 <SEP> 41 <SEP> 32 <SEP> 23 <SEP> 41
<tb> Schälfestigkeit
<tb> (76, <SEP> 2 <SEP> mm <SEP> breiter <SEP> nicht
<tb> Streifen) <SEP> N <SEP> 62 <SEP> 53 <SEP> 40 <SEP> 58 <SEP> 20 <SEP> geprüft
<tb> ReissfestigkeitN
<tb> Schuss <SEP> 140 <SEP> 210 <SEP> 210 <SEP> 170 <SEP> 490 <SEP> 430
<tb> Kette <SEP> 300 <SEP> 320 <SEP> 330 <SEP> 310 <SEP> 420 <SEP> 480
<tb> Fibrillentiter
<tb> a) <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> betrachteten <SEP> Fibrillen <SEP> 83 <SEP> 96 <SEP> 99 <SEP> 89 <SEP> 88 <SEP> 80
<tb> b) <SEP> Durchsch.
<tb> 



  Titer <SEP> Td <SEP> 47, <SEP> 2 <SEP> 45, <SEP> 2 <SEP> 47, <SEP> 8 <SEP> 45,8 <SEP> 53, <SEP> 8 <SEP> 54, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> c) <SEP> Titerbereich <SEP> Td <SEP> 3-198 <SEP> 4-168 <SEP> 7-147 <SEP> 6-178 <SEP> 4-108 <SEP> 3-163
<tb> d) <SEP> % <SEP> von <SEP> a) <SEP> mit
<tb> 60 <SEP> Td <SEP> oder
<tb> weniger-79, <SEP> 5 <SEP> 75, <SEP> 0 <SEP> 67, <SEP> 6 <SEP> 77,5 <SEP> 70, <SEP> 5 <SEP> 68, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> e) <SEP> % <SEP> von <SEP> a) <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> von <SEP> 12 <SEP> bis
<tb> 35 <SEP> Td <SEP> 46, <SEP> 9 <SEP> 52, <SEP> 1 <SEP> 53, <SEP> 7 <SEP> 60,7 <SEP> 47,7 <SEP> 49, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 6 : Bei einer Wiederholung des Beispiels   4 wurde das Zerf. Bd.

   Nr. 3 von Beispiel 1 ver-   wendet In diesem Beispiel wurden bei den Proben A, B, C, D und E dieselben Bedingungen angewendet wie bei den ebenso bezeichneten Proben des Beispiels   4.   In dem Vergleichsgewebe wurde im Schuss das Zerf. Bd. Nr. 3 von Beispiel l im ungenadelten und ungebürsteten Zustand verwendet. Die Prüfungsergebnisse sind in der Tabelle   ni   angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Tabelle III (Beispiel 6) 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Probe
<tb> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> E <SEP> VergL
<tb> (Zerf. <SEP> Bd. <SEP> 
<tb> 



  Nr. <SEP> 3 <SEP> v. <SEP> 
<tb> 



  Beisp. <SEP> 1)
<tb> Nachbehandlung
<tb> N <SEP> = <SEP> genadelt
<tb> B <SEP> = <SEP> gebürstet <SEP> N & B <SEP> N & B <SEP> N & B <SEP> N <SEP> B <SEP> ohne
<tb> Nadelbedingungen
<tb> Hübe/min <SEP> 700 <SEP> 550 <SEP> 400 <SEP> 700
<tb> Einstiche/cm2 <SEP> 41 <SEP> 32 <SEP> 23 <SEP> 41
<tb> Schälfestigkeit
<tb> (76, <SEP> 2 <SEP> mm <SEP> breiter <SEP> nicht
<tb> Streifen) <SEP> N <SEP> 49 <SEP> 39 <SEP> 31 <SEP> 42 <SEP> 18 <SEP> geprüft
<tb> Reissfestigkeit <SEP> N
<tb> Schuss <SEP> 200 <SEP> 230 <SEP> 280 <SEP> 180 <SEP> 620 <SEP> 440
<tb> Kette <SEP> 320 <SEP> 320 <SEP> 330 <SEP> 300 <SEP> 440 <SEP> 460
<tb> Fibrillentiter
<tb> a) <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> betrachteten <SEP> Fibrillen <SEP> 74 <SEP> 70 <SEP> 64 <SEP> 61 <SEP> 57 <SEP> 50
<tb> b) <SEP> Durchsch.
<tb> 



  Titer <SEP> Td <SEP> 57, <SEP> 5 <SEP> 67, <SEP> 1 <SEP> 70, <SEP> 6 <SEP> 75, <SEP> 4 <SEP> 88, <SEP> 1 <SEP> 96, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> c) <SEP> Titerbereich <SEP> 7-218 <SEP> 4-233 <SEP> 8-245 <SEP> 8-253 <SEP> 4-233 <SEP> 7-203 <SEP> 
<tb> Td
<tb> d) <SEP> % <SEP> von <SEP> a) <SEP> mit
<tb> 60 <SEP> Td <SEP> oder
<tb> weniger <SEP> 79, <SEP> 7 <SEP> 68, <SEP> 5 <SEP> 54, <SEP> 7 <SEP> 57, <SEP> 4 <SEP> 47, <SEP> 3 <SEP> 44, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> e) <SEP> % <SEP> von <SEP> a) <SEP> im
<tb> Bereich <SEP> von
<tb> 12 <SEP> bis <SEP> 35 <SEP> Td <SEP> 51, <SEP> 3 <SEP> 44, <SEP> 3 <SEP> 31, <SEP> 2 <SEP> 45, <SEP> 9 <SEP> 38,5 <SEP> 32, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Aus den Beispielen 4,5 und 6 geht hervor,

   dass man durch verschiedenartige Nachbehandlungen Gewebe mit brauchbarer Haftfestigkeit erhalten und dass man durch die Nachbehandlung die Auswirkungen eines hohen Fibrillentiters ausgleichen kann. Vorstehend wurde erwähnt, dass die Haftfestigkeit von dem Fibrillentiter beeinflusst wird und im allgemeinen umso höher ist, je feiner die Fibrille bzw. je niedriger der Titer ist. Aus den in den Beispielen 15 bis 17 angegebenen Ergebnissen geht hervor, dass die Schälfestigkeit zunimmt, wenn die Nadelfrequenz und die Nadeleinstichdichte von 400 Hüben/min und 23 Einstichen pro cm2 auf 700 HUbe/min und 41 Einstiche pro    cm2   erhöht wird. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit der Tatsache, dass durch ein stärkeres Nadeln mehr Fibrillen von dem Vlies- oder Netzband gelöst und mehr Fibrillenenden über die Ebene des Gewebes gehoben werden. 



   Aus den in der Tabelle II gemachten Angaben über die Proben C und D von Beispiel 6 geht hervor, dass man bei einem Gewebe mit einem durchschnittlichen Fibrillentiter von   70.,.   7 Td im Schuss durch das Nadeln mit 400   Hüben/min   und 23 Einstichen pro   cm2   eine Schälfestigkeit von 31 N und bei einem Gewebe mit einem durchschnittlichen Fibrillentiter von 75,4 Td im Schuss durch das Nadeln mit 700 Hüben/min und 41 Einstichen pro   cm     eine Schälfestigkeit   von 42 N erhält. 



   In den Beispielen 4 bis 6 wurde zum Bürsten immer eine Drehbürste mit relativ steifen Kunststoffborsten verwendet. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   Nur durch dieses Bürsten nachbehandelte Gewebe waren nicht brauchbar. Gemäss den Beispielen 2 und 3 wurden dagegen brauchbare Ergebnisse erzielt, wenn die Nachbehandlung mit einer mit Metallnadeln be- setzten Walze durchgeführt wurde. 



    Beispiel 7 : Es wurde einKunststoffgewebe hergestellt, das in der Kette ausPolypropylenbändern von   
1000 Td bestand, die 2, 8 mm breit und 38 bis 57   gm   dick waren. Auf dem Webstuhl wurden die Bänder durch ein Spezialblatt geführt, welches bewirkte, dass einige der Bänder in der Längsrichtung gefaltet und dadurch solche Abstände zwischen ihnen hergestellt wurden, dass bei ihrem Verweben zusammen mit stark zerfaser- ten Schussbändern im Blatt des Webstuhls ein Luftraum von 50% vorhanden war. Das Gewebe wurde in Leinwandbindung mit 4,0 Kettbändern pro cm und   3, 54 Schussbändern   pro cm (Verhältnis von   Kett- zu   Schussdichte
11, 7 zu 10, 3) hergestellt. 



     Im Schuss wurden Polypropylenbänder von 2000 Td verwendet, die vor dem Verweben mit Hilfe einer   Nadelwalze allgemein gemäss dem Beispiel A stark zerfasert wurden, wobei Fibrillentiter von etwa 5 bis 60 Td (Vibroskop-Messungvon 50 wahllos   herausgegriffenenFibrillen) und ein durchschnittlicher Fibrillentiter von   25, 26 Td erhalten wurden. Das zerfaserte Band wurde mit einer Z-Drehung von   0, 6 Umdr/cm   gezwirnt und vor dem Weben aufgespult. Das auf   einem Webstuhl hergestellte Gewebe wurde dann mit Widerhakennadeln   derart nachbehandelt, dass die Fibrillen von dem Vlies- oder Netzband abgelöst und ihre Enden über die Gewebeoberfläche angehoben wurden.

   Auf der Gewebeoberfläche wurde eine grössere Anzahl von Fibrillen festgestellt ; sie hatte ein sehr haariges oder flaumiges Aussehen, das dem eines Jutegewebes ähnelte. Schliess-   lich wurde das Gewebe mit der Hand gebürstet. wodurch dieFibrillenenden weiterüber dieOberflächedes   Gewebes gehoben wurden. 



   Das auf diese Weise behandelte Gewebe wurde dann mit Hilfe eines üblichen Latex-Klebers mit einem Feststoffgehalt von 73% mit einem weichen Teppichgewebe oder oberen Grundgewebe verklebt, dass einen Pol hatte, der durch ein Noppensetzverfahren in ein engmaschiges Gewebe aus Kunstfaserbänderneingebracht worden war. Zum Festlegen der Noppen war das untere Grundgewebe auf der Unterseite mit einem Latex- überzug versehen worden. Nach dem Verkleben und dem Erhärten des Latex-Klebers wurde das Gewebe auf Schäl-oder Haftfestigkeit geprüft. Zu diesem Zweck wurde ein   76, 2 mm   breiter Streifen des unteren Grundgewebes mit einer Geschwindigkeit von 304, 8 cm/min abgeschält und die dazu erforderliche Kraft aufgezeichnet. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind nachstehend angegeben.

   Ferner wurde das Gewebe gemäss ASTM Designation D-1682-64 auf Reissfestigkeit geprüft. Die Schälfestigkeit betrug bei drei   Prüfungen 31 bis 35N,   durchschnittlich 34 N. 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Reissfestigkeit <SEP> Schuss <SEP> Kette
<tb> (Durchschn. <SEP> von
<tb> 3 <SEP> Prüfungen) <SEP> 41 <SEP> 26
<tb> Bereich <SEP> 40-42 <SEP> 24-29
<tb> 
 
 EMI11.2 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Probe <SEP> Zerfaserungs- <SEP> Schälfestigkeit <SEP> Relssestigkeit
<tb> grad <SEP> (76,2 <SEP> mm <SEP> breiter <SEP> Kette <SEP> Schuss
<tb> Einstiche/cm2 <SEP> Streifen)
<tb> N <SEP> N <SEP> N
<tb> A <SEP> 28 <SEP> 26 <SEP> 140 <SEP> 120
<tb> B <SEP> 47 <SEP> 27 <SEP> 140 <SEP> 120
<tb> C <SEP> 62 <SEP> 30 <SEP> 110 <SEP> 90
<tb> D <SEP> 78 <SEP> 33 <SEP> 110 <SEP> 60
<tb> E <SEP> 93 <SEP> 36 <SEP> 110 <SEP> 60
<tb> Vergl. <SEP> ungenadelt <SEP> 8 <SEP> 450 <SEP> 270
<tb> 
 
Aus diesem Beispiel geht ein Vorteil der Erfindung hervor.

   Danach hat das untere   Teppich-Grundgewe   be nach derUS-PSNr. 3,542, 632 den Nachteil, dass durch eine Zerfaserung, die so stark Ist, dass beim Verkleben des Gewebes mit einem oberen Teppich-Grundgewebe eine genügend hohe Haftfestigkeit erzielt wird 
 EMI12.2 
 eine genügende Haftfestigkeit nach seinem Verkleben mit einem weichen Teppichgewebe besitzt, seine Zugfestigkeit aber nur ein Viertel seiner Zugfestigkeit vor dem Zerfasern entspricht. 



   Das erfindungsgemässe Gewebe zeichnet sich dadurch aus, dass es leicht und auf einfache, wirtschaftliche Weise hergestellt werden kann und bei guter Zugfestigkeit eine brauchbare Haftfestigkeit besitzt. 



   Beispiel 9 : Es wurde ein Gewebe hergestellt, das in der Kette aus   braungefärbten Polypropylenbän-   dernvon1000TdundimSchussausstarkzerfasertenundmit0,6Umdr/cmgezwirntenPolypropylenbändern von 2000 Td bestand. Die Schussbänder wurden von der Hercules Company, Wilmington, Delaware (USA) bezogen. Das Gewebe wurde in Leinwandbindung mit 4, 72 Kettbändern und 3,54 Schussbändern pro cm gewebt. 



   Mit Hilfe eines auf dem Webestuhl vorgesehenen Spezialblatts wurden einige der Kettbänder gefaltet. Der Fibrillentiter wurde durch   Vibroskop-Messung   von 50 wahllos herausgegriffenen Fibrillen bestimmt und betrug etwa 7 bis 31, durchschnittlich etwa 21,06. Das Gewebe wurde mit Widerhakennadeln und danach durch Handbürsten nachbehandelt. Es wurde mit einem   weichen TeppIch   verklebt und dann   auf Schäl-und Reissfestig-   keit geprüft. 
 EMI12.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Schälfestigkeit <SEP> Bereich <SEP> : <SEP> 39 <SEP> - <SEP> 41 <SEP> N
<tb> (76,2 <SEP> mm <SEP> breiter
<tb> Streifen) <SEP> Durchschnitt <SEP> : <SEP> 40 <SEP> N
<tb> 3 <SEP> Prüfungen
<tb> Reissfestigkeit <SEP> Schuss <SEP> Kette
<tb> Bereich <SEP> : <SEP> 22-25 <SEP> 24-27
<tb> Durchschnitt <SEP> : <SEP> 23 <SEP> 26
<tb> 3 <SEP> Prüfungen
<tb> 
 
 EMI12.4 
 festigkeit wurden unter Verwendung verschiedenartiger Materialien mehrere Grundgewebe hergestellt. Jede Probe hatte etwa 5,51 Kettbänder und etwa 3,54 Schussbänder pro cm. Die Kette bestand in jeder Probe aus Polypropylenbändern von 1000 Td in einer Breite von 1, 91 bis 2,54 mm. Einige der Kettbänder wurden beim Weben mittels eines Blatts gefaltet, das 5,7 StablUcken pro cm besass. Es wurde ein Kettband pro Blattlücke verwendet, wobei der Luftraum im Blatt 49, 6% betrug.

   Der Schuss ist nachstehend beschrieben :   Beispiel 10 : Braungefärbte,   stark zerfaserte, mit einer Drehung von 0,6 Umdr/cm gezwirnte Polypropylenbänder von 2100 Td, geliefert von der Hercules Co., wie im Beispiel 9, mit demselben Fibrillentiter. 



     Beispiel 11 :   Braungefärbte, mit Hilfe einer Nadelwalze gemäss Beispiel A stark zerfaserte, mit einer Drehung von 0,6 Umdr/cm gezwirnte Polypropylenbänder von 2100 Td. Durch Vibroskop-Messung an 50 wahllos herausgegriffenen Fibrillen bestimmter Fibrillentiter : Etwa 4 bis 31, durchschnittlich 22,99. 



     Beispiel 12 :   Naturfarbene, grobzerfaserte (durch optische Betrachtung festgestellt) Polypropylenbänder von 2400 Td. Die Bänder waren von einer privaten Quelle geliefert worden. Der Fibrillentiter und das Zerfaserungsverfahren sind unbekannt. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 



   Beispiel 13 : Braungefärbtes, gesponnenes Polyestergarn, 2, 25 s/l, mit einer Z-Drehung von 1, 4 Umdr/cm gezwirnt, geliefert von der Whitaker Company. 



   Nach dem Weben wurden die Gewebe einer Nachbehandlung gemäss Beispiel 7 unterworfen, durch welche die Fibrillen über die Gewebeebene angehoben wurden. Dann wurden die Gewebe mit einem weichen Teppichgewebe verklebt und auf Haftfestigkeit geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV angegeben. Zum Vergleich wurde auch ein Jutegewebe mit 5, 12 Kettfäden und 3,93 Schussfäden pro cm geprüft. 



   Tabelle IV 
 EMI13.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Bindung <SEP> Schälfestigkeit
<tb> Nr. <SEP> (Bänder <SEP> bzw. <SEP> Fädern
<tb> pro <SEP> cm) <SEP> (76,2 <SEP> mm <SEP> breiter
<tb> Kette <SEP> Schuss <SEP> Streifen-Durchschnitt <SEP> 
<tb> Kette <SEP> Schuss
<tb> von <SEP> 3 <SEP> Prüfungen) <SEP> N
<tb> 10 <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> 45
<tb> 11 <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> 36
<tb> 12 <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 21
<tb> 13 <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 67
<tb> Jutegewebe <SEP> 5,1 <SEP> 3,9 <SEP> 72
<tb> 
 
 EMI13.2 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 



  Tabelle V (Beispiel 15) 
 EMI14.1 
 
<tb> 
<tb> Probe
<tb> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> E <SEP> F <SEP> 
<tb> Schälfestigkeit
<tb> (76, <SEP> 2 <SEP> mm <SEP> breiter
<tb> Streifen) <SEP> N <SEP> 34 <SEP> 37 <SEP> 44 <SEP> 43 <SEP> 50 <SEP> 51
<tb> Reissfestigkeit <SEP> N
<tb> Schuss <SEP> 200 <SEP> 220 <SEP> 230 <SEP> 230 <SEP> 210 <SEP> 290
<tb> Kette <SEP> 260 <SEP> 260 <SEP> 250 <SEP> 250 <SEP> 250 <SEP> 250
<tb> 
 
 EMI14.2 
   (Schattenblldeinr.)

     
 EMI14.3 
 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> betrachtete
<tb> Fibrillen
<tb> Durchschnitt <SEP> Td <SEP> 122 <SEP> 146 <SEP> 87 <SEP> 66 <SEP> 44 <SEP> 74
<tb> Bereich <SEP> Td <SEP> 31-161 <SEP> 34-250 <SEP> 34-IM <SEP> 43-146 <SEP> 12-101 <SEP> 12-IM <SEP> 
<tb> 30 <SEP> betrachtete
<tb> Fibrillen
<tb> Durchschnitt <SEP> Td <SEP> 101 <SEP> 122 <SEP> 81 <SEP> 58 <SEP> 50 <SEP> 68
<tb> Bereich <SEP> Td <SEP> 19-203 <SEP> 31-250 <SEP> 29-166 <SEP> 6-146 <SEP> 6-135 <SEP> 11-146
<tb> 
 
Man erkennt, dass mit zunehmendem (gröberem) Fibrillentiter die Haftfestigkeit abnimmt.

   Man erkennt ferner, dass man mit zerfaserten Bändern mit einzelnen Fibrillen bis zu 250 Td und einem durchschnittlichen Fibrillentiter bis zu 122 Td untere Teppich-Grundgewebe erhalten kann, die eine Schälfestigkeit über 34 N besitzen. 
 EMI14.4 
    16 : m diesem Beispiel werden mehrere Gewebe hinsichtlich ihrer Eignung als unteres Tep-picb-Grundgewebe. bewertet.   Diese Gewebe bestanden in der Kette oder im Schuss aus Polypropylen mit einem feuerhemmenden Zusatz. Alle Gewebe hatten etwa 4,72 Kettbänder und etwa 3,54 Schussbänder pro cm. Die Kettbänder bestanden aus weissgefärbten Polypropylenbändern von 1000 Td, welche den feuerhemmenden Zusatz enthielten.

   Diese Bänder hatten eine Breite von etwa 1, 78 bis 2, 16 mm und eine Dicke von etwa 51 bis   76 Mm.   Der feuerhemmende Zusatz bestand aus einem   halogenierten Antimonoxyd, das inkonzentrierter   Form von der Firma Monmouth Plastic Company unter der Bezeichnung PP3 bezogen wurde. Ein Teil dieses Zusatzes wurde mit 8 bis 10 Teilen Polypropylenharz gemischt. 



   Die Schussbänder waren weissgefärbte, stark zerfaserte Bänder, die nach dem im Beispiel A beschriebenen Verfahren hergestellt worden waren. Die Gewebe wurden durch Nadeln und Bürsten nachbehandelt und dann auf Schälfestigkeit und Reissfestigkeit geprüft. Die bei drei Gewebeproben A, B und C sowie einerungenadelten Probe erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle VI angegeben.

   

 <Desc/Clms Page number 15> 

 Tabelle VI (Beispiel 16) 
 EMI15.1 
 
<tb> 
<tb> Gewebeprobe
<tb> A <SEP> B <SEP> C <SEP> VergL <SEP> 
<tb> Schälfestigkeit
<tb> (76, <SEP> 2 <SEP> mm <SEP> breiter
<tb> Streifen) <SEP> N <SEP> 65 <SEP> 64 <SEP> M
<tb> Reissfestigkeit <SEP> N
<tb> Schuss <SEP> 190 <SEP> 140 <SEP> 180 <SEP> 510
<tb> Kette <SEP> 280 <SEP> 290 <SEP> 260 <SEP> 260
<tb> Kettbänder
<tb> Breite <SEP> mm <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Dicke <SEP> jim <SEP> 66 <SEP> 61 <SEP> 71 <SEP> 66
<tb> 
   Beispiel 17 : m   diesem Beispiel wurden zwei Gewebe A und B hergestellt. Diese bestanden in der Kette aus stark zerfaserten Polypropylenbändern gemäss Beispiel A bzw. aus   Zerf. Bd. Nr. 1   vom Beispiel 1. 



  Die Gewebe hatten etwa 3,54 mm Kettbänder und etwa 5, 12 Schussbänder pro cm. Die   Schussbänder bestanden   aus unzerfaserten Polypropylenbändern mit einer Breite von 1, 65 bis 1, 78 mm und einer Dicke von 38 bis 51   gm.   Die Gewebe wurden zu ihrer Nachbehandlung genadelt und gebürstet und dann mit einem weichen Noppenteppichgewebe verklebt. Das in der Gewebeprobe A verarbeitete, zerfaserte Band wurde vor dem Weben gezwirnt. In der Gewebeprobe B waren die zerfaserten Bänder ungezwirnt. Die Gewebe wurden auf Schälfestigkeit und Reissfestigkeit geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben, aus der auch die Drehung hervorgeht. 



   Tabelle VII (Beispiel 17) 
 EMI15.2 
 
<tb> 
<tb> Probe
<tb> A <SEP> B
<tb> Schälfestigkeit
<tb> (76,2 <SEP> mm <SEP> breiter
<tb> Streifen) <SEP> N <SEP> 75 <SEP> 59
<tb> Reissfestigkeit <SEP> N
<tb> Schuss <SEP> 320 <SEP> 290
<tb> Kette <SEP> 210 <SEP> 270
<tb> Garndrehung <SEP> (Z) <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3, <SEP> 9
<tb> Umdr/cm <SEP> keine <SEP> 
<tb> 
 
Aus diesem Beispiel ist ersichtlich, dass man ein brauchbares unteres Teppich-Grundgewebe auch erhalten kann, wenn man in der Kette stark zerfaserte Bänder verwendet. Ein schwaches Zwirnen der zerfaserten Bänder führt zu einer etwas niedrigeren Schälfestigkeit. 



   Beispiel18 :DiesesBeispielzeigt,dassmanmitHilfevonverschieder.enZerfaserungsverfahrenstark zerfaserte Kunstfaserbänder herstellen und diese zur Herstellung von Geweben verwenden kann, die eine Schälfestigkeit von mehr als 34 N haben. 



   Es wurde ein Gewebe hergestellt, das wie in vorhergehenden Beispielen in der Kette aus Polypropylenbändern und im Schuss aus stark   zerfasertenPolypropylenbändern bestanc1.   Dabei wurde gemäss dem Beispiel A 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 vorgegangen, wobei die Bänder jedoch über eine Walze geführt wurden, die an ihrem Umfang mit 34 Inder Umfangsrichtung verteilten Laubsägeblättern versehen war. Jedes Sägeblatt hatte 24 Zerfaserungszähne. Das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Walze zu der Vorziehgeschwindigkeit des Bandes betrug 2,   05 : 1.   



  Das Gewebe besass etwa 4,72 Kettbänder und etwa 3,54 Schussbänder pro cm und wurde mit einem weichen Noppenteppichgewebe verklebt. Die Gewebe wurden auf   Schäl-und Reissfestigkeit   (nur in der Schussrichtung) und auf Schälfestigkeit geprüft, mit folgenden Ergebnissen : 
 EMI16.1 
 
<tb> 
<tb> Schälfestigkeit
<tb> (76,2 <SEP> mm <SEP> breiter <SEP> Streifen) <SEP> 49 <SEP> N
<tb> Reissfestigkeit
<tb> in <SEP> Schussrichtung <SEP> 200 <SEP> N
<tb> 
   Beispiel 19 : In diesem Beispiel ist ein weiteres Naebbehandlungsverfahren erläutert, mitdem   man untere Teppichgrundgewebe mit einer Schälfestigkeit über 34 N herstellen kann. 



   Es wurde ein Gewebe mit etwa 4,72 Kettbändern und etwa 3,54   Schussbändern   pro cm hergestellt, das in 
 EMI16.2 
 wurde mit einem Latex-Weichmacher oder einer Latex-Schlichte in einer Menge von etwa 2%, auf das Gewicht des Gewebes bezogen, überzogen und dann zum Trocknen des Überzuges in einem Breithalteofen wärmebehandelt. Danach wurde das Gewebe in einer Oberflächenbehandlungsmaschine nachbehandelt, die von der Firma Parks-Woolson Machine Co., Inc. in Springfield, Vermont (USA) hergestellt wird und aus einer oder mehreren rotierenden Walzen bestand, die mit einem Schleifmittel, beispielsweise Schmirgeltuch, bespannt waren. Diese Maschinen werden zum Bearbeiten eines Überzuges zwecks Herstellung einer wildlederartigen Oberfläche verwendet.

   Das nachbehandelte Gewebe wurde dann mit einem weichen Teppichgewebe verklebt und auf Schälfestigkeit und Reissfestigkeit geprüft. Die durchschnittlichen Ergebnisse von drei Prüfungen sind : 
 EMI16.3 
 
<tb> 
<tb> Schälfestigkeit
<tb> (76,2 <SEP> mm <SEP> breiter <SEP> Streifen) <SEP> 54 <SEP> N
<tb> Reissfestigkeit
<tb> Schuss <SEP> 159 <SEP> N
<tb> Kette <SEP> 467 <SEP> N
<tb> 
 
Vorstehend wurden Gewebe beschrieben, die aus einem synthetischen Polymerisat, vorzugsweise Po- lyolefin, insbesondere Polypropylen, bestehen und an Stelle von Jutegeweben verwendet werden   können.   Die erfindungsgemässen Gewebe sind groben Juteleinengeweben und andern Jutegeweben im Aussehen sehr ähn- lich und im Griff äusserst ähnlich.

   Die Gewebe haben dieselbe haarige oder flaumige Oberfläche und nach ihrem Verkleben mit einem weichen Teppichgewebe eine vergleichbar gute Haftfestigkeit. Bei Verwendung als unteres Grundgewebe in einem Teppich erhöht das Gewebe die Festigkeit des Teppichs, so dass dieser aussieht wie ein Teppich mit einem Grundgewebe aus Jute, wobei aber die Vorteile erzielt werden, die durch die Herstellung des Grundgewebes aus Kunstfasern gegeben sind. 



   Man kann das erfindungsgemässe Gewebe auch an Stelle von grobem Juteleinen für Säcke verwenden. Dabei werden die Schwierigkeiten vermieden, die bisher mit der Verwendung von Kunstfasergeweben für diese Zwecke verbunden waren, weil infolge der Verwendung von zerfaserten Bändern in der Kette und im Schuss zwischen diesen Bändern und den glatteren Bändern eine starke Reibung vorhanden ist, die dem Gewebe eine hohe Masshaltigkeit verleiht, so dass es ohne weiteres schwere Lasten selbst in Form von losem Gut aufnehmen kann. 



   Das Gewebe besteht im Schuss oder in der Kette aus feinverteilten Fibrillen mit einem niedrigen Titer. 



  Es hat sich gezeigt, dass bei einer zur Bildung von Fibrillen in den angegebenen Titerbereichen eine kleinere Anzahl von Fibrillen genügt, um dem Gewebe die Haftfestigkeit zu verleihen, die bekannte Gewebe besitzen, die den in der US - PS beschriebenen ähneln. Die bekannten Gewebe, die nach dem Weben zerfasert werden, beispielsweise gemäss der US-PS Nr. 3, 542, 632, haben sich als für die Verwendung als untere Grundgewebe von Teppichen ungeeignet erwiesen, weil sie im Falle einer für eine genügende Haftfestigkeit ausreichenden Zerfaserung nicht die Masshaltigkeit und Reissfestigkeit haben, die in der Teppichindustrie gefordert werden. 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 



   Dagegen erzielt man erfindungsgemäss das gewünschte, faserige, flaumige oder haarige Aussehen. Ferner besitzt das erfindungsgemässe Gewebe bei hoher Festigkeit eine genügende Haftfestigkeit und ein gutes Aussehen. Selbst mit einigen Fibrillen mit höherem Titer kann man noch eine genügende Haftfestigkeit erhalten. Das Gewebe ist einwandfrei als unteres Teppich-Grundgewebe geeignet. Es trägt zur Festigkeit des Teppichs bei und verbessert dessen Masshaltigkeit und Griff.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kunststofftextilgewebe, insbesondere Teppich-Grundgewebe, das in der Kette und/oder im Schuss zer- faserte Kunststoffbänder aufweist, dadurcb gekennzeichnet, dass es in der Kette und/oder im Schuss zerfaserte Bänder mit einem Fibrillentiter von 3 bis 235 Td und mit einem durchschnittlichen Fibrillentiter von 12 bis 150 Td, vorzugsweise 15 bis 100 Td, aufweist, dass die allfällige andere Bandsorte inKette oder Schuss aus unzerfaserten oder im wesentlichen unzerfaserten Bänder besteht, und dass die Enden der Fasern von der Oberfläche des Gewebes abstehen.
AT591175A 1974-07-30 1975-07-30 Kunststofftextilgewebe AT349400B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49318574A 1974-07-30 1974-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA591175A ATA591175A (de) 1978-08-15
AT349400B true AT349400B (de) 1979-04-10

Family

ID=23959236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT591175A AT349400B (de) 1974-07-30 1975-07-30 Kunststofftextilgewebe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT349400B (de)
BE (1) BE831940A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE831940A (fr) 1975-11-17
ATA591175A (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011757C2 (de)
DE2539725C3 (de) Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2948329C2 (de)
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2008862A1 (de) Faserige Gewebe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2703654B2 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff seine Herstellung und Verwendung
DE2737703A1 (de) Flaechiges verbundmaterial
DE2038196A1 (de) Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1917848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial
DE2902949A1 (de) Mischgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE2718114A1 (de) Gewebe mit kette und schuss aus kunstharzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE2505272C3 (de) Wild-Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2615444A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekraeuselten textilelementen durch zerfaserung von folien und dadurch hergestelltes erzeugnis
DD202320A5 (de) Naehwirkgewebe und verfahren zur herstellung
DE1560739A1 (de) Zusammengesetztes Material
DE1535336A1 (de) Grundgewebe fuer Bodenbelaege und daraus hergestellte Florteppiche und -laeufer
AT349400B (de) Kunststofftextilgewebe
DE2803848A1 (de) Strickmaterial aus einem faservlies
DE1949170B2 (de)
DE2033124A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch Nähen verstärkten Faservliesware
DE2528136A1 (de) Gebundener vliesstoff aus isotaktischen polypropylenfaeden und verfahren zur herstellung desselben
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2139674A1 (de) Gewebter Gegenstand, z B Teppich grobgewebe und Verfahren zu dessen Her stellung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee