AT337199B - Verfahren zur herstellung von neuen, tricyclischen kondensierten imidazol-derivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen, tricyclischen kondensierten imidazol-derivatenInfo
- Publication number
- AT337199B AT337199B AT88576A AT88576A AT337199B AT 337199 B AT337199 B AT 337199B AT 88576 A AT88576 A AT 88576A AT 88576 A AT88576 A AT 88576A AT 337199 B AT337199 B AT 337199B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- general formula
- group
- reaction
- new
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 title claims description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 1H-imidazole Chemical class C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims 2
- GQGAOOHHHZLIMM-UHFFFAOYSA-N 7h-purine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=NC=C2NC=NC2=N1 GQGAOOHHHZLIMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 4
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- MUMBRFRGUYUYQO-UHFFFAOYSA-N 7,8-dimethyl-3,4-dihydro-2h-[1,3]thiazino[3,2-a]benzimidazol-3-ol Chemical compound N1=C2SCC(O)CN2C2=C1C=C(C)C(C)=C2 MUMBRFRGUYUYQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 1
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 101150036841 minJ gene Proteins 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen tricyclischen kondensierten Imidazol-Derivaten der allgemeinen Formel EMI1.1 worin n 0 oder 1 bedeutet, A für eine Gruppe der allgemeinen Formel EMI1.2 steht, wobei R2 Wasserstoff oder Hydroxylgruppe, R3 Wasserstoff oder Aminogruppe und Q und Z beide Stickstoff oder das eine Stickstoff und das andere die Methingruppe bedeutet, oder aber A für eine Gruppe der Formel EMI1.3 steht, sowie der Säureadditionssalze und Isomeren dieser Verbindungen. Es wurde gefunden, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wertvolle pharmakologische Eigenschaften, besonders entzündungshemmende, die Virusvermehrung hemmende und den Albuminschock abwehrende Wirkungen zeigen. Den Albuminschock abwehrende Wirkung zeigen besonders diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen A eine Gruppe der allgemeinen Formel (HI) bedeutet. Besonders vorteilhafte Wirkungen EMI1.4 Die den anaphylaxischen Albuminschock abwehrende Wirkung wurde mit der Methode von Herxheimer untersucht. Meerschweinchen von 300 bis 400 g Gewicht wurden durch an zwei aufeinanderfolgenden Tagen verabreichte 5% ige Eialbumlnlosung (je 10ml pro Tag, i. p.] sensibilisiert. Nach zwei Wochen wurden die Tiere dem Aerosol einer 5% igen Albuminlosung in der Weise ausgesetzt, dass sie es einatmen mussten. Die Zeit bis zum Auftreten des Schocks wurde gemessen. Die zu untersuchenden Substanzen wurden 30 min vor der Aerosol-Behandlung in einer Dosis von 20 mg/kg i. p. verabreicht. Jede Versuchsgruppe bestand aus 6 Tieren. Die innerhalb von 10 min keine Dyspnoe zeigenden Tiere wurden als geschützt betrachtet (H. Herx- EMI1.5 <Desc/Clms Page number 2> infiziert. Nach einstündiger Absorption bei Zimmertemperatur wurden die Kulturen mit Medium F-ll abgedeckt, das Agar und 0, 5% Rinderplasma enthielt. Für jede zu untersuchende Substanz wurden 4 bis 8 Petrischalter angesetzt, wobei das Nährmedium die zu untersuchende Substanz in verschiedenen Konzentrationen enthielt. Nach 3-und 4-tägiger Inkubation fand die Auswertung statt. Die hemmende Wirkung des 3, 4-Dihy- dro-3-hydroxy-7, S-dimethyl-2H- Cl, 3]-thiazino[3, 2-a]benzimidazols betrug in Abhängigkeit von den Konzentrationsverhältnissen 50 bis 95%. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (t), worin die Bedeutung von n, A, R, Rg, Q, Z, R4 und R5 die gleiche wie oben ist, werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI2.1 worin die Bedeutung von A und n die gleiche wie oben ist, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, vorzugsweise in Gegenwart von Alkali- oder Erdalkalihydroxyd, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI2.2 EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> Die in Gegenwart eines Säurebindemittels Reaktion der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (V) wird im allgemeinen bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise am Siedepunkt des Reaktionsgemisches vorgenommen. Wird keinHalogenid mehr ausgeschieden, so ist die Reaktion beendet. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden als Säure- akzeptoren, also als Basen, Alkali-oder Erdalkalihydroxyde, zweckmässig Natriumhydroxyd, Käliumhydroxyd, Kalkoxydhydrat usw. eingesetzt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden von den als Nebenprodukt entstehenden Halogeniden z. B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt. Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) wird durch Entfernen des Lösungsmittels, z. B. durch Eindampfen zur Trockne unter vermindertem Druck, gewonnen. Die auf diese Weise erhaltene Base kann durch Umkristallisieren gewünschtenfalls noch gereinigt werden. Zweckmässig kristallisiert man aus einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. aus Alkohol, Aceton oder Äther. Aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (l) können in an sich bekannter Weise durch Reaktion mit einer organischen oder anorganischen Säure die Säureadditionssalze hergestellt werden. Die Säureadditionssalze können auch hergestellt werden, indem man zu dem bei Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit der Verbindung der allgemeinen Formel (V) erhaltenen Reaktionsgemisch unmittelbar eine Säure zusetzt. Die sich gegebenenfalls bildenden Isomeren der allgemeinen Formel (l) oder'deren Säureadditionssalze können auf Grund der voneinander abweichenden physikalischen und chemischen Eigenheiten in an sich be- kannter Weise getrennt werden. Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Verbindungen werden in der Pharmazie in Form von mit den üblichen Trägerstoffen bereiteten pharmazeutischen Präparaten angewendet. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Stoffe in Frage, die zur parenteralen oder enteralen Verabreichung geeignet sind und mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten. Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen können in den pharmazeutischen Präparaten für sich oder in Kombination mit andern, bekannten Wirkstoffen vorliegen. Die die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen enthaltenden pharmazeutischen Präparate können gegebenenfalls sterilisiert werden. Sie können ferner sonstige Hilfsstoffe, wie z. B. zur Beeinflussung des os- motischen Druckes geeignete Salze der Puffer enthalten. Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, ohne dass sie indessen auf die Beispiele beschränkt bliebe. Beispiel l : 3, 4-Dihydro-3-hydroxy-7, 8-dimethyl-2H- [l, 3]-thiazino- [3, 2-a]benzimidazol 17, 8 g (0, 1 Moll 2-Thiol-5, 6-dimethyl-benzimidazol werden in 150 ml Äthanol suspendiert und durch Zugabe von 4, 0g [0, l Mol ! Natriumhydroxyd in 10 bis 15 ml Wasser in Lösung gebracht. Danach wird das Gemisch mit 9, 2 g [0, 1 Mol] Epichlorhydrin versetzt und drei Stunden lang gekocht. Das Reaktionsgemisch wird auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet. Manerhält20, 3g [87%] 3, 4-Dihydro-3-hydroxy-7, 8-dimethyl-2H- [1, 3]-thiazino [3, 2-a]benzimidazol, das bei 266 bis 267 C [4 C] min schmilzt. EMI3.1 <tb> <tb> Analyse <SEP> für <SEP> Ciz <SEP> Hu <SEP> N2OS <SEP> [M <SEP> = <SEP> 234, <SEP> 32] <SEP> <tb> Berechnet, <SEP> % <SEP> : <SEP> C <SEP> 61, <SEP> 51 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 02 <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 96 <SEP> S <SEP> 13, <SEP> 69 <SEP> <tb> gefunden, <SEP> % <SEP> : <SEP> 061, <SEP> 56 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 13 <SEP> N <SEP> 12, <SEP> 00 <SEP> S <SEP> 13, <SEP> 36 <SEP> <tb> EMI3.2 EMI3.3 EMI3.4 48 [6H,-hydrochlorid Die gemäss Beispiel l erhaltene Base wird in einem Gemisch aus Alkohol und Aceton gelöst und der PH- - Wert der Lösung mit Salzsäure auf 3 eingestellt. Die sich abscheidenden Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Hydrochlorid schmilzt bei 272 bis 2740C [4oC/minJ. EMI3.5 <tb> <tb> Analyse <SEP> für <SEP> Ci2 <SEP> H <SEP> N2OS. <SEP> HCl <SEP> [M <SEP> = <SEP> 270, <SEP> 78] <SEP> <tb> Berechnet, <SEP> % <SEP> : <SEP> 053, <SEP> 23 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 58 <SEP> N10, <SEP> 35 <SEP> S <SEP> 11, <SEP> 84 <SEP> C113, <SEP> 10 <SEP> <tb> gefunden, <SEP> % <SEP> : <SEP> 0 <SEP> 53, <SEP> 24 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 01 <SEP> N <SEP> 10, <SEP> 54 <SEP> S <SEP> 12, <SEP> 07 <SEP> 0113, <SEP> 14 <SEP> <tb> Beispiel 3 : 4, 5-Dihydro-4-hydroxy-lH, 3H- [1, 41-thiazepino [4, 3-albenzimidazol Schimp. : 231 bis 2330C (40C/min). <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 <tb> <tb> Analyse <SEP> für <SEP> C11H12N2OS <SEP> (M <SEP> = <SEP> 220,29) <tb> Berechnet, <SEP> % <SEP> : <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 97 <SEP> H <SEP> 5 <SEP> ; <SEP> 49 <SEP> N <SEP> 12, <SEP> 72 <SEP> S <SEP> 14, <SEP> 56 <SEP> <tb> gefunden, <SEP> % <SEP> : <SEP> C <SEP> 60, <SEP> 44 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 47 <SEP> N <SEP> 12, <SEP> 76 <SEP> S <SEP> 14, <SEP> 20 <SEP> <tb> EMI4.2 EMI4.3 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- Trifluoressigsäure)Schmp. : 183 bis 1850C [4 C/min] EMI4.4 <tb> <tb> Analyse <SEP> für <SEP> CaHaN30S. <SEP> HCI <SEP> [M <SEP> = <SEP> 243, <SEP> 71] <SEP> <tb> Berechnet, <SEP> %: <SEP> C <SEP> 44,36 <SEP> H <SEP> 4,13 <SEP> N <SEP> 17,25 <SEP> S <SEP> 13,16 <SEP> Cl <SEP> 14,54 <tb> gefunden, <SEP> % <SEP> : <SEP> C <SEP> 44, <SEP> 25 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 10 <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 63 <SEP> S <SEP> 13, <SEP> 27 <SEP> C114, <SEP> 52 <SEP> <tb> EMI4.5 5 : 3, 4-Dihydro-3, 6-dihydroxy-8-amino- [1, 3]-thiazino- [3, 2-a] pyrimidino [5, 4-d]-- imidazol-dihydrochlorid Schmp. : 340 C [4 C/min] EMI4.6 <tb> <tb> Analyse <SEP> für <SEP> C8H9N5O2S.2HCl <SEP> [M <SEP> = <SEP> 312,17] <tb> Berechnet, <SEP> % <SEP> :<SEP> C <SEP> 30, <SEP> 78 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 55 <SEP> N <SEP> 22, <SEP> 43 <SEP> S <SEP> 10, <SEP> 27 <SEP> Cl <SEP> 22, <SEP> 72 <SEP> <tb> gefunden, <SEP> % <SEP> : <SEP> C <SEP> 30, <SEP> 45 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 49 <SEP> N <SEP> 22, <SEP> 60 <SEP> S <SEP> 9, <SEP> 93 <SEP> Cl <SEP> 22, <SEP> 23 <SEP> <tb> PATENTANSPRÜCHE : 1.Verfahren zur Herstellung von neuen, tricyclischen kondensierten Imidazol-Derivaten der allgemeinen Formel EMI4.7 worin n 0 oder 1 bedeutet, A für eine Gruppe der allgemeinen Formel EMI4.8 steht, wobei Rg Wasserstoff oder Hydroxylgruppe, Rs Wasserstoff oder Aminogruppe und Q und Z beide Stickstoff oder das eine Stickstoff und das andere die Methingruppe bedeutet, oder aber A für eine Gruppe der Formel EMI4.9 steht, sowie von Säureadditionssalzen und Isomeren dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 worin X Halogen bedeutet, umsetzt,die erhaltene freie Base gewünschtenfalls zu einem Salz oder das erhaltene Salz zu der freien Base umsetzt und das gegebenenfalls erhaltene Isomergemisch gewünschtenfalls in die reinen Isomeren auftrennt.2. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dassmandieReaktionineinemLö- sungsmittelmedium, vorzugsweise in wässerigem Alkanol, durchfuhrt.3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise am Siedepunkt des Reaktionsgemisches, durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88576A AT337199B (de) | 1973-06-20 | 1976-02-09 | Verfahren zur herstellung von neuen, tricyclischen kondensierten imidazol-derivaten |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HURI509A HU169255B (de) | 1973-06-20 | 1973-06-20 | |
AT402374A AT337198B (de) | 1973-06-20 | 1974-05-15 | Verfahren zur herstellung von neuen, tricyclischen kondensierten imidazol-derivaten und ihrer saureadditionssalze und isomeren |
AT88576A AT337199B (de) | 1973-06-20 | 1976-02-09 | Verfahren zur herstellung von neuen, tricyclischen kondensierten imidazol-derivaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA88576A ATA88576A (de) | 1976-10-15 |
AT337199B true AT337199B (de) | 1977-06-10 |
Family
ID=27146833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT88576A AT337199B (de) | 1973-06-20 | 1976-02-09 | Verfahren zur herstellung von neuen, tricyclischen kondensierten imidazol-derivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT337199B (de) |
-
1976
- 1976-02-09 AT AT88576A patent/AT337199B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA88576A (de) | 1976-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH395136A (de) | Verfahren zur Herstellung von Xanthenen oder Thiaxanthenen | |
CH625252A5 (de) | ||
DE1445186C3 (de) | 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid | |
EP0883610B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan und dessen derivaten | |
DE2022656C3 (de) | 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin | |
AT337199B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen, tricyclischen kondensierten imidazol-derivaten | |
DE3438244C2 (de) | ||
DE2351281B2 (de) | Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3218822C2 (de) | ||
DE1952800C3 (de) | 3,6-Dimethyl-l,2,3,4,4a,9a-hexahydro-gamma-carbolin-dihydrochlorid | |
DE1802297B2 (de) | Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2106705A1 (de) | Esterderivate von Tetrahydrocanna binolen | |
DE3218757C2 (de) | ||
AT218518B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen alkylsubstituierten, basischen Tetralonderivaten | |
AT265530B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten | |
AT288393B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
DE1695689C3 (de) | 3- (5-Nitro-2-thenylidenamino) -oxazolidon- (2) -derivate | |
DE1445638C (de) | 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel | |
AT336568B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen n'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen | |
DE1817861A1 (de) | N-alkylierte 3,4-Methylendioxymandelsaeureamidine und deren pharmakologisch nicht giftige Saeureanlagerungssalze und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2511022C3 (de) | N-(3,3-Diphenylpropyl)-N' -benzylpiperazine | |
AT231435B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und deren Salzen | |
AT282593B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen | |
DE1470357C (de) | 1 (3 Dimethylammopropyl) 4 myristoyl amidopiperidin, dessen Saureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1203781B (de) | Verfahren zur Herstellung von trypanocid wirksamen Phenanthridiniumderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee |