AT344102B - Sicherleitungsrohr - Google Patents

Sicherleitungsrohr

Info

Publication number
AT344102B
AT344102B AT157776A AT157776A AT344102B AT 344102 B AT344102 B AT 344102B AT 157776 A AT157776 A AT 157776A AT 157776 A AT157776 A AT 157776A AT 344102 B AT344102 B AT 344102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
troughs
drainage pipe
water
openings
Prior art date
Application number
AT157776A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA157776A (de
Original Assignee
Poloplast Kunststoffwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poloplast Kunststoffwerk filed Critical Poloplast Kunststoffwerk
Priority to AT157776A priority Critical patent/AT344102B/de
Publication of ATA157776A publication Critical patent/ATA157776A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344102B publication Critical patent/AT344102B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Sickerleitungsrohr, insbesondere aus Kunststoff, das im Querschnitt gesehen unten vorzugsweise trog-bzw. wannenförmig und oben vorzugsweise konvex gekrümmt ausgebildet ist, und das wenigstens auf einem Teil seiner Umfangsfläche mit axial verlaufenden Mulden od. ähnl. Vertiefungen versehen ist, in welchen Öffnungen zum Durchtritt des Wassers angeordnet sind, wobei die Mulden od. ähnl. Vertiefungen vorzugsweise längliche Form aufweisen, deren Längsseiten im wesentlichen parallel zur Achse des Sickerleitungsrohres verlaufen, und die vorzugsweise länglich bzw. schlitzförmig ausgebildeten Öffnungen mit ihren Längsseiten gleichfalls im wesentlichen parallel zur Achse des Sickerleitungsrohres angeordnet sind. 



   Die herkömmlichen Sickerleitungsrohre sind zumeist mit Schlitzen versehen, die unter der projizierenden Fläche des Rohres zu liegen kommen, wenn der Schlitzwinkel (gemessen vom ersten Schlitz bis zum letzten Schlitz des Rohrumfanges) grösser als 1800 ausgeführt wird. Wegen der Freifallinie des Wassers können diese Schlitze bestenfalls nur teilweise wirksam werden. Schlitze, die quer zur Rohrlängsachse ausgeführt sind, erlauben dem Wasser auch daran vorbeizufliessen. 



   Bei einem bekannten Sickerleitungsrohr der eingangs genannten Art sind jedoch in Axialrichtung durchlaufende Mulden vorhanden, in welchen jeweils mehrere Öffnungen vorhanden sind. Solche durchlaufende Mulden schwächen den Querschnitt des Rohres beträchtlich (AT-PS   Nr. 246063).   



   Bei dem Sickerleitungsrohr nach der DE-OS 1484369 sind gleichfalls durchlaufende Mulden vorhanden, in denen die Öffnungen vorgesehen sind. Diesbezüglich gelten die gleichen Nachteile wie für das Sickerleitungsrohr nach der   AT-PS Nr. 246063.   



   Bei der Ausführung nach der DE-AS 1294288 sind zwar in Axialrichtung verlaufende und gegeneinander versetzte Öffnungen zum Durchtritt des Wassers vorhanden, doch sind diese nicht in Mulden angeordnet, so dass die Wasseraufnahme ungünstig ist. 



   Die Rohre nach der FR-PS   Nr. 2. 211. 616   und der US-PS Nr. 3, 681, 925 haben keine in Axialrichtung verlaufende Mulden, sondern die Mulden sind vielmehr als Quermulden ausgebildet. Dies hat den Nachteil, dass das zwischen den Quermulden ankommende Sickerwasser am Umfang des Rohres ablaufen kann und nicht vom Rohr abgeleitet wird. 



   Die Rohre nach der CH-PS Nr. 406990, der FR-PS   Nr. 2. 186. 987   und der GB-PS Nr. 1, 184, 664 haben gleichfalls keine Mulden, in denen die Öffnungen angeordnet sind. Die Öffnungen sind vielmehr unmittelbar an der Oberseite des Rohres ausgebildet. Dies hat gleichfalls den Nachteil einer ungünstigen Wasseraufnahme. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Sickerleitungsrohr zu schaffen, das ein besonders gutes Wassereinzugsvermögen aufweist. 



   Dies wird gemäss der Erfindung bei einem Sickerleitungsrohr der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die, insbesondere nur im oberen Teil der Umfangsfläche des Sickerleitungsrohres vorgesehenen, Mulden einzeln in Abständen voneinander in zur Achse des Sickerleitungsrohres parallelen Reihen und zueinander versetzt angeordnet sind, wobei in jeder Mulde nur eine Öffnung zum Durchtritt des Wassers vorgesehen ist. 



   Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, dass das abzuführende Wasser weitestgehend erfasst und abgeleitet wird. Da die Mulden gegeneinander versetzt sind, wird das Wasser über den Umfang des Sickerleitungsrohres hinweg vollständig erfasst. Die versetzte Anordnung der Mulden ist ausserdem in festigkeitsmässiger Hinsicht vorteilhaft und ermöglicht eine höhere Belastung des Rohres. 



   Es ist möglich, dass die nebeneinanderliegenden und zueinander versetzt angeordneten Öffnungen einander in Richtung der Achse des Sickerleitungsrohres überlappen. Bei dieser Ausbildung ist dem quer über das Sickerleitungsrohr aussen ablaufenden Sickerwasser praktisch unmöglich, an den Öffnungen vorbeizufliessen, so dass ein optimaler Wassereinzug gewährleistet ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind, näher beschrieben. 



   Es zeigen : Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung und Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Sickerleitungsrohr besteht aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise Hart-Polyvinylchlorid, oder aus einem Duroplast, und hat einen Querschnitt, dessen Unterteil-l--trog-bzw. wannenförmig und dessen Oberteil --2--, der als Wassereinzugsbereich bezeichnet wird,   gewolbeformig   gekrümmt ausgebildet ist. Die Unterseite --3-- des Unterteiles --1-- ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eben ausgebildet und die   Seitenwände     5--schliessen   sich unter Bildung eines stumpfen Winkels an diese   Unterseite --3-- derart   an, dass ein im Querschnitt sich nach oben hin erweiternder Trog entsteht. 



  Dieser Trog wird oben von dem konvex gekrümmten   Oberteil --2--,   dessen Krümmungsmittelpunkt MI im wesentlichen in einer durch die oberen Ränder des trogförmigen Unterteiles--l-gehenden Ebene liegt, abgeschlossen. Der   Oberteil --2-- hat   somit im wesentlichen die Form eines Halbkreises. Es versteht sich, dass   Unterteil --1-- und Oberteil --2-- einstückig   ausgeführt sind, insbesondere wenn das Sickerleitungsrohr durch Extrudieren oder Walzen hergestellt wird. Grundsätzlich wäre es natürlich auch möglich, Oberteil und Unterteil getrennt voneinander herzustellen und an den Längsrändern,   z. B.   durch Schweissen, Kleben usw. zu verbinden. 



   Im Oberteil --2-- des Sickerleitungsrohres sind schlitzförmige   Öffnungen --6-- zum   Durchtritt des Sickerwassers angeordnet. Der Unterteil --1-- des Sickerleitungsrohres ist demgegenüber ungelocht ausgebildet. Dies bedeutet, dass sich die   Öffnungen --6-- nur   über den oberen Teil der äusseren Umfangsbzw. Mantelfläche des Sickerleitungsrohres erstrecken, wogegen der ungelochte, sich nach oben hin erweiternde Unterteil das Ableiten des eindringenden Sickerwassers gewährleistet. 



   Die schlitzförmigen   Öffnungen --6-- sind   in   Mulden --7-- an   der Oberfläche des Sickerleitungsrohres angeordnet. Die   Mulden --7-- haben   in Draufsicht gesehen längliche Form, wobei ihre Längsseiten im wesentlichen parallel zur Achse des Sickerleitungsrohres verlaufen. Die Längsseiten der schlitzförmigen   Öffnungen --6-- verlaufen   gleichfalls im wesentlichen parallel zur Achse des Sickerleitungsrohres. Die   Öffnungen --6-- und Mulden --7-- sind hiebei   jeweils im Abstand voneinander in zur Achse des Sickerleitungsrohres parallelen Reihen angeordnet,   u. zw.   derart, dass die in benachbarten Reihen angeordneten   Öffnungen --6-- und Mulden --7-- in   Richtung der Rohrachse gegeneinander versetzt sind. 



  In Draufsicht auf das Sickerleitungsrohr gesehen, überlagern dabei die nebeneinanderliegenden Öffnungen   - -6-- und Mulden --7-- einander   in Richtung der Rohrachse. 



   Das in Fig. 2 dargestellte Sickerleitungsrohr hat gleichfalls einen Querschnitt, dessen Unterteil --11-trogförmig und dessen   Oberteil --12-- konvex   gekrümmt ausgebildet ist. Die   Unterseite --13-- des     Unterteiles --11-- ist   wieder flach ausgebildet und die   Seitenwände --14, 15-- schliessen   sich auch hier an die Unterseite --13-- derart an, dass ein Trog entsteht. Dieser Unterteil --11-- ist wieder ungelocht, wogegen der Oberteil --12-- mit schlitzförmigen   Öffnungen --16-- versehen   ist, die in Mulden --17-- an der Oberfläche des Sickerleitungsrohres angeordnet sind. Die Form und Anordnung der   Öffnungen --16--   und Mulden-17-- entspricht im wesentlichen derjenigen gemäss   Fig. 1.   



   Das Sickerleitungsrohr gemäss Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführung gemäss Fig. 1 vor allem nur dadurch, dass der Oberteil --12-- eine wesentlich geringere Krümmung als der Oberteil-2-- beim Sickerleitungsrohr gemäss   Fig. 1   aufweist. Der Krümmungsmittelpunkt M2 liegt nämlich bei dem Sickerleitungsrohr gemäss Fig. 2 im Abstand unterhalb der Unterseite --13-- des Unterteiles --11--. 



   Je nach Art der Ausführung der Krümmung ergeben sich bei verschiedenen Krümmungsradien und bei gleicher Ausführung des Unterteiles des Sickerleitungsrohres flachere oder steilere Neigungen der Wassereinzugsfläche. Der Wirkungsgrad der Wassereinzugsfläche erhöht sich mit Verflachung der Wölbung. 



   Der eingangs erwähnte sogenannte Schlitzwinkel, der durch die Lage der beiden seitlich aussen liegenden schlitzförmigen Öffnungen und den Krümmungsmittelpunkt gegeben ist, ändert dabei seine 
 EMI2.1 
 spitzer Winkel a2 sein. 



   Wenngleich die in den   Fig. 1   und 2 dargestellte Querschnittsform des Sickerleitungsrohres im Hinblick auf den angestrebten Effekt optimal erscheint, so ist die Erfindung nicht auf Rohre dieses Querschnittes beschränkt. Die Erfindung ist vielmehr auch anwendbar auf Sickerleitungsrohre mit kreisrundem, ovalem, eiförmigem oder beliebigem andern Querschnitt, wo sich zumeist jedoch ein geringerer Wirkungsgrad ergeben dürfte. 



   Die Erfindung ist weiters auch nicht auf Sickerleitungsrohre aus Kunststoff beschränkt, sondern vielmehr mit gleichem Erfolg auch auf solche Rohre aus Faser-, insbesondere Asbestzement, aus Beton, Kunststein od. ähnl. Massen, oder aus porösem Material, aus keramischen Werkstoffen oder aus Metall, anwendbar. Durch die mulden-bzw. wannenförmigen Vertiefungen an der äusseren Oberfläche des Sickerleitungsrohres wird das Ablaufen des Sickerwassers an den zumeist glatten und oftmals schwer zu benetzenden Oberflächen verhindert und das Sickerwasser in das Rohrinnere abgeleitet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der untere Querschnittsbereich des Sickerleitungsrohres ist in jedem Falle zur Ableitung des anfallenden Sickerleitungswassers vorgesehen und aus diesem Grunde im allgemeinen nicht mit Öffnungen versehen. Er ist meistens als Gerinne mit flachem Boden ausgeführt und soll durch einen zur Wassereintrittfläche (bzw. zum Wassereintrittsquerschnitt, gegeben durch Schlitzquerschnitt mal   Schlitzzahl)   relativ grossen Ablaufquerschnitt in der Lage sein, das anfallende Sickerwasser mit Sicherheit abzuleiten. 



   Die Herstellung von dichten Rohrverbindungen bei der Verbindung mehrerer Sickerleitungsrohre zu einem Strang kann auf einfache Weise erfolgen, da die Oberfläche des vorliegenden Sickerleitungsrohres mit Ausnahme der Mulden glatt ist und entsprechende Muffen hergestellt werden können. Auch bei fallweise höherem Wasserstand im Rohrquerschnitt kann das Wasser seitlich nicht auslaufen wie bei Modellen mit Schlitzwinkel grösser als 1800. Übergänge auf kreisrunde herkömmliche Abflussrohre, Kanalrohre usw. sind durch entsprechende einfach herzustellende Muffen möglich. 



   Die Mulden od. ähnl., beispielsweise napfartigen, Vertiefungen können auch als in Axialrichtung des Rohres durchlaufend ausgebildete Rillen, Rinnen od. dgl. ausgebildet werden, die dann beispielsweise entlang ihrer Erstreckung in Axialrichtung des Rohres unterschiedliche Tiefe aufweisen,   z. B.   in Längsrichtung des Rohres wellenförmig verlaufend ausgebildet sind. 



   In den meisten Fällen wird durch die Ausbildung der Mulden auch eine gewisse Verstärkung des ansonsten durch die Öffnungen bzw. Schlitze geschwächten Rohrumfanges erreicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sickerleitungsrohr, insbesondere aus Kunststoff, das im Querschnitt gesehen unten vorzugsweise trog-bzw. wannenförmig und oben vorzugsweise konvex gekrümmt ausgebildet ist, und das wenigstens 
 EMI3.1 
 vorzugsweise längliche Form aufweisen, deren Längsseiten im wesentlichen parallel zur Achse des Sickerleitungsrohres verlaufen, und die vorzugsweise länglich bzw. schlitzförmig ausgebildeten Öffnungen mit ihren Längsseiten gleichfalls im wesentlichen parallel zur Achse des Sickerleitungsrohres angeordnet 
 EMI3.2 
 Umfangsfläche des Sickerleitungsrohres vorgesehenen, Mulden (7,17) einzeln in Abständen voneinander in zur Achse des Sickerleitungsrohres parallelen Reihen und zueinander versetzt angeordnet sind, wobei in jeder Mulde (7,17) nur eine Öffnung (6,16) zum Durchtritt des Wassers vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Sickerleitungsrohr nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die nebeneinanderliegenden und zueinander versetzt angeordneten Öffnungen (6,16) einander in Richtung der Achse des Sickerleitungsrohres überlappen.
AT157776A 1976-03-03 1976-03-03 Sicherleitungsrohr AT344102B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157776A AT344102B (de) 1976-03-03 1976-03-03 Sicherleitungsrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157776A AT344102B (de) 1976-03-03 1976-03-03 Sicherleitungsrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA157776A ATA157776A (de) 1977-10-15
AT344102B true AT344102B (de) 1978-07-10

Family

ID=3516420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157776A AT344102B (de) 1976-03-03 1976-03-03 Sicherleitungsrohr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT344102B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA157776A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
DE2811772C2 (de) Drainagerohr
DE69304347T2 (de) Perforierte presswalze
EP0170659A1 (de) Vorrichtung zur bodenstabilisierung im wasserbau.
CH545928A (de)
DE2822096A1 (de) Gebohrte mischelemente fuer statische und dynamische mischer
DE2900868A1 (de) Drahtgewebeband
DE2725119B1 (de) Separatorvorrichtung fuer Eindampfanlagen
AT344102B (de) Sicherleitungsrohr
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE8905521U1 (de) Dämmendes Übergangselement, insbesondere für Kragplatten-Anschlüsse
DE29602588U1 (de) Entwässerungsrinne
DE19849790C2 (de) Bremsbelag für eine Reibungsbremse eines Fahrzeuges
AT393230B (de) Filterelement
DE102017001377A1 (de) Rieselkörper
EP0040257B1 (de) Im Querschnitt dreieckiges Drainagerohr
DE69406347T2 (de) Ein Dränagerohr-Querschnitt, insbesondere für Böden von Schweineställen
CH385270A (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
DE3400348C2 (de) Formteil aus Beton, keramischen Massen od. dgl.
CH437212A (de) Filterkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE2647585A1 (de) Aus beton oder dergleichen formbarem material hergestelltes rohr mit manteloeffnungen und verfahren sowie formkern zur herstellung des rohres
CH372252A (de) Schachtabdeckungsrost, insbesondere für Kanalisationen
DE19601463B4 (de) Laubabscheider
DE4333262C1 (de) Stegglied für Reifenketten
DE3043219A1 (de) Waermeaustauscherelement

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee