AT336545B - Verfahren zur abscheidung von aluminiumchlorid aus gasformiges aluminiumchlorid enthaltendem gas - Google Patents

Verfahren zur abscheidung von aluminiumchlorid aus gasformiges aluminiumchlorid enthaltendem gas

Info

Publication number
AT336545B
AT336545B AT811375A AT811375A AT336545B AT 336545 B AT336545 B AT 336545B AT 811375 A AT811375 A AT 811375A AT 811375 A AT811375 A AT 811375A AT 336545 B AT336545 B AT 336545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum chloride
aluminum
temperature
particles
chloride
Prior art date
Application number
AT811375A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA811375A (de
Original Assignee
Aluminum Co Of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00178079A external-priority patent/US3811916A/en
Priority claimed from US00180276A external-priority patent/US3786135A/en
Application filed by Aluminum Co Of America filed Critical Aluminum Co Of America
Priority to AT811375A priority Critical patent/AT336545B/de
Publication of ATA811375A publication Critical patent/ATA811375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336545B publication Critical patent/AT336545B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/56Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/20Powder free flowing behaviour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     DieErfindungbeziehtsich   auf die Herstellung von Aluminiumchlorid und im spezielleren auf ein verbessertesVerfahrenzurKondensation von gasförmigem Aluminiumchlorid zu einer besonders zusammengesetzten und vorteilhaften festen Form in einem Wirbelbett aus festen Aluminiumchloridteilchen. Dabei betrifft die Erfindung insbesondere die Abscheidung von Aluminiumchlorid aus dem heissen Abgas, das bei der Chlo- 
 EMI1.1 
 reinem, festem Aluminiumchlorid. 



   Obwohl die möglichen Vorteile einer Verwendung von Aluminiumchlorid als Ausgangsmaterial bei der   elektrolytischenHerstellung   von metallischem Aluminium seit langem bekannt gewesen sind, konnte eine in- dustrielle Realisierung einer solchen Verwendung nicht stattfinden,   u.   zw. weil es nach dem Stand der Technik nicht möglich war, Aluminiumchlorid mit einer genügend hohen Reinheit und einer Beschaffenheit zur
Verfügung zu stellen, so dass das Aluminiumehlorid bei dem elektrolytischen Verfahren verwendbar war, und es ausserdem nicht möglich war, Aluminiumchlorid in einer wertschaftlich geeigneten Weise in der erforder- lichen erheblichen Menge zu gewinnen.

   Der seit langem bestehende Anreiz und das Bedürfnis, in wirtschaft- licher Weise hochreines Aluminiumchlorid herstellen zu können, hat zu einer kostspieligen experimentellen
Erforschung und einer Überprüfung zahlreicher vorgeschlagener Wege zur Erzielung eines solchen seit lan-   gem gewünschten   Ergebnisses geführt. Bis jetzt war jedoch keiner dieser vorgeschlagenen Wege erfolgreich und konnte das seit langem bestehende Ziel, im industriellen Massstab in wirtschaftlicher Weise herstellba- res Aluminiumchlorid hoher Reinheit zu bilden, nicht erreicht werden. 



   Im allgemeinen ist die Reduktion von aluminiumoxydhaltigen Materialien mit Chlor in Gegenwart von re- duzierendem Kohlenstoff in irgendeiner Form zur Erzeugung von Aluminiumchlorid eine alte und bekannte
Umsetzung. Diese Umsetzung geht heftig vor sich und führt im allgemeinen zur Bildung von Aluminiumchlo- rid in Gasform in dem dabei bei erhöhter Temperatur abströmenden Gas. 



   Eines der Probleme, denen man bisher nach dem Stand der Technik gegenüberstand, lag in der wirksa-   men und wirtsehaftlichenAbtrennungund   Wiedergewinnung von solchen   Aluminiumchloridanteilen   aus dem bei der Umsetzung entstehenden abströmenden Gas, und insbesondere hat sich die Abtrennung und Wiedergewin- nung des erzeugten gasförmigen   Aluminiumchlorids   in leicht verwendbarer Form in der Praxis wegen der dem Aluminiumehlorid während der Kondensationsmassnahmen anhaftenden Eigenschaften und insbesondere wegen des Einflusses des Dampfdruckes von Aluminiumchlorid auf den Kondensationsgrad bei den jeweiligen
Betriebsbedingungen als besonders schwierig erwiesen. 



   Die Erfindung kann kurz als ein Verfahren zur wirksamen und kontinuierlichen Gewinnung von Alumini-   umchloridmitbesondererGrösseund   Form aus einem im wesentlichen von Verunreinigungen freien Gasstrom   definiert werden, der Aluminiumchlorid,   Chlor, Phosgen und Kohlenmonoxyd enthält, die bei der Chlorierung   vonAluminiumoxyd entstehen, durch direktes Desublimieren dieses   gasförmigen   Aluminium Chlorids   in einem   sich selbst ergänzenden Wirbelbett   aus Aluminiumchlorid, das bei einer vorbestimmten Temperatur, im we- sentlichen unter der oberen Temperatur für die Verfestigung von Aluminiumchlorid unter den jeweiligen Be- triebsbedingungen gehalten wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Abscheidung von Aluminiumchlorid aus gasförmiges Aluminium- chlorid enthaltendem Gas ist nun dadurch gekennzeichnet, dass ein zu desublimierendes gasförmiges Alumi-   niumchlorid   durch Chlorieren von mit Natrium verunreinigtem Aluminiumoxyd hergestellt und aus dem da-   bei abströmenden heissen Gasstrom, der Aluminiumchloridanteile, Kohlenoxyde,   Aluminiumoxychloridanteile, verdampfte   Natriumaluminiumchloridanteile   und mitgerissene Teilchen aus Aluminiumoxyd und Kohlenstoff enthält, hochreines Aluminiumchlorid selektiv in der Weise gewonnen wird,

   dass zuerst dieser heisse Gasstrom auf einen ersten vorbestimmten Temperaturbereich unter der Temperatur für die Chlorierungsreaktion und über der effektiven Kondensationstemperatur von Aluminiumchlorid bei den jeweiligen Betriebsbedingungen, vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 200 bis   600 C,   abgekühlt und ein erster Teil der vorhandenen Aluminiumchloridanteile und gegebenenfalls auch der Aluminiumoxychloridanteile selektiv kondensiertwird, diese zuerst kondensierten Anteile sowie mitgerissene Teilchen aus dem Gasstrom abgetrennt werden, der dabei erhaltene Restgasstrom auf einen zweiten und niedrigeren vorbestimmten Temperaturbereich abgekühlt wird, der über der effektiven Kondensationstemperatur von Aluminiumchlorid bei den jeweiligenBetriebsbedingungen liegt, und ein grosser Teil der darin enthaltenen restlichen flüchtigen Bestandteile,

   die über der Kondensationstemperatur von Aluminiumchlorid kondensierbar sind, kondensiert wird, wobei diese restlichen Bestandteile gegebenenfalls auch alle restlichen Aluminiumoxychloridanteile, zusammen mit dem erwähnten grossen Teil der kondensierten   Natriumaluminiumchloridanteile   aus dem weiter gekühlten abströmenden Gasstrom, enthalten, dieses zweite Kondensat von dem Gasstrom abgetrennt wird und dann die   hochreinenaluininiumehloridanteile   aus dem Gasstrom in einem Wirbelbett aus   Aluminiumehloridteilchen   bei einem dritten vorbestimmten Temperaturbereich unter der Kondensationstemperatur des   Aluminiumchlorids   bei den jeweiligen Betriebsbedingungen direkt desublimiert werden. 



   Bauxit ist ein   aluminiumoxydhaltiges   Material, das als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Alu-   miniumchlorid   vorgeschlagen worden ist. Bauxit enthält normalerweise viele Verunreinigungen, zu denen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Eisenoxyd, Kieselsäure und Titanoxyd gehören.

   Da diese Verunreinigungen leicht mit Chlor in Anwesenheit vonKohlenstoffunter Bildung von Eisen-,   Silicium- und Titanchlorid   reagieren, ist die Abtrennung und Wie- dergewinnung   vonAluminiumchloridbestandteilenin   dem heissen Reaktionsabgas bei der Chlorierung von Bau- xit mit besonders schwierigen Problemen verbunden, u. zw. wegen der Anwesenheit von vielen Verunreini-   gungenindiesemAbgasundwegen   der dem Aluminiumchlorid während der Trennvorgänge anhaftenden Eigen- schaften und insbesondere wegen des Einflusses des Dampfdruckes von Aluminiumchlorid auf den   Kondensa-   tionsgrad des Aluminiumehlorids unter den jeweiligen Betriebsbedingungen. 



   Obwohl Feuchtigkeit und andere Formen von Wasserstoff sich häufig an dem Kohlenstoff befinden, der mitdem für eine solche Chlorierungsreaktion verwendeten Bauxit vermischt wird, ist dieses bisher nicht als   I nachteilig angesehen worden, weil dieser Wasserstoff   in Chlorwasserstoff übergeführt wird, der mit den vor- handenenEisenverunreinigungenreagierenkann. Insofern als ein solches gasförmiges Aluminiumchlorid ent- haltendes Reaktionsgemisch unbedingt eine Nachreinigung erforderte, war die Anwesenheit solcher Neben- produkte in dem Reaktionsgemisch nicht nur ohne besondere Bedeutung, sondern es wurde auen die Verwen- dung von gebildetem Chlorwasserstoff zur Reduktion von in dem Bauxit vorhandenen Eisenverunreinigungen als eine Verfahrensweise angesehen, derartige Verunreinigungen in eine Form überzuführen, die ein leich- tes Entfernen gestattet. 



   Die Erfindung ist jedoch besonders für solche   Aluminiumchloridherstellungsverfahren   geeignet, bei de-   nen nach dem Bayer-VerfahrenAluminiumoxyd als Ausgangsmäterial   benutzt wird, das wegen seiner Behand- lung mit Ätznatron normalerweise mit Natriumverunreinigungen, wie z. B. Na20, durchsetzt ist, die zu der
Bildung von Natriumaluminiumchlorid oder zu andern Verunreinigungen auf Natriumbasis während der Chlo- rierung des Aluminiumoxyds führen. 



   Die Erfindung kann somit im Hinblick auf einen ihrer besonders nützlichen Aspekte kurz als ein verbes- sertes, wirksames und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von besonders beschaffene, hochrei- nem, festem   Aluminiumehlorid   durch selektives Abtrennen von kondensierbaren und andern Verunreinigun- gen aus dem heissen gasförmigen Abstrom bei der Chlorierung von mit Natrium verunreinigtem Aluminium- oxyd, wie   z.

   B.   von Aluminiumoxyd nach dem Bayer-Verfahren, das im wesentlichen frei von Eisen-, Sili- eium-und Titanverunreinigungen ist, durch Senken der Temperatur des Abstromes unter die Chlorierungs- reaktionstemperatur und über die Kondensationstemperatur von Aluminiumchlorid unter den jeweiligen Be- triebsbedingungen und Gewinnen von besonders beschaffene, hochreinem Aluminiumehlorid in wirtschaft- lichem Massstab durch direktes Desublimieren aus dem Restgasstrom beschrieben werden.

   Im spezielleren gehören zu der Erfindung die schon erwähnten Verfahrensstufen, durch die ein im wesentlichen von Verun- reinigungen freies Aluminiumchlorid in Gasform in einem Gasträgermittel geschaffen wird durch anfängli- chesAbkühleneines solchen Gasstromes auf einen ersten vorbestimmten Temperaturbereich unter der Chlo- rierungstemperatur und beträchtlich über der Kondensationstemperatur von Aluminiumchlorid unter den je- weiligen Betriebsbedingungen, um einen bestimmten Teil der in dem Gasstrom enthaltenen Bestandteile, zu denen Natriumaluminiumehloridanteile gehören, zu kondensieren und die Abtrennung von mitgerissenen fe-   stenundflüssigenteilchenund   den zu Beginn kondensierten flüchtigen Bestandteilen, einschliesslich natriumhaltiger Reaktionsprodukte, zu ermöglichen,

   und vorzugsweise durch zweites Abkühlen des Restgasstromes auf einen zweiten und niedrigeren vorbestimmten Temperaturbereich über der Kondensationstemperatur von Aluminiumehlorid unter den jeweiligen Betriebsbedingungen, um die darin enthaltenen andern Bestandteile als   die Aluminiumchloridanteile selektiv zu kondensierenund   in der zweiten Stufe eine Abtrennung von irgendwelchen mitgerissenen Restteilchen und weiter kondensierten Bestandteilen zu ermöglichen und einen abgekühlten Restgasstrom zu erhalten, der Chlor, Phosgen und Kohlenmonoxyd enthält und im wesentlichen von Verunreinigungen freies gasförmiges Aluminiumchlorid als kondensierbaren Bestandteil enthält und durch 
 EMI2.1 
 bei einer vorbestimmten Temperatur, im wesentlichen unter der oberen Betriebstemperatur für die Verfestigung von Aluminiumchlorid, gehalten wird. 



   Zu den Vorteilen der Erfindung gehört, dass es nun möglich ist, hochreines Aluminiumchlorid mitbestimmter Teilchengrösse und bestimmter Form in wirksamer und wirtschaftlicher Weise im industriellen Massstab und mit einer Beschaffenheit herzustellen, durch die es besonders für die Herstellung von Aluminiummetall durch elektrolytische Reduktion geeignet ist. 



   Ein Hauptziel der Erfindung ist, ein wirksames und wirtschaftliches Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung vonhochreinen Aluminiumchloridteilchen mit ausgewählter Grösse und ausgewählter Form im in-   dustriellenMassstab aus dem   gasförmigen Abstrom bei der Chlorierung von mit Natrium verunreinigtem Aluminiumoxyd zur Verfügung zu stellen. 



   Einanderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur wirtschaftlichen Gewinnung   vonhochreinenAluminiumchloridanteilen   aus dem gasförmigen Abstrom bei der Chlorierung von mit Natrium verunreinigten Aluminiumoxydteilen durch Vorabtrennen von mitgerissenen Teilchen, wie z. B. fe- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sten und flüssigen Teilchen, und kondensierbaren flüchtigen Bestandteilen, einschliesslich natriumhaltiger
Reaktionsprodukte bei vorbestimmten Temperaturbereichen und nachfolgendes direktes Desublimieren von hochreinem Aluminiumchlorid aus dem gereinigten und im wesentlichen von Verunreinigungen freien Rest- gasstrom. 



   Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung von hochreinem
Aluminiumchlorid aus dem gasförmigen Abstrom bei der Chlorierung von Aluminiumoxyd, der Aluminium-   chlorid, Kohlenoxyde, mitgerissene feste und flüssige Teilchen, einschliesslich Aluminiumoxyd,   Kohlenstoff,
Aluminiumoxychlorid und/oder Aluminiumhydroxychlorid sowie auch kondensierbare flüchtige Bestandteile,   einschliesslich verdampften Natriumaluminiumchlorids,   enthält, zur Verfügung gestellt werden, bei welchem   zuerst dieser heisse gasförmige   Abstrom auf einen ersten vorbestimmten Temperaturbereich unter der Reak- tionstemperatur für die Chlorierung und über der Kondensationstemperatur von Aluminiumehlorid unter Be- triebsbedingungen abgekühlt wird,

   um einen wesentlichen Anteil der darin enthaltenen kondensierbaren Be- standteile, einschliesslich der meisten darin enthaltenen   Aluminiumchloridanteile,   zu kondensieren, der da- bei erhaltene Restgasstrom auf einen zweiten und niedrigeren Temperaturbereich abgekühlt wird, um prak- tisch die gesamten restlichen kondensierbaren Bestandteile ausser dem darin enthaltenen Aluminiumchlorid selektiv zu kondensieren, und schliesslich die Aluminiumchloridanteile direkt in einem sich selbst ergänzen- den Wirbelbett, das bei einer Temperatur gehalten wird, die im wesentlichen unter der Verfestigungstem- peratur von Aluminiumchlorid liegt, desublimiert werden, wobei diese Stufen praktisch in Abwesenheit von
Kohlenwasserstoffen, freien Wasserstoff enthaltenden Gasen, freien Sauerstoff enthaltenden Gasen und Feuch- tigkeit ausgeführt werden. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird es nun möglich, kontinuierlich und im industriellen Mass- stab geformte, leicht handhabungsfähige und fliessfähige, hochreine feste Aluminiumchloridteilchen von im allgemeinen lobulärer bzw. kleinlappiger Form, die besonders gut für eine Verwendung bei der elektrolyti- sehen Herstellung von metallischem Aluminium geeignet sind, herzustellen. Bei   diese n lobulären   Alumini- umchloridteilchen von wahlweiser Grösse fehlen ebene äussere Oberflächen und relativ scharfe, vorstehende
Kanten praktisch zur Gänze. 



   Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und den dazugehöri- gen Zeichnungen ersichtlich, die das Wesen der Erfindung an Hand einer beispielhaften Vorrichtung, die zur
Durchführung der Erfindung geeignet ist, erläutern. Fig. 1 zeigt schematisch eine zur Durchführung des er-   findungsgemässen Verfahrens geeignete und dafür   empfohlene Vorrichtung ; sie wird insbesondere für den Fall vorgeschlagen, wenn die Vorrichtung mit einem Strom des bei der Chlorierung von mit Natrium verunreinigtem Aluminiumoxyd erhaltenen Abgases beschickt werden soll.

   Fig. 2a, 2b und 2c sind bei einer Vergrösserung von 30,200 und 500 aufgenommene Mikrophotographien, die die besondere Gestalt eines bevorzugten,   nachdem erfindungsgemässen   Verfahren erhaltenen Produkte darstellen.   Fig. 3a,   3b und 3c sind ebenfalls bei einer Vergrösserung von 30,200 und 500 aufgenommene Mikrophotographien, die die besondere Gestalt eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Produktes   von kleinerer Teilchengrösse veranschaulichen.   



   Gemäss der Erfindung wird, wie bereits gesagt, gasförmiges Aluminiumchlorid selektiv desublimiert in einem Wirbelbett aus Aluminiumchloridteilchen, das bei einer Temperatur gehalten wird, die im   wesentli-   chen unter der oberen Verfestigungstemperatur von Aluminiumchlorid unter den jeweiligen Betriebsbedingungen liegt. Eine solche geeignete Betriebstemperatur des Wirbelbettes liegt in dem Bereich von 30 bis   100 C,   insbesondere indem Bereich von etwa 60 bis   90 C,   und insbesondere von 50 bis   700C.   Unter dem Begriff "Desublimieren !', wie er hier verwendet wird, ist die direkte Bildung von festem Aluminiumchlorid aus der   gasförmigen Phase   ohne merkliche Bildung einer dazwischenliegenden flüssigen Phase zu verstehen. 



   Die angegebene Desublimierung von Aluminiumchlorid kann bei negativen oder   Vakuumdrücken,   z. B. bis hinunter zu etwa 0, 1 ata, sowie auch bei positiven oder   erhöhten Drücken   vorgenommen werden, u. zw. bis herauf zu demDruck, beidemsichAluminiumchlorid unter den jeweiligen Betriebsbedingungen zu einer Flüssigkeit kondensieren würde, u. zw. unter Berücksichtigung des Partialdruckes von Aluminiumchlorid bei den jeweiligen Betriebsbedingungen. Ein bevorzugter Betriebsdruck beträgt etwa   l, 5 atü.   



   Bei Durchführung der Erfindung wird vorzugsweise ein Abgas jener Art, wie es bei einer vorhergehenden Chlorierung vonmit Natrium verunreinigtem Aluminiumoxyd in Gegenwart von Kohlenstoff erhalten wird, und aus dem vorhandene mitgerissene Teilchen aus festen Substanzen, Flüssigkeiten sowie kondensierbare flüchtige Bestandteile oder Verunreinigungen, die bei höherer Temperatur als der oberen Kondensationstemperatur von Aluminiumchlorid unter den jeweiligen Betriebsbedingungen kondensieren, vorher entfernt worden sind, als geeignetes relativ reines Ausgangsmaterial verwendet. 



   Das Aluminiumchlorid enthaltende Abgas, das z. B. das heisse Abgas aus der Chlorierung von mit Natrium verunreinigtem Aluminiumoxyd darstellt, kann ausserdem Chlor, Phosgen, Kohlenmonoxyd und -dioxyd enthaltenundhat die Eigenschaft, dass das Aluminiumchlorid, wenn das Abgas direkt mit einem solchen Wirbelbett aus festen Aluminiumehloridteilchen in Kontakt gebracht wird, unmittelbar auf diesen Teilchen desublimiert, wodurch das Bett einerseits von selbst ergänzt wird, und anderseits Aluminiumehlorid von ge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wählter Grösse und von besonderer Gestalt erhalten wird, das vorteilhafte Handhabung-un Fliesseigenschaftenaufweist.

   Einsolches Aluminiumchlorid hat eine mittlere Teilchengrössenverteilung von etwa 420 bis   etwa 40J. tm,   insbesondere von etwa 150 bis etwa   40 jum.   Das hier beschriebene   Kondensations- oder   Desublimationsverfahren unter Anwendung eines Wirbelbettes führt bei geringer Kühlungsenergie zu einem ausrei- 
 EMI4.1 
 
Das   gasförmige Restgemisch,   das nach der direkten Desublimation der Aluminiumchloridanteile zurück-   bleibt und das normalerweise hauptsächlich aus   Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd mit geringen Mengen Chlor- wasserstoff, Tetrachlorkohlenstoff, Phosgen und Chlor besteht, kann vorteilhaft als Abgas aus dem Wirbel- ) bett gewonnen werden. Teile dieses Abgases können gegebenenfalls als Gas zum Wirbeln des Bettes aus Alu- miniumehloridteilchen zurückgeführt werden.

   Anderseits kann aber auch irgendein anderes geeignetes, im wesentlichen trockenes und nichtreaktionsfähiges Gas, wie z. B. Stickstoff, Methan, Luft, Kohlendioxyd und/ oder Kohlenmonoxyd, zum Wirbeln des Bettes benutzt werden. 



   Die Anwendung von bemerkenswert niedrigen Temperaturen zum Desublimieren oder Kondensieren, im , Vergleich zu der Verfestigungstemperatur von Aluminiumchlorid, nämlich von 30 bis 1000C im Vergleich zu   180OC,   und die Bewegung, die in dem Wirbelbett aus Aluminiumchloridteilchen stets gegeben ist, führen überraschenderweise zu der Bildung eines bevorzugten Teilchengrössenbereiches, im Vergleich zu dem, der sich durch Desublimation bei wesentlich höheren Temperaturen in der Nähe   dereffektiven Verfestigungstem-   peraturen von Aluminiumchlorid bei den jeweiligen Betriebsbedingungen ergibt, sowie zu selektiv gestalte- ten Teilchen von im allgemeinen lobulärer Konfiguration, die dadurch ausgezeichnet sind, dass sie praktisch   frei von im allgemeinen ebenen Aussenflächen   sind.

   Eine derartige Konfiguration und ein derartiger Teilchen- grössenbereich erleichtern die Handhabung bei der nachfolgenden elektrochemischen Umwandlung des Alumi-   niumchlorids   in metallisches Aluminium. Diese Konfiguration der Teilchen und die erfindungsgemässe An- wendung von Desublimationstemperaturen beträchtlich unter den oberen Temperaturgrenzen bei den jewei-   ligenBetriebsbedingungensindsehr vorteilhaft. Man konnte nicht erwarten, dass beim schnellen Abschrecken    des gasförmigen Aluminiumchlorids in dem Wirbelbett von einer Temperatur von etwa 150 bis 2500C auf un-   terlOO C, vorzugsweiseauf etwa60 C,   ineiner einzigen Stufe, leicht handhabungsfähige und fliessfähige Teil- chen mit selektiver Grösse und Konfiguration erhalten werden. 



   Wie   in Fig. l   der Zeichnungen erläutert ist, wird zunächst ein aluminiumehloridhaltiges Abgas von einem   Chlorierungsgefäss-l--durch   eine Reinigungsvorrichtung (welcher Typ dafür besonders geeignet ist, wird weiter unten beschrieben) geleitet, in der mitgerissene Teilchen und kondensierbare flüchtige Bestandteile, 
 EMI4.2 
 
Chloridstung --16-- in ein Wirbelbett aus Aluminiumchloridteilchen, das sich in einer Kammer --4-- befindet, geleitet.

   DieKondensationskammer --4-- mit dem Wirbelbett enthält einen   Verteilungseinlass --12-- zum   Wirbeln von Gas an ihrem unteren Ende, der mit dem zu wirbelnden Gas durch eine   Leitung --11-- beschickt   wird.   Ausserdem sindeinAbscheider-21--, ein   geeignetes durchlässiges   Filtermaterial --23 -- und   ein Auslass --29--fürden Restgasstrom an dem oberen Ende der Kammer, verbunden mit einem Auslass --22--, und   einAuslass --24-- für Aluminiumchlorid   an dem abwärts gerichteten Endpunkt einer geneigten oder schrägen perforierten Gasverteilungsplatte--25-- fürdas Wirdelgas mit durch diese Platte reichenden   Löchern-20-   vorgesehen, wobei sich diese Platte in der Nähe des Bodens der Kammer befindet,

   um die schwereren Teilchen zu   dem Auslass --24-- hin   zu leiten und ein Abziehen von kondensiertem festem Aluminiumchlorid zu ermöglichen. In den oberen Teilen des beschriebenen Wirbelbettes ist typischerweise ein Wärmeaustauscher, wie z. B. in Form gerippter Kühlschlangen-26-, vorhanden, der den Inhalt der Kammer abkühlt und die   Temperatur des Bettes in vorbestimmten Bereichen hält.   Das gereinigte Restgas, das die Reinigungsvorrichtung (z. B. den   Abscheider --10-- der   zweiten Reinigungsstufe) verlässt und die gasförmigen   Aluminiumehlo-   ridanteile enthült, wird in das Wirbelbett an einer Stelle eingeleitet, die von den Kühlrippen und von irgendwelchen Kontaktoberflächen in der Kammer räumlich entfernt ist. 



   Eine   Leitung --27-- zur Rückführung   des abströmenden Restgases befindet sich zwischen dem Auslass   - 22-für den   Restgasstrom und dem   Einlass --12-- zum   Wirbeln von Gas, um die Rückführung und Verwendung von Teilen des Restgases als Wirbelgas zu ermöglichen. Für diese Zwecke ist vorteilhaft in dem Auslass --22-- ein Kompressor oder eine   Pumpe --19-- angeordnet.   Es kann aber auch von einer unabhängigen Quelle Wirbelgas durch eine Leitung --28-- zum Wirbeln des Bettes zugeführt werden, u. zw. anstatt einer oder zusätzlich zu einer Einführung von abströmendem Restgas durch die Rückführleitung --27--.

   Wenn die Rückführleitung--27-- zum Zuführen von Wirbelgas zu dem System verwendet wird, kann dieses Gas natürlich hauptsächlich Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd und vielleicht einige Restanteile oder Spuren von nicht umgesetztem Chlor, Chlorwasserstoff, Phosgen oder Tetrachlorkohlenstoff enthalten, weil dieses Gas aus   demendgültigenRestgasvonder   Chlorierungsreaktion besteht. Ein Teil dieses Abgases wird durch eine Lei- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 tung --40-- abgezogen und gewaschen, um unangenehme oder schädliche Bestandteile zu entfernen, bevor es abgelassen wird. Wenn eine unabhängige Quelle für das Wirbelgas benutzt wird, wird im allgemeinen das ge- samte Abgas durch die Leitung --40-- abgezogen. 



   Im spezielleren enthält dieses Abgas, das aus dem geschlossenen System durch die Leitung --40-- abgezogen wird, vornehmlich Chlor, Chlorwasserstoff und Phosgen als unangenehme und toxische Bestandteile und muss gereinigt werden, bevor das Gas in die Atmosphäre abgelassen werden kann. Das Abgas kann von diesen Bestandteilen durch Waschen mit Ätzmitteln, wie z. B. mit Natriumhydroxyd oder mit Natriumcarbo- natusw., in der üblichen Art und Weise befreit und dann in die Atmosphäre abgelassen werden. Ferner kann das Gas in einem Ofen mit Wasserstoff (oder einer Quelle für Wasserstoff, wie z.

   B. mit Methan) verbrannt   ) werden, sodassaus   dem Chlor und dem Phosgen Chlorwasserstoff entsteht, und anschliessend kann das so be- handelte Gas gewaschen werden, bevor es abgelassen wird, oder es kann irgendeine andere herkömmliche
Methode zur Entfernung dieserunangenehmen und toxischenBestandteile aus dem Abgas angewendet werden. 



   Des weiteren ist der   Einlass --30-- für   das gasförmiges Aluminiumchlorid enthaltende Gas mit Vorrich- tungen versehen, durch die die Temperatur des einströmenden Gases bei einem erhöhten Wert gehalten wird. 



  Derartige Vorrichtungen, die schematisch bei --31-- angegeben sind, können geeignete Hilfsheizvorrichtun- gen, wie   z. B. elektrische   Widerstandserhitzer, enthalten oder können ein Wärmeisoliermaterial, wie   z. B.   



   Quarz, Aluminiumoxyd, Graphit, Asbest od. dgl., an dem Eintrittsteil des Einlasses --30-- enthalten, um ein vorzeitiges Abkühlen und Verflüssigen oder Verfestigen des gasförmigen   Aluminiumchlorids,   das durch den Einlass strömt, auf ein Mindestmass zu reduzieren oder überhaupt zu verhindern, weil ein derartiges Ab- kühlen ein Verstopfen des Einlasses bewirken und die gewünschte Kondensation oder Desublimation erschwe- ren oder in anderer Weise nachteilig beeinflussen kann. Daher wirken die hier vorgesehenen Vorrichtungen zur Einstellung der Temperatur des eintretenden Gases derart, dass der Strömungsverlauf des gasförmigen
Aluminiumchlorid enthaltenden Abgases praktisch ohne Wärmeverlust in das Innere des Wirbelbettes geführt werden kann. 



   Wegen der Notwendigkeit, ein vorzeitiges Kondensieren des gasförmigen   Aluminiumchlorids   an andern
Stellen als dem Wirbelbett zu verhindern, u. zw. unter Berücksichtigung der jeweiligen Betriebsbedingungen, ragt die Öffnung des Einlasses --30-- geeigneterweise weitgehend in das Bett hinein und endet entfernt von allen darin enthaltenen Kontaktoberflächen, einschliesslich der Kammerwandungen und der Kühlvorrichtun- gen --26--. Auf diese Weise tritt das hereinkommende, gasförmiges Chlorid enthaltende Trägermittel, so- bald es in die Kammer --4-- gelangt, unmittelbar mit den Teilchen des Bettes in Berührung, und die in dem
Gas enthaltenen Aluminiumehloridanteile kondensieren sich, bevor sie irgendeine   Möglichkeit.   haben, mit   benachbarten Oberflächen   der Vorrichtung in Kontakt zu kommen.

   Wenn das Gemisch aus dem Restgasstrom und dem Wirbelgas aus dem oberen Teil des Bettes austritt, sind die in dem Gas enthaltenen Aluminiumchlo- ridanteile in ausreichendem Masse in die feste Phase umgewandelt worden und sind in fester Teilchenform vorhanden, sodasseinerhebliches Mitreissen der Teilchen mit dem austretenden Gasgemisch vermieden wird.
Die Teilchen sind ausserdem schwer und hart genug, um als Teilchenkomponenten des Wirbelbettes aufzutre- tenundindie Nähe der Kammerwandungen und der Kühlvorrichtungen gelangen zu können, ohne dass dabei die
Gefahr einer Zersetzung gegeben ist. 



   Die Betriebsbedingungen am Ort der Kondensation sollen derart sein, dass der Dampfdruck des Alumi- niumchlorids gerade niedrig genug ist, um ein Desublimieren des   Aluminiumchlorids   zu der festen Form zu ermöglichen, ohne dass irgendeine Zersetzung von restlichem Aluminiumchlorid, entweder in fester oder in flüssiger Form, auf der Oberfläche des durchlässigen Filtermaterials --23-- von dem Abscheider-21- stattfindet. 



   Die einzigartige Natur des bei der   oben beschriebenen Gewinnung von Aluminiumchloridanteilen   unter direkter Sublimation erhaltenen Produktes ist in den Fig. 2 und 3 der Zeichnungen mit verschiedenen Ver- grösserungen erläutert. Wie am besten in der Fig. 2a (30fache Vergrösserung) zu sehen ist, sind die Alumini-   umchloridteilchenimallgemeinen kugelförmig,   wobei sie im allgemeinen eine lobuläre, krummlinige äussere
Kontur zeigen und durch ein ausgeprägtes Fehlen von ebenen äusseren Oberflächen und relativ scharfen vor- springenden Kanten, die im allgemeinen für Bruchebenen od. dgl. charakteristisch sind, ausgezeichnet sind.
Wie den   Fig. 2b   und   2c   zu entnehmen ist, liegen die Aluminiumchloridteilchen in zusammengesetzter Form vor, u. zw.

   aus agglomerierten, zusammengebackenen oder auf andere Weise autogen gebundenen vielen Teil- chen kleinerer Grösse mit ziemlich stark variierender Abmessung, aber doch im allgemeinen von kugelför- miger Gestalt. Wegen dieser zusammengesetzten oder verbundartigen Beschaffenheit sind die Aussenflächen der Teilchen, obwohl diese Flächen noch krummlinig sind, von lobulärer und blasenförmiger Art und weisen erhebliche örtliche Abweichungen von einer echten Kugelform auf. Daher wird hier zur Beschreibung der all- gemeinen Beschaffenheit der Teilchen der Ausdruck"lobulär"verwendet. 



     Die Fig. 3a erläutert (mit 30facher Vergrösserung)   ein viel feineres, nach der Erfindung erhältliches Alu-   miniumehloridprodukt.   Wie durch die   Fig. 3b   und 3c erwiesen wird, sind hier die Teilchen von einer erheb- lichen   lobulärenArt.

   Es   ist jedoch gleichfalls zu erkennen, dass die Teilchen wieder imallgemeineneinelo- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 buläre,   krummlinige äussere Konturhaben   und durch ein ausgeprägtes Fehlen von ebenen äusseren Oberflächen und relativ scharfen vorspringenden Kanten ausgezeichnet sind und in zusammengesetzter Form aus agglo- merierten oder in anderer Weise verbundenen vielen Teilchen kleinerer Grösse mit ziemlich stark var- ierenden Abmessungen, aber mit kugelförmiger oder lobulärer Beschaffenheit vorliegen.   i DiefestenlobulärenAluminlumchloridteilchenmitim allgemeinen   krummliniger Kontur enthalten im we- sentlichen gerundete Lappen oder Läppchen, die häufig eine scheinbar blasige, beulenartige und/oder knöt- chenförmig zusammengesetzte Oberflächenkonfiguration verleihen. 



   Für den Fachmann ist ersichtlich, dass sich die im allgemeinen lobuläre Beschaffenheit dieses Produk- tes erheblich von dem üblicherweise hergestellten Aluminiumchlorid, das im Handel erhältlich ist, unter- 'scheidet. Dieses neue Material weist nicht nur erhebliche Vorteile sowohl hinsichtlich der Handhabung als auch der Fliessfähigkeit auf, sondern es wird auch jegliche   Zerkleinerungs- oder   Vermahlungsoperation mit einer damit verbundenen Verunreinigung durch fremde Substanzen von der verwendeten Vorrichtung vermie- den. Noch wesentlicher ist aber, dass bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens das Aluminium-   ohloridproduktnichtder Luft   ausgesetzt wird, bei der immer die Gefahr der Verunreinigung durch die in der
Luft enthaltene Feuchtigkeit gegeben ist. 



   Das bei Durchführung der Erfindung erhaltene neue Produkt hat ein Schüttgewicht in einem Bereich von etwa 1, 2 bis   1, 7 g/cm3   (bei einer durchschnittlichen Teilchengrösse in einem Bereich von etwa 420 bis etwa   40 jum).   Proben von einem Produkt des Typs nach Fig. 3 haben, wie festgestellt worden ist, einen Reibungs- winkel von etwa 35 bis etwa 410 und im Mittel von etwa 380, wenn er in einer trockenen   Stickstoffatmosphä-   
 EMI6.1 
 
ISO/PC 47 (Sekretariat 247)gemäss Fig. 2 istdieses im allgemeinen durch geringere Reibungswinkel gekennzeichnet. Vorsorglich wird je- doch darauf hingewiesen, dass Werte für die Reibungswinkel in starkem Masse von den angewendeten Messtech-   nikenabhängen.   Eine Standardisierung derartiger Messmethoden ist bis jetzt auch noch kaum erfolgt.

   Das Er- fordernis, das betreffende Produkt in einer von Verunreinigungen freien Umgebung zu halten, macht die Mes- sungen noch komplizierter. 



   Desublimierung nach der Reinigung von gasförmigem Aluminiumchlorid, das durch Chlorierung von mit
Natrium verunreinigtem Aluminiumoxyd gebildet wurde :
Das heisse Abgas, das bei der Chlorierung von mit Natrium verunreinigtem Aluminiumoxyd nach dem   Bayer-Verfahren inAnwesenheitvonKohlenstoff   und   praktisch inAbwesenheit   von Kohlenwasserstoffen, freien
Wasserstoff enthaltendem Gas, freien Sauerstoff enthaltendem Gas und Feuchtigkeit entsteht, enthält norma- lerweise ausser den   gasformigen Aluminiumchloridanteilen Kohlenoxyde, vorzugswelse vorherrschend Koh-   lendioxyd, mitgerissene Teilchen von festen Stoffen und Flüssigkeiten und kondensierbare flüchtige Bestand- teile,   einschliesslich verdampfter Natriumaluminiumehloridanteile,

     die im wesentlichen dem Gehalt an Natri- umverunreinigungen des der Chlorierung unterworfenen Aluminiumoxyds entsprechen. 



   Ein heisses Abgas des beschriebenen allgemeinen Typs wird nach dem Ausströmen bei --3-- aus einem   Chlorierungskessel-l-zunächst   in einem Wärmeaustauscher-5-- auf einen ersten vorbestimmten Tem- peraturbereich zwischen etwa 200 und 6000C und vorzugsweise zwischen 250 und   3500C   abgekühlt, der be-   trächtlich unter der Chlorierungsreaktionstemperaturund beträchtlich   über der Kondensationstemperatur des   Aluminiumchlorids unter Umgebungsbedingungen (das   normalerweise bei etwa 1800C den umgebenden Dampf- druckbedingungen unterworfen wird) liegt, und der geeignet ist, einen wesentlichen Teil der kondensierbaren Bestandteile in dem gasförmigen Abstrom, einschliesslich eines entsprechenden darin vorhandenen Anteiles an den verdampften Natriumaluminiumchloridbestandteilen zuerst zu kondensieren.

   Solche dadurch zuerstkondensierten Bestandteile, die einen wesentlichen Teil des gesamten   Natriumaluminiumchloridgehaltes   in der Form eines komplexen Gemisches mit begleitendem Aluminiumchlorid gemeinsam mit den mitgerissenen festen und flüssigen Teilchen enthalten, werden dann von dem gasförmigen Trägermittel in einer er-   sten Trennstufe in einen Abscheider --7-- abgetrennt.   Diese abgetrennte Masse kann einen erheblichen Teil, d. h. soviel wie 15 bis 25   Gel.-%   von dem Mittelwert des Aluminiumoxyds, das chloriert worden ist, ausmachen. Durch weiteres Abkühlen des restlichen Abgases von der ersten Trennstufe, wie z.

   B. durch Leiten dieses Abstromes durch einen zweiten   Wärmeaustauscher-9-,   wird die Temperatur des Abgases auf einen zweiten und noch niedrigeren vorbestimmten Temperaturbereich zwischen etwa 150 und 2500C gesenkt. Dieser zweite vorbestimmte Temperaturbereich, der noch unter der Kondensationstemperatur für das Alumini-   umchloridbei den jeweiligenBetriebsbedingungen   liegt, bewirkt die Kondensation von praktisch den gesamten übrigen flüchtigen Bestandteilen, die über der Kondensationstemperatur von Aluminiumchlorid kondensierbar sind, d. h. einschliesslich praktisch des Restes von Natriumaluminiumchlorid als kondensierbarer   flüch-   tiger Restbestandteil, aber noch ohne wesentliche Kondensation der noch gasförmigen Aluminiumehloridanteile in dem Gasstrom.

   Nach dem Abtrennen der Kondensate und irgendwelcher restlicher mitgerissener Teilchen in dieser zweiten Stufe von dem nun erschöpften Restgasstrom, das, wie beschrieben, durch Leitendes Gasstromes durch einen Abscheider --10-- in einer zweiten Stufe bewirkt wird, wird dieser restliche 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 und erschöpfte Gasstrom, der im wesentlichen von Verunreinigungen freies gasförmiges Aluminiumchlorid enthält,   indas Wirbelbett-17-ausAluminiumchloridteilcheneingeführt,   das bei einem dritten vorbestimm- ten Temperaturbereich gehalten wird, der beträchtlich unter der Kondensationstemperatur von Aluminium- chlorid bei Umgebungsbedingungen, u. zw.

   bei etwa 30 bis   100 C,     zweckmässigerweise   bei etwa 60 bis   900C   i und vorzugsweise innerhalb des engeren Bereiches von 50 bis   70 C   liegt, um eine direkte Desublimation der in dem Gasstrom   enthaltenenAluminiumchloridanteile   in dem Wirbelbett zu einer festen Form, wie es oben beschrieben ist, zu bewirken. 



   Die erste und die zweite Kühlstufe und die gleichzeitigen Trennstufe werden vorteilhafterweise ebenfalls   praktischinAbwesenheit von Feuchtigkeit   ausgeführt,   u.   zw. in dem Masse, als das gegebenenfalls gewonnene   Aluminiumehlorid   insgesamt weniger als etwa   0, 3 Gew.-%   und insbesondere weniger als etwa   0, 1 Gew.-%   gebundenen Sauerstoff enthält. 



   Wie oben angegeben, enthalten die leichter kondensierbaren Bestandteile oder Verunreinigungen in dem heissen abströmenden Gas, das aus der Chlorierungszone gewonnen wird, Natriumaluminiumchloridanteile,.   im allgemeinen im Gemisch oder in komplexer.   Form mit einem kleineren Anteil Aluminiumchlorid sowie mit- gerissene Teilchen, die flüssige Teilchen, wie z. B. Aluminiumoxychloridanteile und/oder Aluminiumhydroxy- chloridanteile enthalten, sowie feste Teilchen, wie z. B.

   Aluminiumoxyd, Kohlenstoff und Gemische davon.
Demnach wird ein selektiver, jedoch wesentlicher Teil der   Natriumaluminiumchloridanteile   nach dem ersten
Kühlen kondensiert und in dem Abscheider der ersten Stufe in Form eines komplexen Gemisches von Natri- umaluminiumehlorid und Aluminiumehlorid sowie eines wesentlichen Teiles von dem Aluminiumoxychlorid und/oder Aluminiumhydroxychlorid und den oben genannten festen Teilchen abgetrennt.

   Praktisch wird nor- malerweisederRestderkondensierbarenflüchtigenBestandteile in dem in der ersten Stufe abgekühlten Rest- gasstrom nach dem weiteren Abkühlen des Gasstromes kondensiert, und ein solcher in einer zweiten Stufe kondensierterRest, derirgendwelches restliches komplexes Gemisch von Natriumaluminiumehlorid mit Alu-   miniumchlorid   sowie irgendwelche restlichen festen oder flüssigen Teilchen, wie sie oben beschrieben sind, enthalten kann, kann vor der Gewinnung des   Aluminiumchlorids   aus dem Restgasstrom abgetrennt werden. 



   Obwohl es zur Zeit noch nicht vollständig geklärt ist, wird angenommen, dass das verdampfte Natrium- aluminiumchlorid vornehmlich bei dem selektiven ersten Abkühlen des heissen Abgases, das aus dem Chlo-   rierungsgefÅass   gewonnen worden ist, in einer solchen Weise verdampft, dass unter den jeweiligen Betriebsbe- dingungen das kondensierte   Natriumaluminiumchlorid,   mehr oder weniger in der Form eines Komplexes mit begleitendemAluminiumchlorid sowie auch vorhandenes flüssiges   Aluminiumoxychloridund/oderAluminium-   hydroxychlorid, sich leicht auf den mitgerissenen Festsubstanzen abscheidet und zu einem grossen Teil in
Form grösserer Tröpfchen absetzt, so dass sich diese Bestandteile noch vor dem Erreichen des tatsächlichen physikalischen Abtrennungsbereiches des Abscheiders --7-- in der ersten Stufe sammeln.

   Infolgedessen scheidensich solche kondensierten flüchtigen flüssigen Bestandteile und mitgerissene flüssige Teilchen, an- statt sich als kleine Tröpfchen bei den Abscheidern abzuscheiden, auf den mitgerissenen Feststoffen unter
Bildung grösserer Tropfen ab, die leicht ohne übergrosse Beanspruchung des verwendeten Abscheiders abge- trennt werden können. 



   Der Rest von flüchtigem   Natriumaluminiumchlorid   und irgendwelche verbliebenen Aluminiumoxychloridund/oder   Aluminiumhydroxychloridanteile,   die in dem Restgasstrom aus dem Abscheider der ersten Stufe noch vorhanden sind, werden dann nach dem Abkühlen des gasförmigen Abstromes in der zweiten Stufe kon- densiert. 



   Derartige in der zweiten Stufe kondensierte Bestandteile, die zum grossen Teil aus einem Dunst oder
Nebel aus   NaAIÇl4 -AlCla sowie irgendwelchen restlichen   mitgerissenen oder gelösten Festsubstanzen, wie Aluminiumoxyd und Kohlenstoffstaub, und Flüssigkeiten, wie z. B. Aluminiumoxychlorid und/oder Aluminiumhydroxychlorid, bestehen, könnendann von dem weiter abgekühlten Gasstrom abgetrennt werden. Das Abtrennen kann wirksam und kontinuierlich in einer einfachen Weise durch den Abscheider --10-- in der zweitenStufe bewirkt werden, der im wesentlichen als Entnebler wirkt, wie z. B. mit Hilfe eines Filtermaterials mit feineren Poren in einer Menge, die den vorhandenen restlichen Verunreinigungen entspricht. 



   Den vorstehenden Ausführungen ist zu entnehmen, dass die   Natriumaluminiumchloridanteile,   die kondensieren und in der ersten und zweiten Abtrennstufe entfernt werden, sich im allgemeinen zu einer flüssigen Form als ein komplexes Gemisch mit einem entsprechenden kleineren Anteil an vorhandenem Aluminiumchlorid kondensieren. Dieses Gemisch enthält im allgemeinen gemeinsam mit diesen Bestandteilen oder in diesen gelöst nicht nur gleichzeitig entferntes Aluminiumoxychlorid und Aluminiumhydroxychlorid, sondern auch Spuren von Chlor, Phosgen u. dgl. sowie auch Aluminiumoxyd, das von mitgerissenem Aluminiumoxydstaub herstammt, derursprünglich vorhanden war oder sich bei der Reaktion von   Aluminiumehlorid   mit vorhandener Feuchtigkeit gebildet hat, wobei ausserdem Chlorwasserstoff gebildet worden ist. 



   Bei Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens wird die endgültige Abscheidung des Aluminiumchlorids aus dem gereinigten Gasstrom, der ausserdem Chlor, Phosgen, Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd enthalten kann, durch eine direkte einstufige Desublimation in einem   Wirbelbett-17-- aus Aluminiumchlo-   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 rid bewirkt, das bei einer Temperatur im wesentlichen unter der Verfestigungstemperatur von Aluminiumchlorid gehalten wird, wodurch sich das Bett gewissermassen selbst ergänzt, sowie ein leicht gewinnbares verfestigtes Aluminiumchlorid von bemerkenswerter Reinheit und in einer feinen, leicht handhabungsfähigen und fliessfähigen Form erzielt wird.

   Im spezielleren hat ein derartiges Aluminiumchloridprodukt normalerweise eine Reinheit von mindestens   99, 5%,   und kann leicht in wirtschaftlicher Weise quantitativ festes Aluminiumchlorid mit einer Reinheit über   99, 8%   nach der Erfindung ergeben. 



   Insbesondere erlaubt die Durchführung der Erfindung, festes Aluminiumchlorid in einer Grossproduktion zu erhalten, das im wesentlichen frei von Natrium-, Eisen-, Silicium- und Titanverunreinigungen ist und 
 EMI8.1 
 
3%,wal50 bis etwa 40   Sum,   die besonders für einen unmittelbaren Einsatz zur Gewinnung von Aluminium in einer
Elektrolysezelle zur leistungsfähigen elektrochemischen Bildung   von reinemAluminiummetall geeignet ist     Die endgültige Kondensation vonAluminiumchlorid wird vorzugsweise praktisch inAbwesenhelt   von Feuch- tigkeit vorgenommen, so dass das so hergestellte hochreine Aluminiumehlorid in fester Form insgesamt we- niger als etwa   0, 5 Gew.-%   freies Wasser und gemeinsame Reaktionsprodukte von Wasser und Aluminium- chlorid enthält.

   Die Kondensation wird ausserdem vorzugsweise praktisch in Abwesenheit von freien Wasser- stoff enthaltendem Gas, freien Sauerstoff enthaltendem Gas sowie nichtflüchtigen Verunreinigungen unter Um- gebungsbedingungen durchgeführt, die ausreichen, dass das durch die Kondensation erzeugte Aluminiumchlo- ridinfester Form weniger als etwa   0, 3 Gew.-%   und vorzugsweise weniger als   0, 1 Gew.-%   insgesamt Sauer- stoff und nichtflüchtige Verunreinigungen enthält. 



   Als Resultat der stufenweisen Reinigungsschritte und der Desublimationsgewinnungsstufe nach der Er- findung wird einhochreines und leichtfliessfähiges Aluminiumchloridprodukt aus festen Teilchen erhalten, mit insgesamt weniger als   0, 4 Gew.-%   Verunreinigungen, die gemeinsam aus sauerstoffhaltigen und nichtflüch- tigen Verunreinigungen bestehen. Das Produkt ist demnach praktisch frei von Natrium-, Eisen-, Silicium- und Titanverunreinigungen und hat vorzugsweise eine mittlere   Teilchengrössenverteilung   von etwa 420 bis et- wa 40   gm.   



   Die Zeichnungen erläutern beispielhaft in schematischer Form bestimmte zur Zeit bevorzugte Vorrich- tungsteile, die zur Anwendung bei Durchführung der Erfindung geeignet sind. Die   Kühlvorrichtung --5-- mit   dem Wärmeaustauscher kann in geeigneter Weise aus einer herkömmlichen Hülle und einem rohrförmigen
Wärmeaustauscher bestehen, der mit einem flüssigen Kühlmittel, wie z. B. einem flüssigen Dowtherm-Kühl- mittel, beschickt wird. Anderseits kann das erste Kühlen des heissen gasförmigen Abstromes durch Einleiten von trockenem inerten Gas oder durch Einführen von festen Teilchen aus Aluminiumchlorid, so dass ein direkter Kontakt mit dem heissen gasförmigen Abstrom gegeben ist, oder durch andere geeignete Mittel bewirkt werden. 



   Der Abscheider --7-- der ersten Stufe kann in geeigneter Weise aus einer senkrechten Filterkammer bestehen, die an dem oberen Ende einen stromabwärts gerichteten   Auslass --7a-- zum   Abziehen von dem zuerst abgekühlten Restgasstrom sowie glatte nicht perforierte, den Umfang bildende Seitenwandungen --7b--, die nachuntenin einen   Sammelbehälter --7c-- einmünden, zum Abziehen   von abgetrenntem Kondensat enthält. 



  In dem Gehäuse der Abscheidekammer befinden sich mehrere durchlässige Filterteile --13--, geeigneterweise aus Stein oder poliertem Keramikmaterial. 



   Die Filterteile --13-- und die diese umhüllende Umgebung werden bei einer genügend hohen femperatur gehalten, wie z. B. bei 200 bis   500 C,   um so eine Kondensation von den restlichen flüchtigen Bestandteilen in dem gasförmigen Abstrom auf ein Mindestmass zurückzuführen, wenn nicht wirksam zu verhindern. 



   Weil während des Betriebes des oben beschriebenen Systems normalerweise eine weitere Temperaturverminderung von dem daraus entweichenden Restgas bewirkt wird, kann eine solche Temperaturverminderung durch Durchleiten des Restgases durch den Wärmeaustauscher-9-- der zweiten Stufe kompensiert werden, derdenGasstromauf den gewünschten zweiten vorbestimmten Temperaturbereich von 150 bis 2500C bringt. 



   Dieser weiter abgekühlte Restgasstrom wird dann in den   Abscheider --10-- der   zweiten Stufe eingeführt, in dem die weiter kondensierten   Natriumaluminiumchlorid-Natriumchlorid-Komplexanteile   gemeinsam mit irgendwelchen restlichen oder gelösten Festsubstanzen, wie verkoktem Aluminiumoxyd und Kohlenstoffstaub, und Flüssigkeiten, wie z. B. Aluminiumoxychlorid und/oder Aluminiumhydroxychlorid, als weitere Verunreinigungen von dem nicht weiter abgekühlten, Aluminiumchlorid enthaltenden Restgasstrom kontinuierlich abgetrennt werden. 



   Obwohl die Temperatur des gasförmigen Gemisches in dem   Abscheider --10-- der   zweiten Stufe genügend niedrig ist, um ein Kondensieren von praktisch dem Rest der vorhandenen kondensierbaren Bestandteile und insbesondere von Natriumaluminiumchlorid und/oder einem komplexen Gemisch von Natriumaluminiumchlorid-Aluminiumchlorid sicherzustellen, z. B. 150 bis 2500C beträgt, kondensiert im wesentlichen kein 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Aluminiumehlorid, weil die Temperatur noch über der Kondensationstemperatur von Aluminiumchlorid unter Umgebungsbedingungen liegt. Der Restgasstrom aus der zweiten Abtrennstufe besteht daher im wesentlichenaus   gasförmigemAluminiumehloridhoherReinheit,   das praktisch frei von Verunreinigungen, wie z. B. 
 EMI9.1 
 ist. 



   Dieser   Abscheider --10-- der   zweiten Stufe kann ein geeignetes durchlässiges Filtermaterial, wie z. B. ein Steinfilter-15-- gleich dem, der in dem Abscheider --7-- der ersten Stufe benutzt wird, enthalten. 



   Der oben beschriebene, gasförmiges Aluminiumchlorid enthaltende Restgasstrom wird bei einer Stelle, die von irgendwelchen   Kontaktflächen   des Kessels entfernt ist, in die Wirbelbettkammer eingeführt, um eine unerwünschte oder vorzeitige Kondensation des   gasformigen Aluminiumehlorids   zu der flüssigen oder festen Phase an dem Einlass und an irgendwelchen derartigen   Kontaktflächen,   was ein Verstopfen und eine Beeinträchtigung durch Isolierung der Oberflächen des Wärmeaustauschers in der Kammer bewirken würde, und auf die harte   und abriebbeständige Beschaffenheit des   festen   Aluminiumchlorids   zurückzuführen wäre, zu verhindern.

   Gleichfalls müssendie Temperatur, der Dampfdruck und der Ort der Desublimation eingestellt werden, um eine vorzeitige und nachteilige Kondensation des gasförmigen   Aluminiumchlorids   an andern Stellen als sie vorstehend beschrieben worden sind, zu verhüten und in wirksamer Weise ein Verstopfen des Einlasses und ein Abscheiden auf kalten Oberflächen der Kammer zu vermeiden. 



     Beispiel l :   Mit Kohlenstoff imprägnierte oder verkokte Aluminiumoxydteilchen wurden bei erhöhter Temperatur chloriert, und das erhaltene gasförmige Reaktionsgemisch wurde so behandelt, dass mitgerissene Teilchen aus festen Stoffen und Flüssigkeiten sowie kondensierbare flüchtige Verunreinigungen, die bei einer höheren Temperatur kondensierenals bei der Kondensationstemperatur von Aluminiumehlorid unter den Betriebsbedingungen, entfernt wurden, um so einen relativ reinen Gasstrom zu erhalten, der im wesentlichen nur Aluminiumchlorid, Kohlendioxyd und Kohlenmonoxyd sowie Spurenanteile an andern Verunreinigungen, wie z. B. Chlor, Chlorwasserstoff, Phosgen, Tetrachlorkohlenstoff u. dgl., enthielt. 



   DieserrelativreineGasstrom von etwa 2000C wurde   in die Desublimations- oder Kondensationskammer   --4--eingeleitet, die inden Zeichnungen dargestellt ist, u. zw. durch den wärmeisolierten Einlass --30-- mit einer Geschwindigkeit von etwa   25. 103 l/h.   Die Kondensationskammer --4-- enthielt in der Mitte ein Bett aus 41 kg relativ reiner, fester Aluminiumehloridteilchen mit einer mittleren Teilchengrössenverteilung von   420 bis unter etwa 150 j m,   das in dieser Kammer in einem Wirbelzustand durch Einleiten von aufwirbelndem 
 EMI9.2 
 ten wurde. 



   Der   Wärmeaustauscher --26-- wurde durch   Leiten von Wasser von etwa   20 C   durch die Kühlschlangen gekühlt, so dass das im Mittel 2000C heisse Eintrittsgas, das durch die   Zuführungsleitung-16-einströmte,   auf etwa 600C an den relativ   reinen Aluminiumchloridteilchen,   die sich in dem Wirbelbett befanden, abgeschreckt wurde. 
 EMI9.3 
 gebildet, die zu grösseren Teilchen ausgebildet wurden und/oder sich auf andern festen Aluminiumchloridteil-   chen,   die bereits in dem Bett vorhanden waren, abschieden. In dem Masse, in dem die Grösse der Aluminiumehloridteilchenzunahm, wurden diese ständig aus dem Bett durch den   Auslass --16-- und   mit der oben angegebenen mittleren   Teilchengrössenverteilung   abgezogen.

   Unter den angegebenen Bedingungen trat kein wesentlicher oder störender Niederschlag aus kondensiertem Aluminiumchlorid auf, u. zw. weder in dem wärmeisolierten Einlass noch an irgendwelchen andern Kontaktflächen in der Kammer, zu denen z. B. die Kammerwandungen und die Kühlschlangen gehörten. 



   Das Gas, das aus dem in der Kammer --4-- gehaltenen Wirbelbett entwich, wurde durch die Filteranlage --21-- geleitet, und die abgetrennten mitgerissenen festen Aluminiumchloridteilchen und Staub wurden direkt zu dem Bett zurückgeführt. Dieses Abgas enthielt   hauptsächlich Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd   und Luft mit Spurenanteilen an unumgesetztem Chlor, Chlorwasserstoff, Phosgen, Tetrachlorkohlenstoff u. dgl. 



   Das mit einer Geschwindigkeit von etwa 33   kg/h   durch den Auslass --24-gewonnene Aluminiumprodukt von im allgemeinen lobulärer und kugelartiger Beschaffenheit, wie es oben beschrieben ist, mit weniger als etwa   0, 3 Gew.-%   Gesamtgehalt an Verunreinigungen aus gebundenem Sauerstoff und mit einem geringen Gehalt an adsorbiertem Kohlendioxyd und Phosgen (Spurenmengen) hatte eine mittlere Teilchengrössenverteilung entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 
 EMI9.4 
 jum (zurückgehalten) 8%und ein Schüttgewicht von 1, 2 bis   1, 7 g/ems.   



    Beispiel 2 : Ein Gasstrom, der sich bei der Chlorierung von gekoktem, mit Natrium verunreinigtem    

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Aluminiumoxyd bei etwa 7000C entwickelte, wurde einer   Leitung --5-- zum Abkühlen durch indirekten WÅar-   meaustauschzugeführt, wobei der Wärmeaustauscher mit einem Kühlmittel (Dowtherm) in einer zum   Abküh-   len des Gasstromes auf etwa   2500C ausreichenden   Menge beschickt wurde. Dieser Gasstrom enthielt dampfförmiges oder gasförmiges Aluminiumchlorid sowie auch Kohlendioxyd und Kohlenmonoxyd zusammen mit 
 EMI10.1 
 
Staub, derKohlenstoffundSauerstoff und insgesamt weniger als 0,5 Gew.-% freies Wasser und gebundenes Wasser, das aus Reaktions- produkten von Wasser und Aluminiumoxyd bestand. 



   Der auf 2500C abgekühlte Gasstrom wurde dann von dem mitgerissenen Staub und den Flüssigkeitsteil-   chen   getrennt, und dabei wurden die flüchtigen Bestandteile in dem Abscheider --7-- der ersten Stufe kon- densiert. Diese mitgerissenen   Staub- und Flüssigkeitsteilchen   sowie die kondensierten flüchtigen Bestandteile, die auf diese Weise abgetrennt worden waren, enthielten Natriumaluminiumehlorid-Aluminiumehlorid in Form eines eutektischen Gemisches, das als Folge von in dem als Ausgangsmaterial verwendeten Aluminiumoxyd enthaltenen Natrium verunreinigungen auftrat,   sowie Aluminiumoxychlorid, Aluminiumhydroxychlo-   rid, Aluminiumoxyd und Kohlenstoff sowie Spuren von Chlor, Chlorwasserstoff und Phosgen, die alle fortlaufend mehr oder weniger in der Form einer teilweise gelösten Masse gewonnen wurden.

   Die darin enthaltenen kondensierten flüchtigen Bestandteile waren solche, die beim Abkühlen des Gasstromes von der Chlorierungstemperatur auf 2500C kondensieren. 



   Diese gewonnene Masse kannAnteile bis zu 17   Gew.-%   von den durchschnittlichen Bestandteilen des Chlorierungsbettes enthalten, und etwa 12   Gel.-%   dieser Masse bestehen aus Natriumverunreinigungen, berechnet als Na20, z. B. in der Form eines eutektischen Gemisches aus   Natriumaluminiumchlorid-Aluminiumchlo-   rid. 



   Der den Abscheider --7-- der ersten Stufe verlassende Restgasstrom wurde dann auf etwa 2000C abge-   kühltundindenAbschelder-10-der   zweiten Stufe geleitet, in dem die Restbestandteile aus dem komplexen   Gemisch von Natriumaluminiumchlorid-Aluminiumchlorid, Aluminiumoxychlorid   und Aluminiumhydroxychlorid sowie irgendwelches restliches Aluminiumoxyd, restlicher Kohlenstoffstaub und eingeschlossene Restspuren von Chlor, Chlorwasserstoff und Phosgen, die sich inzwischen mehr oder weniger in der Form eines Nebels kondensierten, entfernt wurden.

   Solche weiteren in dem Gas enthaltenen Verunreinigungen, zu denen die kondensierbaren Bestandteile gehören, die eine höhere Kondensationstemperatur als die des Aluminium-   chlorids unter den Umgebungsbedingungen besitzen,   wurden bei diesem Zeitpunkt bequem entfernt, so dass ein relativ reiner Restgasstrom in der   Zuführungsleitung --16-- vorhanden   war, der im wesentlichen nur Aluminiumehlorid, Kohlendioxyd und Kohlenmonoxyd sowie Spurenanteile an andern Verunreinigungen, wie z. B. 



  Chlor, Chlorwasserstoff, Phosgen, Tetrachlorkohlenstoff u. dgl., enthielt, und aus dem Aluminiumchlorid leicht gewonnen werden konnte. 



   Dieser relativ reine Gasstrom mit einer Temperatur von etwa 2000C gelangte in die Kammer --4--, in der das Wirbelbett --17-- aus festen, relativ reinen Aluminiumchloridteilchen mit einer mittleren Teilchengrössenverteilung von etwa 320 bis unter etwa   40 p. m (s. unten)   in einem Wirbelzustand gehalten wurde, u. zw. zunächst durch Leiten von Gas nach oben durch den   Verteilungseinlass --20--.   



     Das Bett --17 -- wurde durch   Leiten von Wasser durch die sich durch das Bett erstreckenden   Kühlschlan-   gen --26-- abgekühlt, so dass das einströmende Gas schnell auf etwa   600C   in den relativ reinen Aluminiumchloridteilchen, die in dem Wirbelbett gehalten wurden, abgeschreckt wurde. 



   Obwohl es bis jetzt noch nicht völlig geklärt ist, scheint das abgeschreckte oder abgekühlte gasförmige Aluminiumchlorid feste Kernteilchen zu bilden, die sich zu grösseren Teilchen ausbilden und/oder sich auf andern, in dem Bett bereits vorhandenen festen   Aluminiumchloridteilchen. abscheiden.   In dem Masse, in dem die Aluminiumehloridteilchen an Grösse zunehmen, werden sie fortlaufend aus dem Bett durch den Auslass --24-- mit der unten angegebenen mittleren   Teilchengrössenverteilung   abgezogen. Die mittlere Verweildauer des Aluminiumehlorids in dem Kondensatorbett betrug etwa 2, 5 h. 



   Das Abgas von dem   Wirbelbett --17-- wurde durch   die Filteranlage --21-- geleitet, durch die bewirkt wurde, dass feste, mitgerissene Aluminiumchloridteilchen und Staub direkt in das   Bett --17-- zurückgeführt   wurden. 



   Das durch den Auslass --24-- gewonnene Aluminiumchlorid bestand aus einem relativ feinen und fliessfähigen, hochreinen, desublimierten, festen Produkt, das im wesentlichen frei von Natrium-, Eisen-, Silicium-und Titanverunreinigungen war und das weniger als etwa   0, 3 Gew.-%   Gesamtbestandteile aus gebunde-   nem SauerstoffundnichtflüchtigenVerunreinigungen   bei einem geringen Gehalt an adsorbiertem Kohlendioxyd und Phosgen (Spurenanteile) aufwies, eine mittlere   Teilchengrössenverteilung   entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 +   320,um (zurückgehalten) 1%   - 320 bis +   177 ; nom 2%   - 177 bis +   149 bum   10% - 149 bis + 74   J. Lm 47%   -   40 J.

   Lm (hindurchgefallen) 40%   
 EMI11.1 
 Einsatz zur Herstellung von metallischem Aluminium in einer Elektrolysezelle aus Aluminiumchlorid geeignet. 



   Zur weiteren Erläuterung werden die Analysen von zwei typischen Beispielen angegeben, u. zw. wurde die folgende Zusammensetzung ermittelt, wobei die Metalle in Form der Chloride angegeben sind. 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> 



  A <SEP> B <SEP> 
<tb> SiCl4 <SEP> 0,008% <SEP> 0,008%
<tb> FeCl3 <SEP> 0,041 <SEP> 0,055
<tb> TiCl4 <SEP> 0,005 <SEP> 0,005
<tb> NaCl <SEP> 0,02 <SEP> 0,03
<tb> CaCl <SEP> 0, <SEP> 000 <SEP> 0,004
<tb> MgCl2 <SEP> 0,001 <SEP> 0,004
<tb> ZnCI <SEP> 0,004 <SEP> 0,002
<tb> CuCl <SEP> 0, <SEP> 000 <SEP> 0, <SEP> 000
<tb> CaCl <SEP> 0, <SEP> 015 <SEP> 0, <SEP> 012
<tb> Vol <SEP> 0, <SEP> 0003 <SEP> 0,0006
<tb> MnCl2 <SEP> 0,0003 <SEP> 0,0004
<tb> CrCl <SEP> 0, <SEP> 0015 <SEP> 0, <SEP> 003 <SEP> (2) <SEP> 
<tb> BCl3 <SEP> 0,006 <SEP> 0, <SEP> 001
<tb> LiCl <SEP> 0,002 <SEP> 0,009
<tb> NiCl <SEP> 0, <SEP> 004 <SEP> 0,009
<tb> 
 
Nichtflüchtige Bestandteile (im wesentlichen Oxyde) unter   0, 035%, RestAlCl.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Abscheidung von Aluminiumchlorid aus gasförmiges Aluminiumchlorid enthaltendem Gas, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu desublimierendes gasförmiges Aluminiumchlorid durch Chlorieren von mit Natrium verunreinigtem Aluminiumoxyd hergestellt und aus dem dabei abströmenden heissen Gasstrom, der Aluminiumchloridanteile, Kohlenoxyde, Aluminiumoxychloridanteile, verdampfte Na- triumaluminiumchloridanteile und mitgerissene Teilchen aus Aluminiumoxyd und Kohlenstoff enthält, hochreines Aluminiumchlorid selektiv in der Weise gewonnen wird, dass zuerst dieser heisse Gasstrom auf einen ersten vorbestimmten Temperaturbereich unter der Temperatur für die Chlorierungsreaktion und über der effektivenKondensationstemperatur von Aluminiumchlorid bei den jeweiligen Betriebsbedingungen,
    vorzugsweise auf eine Temperatur von 200 bis 600 C, abgekühlt und ein erster Teil der vorhandenen Aluminiumchloridanteile und gegebenenfalls auch der Aluminiumoxychloridanteile selektiv kondensiert wird, diese zuerst kondensierten Anteile sowie mitgerissene Teilchen aus dem Gasstrom abgetrennt werden, der dabei erhal- tene Restgasstrom auf einen zweiten und niedrigeren vorbestimmten Temperaturbereich abgekühlt wird, der über der effektiven Kondensationstemperatur von Aluminiumehlorid bei den jeweiligen Betriebsbedingungen liegt, und ein grosser Teil der darin enthaltenen restlichen flüchtigen Bestandteile, die über der Kondensationstemperatur von Aluminiumchloridkondensierbarsind, kondensiert wird, wobei diese restlichen Bestandteile gegebenenfalls auch alle restlichen Aluminiumoxychloridanteile,
    zusammen mit dem erwähnten grossen Teil der kondensierten Natriumaluminiumchloridanteile aus dem weiter gekühlten abströmenden Gasstrom, enthalten, dieses zweite Kondensat von dem Gasstrom abgetrennt wird und dann die hochreinen Aluminium- <Desc/Clms Page number 12> chloridanteile aus dem Gasstrom in einem Wirbelbett aus Aluminiumchloridteilchen bei einem dritten vorbestimmten Temperaturbereich unter der Kondensationstemperatur des Aluminiumchlorids bei den jeweiligen Betriebsbedingungen direkt desublimiert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das weitere Abkühlen des Restgasstromes die Temperatur desselben auf 150 bis 2500C gesenkt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zur selektiven Abscheidung von hochreinem Aluminiumchlorid aus einem heissen Abgas, das Aluminiumehloridanteile und verdampfte Natriumaluminiumchloridanteile enthält, das heisse Abgas auf einen vorbestimmten Temperaturbereich unter der Temperatur für die Chlorierungsreaktion und über der effektiven Kondensationstemperatur von Aluminiumchlorid bei den jeweiligen Betriebsbedingungen abkühlt, um jene dampfförmigen Bestandteile des Abgases zu kondensieren, die sich oberhalb der Kondensationstemperatur von Aluminiumchlorid kondensierenlassen, dass man dieses Kondensat von dem Abgas abtrennt und dann unmittelbar hochreine Aluminiumchloridanteile aus dem Abgas in dem Wirbelbett aus Aluminiumchloridteilchen desublimiert,
    wobei die Temperatur des Wirbelbettes in einem vorbestimmten Bereich unterhalb der Kondensationstemperatur von Aluminiumchlorid bei den jeweiligen Betriebsbedingungen gehalten wird.
    4. VerfahrennachAnspruch3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Behandlung eines mitgerisse- ne Teilchen enthaltenden Abgases in einer weiteren Verfahrensstufe die mitgerissenen Teilchen aus dem Abgas vor der Desublimierungsstufe abgetrennt werden.
AT811375A 1971-09-07 1975-10-23 Verfahren zur abscheidung von aluminiumchlorid aus gasformiges aluminiumchlorid enthaltendem gas AT336545B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT811375A AT336545B (de) 1971-09-07 1975-10-23 Verfahren zur abscheidung von aluminiumchlorid aus gasformiges aluminiumchlorid enthaltendem gas

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00178079A US3811916A (en) 1971-09-07 1971-09-07 Method for carbon impregnation of alumina
US00178080A US3842163A (en) 1971-09-07 1971-09-07 Production of aluminum chloride
US18027871A 1971-09-14 1971-09-14
US18027071A 1971-09-14 1971-09-14
US18027771A 1971-09-14 1971-09-14
US00180276A US3786135A (en) 1971-09-07 1971-09-14 Recovery of solid selectively constituted high purity aluminum chloride from hot gaseous effluent
AT780572A AT333701B (de) 1971-09-07 1972-09-12 Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von aluminiumchlorid aus gasformiges aluminiumchlorid enthaltendem gas
AT811375A AT336545B (de) 1971-09-07 1975-10-23 Verfahren zur abscheidung von aluminiumchlorid aus gasformiges aluminiumchlorid enthaltendem gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA811375A ATA811375A (de) 1976-09-15
AT336545B true AT336545B (de) 1977-05-10

Family

ID=27570008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT811375A AT336545B (de) 1971-09-07 1975-10-23 Verfahren zur abscheidung von aluminiumchlorid aus gasformiges aluminiumchlorid enthaltendem gas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336545B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA811375A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245432C2 (de)
DE69828201T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem silizium und vorrichtung dafür
DE1243165B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Metallchloride
DE2803483C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Al&amp;darr;2&amp;darr; O&amp;darr;3&amp;darr; aus Aluminiumerzen
DE10030252A1 (de) Abtrennung von Metallchloriden aus deren Suspensionen in Chlorsilanen
DD147185A3 (de) Verfahren zur herstellung von reinem aluminiumoxid
DE10030251A1 (de) Abtrennung von Metallchloriden aus gasförmigen Reaktionsgemischen der Chlorsilan-Synthese
DE1467357B2 (de) Verfahren zur abscheidung von eisen (ii)-chlorid aus chlorierungsgasen von der chlorierung eisen- und titanhaltiger mineralien
AT336545B (de) Verfahren zur abscheidung von aluminiumchlorid aus gasformiges aluminiumchlorid enthaltendem gas
DE2657071A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid
DE602004010173T2 (de) Verfahren unter verwendung von ausgewählten kohlen zur reaktion mit al2o- und al-dämpfen bei der carbothermischen produktion von aluminium
DE2307275B2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung der fluorwerte aus dem abgas einer elektrolytischen reduktionszelle fuer die herstellung von aluminium
DE1923614A1 (de) Verfahren zum Kuehlen heisser Gasdispersionen in aussengekuehlten Leitungen
US4478600A (en) Process for recovery of aluminum chloride
CA1067677A (en) Aluminum chloride product and method of preparation
DE2144461A1 (de) Verfahren zum produzieren von hydraulischem zement
DE2516735C3 (de) Verfahren zur Abtrennung des Eisens aus eisenhaltigen AluminiummineraUen
DE2350469C2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide von Elementen, deren Chloride leichtflüchtig sind
DE4124547C2 (de) Verfahren zur Isolierung von Titananteilen
DE2221006C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von titanhaltigen Eisenerzen
AT340365B (de) Verfahren zur erzeugung von magnesiumoxyd bzw. -oxydhydrat
AT350504B (de) Aggregiertes aluminiumchlorid-praeparat in fester form
AT306678B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen reinem Titandioxyd aus Titaneisenerz
AT230640B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartstoffen
DD151734A5 (de) Herstellung einer schwefeltrioxidfluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee