AT3372U1 - Schneidmaschine zum schneiden von ebenen körpern - Google Patents

Schneidmaschine zum schneiden von ebenen körpern Download PDF

Info

Publication number
AT3372U1
AT3372U1 AT0046398U AT46398U AT3372U1 AT 3372 U1 AT3372 U1 AT 3372U1 AT 0046398 U AT0046398 U AT 0046398U AT 46398 U AT46398 U AT 46398U AT 3372 U1 AT3372 U1 AT 3372U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
tool
control means
machine according
carriage
Prior art date
Application number
AT0046398U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Selco Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selco Spa filed Critical Selco Spa
Publication of AT3372U1 publication Critical patent/AT3372U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/145Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools using a jet of gas or cutting liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine zum Schneiden von ebenen Körpern;mit einer seitlich angeordneten Längsführung, die sich in einer bestimmten Richtung erstreckt;mit einem Wagen, der formschlüssig (prismatisch) an die Führung angeschlossen und frei beweglich ist;der Wagen ist mit wenigstens einer Schneideinheit versehen, die wenigstens ein umlaufendes Werkzeug aufweist, zum Schneiden von ebenen Körpern parallel zur genannten Richtung;es ist wenigstens eine Kühlvorrichtung vorgesehen, um Kühlmittel auf das Werkzeug während des Schneidens der ebenen Körper aufzubringen;die Kühlvorrichtung umfaßt wenigstens eine Düse, die einem jeden Werkzeug zugeordnet ist sowie Steuermittel zum Dosieren des durch die Düse hindurchgeführten Flüssigkeitsstromes.Gemäß der Erfindung umfaßt eine solche Maschine die folgenden Merkmale:es sind Mittel zum Messen und Überwachen der Temperatur des Werkzeuges vorgesehen;die Steuermittel sind derart gestaltet und angeordnet, daß sie mit den Mitteln zum Messen und Überwachen derart zusammenarbeiten, daß der Flüssigkeitsstrom verändert wird, um den Temperaturwert innerhalb eines bestimmten Bereiches zu halten.

Description

AT 003 372 Ul
Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine zum Schneiden von ebenen Körpern, die im folgenden Platten genannt werden,
Auf dem Gebiet des Schneidens von Platten aus Holz, Acryl oder ähnlichen Materialien ist es bekannt, Maschinen zu verwenden, die einen Rahmen haben, dessen Abmessungen die Abmessungen solcher Platten übersteigen, ferner eine Führung zur geradlinigen Bewegung, mit einem Rand des Rahmens fest verbunden und sich m horizontaler Richtung erstreckend, einen Wagen auf der Führung, eine Schneideinheit, die vom Wagen getragen ist sowie wenigstens eine Kreissäge, die vom Wagen getragen ist, um den Schnitt der Platte parallel zur Horizontalen auszuführen. Während des normalen Arbeitens der Maschine kann die Temperatur der Säge sowie des zu schneidenden Materiales ganz erhebliche Werte erreichen. Es ist bekannt, daß Parameter wie die Dauer des Schadens der Werkzeuge und die Geradlinigkeit der Sägewelle mit dem Temperaturwert eng verknüpft sind und die Genauigkeit der Bearbeitung der Platten beeinflussen können. Insbesondere kann ein hoher Wert der Temperatur die Sägewelle verformen. Es ist bekannt, daß mit kleinerer Temperatur die Standzeit der Schneidwerkzeuge vergrößert wird, und die Qualität der erzeugten Schnittfläche verbessert wird.
Es ist bekannt, die Säge mittels einer Kühlvorrichtung zu kühlen, die mit wenigstens einer Düse ausgestattet ist, die der Säge zugeordnet ist und die dazu dient, ein Medium auf die Seitenfläche der Säge zu leiten. Die Kühlvorrichtung umfaßt natürlich einen Vorratsbehälter sowie eine Pumpe, die das Medium aus dem Vorratsbehälter der Düse mit einem bestimmten 2 AT 003 372 Ul
Durchsatz zuführt. Der Durchsatz kann von einer Bedienungsperson eingestellt werden, die mit dem zu bearbeitenden Material vertraut ist.
Die Temperatur des Sägekörpers hängt daher vom Schärfegrad des Sägeblattes ab, vom Material, aus welchem die Säge hergestellt ist, von den Parametern des Schnittes (Zufuhrgeschwindigkeit und Schnittgeschwindigkeit) sowie von dem bearbeiteten Material und natürlich auch vom Durchsatz des beim Schneiden zugeführten Mediums (Flüssigkeit). Die große Anzahl von Parametern, die mit dem Schneiden verbunden sind, macht es schwierig wenn nicht unmöglich, den Temperaturwert der Säge zufolge des Mediums vorhenzusehen.
Aus diesem Grunde ist die oben beschriebene Maschine wenig geeignet zur Anwendung einer Kreissäge, die bei bestimmten Temperaturen arbeiten soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidmaschine anzugeben, die dazu vorgesehen ist, ebene Körper zu schneiden und die dazu geeignet ist, Schneidwerkzeuge zu verwenden, die bei einer bestimmten Temperatur arbeiten sollen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt
Fig. 1 ist eine schematische Frontansicht einer Maschine, die die erfindungsgemäßen Merkmale aufweist,
Fig. 2 ist eine Ansicht eines Teil des Gegenstandes von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab. 3 AT 003 372 Ul
Dis in Fig. 1 dargestellte Sehneidmaschine t dient dem Schneiden von ebenen Körpern oder Platten 2 mittels umlaufender Werkzeuge 3, die bei kontrollierter Temperatur arbeiten sollen. Die Platten 2 können aus Holz, Kunststoff oder anderen Materialien von ähnlicher Härte sein, aber auch aus Zement, Aluminium oder anderen Metallen bestehen.
Die Maschine 1 umfaßt ein Bett, das sich in horizontaler Richtung 5 erstreckt. Man erkennt eine Längsführung 6, die seitlich des Bettes 4 verläuft. Die Maschine 1 umfaßt weiterhin einen Wagen 7. Dieser ist von einem Schutzgehäuse 8 umgeben, das man lediglich in Fig. 2 erkennt, dort gestrichelt dargestellt. Der Wagen 7 hat einen Rücken 9 großer Stärke, was man aus Fig. 2 erkennt Der Rücken 9 dient (Schwalbenschwanzprofil) an die Führung 6 anzukoppeln. Wie oben angedeutet, ist der Wagen 7 in Richtung 5 frei verfahrbar. Er weist einen eigenen, hier nicht dargestellten Antrieb auf.
Wag9n 7 ist mit einer Sc.nneideinheit 10 versehen, die wenigstens ein umlaufendes Werkzeug 3 aufweist. In den Figuren 1 und 2 sind zwei solcher Schneideinheiten 3 zu erkennen, die miteinander fluchten. Der Wagen 7 weist ferner einen Riementrieb auf, der von einer Riemenscheibe 11 angetrieben ist. Mit dieser läßt sich ein Schnitt durch eine Platte 2 legen, die sich auf dem Bett 4 befindet, und zwar in einer zur Führung 6 vertikalen Ebene.
Der Wagen 7 trägt u. a. eine Kühlvorrichtung 12. Diese umfaßt einen Vorratsbehälter 13, der seinerseits vom Bett 4 getragen ist, wenigstens eine Zerstäuberdüse (in Fig. 2 sind es zwei Düsen 14), die jeweils einer Säge 3 zugewandt sind, sowie eine Leitung 15, die den Inhalt des Vorratsbehälters 13 zu den Düsen 14 führt. Die Vorrichtung 12 umfaßt u. a. ein Regelorgan für den Durchsatz von Kühlmittel. Das Regeiorgan umfaßt seinerseits eine Pumpe 16, die in elektronisch geregelter Weise betätigbar ist. Die Pumpe 16 ist seitlich des Vorratsoehälters 13 angeordnet. Sie dient zum Steuern der 4 AT 003 372 Ul
Entnahme von Flüssigkeit vom Vorratsbehälter 13 sowie zum Aufsprühen der Flüssigkeit auf die Seitenfläche der Säge 3 durch die Düsen 14.
Normalerweise wird die Flüssigkeit auf jede Säge 3 in Form eines Sprühnebels aufgebracht. Es ist bekannt, daß geringe Flüssigkeitsmassen zur Verdampfung Energie benötigen. Demgemäß verdampft die derart versprühte Flüssigkeit sofort beim Kontakt mit der Oberfläche der Säge 3, die zufolge ihrer Arbeit sehr heiß ist. Auf diese Weise wird die Kapazität der Flüssigkeit, Wärme von der Säge abzutransportieren, gesteigert.
Es ist noch zu erwähnen, daß das Versprühen von vernebelter Flüssigkeit dazu beiträgt, den Innenraum des Wagens unterhalb der Schneidzone trockenzuhalten. Die augenblickliche Verdampfung der Flüssigkeit verhindert das Bilden von Pfützen.
Um die Dosierung der Flüssigkeit auf den Sägen 3 besser einstellen zu können, befindet sich stromaufwärts einer jeden Düse 14 ein Proportionaiventil Ha, das elektrisch betätigbar und elektronisch regelbar ist Aufgrund eines solchen Ventiles 14a ist es möglich, den Durchsatz der auf die Säge 3 aufgebrachten Flüssigkeit feinfühlig zu regeln.
Die Maschine 1 umfaßt u. a. eine Steuervorrichtung 17 mit wenigstens einem Temperatursensor 18, der vom Wagen 7 getragen ist, entsprechend der Schnittposition, zugeordnet einer jeden Säge 3, derart, daß er kontinuierlich die Temperatur der Säge 3 während des Arbeitsvorganges messen kann. Die Steuervorrichtung 17 umfaßt u. a. eine zentrale Prozeßeinheit (CPU) 19, die elektrisch an den Sensor 18, das Proportionalventil 14a und an die Pumpe 16 angeschlossen ist. Die CPU 19 dient insbesondere dazu, von den Sensoren 18 elektrische Proportionalventile bezüglich des Temperaturwertes der betreffenden Säge 3 aufzunehmen. Die CPU 19 dient u. a. dazu, die Pumpe 16 sowie die Ventile 14a elektrisch zu aktivieren, um den Durchsatz jener 5 AT 003 372 Ul
Flüssigkeit zu verändern, die durch die Düsen 14 auf die Seitenflächen der betreffenden Sägen 3 auftrifft, und zwar auf der Grundlage des von den Sensoren 18 erfaßten Temperaturwertes.
Die CPU 19 läßt sich natürlich programmieren, um einen Flüssigkeitsdurchsatz zu erzielen, der ausreicht, um die Temperatur der Säge 13 unterhalb eines bestimmten Wertes zu halten oder innerhalb eines bestimmten Bereiches Es versteht sich, daß der Durchsatz der Flüssigkeit im ersten Falle stets größer als Null ist, während die Beaufschlagung mit Flüssigkeit im zweiten Falle variabel sein kann.
Ergänzend sei noch darauf verwiesen, daß die in Fig. 1 dargestellte Maschine 1 zwei Stützen 25 umfaßt, deren jede einen Aktuator 26 der Linearbewegung trägt. Jeder Aktuator 26 ist vertikal angeordnet und trägt mittels eines eigenen Stabes 27 ein Druckorgan 28 zum Verriegeln der Platten 2 auf dem Bett 4, während die Sägen 3 den Schnitt ausführen.
Dank der Vorrichtung 12 verfügt man über die Möglichkeit, den Durchsatz der Flüssigkeit auf jede Säge 3 auf der Basis der mittels der Sensoren 18 erfaßten Temperatur zu variieren. Die Maschine 1 ist deshalb dazu geeignet, besondere Schneidwerkzeuge zu verwenden. Unter der Maschine 1 können außerdem Einrichtungen angeordnet sein, die in bestimmten Intervallen arbeiten, abhängig von den ermittelten Temperaturen oder direkt in Abhängigkeit eines gegebenen Temperaturwertes. 6

Claims (7)

  1. AT 003 372 Ul Ansprüche 1, Schneidmaschine (1) zum Schneiden von ebenen Körpern (2); 1.1 mit einer seitlich angeordneten Längstührung (6), die sich in einer bestimmten Richtung (5) erstreckt; 1.2 mit einem Wagen {7), der formschlüssig (prismatisch) an die Führung (6) angeschlossen und frei beweglich ist; 1.3 der Wagen (7) ist mit wenigstens einer Schneideinheit (10) versehen, die wenigstens ein umlaufendes Werkzeug (3) aufweist, zum Schneiden von ebenen Körpern (2) parallel zur genannten Richtung (5); 1.4 es ist wenigstens eine Kühlvorrichtung (12) vorgesehen, um Kühlmittel auf das Werkzeug (3) während des Schneidens der ebenen Körper (2) aufzubringen, 1.5 die Kühlvorrichtung (12) umfaßt wenigstens eine Düse (14), die einem jeden Werkzeug (3) zugeordnet ist sowie Steuermittel (16) zum Dosieren des durch die Düse (14) hindurchgeführten Flüssigkeitsstromes; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: i 6 es sind Mittel (17) zum Messen und Überwachen der Temperatur des Werkzeuges (3) vorgesehen; 1.7 die Steuermittel (16) sind derart gestaltet und angeordnet, daß sie mit den Mitteln (17) zum Messen und Überwachen derart Zusammenarbeiten, daß der Flüssigkeitsstrom verändert wird, um den Temperaturwert innerhalb eines bestimmten Bereiches zu halten.
  2. 2, Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (17) zum Messen und Überwachen wenigstens einen Temperatursensor (18) umfassen, der vom Wagen (7) getragen ist, und zwar in einer dem Werkzeug (3) 2ugeordneten Position, ferner durch eine zentrale elektronische Prozeßeinheit (CPU) (19), die elektrisch mit 7 AT 003 372 Ul dem Sensor (17) sowie den Steuermitteln (16) zusammengeschaltet ist, um das Arbeiten der Steuermittel bezüglich des laufenden Wertes der vom Sensor (18) erfaßten Temperatur zu gewährleisten.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (16) eine Pumpe^(l6) umfassen, die elektrisch regelbar ist, und daß die Düse (14) eine A/erstäuberdüse ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (16) pro Düse (14) ein Ventil (14a) umfassen, das derart betätigbar ist, daß es den Kühlmitteldurchsatz in geeigneter Weise einstellt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14a) ein Proportionalventil (14a) ist, das elektrisch betätigbar und elektronisch steuerbar ist.
  6. 6. Maschine nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (3) eine Kreissäge ist.
  7. 7. Maschine nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Körper (2) aus Holz, Zement, Aluminium oder anderen Metallen, Kunststoff oder sonstigen Materialien vergleichbarer Härte bestehen. 8
AT0046398U 1997-07-11 1998-07-10 Schneidmaschine zum schneiden von ebenen körpern AT3372U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97BO000422A IT1293237B1 (it) 1997-07-11 1997-07-11 Macchina sezionatrice per il taglio di corpi piani.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3372U1 true AT3372U1 (de) 2000-02-25

Family

ID=11342396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0046398U AT3372U1 (de) 1997-07-11 1998-07-10 Schneidmaschine zum schneiden von ebenen körpern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT3372U1 (de)
DE (1) DE19830605A1 (de)
IT (1) IT1293237B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20116168L (fi) * 2011-11-23 2013-05-24 Elematic Oy Ab Menetelmä sahanterän jäähdyttämiseksi, sahanterän jäähdytysjärjestelmä sekä saha
EP2708302B1 (de) * 2012-09-13 2015-06-10 Schelling Anlagenbau GmbH Sägeeinrichtung
EP3366440A1 (de) 2017-02-24 2018-08-29 Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Abschirmvorrichtung für eine säge, insbesondere tischkreissäge und mit einer solchen abschirmvorrichtung ausgestatteten säge, insbesondere tischkreissäge
CN107360872A (zh) * 2017-08-24 2017-11-21 德清绿色阳光农业生态有限公司 新型苗木用树干切割装置
CN107972150A (zh) * 2017-12-01 2018-05-01 新疆吉瑞祥科技股份有限公司 用于办公桌的智能生产线
CN108161118B (zh) * 2017-12-06 2019-04-23 浙江工商大学 一种基于锯缝温度监控的防夹锯床及其防夹方法
CN112157309B (zh) * 2020-10-09 2021-08-27 惠民万顺节能新材料有限公司 一种冷轧钢板加工系统及加工工艺
CN116038830A (zh) * 2022-12-30 2023-05-02 浙江喆西新材料科技有限公司 一种环氧复合工业地板的制作设备及其工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO970422A1 (it) 1999-01-11
DE19830605A1 (de) 1999-01-21
ITBO970422A0 (it) 1997-07-11
IT1293237B1 (it) 1999-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155380B1 (de) Bandschleifmaschine
DE7926083U1 (de) Bandsaegemaschine
AT3372U1 (de) Schneidmaschine zum schneiden von ebenen körpern
DE102008036473B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben, Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger
EP3326750A1 (de) Schleifmaschine
EP3335834A1 (de) Schleifmaschine mit planiereinheit
EP3338947A1 (de) Schleifmaschine
DE102016211264A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE10053410C1 (de) Schleifanlage und Verfahren zum differenzierten Schleifen einer mit einem leitfähigem Material beschichteten Platte für Leiterplatinen
EP0654333A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE69925662T2 (de) Plattensäge
DE19521155C2 (de) Besäum-Vorrichtung
EP0366962A2 (de) Schlitzdüse
EP0571816B1 (de) Kantenanleimmaschine
DE202019101917U1 (de) Einrichtung zur Kantenbearbeitung einer Platte
EP1279465B1 (de) Kehlmaschine sowie Verfahren zur Einstellung wenigstens einer der Spindeln der Kehlmaschine
EP1672084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken
DE3105733A1 (de) Einrichtung zum andruecken des umlaufenden schleifbandes einer bandschleifmaschine an das zu bearbeitende werkstueck
DE843302C (de) Kruemmlingsfraese mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Profilfraeser
DE10114342C1 (de) Anordnung zum Anbringen eines Profils an einem Werkstück
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
DE2952012C2 (de) Andrückvorrichtung für Kantenumleimer
EP0223118A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schalungselementen
EP0982092A2 (de) Staubschutzvorhang für Sägemaschinen insbesonderer Plattenaufteilsägen
DE2332023A1 (de) Verfahren zum schneiden von duennem, sproeden material

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee