AT334986B - Schaltungsanordnung, insbesondere zur anwendung in wechselstromtelegraphiesystemen - Google Patents

Schaltungsanordnung, insbesondere zur anwendung in wechselstromtelegraphiesystemen

Info

Publication number
AT334986B
AT334986B AT48275A AT48275A AT334986B AT 334986 B AT334986 B AT 334986B AT 48275 A AT48275 A AT 48275A AT 48275 A AT48275 A AT 48275A AT 334986 B AT334986 B AT 334986B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
vco
sep
frequency
frequencies
Prior art date
Application number
AT48275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA48275A (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Moller
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT48275A priority Critical patent/AT334986B/de
Publication of ATA48275A publication Critical patent/ATA48275A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334986B publication Critical patent/AT334986B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/06Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different frequencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, insbesondere zur Anwendung in Wechselstromtele- graphiesystemen, mit einem frequenzstabilen Oszillator, bei der durch Untersetzung der Oszillatorfrequenz in Teilfrequenzen und Summierung von Teilfrequenzen über Schaltglieder Impulsfolgen mit unterschiedlichen
Frequenzen abgeleitet werden, wobei innerhalb der einzelnen Impulsfolgen die Impulse ungleichmässig ver- teilt sind. 



   Charakteristisch für herkömmliche   Wechselstromtelegraphie-Übertragungsgeräte   ist die Vielzahl der sich   in Kanalfrequenz und Übertragungsgeschwindigkeit   (Bandbreite) unterscheidenden Varianten von Sendern und Empfängern. Gemäss dem von CCITT festgelegten Frequenzraster und den Übertragungsgeschwindigkei- ten existieren 24 Kanäle für 50 bd Schrittgeschwindigkeit, 12 Kanäle für 100 bd Schrittgeschwindigkeit, 6 Ka- näle für 200 bd Schrittgeschwindigkeit somit insgesamt je 42 verschiedene Kanalgeräte für die Sende- und
Empfangsstelle. 



   Zum Beispiel sind bei einem bekannten System (System WTll der Firma Siemens Aktiengesellschaft Österreich)   durch Verschiedenheiten im Oszillator (Frequenzumtastung)   und Sendefilter, im Empfänger durch
Empfangsfilter und Diskriminator und im Auswerter durch den Tasttiefpass bedingt. Diese Variantenvielfalt   schlägt   sich hauptsächlich in der Vielzahl verschiedener Kondensatoren und Spulen nieder. 



   Die Anwendung eines Überlagerungsverfahrens, wie es   in der Weitverkehrstechnik vielfach verwendet   wird, erwies sich bis jetzt aus Aufwandsgründen als nicht zielführend, da zusätzlich zu jedem Kanal ein
Oszillator und eine Mischstufe in Sender und Empfänger erforderlich sind. 



   Der Vorteil eines solchen Verfahrens wäre darin gelegen, dass manmitnurvier   verschiedenenBandpässen   (entsprechend den vier verschiedenen   Übertragungsgeschwindigkeiten)   mit konstanter Zwischenfrequenz das Auslangen findet (für Sender und Empfänger sind die gleichen Filter verwendbar). Als Siebmittel am Ausgang   der Mischstufe zur Unterdrückung unerwünschter Mischprodukte   wird mit einem umschaltbaren Tiefpass das Auslangen gefunden. Mit dieser Methode wird die Abgleicharbeit vielleicht geringfügig erleichtert, die
Zahl der Varianten bleibt jedoch wegen der verschiedenen Oszillatoren zur Erzeugung der Überlagerungsfrequenzen erhalten. Die Zahl der unterschiedlichen Filterbauteile (Induktivitäten, Kapazitäten) wird aber deutlich verringert. 



   Die Überlagerungsfrequenzen liegen um den Betrag der Kanalmittenfrequenzen über der für alle Kanäle gleichen Zwischenfrequenz. Aus dem vom CCITT empfohlenen Frequenzraster ist ersichtlich, dass sämtliche Kanalmittenf requenzen Vielfache von 60 Hz sind. Nimmt man für die Zwischenfrequenz ebenfalls ein (über der höchsten Kanalfrequenz liegendes) Vielfaches von 60 Hz an, lassen sich auch sämtliche Überlagerungsfrequenzen als Vielfache von 60 Hz darstellen. 



   Erzeugt man mit Hilfe eines Quarzoszillators durch Frequenzteilung ein dual oder dezimal organisiertes Frequenzraster aus Vielfachen von 60 Hz (60,120, 240,480   Hz....),   so lassen sich daraus die Überlagerungsfrequenzen durch geeignete Kombination gewinnen. Durch die Überlagerung (Summierung) der Teilfrequenzen des Rasters entsteht zunächst eine mehr oder weniger unregelmässige Impulsfolge :

   Beispielsweise ergibt eine Summierung von   240-Hz-Impulsen   und   60-Hz-Impulsen   eine Impulsfrequenz von 300 Hz mit unregelmässiger Impulsfolge : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Impulsfrequenz <SEP> Impulsfolge
<tb> 240 <SEP> Hz <SEP> 1111111111111
<tb> 120 <SEP> Hz <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I
<tb> 60 <SEP> Hz <SEP> I <SEP> I <SEP> I
<tb> 300 <SEP> Hz <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> 
<tb> 
 
 EMI1.2 
 
Untersetzung (8 : 1quenzbereich)   noch "glätten",   d. h., die Phasensprünge werden kleiner. Das Endprodukt ist in dieser Form jedoch noch nicht für eine Überlagerung brauchbar. 



   Die bekannten digitalen Frequenzteilerschaltungen, wie beispielsweise   inösterr. Patentschrift Nr. 314610,   in der deutschen Auslegungsschrift 2048118 und in der deutschen Offenlegungsschrift 1762603 ausgeführt, weisen den Nachteil auf, dass in denAusgangsimpulsfolgen im allgemeinen eine Impulsbündelung auftritt. Nur bei ganz bestimmten Teilverhältnissen   (z. B.   2,4, 8....) entstehen streng periodische Impulsfolgen. Auch durch die Verknüpfung solcher streng periodischer Folgen entstehen Unregelmässigkeiten in der Impulserteilung, die sich durch nachgeschaltete Untersetzer (1 : 2n) wohl verringern aber nicht ganz eliminieren lassen. Erst durch Anwendung eines Analogregelkreises lässt sich strenge Periodizität erzielen. 



   Für eine exakte Glättung (d. h. Erreichung einer   regelmässigen Impulsfolge)   ist ein Verfahren anwendbar, das mit Hilfe eines Regelkreises arbeitet :
Nach diesem Verfahren, das beispielsweise bei der Österreichischen Elektrizitätswirtschaft AG (ÖEWAG) verwendet wird, gelangt zur Fernzählmessung ein   sogenannter "Äquidistanter" zur   Anwendung. Hier wird die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Aufgabe der ErfindungPATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung, insbesondere zur Anwendung in Wechselstromtelegraphiesystemen, mit einem frequenzstabilen Oszillator, bei der durch Untersetzung der Oszillatorfrequenz in Teilfrequenzen und Summierung von Teilfrequenzen über Schaltglieder Impulsfolgen mit unterschiedlichen Frequenzen abgeleitet werden, wobei innerhalb der einzelnen Impulsfolgen die Impulse ungleichmässig verteilt sind, dadurch ge- kennzeichnet, dass zur Erzeugung von regelmässigen Impulsfolgen aus den unregelmässigen Impulsfolgen mit gleichen mittleren Impulsfrequenzen in einer einen steuerbaren Taktgeber (VCO) enthaltenden Regeleinrichtung (R) durch Vergleich der unregelmässigen Impulsfolge mit einer regelmässigen Impulsfolge des steuerbaren Taktgebers (VCO)
    eine Stellgrösse gebildet ist, durch welche die Impulsfrequenz des die regelmässige, die Ausgangsgrösse bildende Impulsfolge erzeugenden steuerbaren Taktgebers (VCO) einstellbar ist, wobei der Regelkreis (R), welcher vorzugsweise in integrierter Schaltungstechnik ausgeführt ist, in an sich bekannter Weise ausser dem vorstehenden spannungsgesteuerten Taktgeber (VCO) einen Phasenkomparator (K) mit nach- geschaltetem Tiefpassfilter (TP) und einen Gleichstromverstärker (GV) enthält (Phase-locked-loop-Schaltung), und wobei der eine Eingang des Phasenkomparators (K) mit der unregelmässigen Impulsfolge und der andere Eingang mit der regelmässigen Impulsfolge des spannungsgesteuerten Taktgebers (VCO) belegt ist.
AT48275A 1975-01-23 1975-01-23 Schaltungsanordnung, insbesondere zur anwendung in wechselstromtelegraphiesystemen AT334986B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48275A AT334986B (de) 1975-01-23 1975-01-23 Schaltungsanordnung, insbesondere zur anwendung in wechselstromtelegraphiesystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48275A AT334986B (de) 1975-01-23 1975-01-23 Schaltungsanordnung, insbesondere zur anwendung in wechselstromtelegraphiesystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA48275A ATA48275A (de) 1976-06-15
AT334986B true AT334986B (de) 1977-02-10

Family

ID=3491770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48275A AT334986B (de) 1975-01-23 1975-01-23 Schaltungsanordnung, insbesondere zur anwendung in wechselstromtelegraphiesystemen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334986B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA48275A (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029957T2 (de) Breitband-Basisband 90 Phasenschieberschaltung und ein FSK-Radioempfänger, der diese enthält
DE2628581A1 (de) Schaltung zur wiedergewinnung von taktsignalen mit veraenderlicher frequenz fuer einen digitaldatenempfaenger
DE2700429B2 (de) Modulationseinrichtung mit Phasensynchronisierungsschleife
DE69922584T2 (de) Hochfrequenzumsetzer
DE4008781A1 (de) Phasenschlupfsteuer-pll
DE2906690C3 (de) Signalgeneratorschaltung zum Erzeugen eines PAL- und bzw. oder SECAM-Bezugsfarbträgersignals
AT334986B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur anwendung in wechselstromtelegraphiesystemen
EP0755125B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Nebenempfangsstellen in Homodyn-Empfängern mit zeitvarianter Trägerfrequenz
DE69423197T2 (de) Überlagerungsoszillator
DE1261907B (de) Radar-Signaluebertragungsverfahren und -schaltung zur Impulskompression
DE2606230C3 (de) Abstimmschaltung für Überlagerungsempfänger
DE2532287C2 (de) Übertragungssystem für unipolare Signale
DE2262700C1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit codierten Impulsen
DE3121726A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum empfang von multiplex-informations-signalen
DE2912854A1 (de) Demodulationsverfahren fuer binaere frequenzmodulierte signale
DE102004005503B4 (de) Verfahren zur Frequenzumsetzung und Empfänger
DE732279C (de) Anordnung zur Herstellung der Zeilenimpulse fuer das Zeilensprungverfahren
DE2047183B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur demodulation und phasendifferenzmodulierten datensignalen
EP0085788B1 (de) Schaltungsanordnung zur Dekodierung von SECAM-Farbfernsehsignalen
DE1179986B (de) Farbfernsehsystem
DE1591011C (de) Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE4238374B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Signals mit einer steuerbaren stabilen Frequenz
DE958666C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Einregelung der Frequenzen eines reaktanzroehrenmodulierten Sender-Oszillators
DE583580C (de) Verfahren zum UEberlagerungsempfang gewobbelter elektromagnetischer Wellen
DE700451C (de) Anzeigeverfahren zum Feldstaerkevergleich

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee