AT347634B - Selbsttaetige steuerung zum daempfen von lastschwingungen bei kraenen mit seilhubwerk - Google Patents

Selbsttaetige steuerung zum daempfen von lastschwingungen bei kraenen mit seilhubwerk

Info

Publication number
AT347634B
AT347634B AT410977A AT410977A AT347634B AT 347634 B AT347634 B AT 347634B AT 410977 A AT410977 A AT 410977A AT 410977 A AT410977 A AT 410977A AT 347634 B AT347634 B AT 347634B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trolley
automatically
control unit
speed
main lines
Prior art date
Application number
AT410977A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA410977A (de
Original Assignee
Orenstein & Koppel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orenstein & Koppel Ag filed Critical Orenstein & Koppel Ag
Priority to AT410977A priority Critical patent/AT347634B/de
Publication of ATA410977A publication Critical patent/ATA410977A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347634B publication Critical patent/AT347634B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Drehwerks- bzw. Laufkatzensteuerung zur Dämpfung von
Lastschwingungen bei   Kränen   mit Seilhubwerk. 



   Es ist bekannt, dass eine am Seil hängende Last nach dem Anfahren des Drehwerks bzw. der
Laufkatze zunächst der Ausleger- bzw. Laufkatzenbewegung nachläuft und anschliessend eine Schwinge- wegung ausführt. Diese Schwingbewegung ist für einen sicheren Kranbetrieb und zum exakten Anfahren des Zielpunktes störend. Der   Kranführer   versucht deshalb die Schwingbewegung durch geschickte manuelle Steuerung der   Drehwerks- bzw. Laufkatzengeschwindigkeit   abzubauen. Dies setzt aber Erfahrung voraus und kann einen ungeübten Kranführer überfordern. 



   Für die selbsttätige Steuerung zum Dämpfen von Lastschwingungen sind verschiedene Vorschläge bekannt, die entweder die Seilschräglage (DE-OS 1756441,1950885, 1920737,2005323) die horizontale
Seilkraftkomponente (DE-OS 1806281) oder die Periodendauer der Schwingung (DE-OS 2022745,2421613) als Eingangssignal für eine Steuerung des Antriebes des Drehwerks bzw. der Laufkatze verwenden. Die
Erzeugung derartiger Eingangssignale erfordert in allen Fällen aufwendige Messeinrichtungen. Anderseits können die Eingangssignale einerseits wieder nur in aufwendigen Steuerungseinrichtungen in ein schwingungsdämpfendwirkendes Stellsignal umgewandelt werden. Im übrigen ist es schwierig, die für den
Anfahrvorgang notwendige Seilschräglage und eine gegebenenfalls vorhandene   Schrägstellung   des Kranes bei der Steuerung zu berücksichtigen. 



   Es ist weiterhin ein Verfahren zur Verhinderung des Pendeln einer von einem Kran frei herabhängenden Last beim Versetzen des Kranes bekannt, bei der bei einer gewünschten Pendeldämpfung ein Impuls an den Antrieb gegeben wird, der die Bremse öffnet und den Antriebsmotor freikuppelt. 



  Dadurch werden bestimmte Bewegungen von dem schräghängenden Lastseil auf den Kran übertragen, wobei die Reibung in der Lagerung des Kranes oder die durch einen Motor getriebene Antriebsvorrichtung die kinetische oder statische Energie der Last verringert und damit das Pendeln dämpft. Nachteilig ist, dass der Leistungsfluss vollständig unterbrochen wird und dass auch hier bei   Schrägstellung   des Kranes weitere Schwierigkeiten auftreten (DE-OS 2146935). 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den unvermeidbaren ersten Schwingungsausschlag so klein wie möglich zu halten und die dennoch auftretende Schwingbewegung so schnell wie möglich vollständig abzubauen,   d. h.   zu dämpfen. Gleichzeitig soll die für den Antrieb notwendige Maximalleistung gesenkt werden. 



   Die Erfindung besteht bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung darin, dass oberhalb einer bestimmten Leistung des Dreh- bzw. Laufkatzenantriebes bei steigendem Lastmoment die Geschwindigkeit des Drehwerks bzw. der Laufkatze selbsttätig gesenkt und bei sinkendem Lastmoment die Geschwindigkeit des Drehwerks bzw. der Laufkatze selbsttätig gesteigert wird. Die Erfindung hat mehrere Vorteile :
Erstens sinkt das Maximaldrehmoment nach dem Anfahren schnell ab und der erste unvermeidbare Schwingungsausschlag bleibt klein. Zweitens wird die Geschwindigkeit im positiven Momentenbereich beim Vorschwingen der Last selbsttätig schneller bzw. beim Zurückschwingen der Last selbsttätig langsamer und dadurch die Schwingbewegung selbsttätig abgebaut. Weiterhin besteht der Vorteil, dass die Maximalleistung klein bleibt.

   Weiterhin können das Eingangssignal für die Steuerung (hydraulischer Druck bzw. elektrischer Strom) auf einfache Weise abgegriffen werden. Schliesslich besteht der Vorteil, dass das Eingangssignal auf einfache Weise in ein dämpfend wirkendes Stellsignal umgewandelt werden kann. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung und insbesondere die einzelnen Phasen des Anfahr- und Auspendelvorganges werden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung erläutert,   u. zw.   zeigen Fig. l eine graphische Darstellung der Abhängigkeit zwischen Triebmoment bzw. Bremsmoment einerseits und der Geschwindigkeit anderseits   (Geschwindigkeits-Dreh-   moment-Kennfeld) des Drehwerks- bzw. Laufkatzenantriebes sowie darunter die Relativlagen der Last in bezug auf den Ausleger bzw. die Laufkatze in den im Kennfeld eingetragenen einzelnen Stellungen, Fig. 2 zwei Schaltungen eines hydraulischen Antriebes eines Dreh- bzw. Laufkranes, Fig. 3 zwei Schaltungen eines elektrisch angetriebenen Dreh- bzw. Laufkranes. 



   Es sei davon ausgegangen, dass der Drehkran bzw. Laufkran ruht. 



   Nach dem Einschalten der Drehwerks-bzw. Laufkatzenbewegung steigt zunächst das Triebmoment von 0 auf 1. Danach wird zunächst die Trägheitsmasse des Auslegers bzw. der Laufkatze beschleunigt. Hiefür steht im Bereich --1-2-- das Maximaldrehmoment und im Bereich --2-3-- ein mit der Drehzahl abfallendes Drehmoment zur Verfügung. Die   bei-l-noch   unter dem Ausleger bzw. der Laufkatze 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hängende Last bleibt zunächst zurück und wird erst durch den Schrägzug des Seiles beschleunigt. Nach Erreichen der maximalen Seilschräglage, die auf Grund der   Dehmomentabschneidung-2-3-- klein   bleibt, beginnt die Last vorzuschwingen, wodurch sich das Rückhaltemoment verringert.

   Der Ausleger bzw. die Laufkatze bewegt sich entsprechend der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie schneller und mindert die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Last und Ausleger bzw. Laufkatze. Der Ausleger bzw. die Laufkatze erreichen aber auch   bei --3-- noch   nicht die Geschwindigkeit der durchschwingenden Last, so dass diese vorschwingt und ein negatives Lastmoment erzeugt --4--.

   Bei grösseren Bremsmomenten wird der Ausleger bzw. die Laufkatze auf Grund der auch hier wirksamen Drehmomentabschneidung   langsamer --4-5--,   so dass sich der Schwingungsausschlag zunächst   verstärkt --5--.   Diese Verstärkung wird beim Zurückschwingen wieder aufgehoben, weil die auf Grund der Schräglage auf die Last wirkende Negativbeschleunigung durch das Schnellerwerden des Auslegers bzw. der Laufkatze --5-6-- nur eine verkürzte Zeit wirksam ist. Die Last schwingt nach hinten durch und erzeugt ein positives Lastmoment, welches den Ausleger bzw. die Laufkatze erneut   verzögert --7-8-- und   dadurch den Schwingungsausschlag verkleinert.

   Beim erneuten Vorschwingen-8-9-- aus einem kleinen Schwingungsausschlag heraus, liegt die Durchschwingungsgeschwindigkeit unter der maximalen Geschwindigkeit des Auslegers bzw. der Laufkatze, so dass der Ausleger bzw. die Laufkatze über die Last fahren kann und mit dieser synchron weiterfährt. 



   Die vorstehend beschriebene Steuerung des Antriebes bzw. das vorstehend erläuterte Kennfeld kann sowohl mit einem hydrostatischen als auch mit einem elektrischen Antrieb folgendermassen verwirklicht werden. Beim hydrostatischen Antrieb gemäss Fig. 2a im geschlossenen Kreislauf strömt die Füssigkeit vom Konstantmotor --20-- direkt zur   Verstellpumpe --21-- zurück.   Der je nach Richtung des Lastmoments in der linken oder rechten Verbindungsleitung wirksame Hochdruck wird über ein   Wechselventil --23--   abgegriffen und einem   Steuergerät --24-- zugeführt.   Dieses Steuergerät erzeugt oberhalb einer bestimmten Leistung ein Stellsignal, welches das Hubvolumen der Verstellpumpe --21-- bei steigendem Betriebsdruck selbsttätig verringert bzw.

   bei fallendem Betriebsdruck selbsttätig vergrössert und dadurch die Abtriebsdrehzahl des Konstantmotors --20-- in Abhängigkeit vom Lastmoment steuert. Beim hydrostatischen Antrieb gemäss Fig. 2b wird eine Verstellpumpe --25-- und ein Verstellmotor --26-- verwendet. Der über das Wechselventil --27-- abgegriffene Hochdruck wird dem   Steuergerät --28-- zugeführt,   dessen
Stellsignal auf den   Verstellmotor --26-- wirkt.   Oberhalb einer bestimmten Leistung wird das Hubvolumen des Verstellmotors --26-- bei steigendem Betriebsdruck selbsttätig vergrössert bzw. bei fallendem Betriebsdruck selbsttätig verkleinert und dadurch die Abtriebsdrehzahl des   Verstellmotors --26-- in   Abhängigkeit vom Lastmoment gesteuert. 



   Beim elektrischen Antrieb gemäss   Fig. 3a   mit verstellbarem Gleichstromgenerator --29-- und konstantem Gleichstrommotor --30-- wird über einem Widerstand --31-- eine dem Strom zwischen Gleichstromgenerator - 29-- und Gleichstrommotor --30-- proportionale Spannung abgegriffen und über einen Gleichrichter   --32-- dem Steuergerät-33-- zugeführt.   Dieses Steuergerät erzeugt ein Stellsignal, welches oberhalb einer bestimmten Leistung das Feld des Gleichstromgenerators --29-- bei steigender Stromstärke selbsttätig schwächt bzw. bei fallender Stromstärke selbsttätig verstärkt und dadurch die Abtriebsdrehzahl des Gleichstrommotors --30-- in Abhängigkeit vom Drehmoment steuert. 



   Beim elektrischen Antrieb gemäss Fig. 3b mit verstellbarem Gleichstromgenerator --34-- und verstellbarem Gleichstrommotor --35-- wird über einem Widerstand --36-- eine dem Strom zwischen Gleichstromgenerator --34-- und Gleichstrommotor --35-- proportionale Spannung abgegriffen und über einen   Gleichrichter --37-- dem Steuergerät --38-- zugeführt.   Dieses Steuergerät erzeugt ein Stellsignal, welches oberhalb einer bestimmten Leistung das Feld des Gleichstrommotors --35-- bei steigender Stromstärke selbsttätig verstärkt bzw. bei fallender Stromstärke selbsttätig schwächt und dadurch die Abtriebsdrehzahl des Gleichstrommotors --35-- in Abhängigkeit vom Drehmoment steuert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Antrieb für Dreh- und Laufkatzenkräne mit Seilhubwerk. d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass oberhalb einer bestimmten Leistung des Dreh-bzw. Laufkatzenantriebes bei steigendem Lastmoment die Geschwindigkeit des Drehwerks bzw. der Laufkatze selbsttätig gesenkt und bei sinkendem Lastmoment die Geschwindigkeit des Drehwerks bzw. der Laufkatze selbsttätig gesteigert wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hauptleitungen des hydraulischen Antriebes (20,21) über ein Wechselventil (23) mit einem Steuergerät (24) verbunden sind, das bei steigendem Betriebsdruck das Hubvolumen der Verstellpumpe (21) selbsttätig verkleinert.
    3. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beide Hauptleitungen des hydraulischen Antriebes (25,26) über ein Wechselventil (27) mit einem Steuergerät (28) verbunden sind, das bei absteigendem Betriebsdruck das Hubvolumen des Verstellmotors (26) selbsttätig vergrössert. EMI3.1 net, dass an einer der Hauptleitungen eine der Stromstärke proportionale Spannung abgegriffen wird, die über einen Gleichrichter (32) auf das Steuergerät (33) derart einwirkt, dass bei steigender Stromstärke das Feld des Gleichstromgenerators (29) selbsttätig geschwächt wird.
    EMI3.2 net, dass an eine der Hauptleitungen einer der Stromstärke proportionale Spannung abgegriffen wird, die über den Gleichrichter (37) auf das Steuergerät (38) derart einwirkt, dass bei steigender Stromstärke das Feld des Gleichstrommotors (35) selbsttätig verstärkt wird.
AT410977A 1977-06-10 1977-06-10 Selbsttaetige steuerung zum daempfen von lastschwingungen bei kraenen mit seilhubwerk AT347634B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT410977A AT347634B (de) 1977-06-10 1977-06-10 Selbsttaetige steuerung zum daempfen von lastschwingungen bei kraenen mit seilhubwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT410977A AT347634B (de) 1977-06-10 1977-06-10 Selbsttaetige steuerung zum daempfen von lastschwingungen bei kraenen mit seilhubwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA410977A ATA410977A (de) 1978-05-15
AT347634B true AT347634B (de) 1979-01-10

Family

ID=3559772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT410977A AT347634B (de) 1977-06-10 1977-06-10 Selbsttaetige steuerung zum daempfen von lastschwingungen bei kraenen mit seilhubwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT347634B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722738A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-28 Hitachi Ltd Kransteuerverfahren
AT402916B (de) * 1986-06-19 1997-09-25 Loglift Oy Ab Kransteuersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402916B (de) * 1986-06-19 1997-09-25 Loglift Oy Ab Kransteuersystem
DE3722738A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-28 Hitachi Ltd Kransteuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA410977A (de) 1978-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208717C2 (de) Steuerungsverfahren für einen Kran
DE4130970C2 (de) Steuersystem für eine Bergwerkswinde
DE2022745C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Pendelschwingungen einer an einem Seil hängenden, von einer Laufkatze beförderten Last
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
EP0841298B1 (de) Steuerungsanordnung mit Erkennung des Gewichts der Last
DE102015118482A1 (de) Elektrischer Motor, der mehrere Referenzwinkel für den Flusswinkel verwendet
EP3350111B1 (de) Elektrisch angetriebene arbeitsmaschine mit rückleistungsspeicherung sowie verfahren
AT347634B (de) Selbsttaetige steuerung zum daempfen von lastschwingungen bei kraenen mit seilhubwerk
DE3005461A1 (de) Regelung des oder der elektrischen fahrmotoren von hebezeugen mit ungefuehrter, an einem seil haengender last
CN103395698B (zh) 履带式起重机执行动作的安全控制方法、装置及系统
DE19510167C2 (de) Fahrwerk mit Pendeldämpfung
DE102005004224A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE2618388A1 (de) Selbsttaetige steuerung zum daempfen von lastschwingungen bei kraenen mit seilhubwerk
EP0110095B1 (de) Sollwertgeber für eine Antriebsregelungseinrichtung
DE102015119394A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs
DE1923887A1 (de) Elektromotor-Steuersystem fuer Krane
DE10314724A1 (de) Verfahren zum Vermindern des Polygoneffekts bei einem Kettentrieb, insbesondere bei einem Kettenzug, und Kettentrieb hierfür
EP0691301B1 (de) Drehwerk für einen Kran
DE4116307C1 (de)
EP0440868B1 (de) Regelung für einen mehrmotorigen Konverterkippantrieb
DE10034455C2 (de) Gesteuertes Antriebssystem für den Fahrbetrieb für Katzen von Kranen
DE3800372A1 (de) Steuereinrichtung zur bremsung eines fahrzeuges
EP2543620A1 (de) Schwingungsdämpfer zur Dämpfung einer Schwingung einer schwingungsfähigen Struktur
DE102004052616A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Bewegung eines bewegbaren Kranelements eines Kransystems
DE10005995B4 (de) Verfahren zum Beschleunigen einer Anlage und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee