AT339012B - Bausatz fur die herstellung von paneeldecken - Google Patents

Bausatz fur die herstellung von paneeldecken

Info

Publication number
AT339012B
AT339012B AT967574A AT967574A AT339012B AT 339012 B AT339012 B AT 339012B AT 967574 A AT967574 A AT 967574A AT 967574 A AT967574 A AT 967574A AT 339012 B AT339012 B AT 339012B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panels
panel
kit
ceiling
ceilings
Prior art date
Application number
AT967574A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA967574A (de
Original Assignee
Schranzhofer Genest Austria Ge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schranzhofer Genest Austria Ge filed Critical Schranzhofer Genest Austria Ge
Priority to AT967574A priority Critical patent/AT339012B/de
Publication of ATA967574A publication Critical patent/ATA967574A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT339012B publication Critical patent/AT339012B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/363Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being horizontal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Paneeldecken, wie sie als Zierdecken oder für Schallabsorption, für Belüftung oder auch für Beleuchtungszwecke verwendet werden können und welche aus unter der Raumdecke in horizontalen Abständen parallel laufend montierten Tragschienen und an deren Unterseite an abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen weisenden Haltezungen lösbar befestigten U-förmig profilierten Paneelen bestehen. Im besonderen bildet den Gegenstand der Erfindung ein Bausatz für die Her- 
 EMI1.1 
 für die Herstellung der Decke zu verwenden. 



   Darüber hinaus ist es mit einem solchen Bausatz möglich, nicht nur über die ganze Decke laufend gleich breite Paneele zu verwenden, sondern auch Paneele von verschiedener Breite abwechselnd an einer und derselben Decke anzubringen, ohne dass an den Tragschienen die geringste Änderung vorgenommen wird. E s können daher z. B. breitere Paneele mit schmäleren Paneelen, welche als   Leuchtkörper   ausgebildet sind, oder es können breite gelochte Paneele, welche für Schallabsorption dienen, mit schmäleren Paneelen, welche vollflächig sind, abwechseln. 



   Um die Herstellung solcher Paneeldecken in weitgehender Variation der zu verwendenden Paneele zu ermöglichen, sind bei dem Bausatz von Paneelen gemäss der Erfindung zwei oder mehrere Sätze verschieden breitere Paneele vorgesehen, deren Breite (a) gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes (b) der Symmetrieebene in benachbarten Haltezungen, vermindert um den lichten Abstand (c) zweier benachbarter Paneele (a =   nb - c)   ist. Man kann bei einer solchen Wahl der genannten Grössen erreichen, dass an den vorhandenen Tragschienen nicht nur Paneele verschiedener Breite über die ganze Decke durchlaufend, sondern auch abwechselnd breitere und schmälere Paneele in beliebiger Anordnung montierbar sind, die der genannten Formel a = nb-c entsprechen. 



   Dabei können auch z. B. breite Paneele mit schmäleren Paneelen, die als Leuchtkörper ausgebildet 
 EMI1.2 
 
Faneeldecken gelöstwerden. \
Nachstehend ist an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel einer solchen Paneeldecke und eines Bauelementensatzes hiefür näher erläutert. 



   Die   Fig. 1   und 2 zeigen je eine Tragschiene für die Paneeldecke nach der Erfindung im Querschnitt, Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen unten liegenden Schenkel der Tragschiene gemäss der Linie   ni-ni   der Fig. 1 in vergrössertem Massstab und die   Fig. 4,   5 und 6 stellen drei verschiedene Paneeldecken mit verschieden breiten Paneelen dar, die an der gleich ausgestalteten Tragschiene montiert sind. 



   Die   Tragschiene --1-- gemäss Fig. l   ist aus einem Blechband durch Biegen und Stanzen verfertigt und besitzt im   Wesen die Form eines aufdemKopfe stehenden T. Der Steg --2-- des T-Profils besteht aus   zwei aneinander liegenden Blechstücke, welche am oberen Ende in Form einer rohrförmigen   Krümmung --3--   ineinander übergehen und deren untere Enden beiderseits um 900 nach aussen abgewinkelt sind, welche Abwinkelungen den unten liegenden Quersteg --4-- des T-Profils bilden. Aus den Querstegen --4-- ist beiderseits des lotrechten Steges --2-- eine Reihe von Haltezungen --5-- ausgestanzt und durch Pressen und Biegen in eine doppelt abgewinkelte Form gebracht. 



   Nach einer andern Ausführungsform gemäss Fig. 2 ist die Tragschiene --1'-- mehrteilig und besteht aus flachen T-förmigen Blechzuschnitten-2'-, die in der erforderlichen Anzahl an der Raumdecke aufgehängt werden und aus einem U-förmigen Profilblech-3'-, das mit seinen nach innen gebogenen   Rändern--41--   auf die unten liegenden Querbalken der T-förmigen   Blechzuscbnitte --2'-- aufgeschoben ist und   so, gegen Querverschiebung gesichert, darauf ruht.

   Die Profilbleche besitzen In regelmässigen Abständen paarweise angeordnete   Haltezungen --5'--,   die in Anordnung aus Ausführung mit den   Haltezungen --5-- der Fig.1   identisch sind. 
 EMI1.3 
 unter einem Winkel von 45 bis 600 gegenüber der Ebene des Quersteges --4-- verläuft. Über die ganze Länge der Tragschienen sind derartige Haltezungen --5-- paarweise so angeordnet, dass die eine Zunge des Paares nach links und die andere Zunge des Paares nach rechts offen ist, so dass hier die Randflansch der Paneele eingeschoben werden können. Das hier in bezug auf Fig. 1 von der Zunge --5-- Gesagte gilt sinngemäss auch für die   Zungen --5'-- gemäss Fig. 2.   



   Wie Fig. 3 zeigt, besitzen die   Paneele --10-- im wesentlichen Rimenform   mit einem im wesentlichen waagrecht liegenden Bodenteil --11--, beiderseits je einem senkrecht aufragenden   Seitenteil--12--,   je einem schräg, u. zw. In der Schräge der Endteile --8-- der Haltezungen liegenden Schrägteil --13-- und je einem nach innen abgebogenen, zur Ebene des   Steges --4-- parallel   liegenden Randflansch --14--. Bei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Montage werden die Paneele --10-- in der Längsrichtung der Tragschiene so eingesteckt, dass sie mit ihren Randflanschen --14-- auf den   Teilen --7-- der Haltezungen --5   bzw. 5'-- aufruhen. Die Schrägflächen - legen sich an die schrägen Endteile --8-- der Haltezungen an. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung der   Haltezungen --5-- (bzw. --5'--)   an den   Tragschienen --1--   (bzw. 



    - -1'--)   sowie die Anbringung und Grösse der Paneele werden an Hand der Fig. 4,5 und 6 näher erläutert. 



  Man wählt die Breite a1 des zu verwendenden Paneels kleinster Breite, z. B. 85 mm, und den Abstand c zweier benachbarter Paneele mit z. B. 15 mm. Um möglichst viele verschieden breite Paneele verwenden zu können, bringt man auf der Teilungslänge c/2 + a1 + c/2 nicht ein Paar Haltezungen, sondern zwei Paare unter. Der Abstand b der Mittellinien zweier benachbarter Paare von Haltezungen ergibt sich dann aus der 
 EMI2.1 
 - c)rechneten Abständen, beispielsweise 50 mm, an der Tragschiene anordnet, können wie aus den   Fig. 4,   5 und 6 ersichtlich, Paneele von der Breite a = (nb - c) an der Tragschiene angebracht werden, worin n ganzzahlig ist. Fig. 4 gibt den schon besprochenen Wert a1 =   2b - c   oder a1 = 85 mm wieder. Fig. 5 zeigt die An- 
 EMI2.2 
 - ca3   =   4 x   50 - 15   = 185 mm.

   Weitere an den Tragschienen anbringbare Paneele ergeben sich aus der obigen Formel. 



   Es ist zu beachten, dass die Europa-Norm für solche Paneeldecken eine Teilung des Rasters in der Grösse von 1200 mm vorschreibt. Das obige Zahlenbeispiel fällt unter die Europa-Norm, denn die Teilung von der Grösse a + c entspricht immer einem ganzzahligen Bruchteil von 1200 mm, nämlich 100,150 bzw. 



  200 mm. 
 EMI2.3 
 meiden, werden diese mit einer Profilierung, z. B. einem satteldachartigen Knick --16-- versehen. Die Profilierung kann auch aus Rillen od. dgl. bestehen. 



   Der beschriebene Bausatz bestehend aus Paneelen unterschiedlicher Breite gestattet die Verkleidung von Decken beliebiger Spannweite, durch die Wahl von Paneelen geeigneter Breite bzw. durch Wahl passender Kombinationen von verschieden breiten Paneelen, wobei die Anordnung der Haltezungen --5 bzw.   5'--   an den Tragschienen immer die gleiche bleibt. Die Montage ist sehr einfach, da bei entsprechender Wahl des Materials und der Wandstärke des Paneels diese so weit elastisch verformt werden können, dass die Paneele in die Haltezungen eingerastet werden können. 



   Durch die eckige Profilierung wird eine gute Biegefestigkeit gegen Durchhängen erreicht, so dass nur eine geringe Anzahl von Tragschienen, bezogen auf die Längsrichtung der Paneele, erforderlich ist. 



   Die Paneele können auch gelocht ausgeführt sein. Letztere Ausführung ist besonders für   schalldämmen-   de bzw. absorbierende Decken geeignet. Bei letzteren wird zweckmässigerweise schallschluckendes Plattenmaterial auf die Oberseite der unten liegenden Schenkel der T-förmigen Tragschienen --1 bzw.   1'-auge-   legt. 



   Vom Fugenanteil einer Paneeldecke hängt, unabhängig ob die Paneele perforiert sind oder nicht, auch die Schall-Absorptionsfähigkeit der Decke ab. Durch die Möglichkeit der Wahl verschieden breiter Paneele wird auch der Fugenanteil einer Decke geändert. Es kann somit bei der Paneeldecke gemäss der Erfindung auch die Schallabsorptionsfähigkeit durch die Wahl von Paneelen geeigneter Breite geändert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.4 undim wesentlichen U-förmig profilierten Paneelen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Sätze verschieden breiter Paneele (10) vorgesehen sind, deren Breite (a) gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes (b) der Symmetrieebenenbenachbarter Haltezungen, vermindert um den lichten Abstand (c) zweier benachbarter Paneele (a = nb - c) ist.
AT967574A 1974-12-04 1974-12-04 Bausatz fur die herstellung von paneeldecken AT339012B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT967574A AT339012B (de) 1974-12-04 1974-12-04 Bausatz fur die herstellung von paneeldecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT967574A AT339012B (de) 1974-12-04 1974-12-04 Bausatz fur die herstellung von paneeldecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA967574A ATA967574A (de) 1977-01-15
AT339012B true AT339012B (de) 1977-09-26

Family

ID=3616281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT967574A AT339012B (de) 1974-12-04 1974-12-04 Bausatz fur die herstellung von paneeldecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT339012B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664636A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-17 Fluckiger Werner Dispositif de retenue pour la fixation d'un revetement mural ou de plafond.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664636A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-17 Fluckiger Werner Dispositif de retenue pour la fixation d'un revetement mural ou de plafond.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA967574A (de) 1977-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930470A1 (de) T-profil fuer die herstellung von traggeruesten von haengedecken und verfahren zur herstellung eines solchen t-profils
DE7920284U1 (de) Verbauplatte fuer eine kanalverbauvorrichtung
DE69818858T2 (de) Wandverkleidungssystem
AT339012B (de) Bausatz fur die herstellung von paneeldecken
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE2950614C2 (de) Profilträger aus Blech für Trägerdecken aus Stahlbeton und Hohlkörpersteinen
DE2734195C2 (de) Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoff für ein Unterdach
DE2701904C3 (de) Vorgefertigte verflieste Naßraumzelle
DE10152717B4 (de) Vorrichtung für eine hinterlüftete Fassade und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE2157617C3 (de) Abstandhalter für Bewehrungsmatten von Betonbauteilen
DE824276C (de) Fruehbeetfenster mit Eisenrahmen
DE1804672A1 (de) Fassadenplatte aus Keramik,Beton,Kunststoff od.dgl.
DE2945506C2 (de) Wandelement
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
DE3532023C2 (de)
AT304024B (de) Wandverkleidung
DE2813690A1 (de) Radiator
DE102004024483B4 (de) Plattform zur Verwendung in einer industriellen Anlage, sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT312886B (de) Bewehrungsmattenstreifen
AT84623B (de) Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung.
DE2152662A1 (de) Bausatz zur herstellung einer paneeldecke, insbesondere fuer hallenartige raeume
DE2109596C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke oder dergleichen
CH635503A5 (en) Window box support for suspending on a balcony parapet
DE7929360U1 (de) Leichtbau-wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee