AT343973B - Geschlossene rinne an schal- und richtmaschinen - Google Patents

Geschlossene rinne an schal- und richtmaschinen

Info

Publication number
AT343973B
AT343973B AT106476A AT106476A AT343973B AT 343973 B AT343973 B AT 343973B AT 106476 A AT106476 A AT 106476A AT 106476 A AT106476 A AT 106476A AT 343973 B AT343973 B AT 343973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
profile
workpiece
section
profile segment
Prior art date
Application number
AT106476A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hartkopf
Horst Schneider
Original Assignee
Kieserling & Albrecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7531741A priority Critical patent/FR2287951A1/fr
Application filed by Kieserling & Albrecht filed Critical Kieserling & Albrecht
Priority to AT106476A priority patent/AT343973B/de
Priority to US05/826,205 priority patent/US4143534A/en
Priority claimed from US05/826,205 external-priority patent/US4143534A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT343973B publication Critical patent/AT343973B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/04Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes skew to the path of the work
    • B21D3/045Workpiece feed channels therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine geschlossene Rinne an   Schäl-und Richtmaschinen   für beim Transport in der Rinne schnell rotierende, runde Werkstücke, wie Draht, Wellen und Rohre, bei der sich das Rinnenprofil aus mehreren Profilsegmenten zusammensetzt, von denen mindestens ein Profilsegment beweglich ist. 



   In modernen   Zwei- oder Mehrwalzen-Richtmaschinen   führt das Richtgut, das mit seinen Enden aus der Richtmaschine herausragt, eine   schraubenlinienförmige   Bewegung aus. Die Rotationskomponente dieser   schraubenlinienförmigen   Bewegungen lässt die in den Zu- und Ablaufrinnen der Richtmaschine gehaltenen Enden stark schlagend Bewegungen ausführen. Wegen der dabei auftretenden   Geräuschentwicklung   und wegen des Verschleisses, sowohl an dem Richtgut als auch an den   Zu- und Ablaufrinnen   ist die Leistung der Richtmaschinen begrenzt. Das ist besonders dann nachteilhaft, wenn eine   Richt- und   eine Schälmaschine hintereinander geschaltet sind, da dann die Leistung der   Schälmaschine   nicht höher sein kann als die der Richtmaschine.

   Die Unzulänglichkeiten der bisher bekannten Rinnen beginnen aber bereits mit dem Fall des Werkstücks in die Rinne. Wenn ein schweres Werkstück in die Rinne fällt, verursacht dies ein unerwünschtes, lautes Geräusch. Je grösser der Rinnenquerschnitt ist, desto tiefer fällt das Werkstück und desto stärker wird das Geräusch. Aus dieser Sicht wäre eine Rinne mit geringem Querschnitt angebracht. Es kann jedoch auch sein, dass das Werkstück zu krumm ist, um auf seiner ganzen Länge in die Rinne zu fallen. Zu diesem Zweck wäre ein grösserer Rinnenquerschnitt wünschenswert.

   Für den Transport des Werkstücks in der Rinne ist man jedoch bemüht, den Rinnenquerschnitt klein zu halten, um damit das Schlagen der Werkstücke in den Rinnen und die damit verbundenen, bereits erwähnten Nachteile, wie Leistungsbegrenzung, Geräuschentwicklung und erhöhten Verschleiss, gering zu halten. Für eine hohe Leistung der Richtmaschine würde sich eine dem   Werkstückdurchmesser   angepasste Rinne anbieten. Zu dem eingangs erwähnten Nachteil, dass kleine Werkstücke in grossen Rinnen heftige schlagend Bewegungen ausführen, kommt noch die prinzipielle Belastung hinzu, dass in den für einen gewissen Durchmesserbereich vorgesehenen Rinnen die kleineren Werkstücke, die in der Rinne mehr Platz haben, schneller drehen als die grösseren Werkstücke.

   Dies ist darauf zurückzuführen, dass die schräg angestellten Richtwalzen einer Zwei-Walzen-Richtmaschine dem Werkstück eine bestimmte Umfangsgeschwindigkeit erteilen, die bei Werkstücken mit geringem Durchmesser zwangsläufig zu einer höheren Drehzahl führt als bei Werkstücken mit grossen Durchmessern. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen sind Rinnen der eingangs geschilderten Art regelmässig für einen bestimmten Durchmesser-Bereich bestimmt, um einen häufigen Rinnenwechsel zu vermeiden. 



   Es sind Rinnen bekannt, die im Profil in zwei oder mehr Segmente unterteilt sind. Eines oder mehrere dieser Segmente sind schwenkbar oder verschiebbar. Das Schwenken oder Verschieben eines dieser beweglichen Profilsegmente dient der Öffnung der Rinne zum Zwecke der Aufnahme und des Ablegens des zu transportierenden Materials. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rinne der eingangs geschilderten Bauart zu schaffen, die für einen grossen Durchmesserbereich der zu transportierenden Werkstücke einsetzbar ist, die besonders krumme Werkstücke aufnehmen und transportieren kann, die eine hohe Richtgeschwindigkeit erlaubt und die die Qualität des Richtergebnisses fördert. 



   Die Lösung dieser Aufgabe ist   erfindungsgemäss dadurch   gekennzeichnet, dass die Rinne aus mehreren in Längsrichtung der Rinne hintereinander angeordneten Blenden besteht, wobei die Profilsegmentabschnitte des gleichen Profilsegments starr miteinander verbunden sind. Der grösste Querschnitt eines solchen Rinnenprofils kann damit nach der Krümmung der Werkstücke ausgelegt werden. Beim Zusammenschwenken der beweglichen Profilsegmente greifen die Profilsegmentabschnitte der einzelnen Blenden, die benachbarte Profilsegmente bilden, kammartig ineinander. Da die Rinne wie eine Blende in einem Photoapparat ihren Durchtrittsquerschnitt verändern kann, können auch kleine Materialquerschnitte mit hoher Vorschubgeschwindigkeit und hoher Drehzahl gefahren werden.

   Darüber hinaus kann bei besonders krummem Richtgut ein Vorrichten des noch ruhenden Richtgutes erfolgen. Dies wird dadurch erzielt, dass die Segmente des Rinnenprofils den Rinnenquerschnitt zunächst über das zum Werkstücktransport erforderliche Mass hinaus reduzieren, um danach in die Lage zurückzuschwenken, die den für den Transport erforderlichen Querschnitt ergibt. Dieses Vorrichten führt nicht nur zu geringeren Reibkräften beim Transport, wenn sich das Werkstück in dem angepassten Rinnenprofil dreht, sondern auch zu einem besseren Richtergebnis durch die Richtmaschine selbst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und 6--schwenkbar. Die Wellen --5 und 6-- sind im   Rinnenständer --19-- drehbar   gelagert.

   Innerhalb des   Rinnenständers --19-- sind   an den beiden beweglichen Profilsegmenten über die Länge der Rinne verteilt, einige Hydraulikzylinder --18, 17,30, 31,32, 33-- angeordnet, mit denen ein gleichzeitiges Schwenken und ein gleichmässiges Richten durch alle Profilsegmentabschnitte erreicht wird. Beim Schwenkvorgang werden die Profilsegmente etwa radial zum Rinnenquerschnitt bzw. zum in der Rinne befindlichen   Werkstück --24-- bewegt,   Alle Hydraulikzylinder sind an einem mit dem Fundament verbundenen   Stützbock --21-- angelenkt. Durch   das Schwenken der an den Wellen --5 und 6-befestigten Profilsegmente wird der Rinnenquerschnitt verändert. Beim Verringern des Rinnenquerschnitts greifen die gegenüberliegenden Profilsegmente kammartig ineinander.

   Die Profilsegmentabschnitte sind einzeln und mit Abstand über die Länge der Rinne verteilt. An keiner Stelle der Rinne stehen sich Profilsegmentabschnitte genau gegenüber. 



   Seitlich neben der Rinne ist ein   Zulaufrost --9-- angeordnet,   gegen dessen Anschlagstufe --34-- ein Vorrat von zu richtenden Werkstücken anliegen kann. Ein Heber --11--, ein Profilsegmentabschnitt-14-und eine Koppel --13-- bilden eine Einhebevorrichtung in Form eines Viergelenkgetriebes. Die beiden ortsfesten Gelenkpunkte sind das   Schwenklager --38-- und   die Welle --5--. Das   Schwenklager --38-- ist   am Zulaufrost --9-- befestigt. Der ortsfeste Zulaufrost --9-- weist eine abgerundete   Zulaufsehräge-12--   auf. 



   Ein auf dem Zulaufrost --9-- an der Anschlagstufe-34-- anliegendes Werkstück (nicht dargestellt) wird durch den Heber --11-- auf die   Zulaufschräge-12-- gehoben   und rollt langsam gegen die Fangnase --8--. Der   Profilsegmentabschnitt-14-ist   dabei weit nach aussen geschwenkt, wie in Fig. 2 gezeigt. Der   Profilsegmentabschnitt --14-- wird   daraufhin nach innen geschwenkt, so dass das Werkstück ruckfrei zwischen die abgerundete Kante --35-- und die Fangnase --8-- in den unbeweglichen Profilsegmentab-   schnitt --16-- rollt,   bzw. rutscht. Beim Schwenken des Profilsegmentabschnittes --14-- zum Einlegen des Werkstücks wird gleichzeitig die Rinne geschlossen. Die Rinne weist dann den in Fig. 4 gezeigten Querschnitt auf.

   Je nach den Vorgabedaten des Werkstücks wird der Rinnenquerschnitt dann automatisch weiter bis auf das Mass nach Fig. 3 reduziert, um einen Richteffekt auf das Werkstück auszuüben oder die Profilsegmente werden sofort auf das für den Transport des Werkstücks abgestimmte Mass nach innen geschwenkt, wenn ein Vorrichten des noch ruhenden Werkstücks überflüssig ist. Das Schwenken der Profilsegmente wird über Potentiometer geregelt. Dadurch, dass die einzelnen Profilsegmentabschnitte über die Länge der Rinne gesehen, Abstand zueinander haben, kann das Werkstück auch über seine Idealform hinaus durchgebogen werden.

   Nach dem Vorrichten werden die Profilsegmente nach aussen geschwenkt, so dass sich ein Querschnitt ergibt, der den Transport des Werkstücks ermöglicht, aber unter Berücksichtigung der Restkrümmung des Werkstücks und seines Durchmessers so gering wie möglich ist. 



   Wie Fig. 5 zeigt, sind die einzelnen   Profilsegmentabschnitte --14-- auf   ihrer dem Richtgut zugewandten Seite mit   Segmentbögen-22-- ausgeschlagen,   die aus besonderem Material, z. B. Kunststoff sind. 



   Wenn das   Werkstück --24-- über   seine Idealform hinaus durchgebogen wird, müssen die Segment-   bögen --22-- der Profilsegmentabschnitte --10-- in   ihrem Querschnitt eine auf das Werkstück ausgerichtete Rundung --36-- haben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Geschlossene Rinne an   Schäl-und Richtmaschinen   für beim Transport in der Rinne schnell rotierende, runde Werkstücke, wie Draht, Wellen und Rohre, bei der sich das Rinnenprofil aus mehreren Profilsegmenten zusammensetzt, von denen mindestens ein Profilsegment beweglich ist,   dadurch   gekennzeichnet, dass die Rinne aus mehreren in Längsrichtung der Rinne hintereinander angeordneten Blenden (2) besteht, wobei die Profilsegmentabschnitte (10,28,   25 ;   14,26,   7 ;   16,27, 3, 29) des gleichen Profilsegments starr miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Rinne (1) aufeinander folgende Profilsegmentabschnitte (16,14, 10,27, 26,28, 3,7, 25,29) mit Abstand zueinander angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 unbeweglich mit dem Rinnenständer (19) verbunden ist.
    4. Rinne nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, dass an den Profilsegmentabschnitten (14,26, 7) des Profilsegments, das auf der Seite des Zulaufrostes (9) angeordnet ist, eine sich harmonisch an den dem Werkstück zugewandten Bogen des Profilsegmentabschnittes (14) anschliessende, bei geschlossener Rinne (1) ausserhalb des Rinnenprofils sich erstreckende Fangnase (8) angeformt ist.
    5. Rinne nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilsegmentabschnitte in ihrem Querschnitt eine auf das Werkstück ausgerichtete Rundung haben.
AT106476A 1974-10-16 1976-02-16 Geschlossene rinne an schal- und richtmaschinen AT343973B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7531741A FR2287951A1 (fr) 1974-10-16 1975-10-16 Rigole fermee sur machines a ecrouter et machines a dresser
AT106476A AT343973B (de) 1976-02-16 1976-02-16 Geschlossene rinne an schal- und richtmaschinen
US05/826,205 US4143534A (en) 1974-10-16 1977-08-19 Workpiece feed channel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106476A AT343973B (de) 1976-02-16 1976-02-16 Geschlossene rinne an schal- und richtmaschinen
US05/826,205 US4143534A (en) 1974-10-16 1977-08-19 Workpiece feed channel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT343973B true AT343973B (de) 1978-06-26

Family

ID=25594765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106476A AT343973B (de) 1974-10-16 1976-02-16 Geschlossene rinne an schal- und richtmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343973B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108889796A (zh) * 2018-08-06 2018-11-27 宝银特种钢管有限公司 一种成品薄壁管矫直保护装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108889796A (zh) * 2018-08-06 2018-11-27 宝银特种钢管有限公司 一种成品薄壁管矫直保护装置
CN108889796B (zh) * 2018-08-06 2023-08-18 宝银特种钢管有限公司 一种成品薄壁管矫直保护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449241A1 (de) Geschlossene rinne an schael- und richtmaschinen
DE7405770U (de) Vorrichtung zum aufnehmen von einzelnen stoffstuecken von einem stapel
DE2840660C2 (de)
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE2113667B2 (de) Vorrichtung zum Gewindewalzen an Bolzen oder dergleichen mittels flacher Gewindewalzbacken
AT343973B (de) Geschlossene rinne an schal- und richtmaschinen
EP0010597A1 (de) Zuführrinne für Stangen und Rohre
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE2439235A1 (de) Waschvorrichtung fuer fahrzeuge in tunnelbauart
DE2716871A1 (de) Geraeuscharme sammeleinrichtung zur aufnahme langgestreckter walzwerk-erzeugnisse
DE1585127A1 (de) Verbundnadel
DE2339244A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von stopfen in ein stopfenwalzwerk
DE2363918A1 (de) Rechenkuehlbett fuer rund- und vielkantrohre
DE899488C (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere von Fasergut mit fluessigen oder gasfoermigen Mitteln
DE1602570A1 (de) Pressenstrasse
DE3644650A1 (de) Klapprinne fuer stahlstaebe
AT371383B (de) Profiliermaschine zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
DE917223C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank
CH674481A5 (de)
DE214003C (de)
DE1710599A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Netzknuepfmaschine
DE252846C (de)
DE117338C (de)
AT40519B (de) Maschine zur Formung der Hakenenden an Bindedrähten.

Legal Events

Date Code Title Description
A1B Correction
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee