AT34702B - Vorrichtung zum Teilen und Formen von teigigen, breiigen oder zähflüssigen Massen. - Google Patents

Vorrichtung zum Teilen und Formen von teigigen, breiigen oder zähflüssigen Massen.

Info

Publication number
AT34702B
AT34702B AT34702DA AT34702B AT 34702 B AT34702 B AT 34702B AT 34702D A AT34702D A AT 34702DA AT 34702 B AT34702 B AT 34702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
chamber
mouthpiece
pasty
food
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gaebel
Original Assignee
Richard Gaebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Gaebel filed Critical Richard Gaebel
Application granted granted Critical
Publication of AT34702B publication Critical patent/AT34702B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindungen beziehen sich auf Vorrichtungen zum Teilen und Formen von teigigen, breiigen, zähflüssigen und ähnlichen Massen. Die eine derselben besteht darin,   dass   die unmittelbar mit der Speisegutzuführung verbundene   Mundstückkammer   hahnkükenartig ausgebildet und drehbar in einem von der Kolbenkammer und dem   Zuführungsraum   gebildeten Gehäuse gelagert ist, so dass durch Verdrehung der Mundstückkammer die Verbindung zwischen Zuführungsraum und Kolbenkammer unterbrochen bzw. hergestellt werden kann. Dabei ist an dem   Mundstück   ein Abschlussorgan vorgesehen, das derart   zwang1äufig   betätigt wird, dass es sich je nach der Stellung der Mundstückkammer in der Offen-bzw. Geschlossenstellung befindet.

   In dem Zuführungsraum für das Speisegut sind eine oder mehrere seelenlose Schnecken vorgesehen, innerhalb welcher der Erfindung gemäss Lineale oder dgl. angeordnet sind, die das Speisegut am Mitdrehen verhindern. 



   Um den Hub des Kolbens beliebig   ändern   zu können, dessen Anfangsstellung aber konstant beizubehalten, wird der Kolben der Erfindung gemäss von zwei gegeneinander gerichteten Schwing-   hebeln beeinflusst,   von denen der eine mit dem Kolben, der andere mit dem Antriebsorgan verbunden ist und welche durch ein an dem einen Hebel in verschiedenen Lagen feststellbares, den anderen Hebel führendes   Kupplungsstück   in verschiedenen Entfernungen von den Drehpunkten miteinander kuppelbar sind und sich in der Anfangsstellung des Kolbens decken. 



   In der   Zeichnung   sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 die Vorrichtung mit dem Kolben in der   Ausstossstellung   und Fig. 2 mit dem Kolben in der Ansaugestellung im Längsschnitt. Die Fig. 3 zeigt die An-   ordnung einer Schiene innerhalb zweier   im Einfüllbehälter vorgesehenen seelenlosen Schnecken ; die Fig. 4-6 veranschaulichen die   Einrichtuns ; zum   Antriebe des Kolbens bei veränderlicher   Massenabgabe   bei unveränderlicher Anfangsstellung des Kolbens, während die Fig.   7   das Zusammenwirken des Kolbens und   der drehbaren Mundstückkammer veranschaulicht.   



   Der Zuführungsraum a für das Speisegut und die Kolbenkammer b bilden ein aus einem Stück hergestelltes Gehäuse, welches gleichzeitig die Mundstückkammer c umschliesst. Diese Kammer ist als im Gehäuse drehbarer Hahnküken ausgebildet und besitzt zwei Kanäle, von denen der eine d das Mundstück bildet, das einen der Formgebung der   auszustossenden Massen ent-     sprechenden Querschnitt   hat, während der andere Kanal zeitweise mit dem   Zuführungsraume   in   Verbindung gebracht werden kann.   Nach der Kolbonkammer b zu ist die Mundstückkammer 
 EMI1.2 
   durch   den sich verschiebenden Kolben e aus dem Trichter a in die   Mundstückkammer   c und die   Kolbenkammer b getrieben bzw.

   angesaugt.   Die Speisung der   Mundstückkammer   erfolgt nach vorliegendem Ausführungsbeispiel durch 
 EMI1.3 
   gefüllte Speisegut,   das der Erfindung gemäss an der Mitumdrehung durch eine in die Schnecken reichende feststehende Schiene, ein Lineal o oder dgl. verhindert wird, der Trichtermündung zu. 



  Findet das Speisegut hier keinen Austritt in die   Mundstückkammer   c, so weicht das bei der Weiterdrehung der Schnecken nachgedrängte Speisegut in den freien Hohlraum der Schnecken aus. Nach Entfernen der Rollen n aus der Nut des Zahnkranzes M können die Schnecken 1 leicht aus dem Trichter herausgenommen werden. Das Lineal o hat bei der in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform einen nach aufwärts gebogenen Fortsatz, der das Speisegut auch an der   dem   Lineal o gegenüberliegenden Stelle des Zuführungsrames, jedoch infolge seiner geringeren Höhe in   geringem   Masst an der   Mitdrehung   mit den Schnecken hindert und dasselbe den Schnecken zwecks Transportes nach unten zutreibt.

   Die Anzahl und die Gestalt der Lineale oder dgl. richtet sich stets nach der Beschaffenheit des Speisegutes und nach dessen in der   Mundstück- und Kolben-     kammer   benötigten Menge. 



   Während der Fiillung der Mundstück-und Kolbenkammer mit Masse ist die vordere Öffnung des   Mundstückes   d durch ein drehbar gelagertes Abschlussorgan/verschlossen (Fig. 2). Kehrt der Kolben c aus seiner Ansaugeendstellung in die Druckstellung zurück, so wird durch eine geeignete   Einrichtung die Mundstückkammer   c gedreht (Fig. 1) und durch Anschlag des   Abschlussorganes/     gegen   einen Stift g beim Niedergang des Kolbens e das   Mundstück d geöffnet und   die Masse in 
 EMI1.4 
 den   Teil ;

   der Mundstückkammer c abgesperrt, wobei   das Speisegut durch die messerartige Schneide   elineide   des Absperrstückes h bei der Verdrehung der Mundstückkammer im Sinne des Ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sperrens durch einen Schnitt abgetrennt wird. Aus dem gleichen Grunde ist das   Abschlussorgan I   messerartig zugeschärft. Der zuletzt aus dem Mundstück austretende Teil der Masse wird bei der Verdrehung der Mundstückkammer c,   während   sich das   Abschlussorgan I infolge   seines Eigengewichtes oder unter der Einwirkung einer Feder vor die   Mundstüoköffnung   legt, durch die vom Mundstück beschriebene Bogenbewegung der bereits, ausgestossenen Masse nachgeschleudert. 



   Zur Bewegung des Kolbens e, der sich bei der Vergrösserung oder Verkleinerung seines Hubes, je nachdem eine grössere oder kleinere   Massemenge   ausgestossen werden soll, stets von seiner Anfangsstellung aus (Kolbenstellung in Fig. 4   : bzw. strichpunktierte   Linie in den Fig. 5 und 6) bewegt, greift an die Kolbenstange ein Arm p des um q schwingenden Hebels r. Ein zweiter um   s   schwingender gegenüber angeordneter Hebel t erhält seine schwingende Bewegung durch die umlaufende Scheibe u und die Schubstange v. Auf dem   Kolbenhebe1   r ist ein   Kupplungsstück   w verschieb-und feststellbar angeordnet, das am anderen schwingenden Hebel t geführt ist.

   In der Anfangsstellung des Kolbens (Fig. 4) decken sich die beiden schwingenden Hebel r und t, so dass das Kupplungsstück w auf dem Hebel r verstellt werden kann, ohne dass eine Bewegung des Kolbens e eintritt. Diese Anfangsstellung des Kolbens entspricht der äussersten Ausschwingung der Hebel t und r nach der einen Richtung. Dreht sich dann die Scheibe u weiter, so schwingen die Hebel und der Kolben saugt Speisegut an (Fig. 5 und 6). Dieser Hub ist aber seiner Länge nach durch eine mehr oder weniger grosse Verschiebung des Kupplungsstückes w vom Drehpunkt   q   des Hebels r verschieden und vorher genau einstellbar, zu welchem Zwecke auf dem Hebel r eine
Skala für das Kupplungsstück angebracht sein kann. 



   Wie in Fig. 7 veranschaulicht, kann die umlaufende   Scheibe u   zu einer Kurvenscheibe ausgestaltet werden, von welcher der Winkelhebel x gesteuert wird, der an einem Arm y der drehbaren Mundstückkammer c angreift. Die Bewegung des Kolbens e und der Mundstückkammer c erfolgt daher   zwangläufig.   



   Bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung sind alle schädlichen Räume, in welchen sich etwa Luft oder überflüssige Speisegut ansammeln könnte, möglichst vermieden, so dass auch die in der   Mundstück- bzw. Kolbenkammer   durch das Ansaugen des Kolbens eingeschlossene Masse nicht durch Ausweichen in schädliche Räume Gewichtsfehler infolge der Elastizität der Masse erleidet. Die Zufuhr   des Speisegutes   nach der Mundstück-bzw. Kolbenkammer kann, wenn das Speisegut nicht unmittelbar, wie bei der Vorrichtung gemäss vorliegender Erfindung, sondern auf Umwegen zugeführt wird, niemals eine gleichbleibende sein, weil die nachteiligen Einflüsse der als schädliche Räume auftretenden Umwege die gleichbleibende Zufuhr von Speisegut nach der Kolhenkammer unmöglich machen.

   Die Verstellbarkeit des Kolbenhubes, ohne die Anfangsstellung des Kolbens zu   verändern,   ist für die gleiche Gewichtsteilung bei verschieden 
 EMI2.1 
 demnach bei Rückverlegung des Anfanges seines Hubes nicht mehr gleich weit nach der Mundstückkammer bewegt, wieder ein schädlicher Raum geschaffen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Teilen und Formen von teigigen, breiige oder zähflüssigen Massen mit einer mit der Speisegutzuführung unmittelbar verbundenen Mundstückkammer, dadurch   gekennzeichnet,   dass die Mundstückkammer hahnkükenartig ausgebildet und drehbar in einem von der   Kolbenkammer   (b) und dem Zuführungsraum (a) gebildeten Gehäuse gelagert ist, so dass durch Verdrehen der Mundstückkammer die Verbindung zwischen dem Zuführungsraum (a) und der Kolbenkammer (b) unterbrochen bzw. hergestellt wird, wobei infolge der Drehung ein an dem Mundstück drehbar gelagertes   Abschlussorgan (I)   in die   Offen-bzw. Geschlossenstellung   gebracht wird. 



   2. Vorrichtung zum Teilen und Formen von teigigen und ähnlichen Massen, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisegut im Zuführungsraum am Mitdrehen durch innerhalb einer oder mehrerer   seelenloser   Schnecken angeordnete geeignete Mittel, wie Lineale, verhindert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung zum Teilen und Formen von teigigen und ähnlichen Massen, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kolben von zwei gegeneinander gerichteten Schwinghebeln (r, t) beeinflusst wird, von denen der eine mit dem Kolben (e), der andere mit dem Antriebsorgan (u) verbunden ist und beide durch ein an dem einen Hebel in verschiedenen Lagen feststellbares, an dem anderen Hebel sich führendes Kupplungsstück (tut) in verschiedenen Entfernungen von den Drehpunkten miteinander kuppelbar sind und sich in der Anfangsstellung des Kolbens decken, zum Zwecke, durch Verstellung des Kupplungsstückes (u) den Hub des Kolbens bei stets gleichbleibender Anfangsstellung beliebig verändern zu können.
    **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT34702D 1906-12-14 1906-12-14 Vorrichtung zum Teilen und Formen von teigigen, breiigen oder zähflüssigen Massen. AT34702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34702T 1906-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34702B true AT34702B (de) 1908-10-10

Family

ID=3550961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34702D AT34702B (de) 1906-12-14 1906-12-14 Vorrichtung zum Teilen und Formen von teigigen, breiigen oder zähflüssigen Massen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544534B2 (de) Spritzvorrichtung zur Reinigung und Pflege von Zähnen und Zahnfleisch
DE1151723B (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Pralinen, Gebaeck u. dgl.
EP0585404B1 (de) Vorrichtung zum wirken portionierter teigstücke
DE1812291B2 (de) Vorrichtung zum bilden weitgehend gewichtsgleicher tabakportionen
AT397024B (de) Vorrichtung zum behandeln von teig
AT34702B (de) Vorrichtung zum Teilen und Formen von teigigen, breiigen oder zähflüssigen Massen.
DE2461892C2 (de) Maschine zum Abteilen von Teigstücken
DE3624592C2 (de)
EP0879358B1 (de) Rotationskolbendosierer
DE3147628A1 (de) Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln
AT395929B (de) Vorrichtung zum wirken portionierter teigstuecke
DE492032C (de) Fuellmaschine fuer Konservenbuechsen oder aehnliche Gefaesse
EP0221369A2 (de) Dosiergerät
DE2462906C2 (de) Maschine zum Herstellen von gewichtsmäßig und volumenmäßig gleichen Teigteilen
DE1498462C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverlörmigem Gut
DE803012C (de) Handhebelschere
DE718778C (de) Fuellvorrichtung fuer Zuckermassenstraenge
DE2702278A1 (de) Reinigungs- und massagegeraet
DE464317C (de) Gebaeckfuellmaschine, bei welcher die Fuellmasse einem Ausstosskolben zugefuehrt und durch ihn ausgestossen wird
DE2218864B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
DE915632C (de) Maschine zum Formen von teigigen Massen
DE1431616C3 (de) Verteilervorrichtung für Häcksel
AT360359B (de) Vorrichtung zum portionieren und formen von hackfleischmassen
DE1918900A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen von Baeckereierzeugnissen
DE879078C (de) Absperrorgan fuer den Ablass von Schuettgut aus Gefaessen