AT335848B - Mahladewagen - Google Patents

Mahladewagen

Info

Publication number
AT335848B
AT335848B AT1003473A AT1003473A AT335848B AT 335848 B AT335848 B AT 335848B AT 1003473 A AT1003473 A AT 1003473A AT 1003473 A AT1003473 A AT 1003473A AT 335848 B AT335848 B AT 335848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
cutter bar
axis
longitudinal
conveyor belt
Prior art date
Application number
AT1003473A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1003473A (de
Original Assignee
Plotzeneder Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plotzeneder Adolf filed Critical Plotzeneder Adolf
Priority to AT1003473A priority Critical patent/AT335848B/de
Publication of ATA1003473A publication Critical patent/ATA1003473A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT335848B publication Critical patent/AT335848B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Mähladewagen, insbesondere für kurzstengelige Erntegüter, wie   z. B.   



   Gras, an dem eine quer zu seiner Längsachse angeordnete und um eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende
Achse schwenkbare Förderrinne gelagert ist, an der eine seitlich neben dem Ladewagen vorgesehene, um eine zur
Schwenkachse der Förderrinne parallele Achse hochklappbare Ernteeinheit angebracht ist, die einen Mähbalken und eine Querfördereinrichtung umfasst. 



   Ein derartiger Mähladewagen ist bereits durch die deutsche Patentschrift Nr. 1757555 bekanntgeworden. 



   Bei dieser bekannten Einrichtung wird das vom Erntegerät geschnittene und ungerichtet fallende Erntegut mittels einer Aufnahmetrommel in einen Querförderkanal befördert, in dem Förderzinken den weiteren Transport besorgen. Durch das ungerichtete Einschieben in den Querförderkanal kommt es jedoch, insbesondere bei Gras, leicht zu einem Verfilzen des Erntegutes, wodurch es zu Störungen kommen kann. Ein weiterer Nachteil dieser
Einrichtung ist auch in dem hohen Platzbedarf der Aufnahmetrommel begründet, der sich insbesondere bei hochgeklappter Ernteeinheit störend auswirkt. 



   Weiters wurde auch schon durch die   österr. Patentschrift Nr. 227016   ein Mähladewagen mit einem an den
Wagen angelenkten Mähbalken vorgeschlagen, an dem sich ein schräg nach oben in Längsrichtung des Wagens verlaufendes Transportband anschliesst. Das Erntegut wird bei diesem Mähladewagen über das in
Wagenlängsrichtung verlaufende Förderband zu einem in Querrichtung verlaufenden Förderband gebracht, von dem aus es von oben in den Ladewagen fällt. Bei dieser Einrichtung ist der Mähbalken nicht hochklappbar und muss bei der Zu- und Abfahrt von der Einsatzstelle gemeinsam mit der sehr voluminösen Fördereinrichtung nachgezogen und erst an Ort und Stelle mit dem Wagen verbunden werden. Dies bedingt jedoch erhebliche
Rüstzeitverluste. Überdies ist diese Einrichtung nur für langstengelige Erntegüter, wie z. B.

   Getreide, einsetzbar, da sich der Mähbalken auf Grund der Anlenkung an den Wagenaufbau praktisch nicht an Bodenunebenheiten anpassen kann, so dass bei kurzhalmigen Erntegütern beträchtliche Verluste entstehen würden. 



   Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde einen Mähladewagen der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der insbesondere für kurzstengelige Erntegüter geeignet ist und bei dem ein Verfilzen des Erntegutes weitgehend vermieden ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Ernteeinheit zwischen dem Mähbalken und der Querfördereinrichtung in an sich bekannter Weise ein in Fahrzeuglängsrichtung umlaufendes Förderband aufweist und dass ein die benachbarten Endbereiche des Mähbalkens und des Längsförderbandes überstreichender Rechen vorgesehen ist. 



   Durch die Anordnung eines Längsförderbandes zwischen dem Mähbalken und dem Querförderband sowie durch den die benachbarten Enden des Mähbalkens und des Längsförderbandes überstreichenden Rechen wird eine Ausrichtung der Halme des ungerichtet fallenden Erntegutes erzielt, wodurch ein Verfilzen des Erntegutes auf dem weiteren Transportweg weitgehend vermieden wird. Durch die Verwendung eines Rechens wird auch eine niedrige Bauhöhe der Ernteeinheit erzielt, wodurch sich der Platzbedarf der Ernteeinheit im hochgeklappten Zustand verringert. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemässen Mähladewagen und Fig. 2 eine vereinfachte Vorderansicht, aus der die Verbindungen der einzelnen Teile ersichtlich sind. 



   An dem mit einer   Deichsel--2--ausgerüsteten Ladewagen--l--ist   an der Stirnseite ein Rahmen   --12--   befestigt, an dem ein   Förderband--13--eingehängt   und eine um die Achszapfen--11-schwenkbare   Förderrinne --9-- befestigt   ist. Am freien Ende der   Förderrinne--9--,   die mit Halterungen für eine   Fördergabel--10--ausgerüstet   ist, sind Ausleger--15--befestigt. 



   Diese Ausleger tragen   Anschläge --16-- zur   Aufnahme der Befestigungszapfen--7--, die mit einem den Mähbalken --3-- und die   Querfördereinrichtung--4,   5, 6--tragenden Rahmen verbunden und durch Sicherungsstifte--8--gesichert sind. Die aus dem   Mähbalken--3--und   der   Querfördereinrichtung--4,   5 und 6--bestehende Einheit kann durch Schwenken um die durch die Befestigungszapfen--7--verlaufenden Achse hochgeklappt und in dieser Lage mit Hilfe des an der Stirnfläche des Wagens--l--befestigten Armes --14-- gesichert werden. 



   Wird nun gemäht, so wird das auf dem   Mähbalken--l--liegende   Erntegut von dem   Rechen--6--   auf das in Längsrichtung umlaufende Förderband --4-- gebracht und von diesem zum Querförderband 
 EMI1.1 
 dem Förderkanal --13-- bewerkstelligt eine aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellte Fördereinrichtung, wie beispielsweise eine Fördergabel ähnlich jener in der   Förderrinne--9--,   oder an einer umlaufenden Kette befestigte Gabeln, den Transport des Erntegutes in den mit einem Kratzboden ausgerüsteten   Ladewagens   wobei es zweckmässig ist, zwischen die Zinken der Gabeln eingreifende Häckselmesser vorzusehen, um eine dichtere Ladung und eine bessere Verteilung des Erntegutes zu ermöglichen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Antrieb der einzelnen Einrichtungen wie   Mähbalken--3--, Förderbänder--4   und   5--,   Gabeln --10--, Rechen--6--, Kratzboden usw. kann in üblicher Weise über Zapfwellen und Getriebe, gegebenenfalls auch Winkelgetriebe vom Traktor aus erfolgen. 



   An Stelle der dargestellten Fördereinrichtungen, wie Förderbänder und Fördergabel, können auch andere Fördereinrichtungen, wie z. B. Förderketten verwendet werden. Beispielsweise könnte das gemähte Erntegut mittels eines Rechens und entsprechenden Leitblechen in eine mit dem Mähbalken verbundene Rinne gefördert werden, in der eine Förderkette den weiteren Transport zu der mit dem Ladewagen verbundenen Fördereinrichtung übernimmt. 



   Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Mähladewagens, der in der leichten und rasch durchführbaren Montage und Demontage des Mähbalkens und der mit diesem verbundenen Fördereinrichtung begründet ist, ist seine universelle Verwendbarkeit. So kann der Mähladewagen beispielsweise auch als Miststreuer verwendet werden. Dazu ist nur die Abnahme des Mähbalkens und die Montage eines Miststreugerätes am hinteren Ende des Ladewagens notwendig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mähladewagen, insbesondere für kurzstengelige Erntegüter, wie z. B. Gras, an dem eine quer zu seiner Längsachse angeordnete und um eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende Achse schwenkbare Förderrinne gelagert ist, an der eine seitlich neben dem Ladewagen vorgesehene, um eine zur Schwenkachse der Förderrinne parallele Achse hochklappbare Ernteeinheit angebracht ist, die einen Mähbalken und eine Querfördereinrichtung EMI2.1 Querfördereinrichtung (5) in an sich bekannter Weise ein in Fahrzeuglängsrichtung umlaufendes Förderband (4) aufweist und dass ein die benachbarten Endbereiche des Mähbalkens (3) und des Längsförderbandes (4) überstreichender Rechen (6) vorgesehen ist.
AT1003473A 1973-11-29 1973-11-29 Mahladewagen AT335848B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1003473A AT335848B (de) 1973-11-29 1973-11-29 Mahladewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1003473A AT335848B (de) 1973-11-29 1973-11-29 Mahladewagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1003473A ATA1003473A (de) 1976-07-15
AT335848B true AT335848B (de) 1977-04-12

Family

ID=3619366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1003473A AT335848B (de) 1973-11-29 1973-11-29 Mahladewagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT335848B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305382A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Busatis-Werke GmbH u. Co KG, 5630 Remscheid Ladewagen mit anbau-seitenmaeh-raeumwerk oder raeumwerk
WO2021175494A1 (en) * 2020-03-04 2021-09-10 Prodig Attachments Limited An actuating device for agricultural device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305382A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Busatis-Werke GmbH u. Co KG, 5630 Remscheid Ladewagen mit anbau-seitenmaeh-raeumwerk oder raeumwerk
WO2021175494A1 (en) * 2020-03-04 2021-09-10 Prodig Attachments Limited An actuating device for agricultural device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1003473A (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2901842B1 (de) An der Frontseite einer eine angetriebene Fahrachse aufweisenden und an Holmen manuell geführten Arbeitsmaschine anbaubare, mit der Arbeitsmachine antriebsverbindbare Fördereinrichtung
EP1779716A2 (de) Mähmaschine mit einem Mähwerk und einer Querfördervorrichtung
AT335848B (de) Mahladewagen
DE102005005614B4 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE102005004212B4 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschine
DE10116982A1 (de) Erntegutaufnahmevorrichtung
DE2905478A1 (de) Maeh- und konditioniervorrichtung
DE1880499U (de) Lade- und transportgeraet fuer halmfruechte.
DE10320042A1 (de) Landwirtschaftsmaschine zum Kreiseln und Schwadern von gemähtem Bodenwuchs
DE1946919U (de) Ladewagen.
DE3434183C2 (de) Selbstfahrender Geräteträger
EP0157082B1 (de) Mehrzweck-Schlepperfahrzeug
AT501974B1 (de) Selbst fahrender ladewagen für die bergung und den transport von landwirtschaftlichem halmgut
DE102013208349B4 (de) Antriebsanordnung für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine
AT240089B (de) Vorrichtung an Stallmiststreuern zur Aufnahme und Selbstbeladung von Erntegut
AT242060B (de) Ladewagen zur selbsttätigen Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut
AT391975B (de) Schwadvorrichtung an der rueckseite eines an einem traktor anbaubaren frontmaehwerks
DE1806666A1 (de) Landmaschine,insbesondere Maehmaschine
DE102022124860A1 (de) Erntevorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen
DE2501455C3 (de) Maiserntegerät zum Erzeugen von Maiskolbenschrot während des Erntens auf dem Feld
DE1920446A1 (de) Maiserntegeraet
DE3407355A1 (de) Feldhaecksler mit aufnahme-, schneid- und foerdervorrichtungen
AT247241B (de) Fördereinrichtung
AT255968B (de) Anbaugerät an Traktoren
DE202004018359U1 (de) Lader für Halm- und Blattfutter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee