AT332984B - Elektrodenhalter fur anlagen zum elektroschlacke-umschmelzen verzehrbarer elektroden - Google Patents

Elektrodenhalter fur anlagen zum elektroschlacke-umschmelzen verzehrbarer elektroden

Info

Publication number
AT332984B
AT332984B AT788674A AT788674A AT332984B AT 332984 B AT332984 B AT 332984B AT 788674 A AT788674 A AT 788674A AT 788674 A AT788674 A AT 788674A AT 332984 B AT332984 B AT 332984B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
contact surfaces
electrode
electrode holder
systems
Prior art date
Application number
AT788674A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA788674A (de
Inventor
Boris Izrailevich Medovar
Yury Fedorovich Alferov
Grigory Bentsionovich Schupak
Kirill Adolfovich Berman
Boris Mikhailovich Kochergin
Pavel Karpovich Kravchenko
Petr Stepanovich Zabolotsky
Vladimir Yakovlevich Saenko
Original Assignee
Inst Elektroswarki Patona
Zhdanovsky Z Tyazhelogo Mash I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Elektroswarki Patona, Zhdanovsky Z Tyazhelogo Mash I filed Critical Inst Elektroswarki Patona
Priority to AT788674A priority Critical patent/AT332984B/de
Publication of ATA788674A publication Critical patent/ATA788674A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332984B publication Critical patent/AT332984B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Elektrodenhalter für Anlagen zum Elektroschlacke-Umschmelzen verzehrbarer Elektroden, mit einem Kontaktflächen aufweisenden, mit einer verzehrbaren Elektrode verbindbaren
Kopf und mit einem, an eine Stromquelle anschliessbaren Kontaktschuh, der mit Gegenkontaktflächen versehen und an einem längs eines Ständers der Anlage verschiebbaren Ausleger befestigbar ist. 



   Bekanntgewordene Elektrodenhalter dieser Art sind insoferne mit Nachteilen behaftet, als unter dem
Einfluss des Elektrodengewichtes zwischen den schräg verlaufenden Kontakt- und Gegenkontaktflächen erhebliche Spreizkräfte entstehen, die auf den Ausleger übertragen werden. Der Ausleger ist daher nicht nur mit dem Elektrodengewicht belastet, sondern muss auch die Spreizkräfte aufnehmen können und deshalb steif sein, so dass schwergewichtige Konstruktionen erforderlich sind. Während des Betriebes erwärmen sich der Kopf und der Kontaktschuh beträchtlich, so dass nicht unbedeutende Wärmespannungen auftreten und sich vor allem die aneinanderliegenden, kontaktbildenden Flächen verschieben und verwerfen können.

   Als Folge wird der Übergangswiderstand erhöht und es entstehen häufig Lichtbogen, so dass die Wärmeentwicklung im Bereich des
Elektrodenhalters auf alle Fälle grösser und dieser wegen Abbrandes unbrauchbar bzw. reparaturbedürftig wird. 



   Ein weiterer Nachteil ist, dass bei diesen bekannten Elektrodenhaltern, soferne sie zum Einspannen mehrerer Elektroden eingerichtet sind, die Elektroden nicht einzeln willkürzlich ausgetauscht werden können, sondern sämtliche Elektroden der Reihe nach ausgebaut bzw. eingesetzt werden müssen. 



   Ziel der Erfindung ist ein von diesen Mängeln freier Elektrodenhalter. Dieses Ziel ist mit einem
Elektrodenhalter des eingangs umrissenen Aufbaues erreichbar, bei dem erfindungsgemäss der Kopf als den vorzugsweise kühlbaren Kontaktschun umgreifender Bügel mit zwei Schenkeln gestaltet ist, bei dem die
Kontaktflächen an dem einen Schenkel und die verzehrbare Elektrode an der Aussenseite des andern Schenkels angeordnet sind und bei dem die Kontaktflächen sowie die an dem Kontaktschuh befindlichen
Gegenkontaktflächen als berührend aufeinanderlegbare Prismenmantelflächen ausgebildet sind. 



   Die   Kontakt-und Gegenkontaktflächen   liegen bei erfindungsgemässen Elektrodenhaltern oberhalb der
Elektrode und sind gegen Wärmestrahlung abgedeckt, so dass ihre Erwärmung und damit die zur
Aufrechterhaltung einer zulässigen Maximaltemperatur   z. B.   mittels eines Kühlmittels abzuführende Wärme geringer ausfällt.

   Die einzelnen Bügel können unabhängig voneinander auf den Kontaktschuh aufgesetzt bzw. von diesem abgenommen werden und sind überdies von drei Seiten her zugänglich, so dass sie während des Betriebes dauernd und ohne Schwierigkeit überwacht werden können. Überdies bewirkt die Ausbildung der kontaktgebenden Flächen als komplementäre Prismenflächen eine selbsttätige Ausrichtung jeder Elektrode, wogegen bisher insbesondere bei zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten, nur in einer bestimmten
Reihenfolge einsetz- und abnehmbaren Elektroden, auf eine gehörige Zentrierung besonders geachtet und diese von Hand aus bewirkt werden musste. Der Ausleger ist von zwischen den kontaktgebenden Flächen auftretenden Klemmkräften völlig entlastet und braucht daher nur im Hinblick auf das Gesamtgewicht der Elektroden dimensioniert zu werden. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand zweier beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind. In den Zeichnungen zeigen   Fig. 1   einen erfindungsgemässen Elektrodenhalter in Seitenansicht, Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie   II-II   der   Fig. 1, Fig. 3   bzw.   Fig. 4 eine   andere Ausführungsform in Seitenansicht bzw. gesehen in Richtung des Pfeiles B der Fig. 3. 



   Beide Ausführungsformen erfindungsgemässer Elektrodenhalter weisen einen Kopf auf, der als   Bügel--l   bzw.   2-mit   einem oberen Schenkel-17 bzw.   18-und   einem unteren Schenkel-15 bzw. 16-gestaltet ist. An der Aussenseite des unteren Schenkels ist eine verzehrbare Elektrode--2 bzw. 3--befestigt. Zu jedem Elektrodenhalter gehört ein Kontaktschuh -5 bzw. 6--, der auf einen Ausleger--9 bzw. 10--in Nähe dessen Endes aufgesetzt und mit Hilfe einer isolierenden Platte--11 bzw. 12--, z. B. einer Asbestzementplatte isoliert ist. 



   Die Ausleger stehen von nicht gezeigten und längs eines der jeweiligen Umschmelzanlage zugehörigen Ständers verschiebbaren Schlitten ab. Jeder der beiden Köpfe ist mit Kontaktflächen versehen, die mit an dem Kontaktschuh angeordneten Gegenkontaktflächen zusammenwirken, die sie flächenhaft berühren. Die Stromzufuhr von einer nicht dargestellten Stromquelle erfolgt über   Rohre--7   bzw.   8--aus   elektrisch gut leitendem Material, z. B. Kupfer. 



   Gemäss den   Fig. 1   und 2 ist der   Kontaktschuh --5-- als quaderförmiger   Körper ausgebildet, der an seiner Oberseite eine seitlich von den   Gegenkontaktflächen--21--begrenzte   Ausnehmung aufweist. Die beiden ebenen Gegenkontaktflächen sind gegenüber der Vertikalen gegengleich geneigt und ihre Verschneidungslinie verläuft im wesentlichen parallel zu der Richtung des Auslegers. An der dem Kontaktschuh zugewendeten Innenseite des oberen   Schenkels--17--des Bügels--l--sind   die   Kontaktflächen --19-- des   Kopfes angeordnet. Auch diese Flächen sind eben, schliessen einen Winkel ein, der ebenso gross wie der von den Gegenkontaktflächen eingeschlossene ist und liegen symmetrisch zu der Längsmittelebene des Bügels.

   Der Kontaktschuh ist mit zwei, an ihren einen Enden miteinander verbundenen Bohrungen--13--versehen, in deren offene Enden je ein   Anschlussrohr--7--elektrisch   leitend und dicht eingesetzt ist. Durch diese elektrisch parallel geschalteten Rohre kann Kühlflüssigkeit zu-bzw. abgeführt werden, um die Gengenkontaktfläche zu kühlen. Die Kontakt- und die Gegenkontaktflächen sind   Umfangsfläche) : von   Prismen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die ineinanderpassen und einen flächenhaften Kontakt sichern, der wegen der Kühlung dauernd erhalten bleibt. 



   Die Ausführung nach den   Fig. 3   und 4 weicht von der beschriebenen insoferne ab, als der Kontaktschuh   --6-- als   dreiseitiges Prisma gestaltet ist, dessen nach oben gekehrte Flankenflächen die Gegenkontaktflächen   --22--   bilden. Das Prisma ist normal zur Richtung des Auslegers orientiert und von einer Längsbohrung   - -14-- durchsetzt,   in deren Enden die rohrförmigen   Stromzuführungen --8-- eingesetzt   sind. 



   Dementsprechend ist an der Innenseite des oberen   Schenkels-18-des Bügels-2-eine   Ausnehmung vorgesehen, deren zur Längsmittelebene des Bügels normale Flankenflächen die Kontaktflächen - bilden. Wie Fig. 4 erkennen lässt, kann das Prisma lang genug sein, um das Aufsetzen zweier oder mehrerer Köpfe zu gestatten. 



   Das Aufsetzen bzw. Abnehmen der mit den Elektroden oder Elektrodenresten verbundenen Köpfe ist sehr einfach, insbesondere wenn an den Aussenseiten der oberen   Bügelschenkel --17   bzw.   18-Ansätze-23   bzw. 



  24--mit Öffnungen--25 bzw.   26--zum   Einführen eines Kranhakens angebracht,   z. B.   aufgeschweisst sind. 



   Bei der Aufrüstung einer Umschmelzanlage wird der bereits mit einer verzehrbaren Elektrode versehene Kopf des Elektrodenhalters an den Haken eines Hebezeuges angehakt, gehoben und auf den Kontaktschuh des Auslegers aufgesetzt. Hierauf wird die Zufuhr des Kühlmittels angestellt und die Stromquelle angeschaltet. 



   Das Kühlmittel kühlt sowohl die stromführenden, rohrförmigen Anschlussleitungen, als auch den Kontaktschuh. Von den Gegenkontaktflächen des Kontaktschuhes geht der Strom auf die unter dem Einfluss des Elektrodengewichts und zufolge ihrer komplementären Gestaltung und Anordnung satt anliegenden Kontaktflächen des Kopfes über. Die gute Berührung bleibt dauernd erhalten und sichert einen kleinen Übergangswiderstand, so dass keine zusätzliche und unerwünschte Wärme entsteht. 



   Die Anordnung von Kühlkanälen in den Kontaktschuhen sowie die rohrförmige Ausbildung der Stromzuleitungen, die dann zusätzlich aus Kühlwasserleitungen dienen können, ist vorteilhaft aber nicht zwingend ; sie kann entfallen, wenn eine unzulässige Erwärmung des Kopfes und des Kontaktschuhes nicht zu befürchten ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrodenhalter für Anlagen zum Elektroschlacke-Umschmelzen verzehrbarer Elektroden, mit einem Kontaktflächen aufweisenden, mit einer verzehrbaren Elektrode verbindbaren Kopf und mit einem, an eine Stromquelle anschliessbaren Kontaktschuh, der mit Gegenkontaktflächen versehen und an einem längs eines EMI2.1 als den vorzugsweise kühlbaren Kontaktschuh (5 ; 6) umgreifender Bügel (l ;
    2) mit zwei Schenkeln (15,17 bzw. 16,18) gestaltet ist, dass die Kontaktflächen (20 ; 21) an dem einen Schenkel (17 ; 18) und die verzehrbare Elektrode (3,4) an der Aussenseite des andern Schenkels (15 ; 16) angeordnet sind und dass die Kontaktflächen sowie die an dem Kontaktschuh (15 ; 16) befindlichen Gegenkontaktflächen (21 ; 22) als berührend aufeinanderlegbare Prismenmantelflächen ausgebildet sind.
AT788674A 1974-10-01 1974-10-01 Elektrodenhalter fur anlagen zum elektroschlacke-umschmelzen verzehrbarer elektroden AT332984B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT788674A AT332984B (de) 1974-10-01 1974-10-01 Elektrodenhalter fur anlagen zum elektroschlacke-umschmelzen verzehrbarer elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT788674A AT332984B (de) 1974-10-01 1974-10-01 Elektrodenhalter fur anlagen zum elektroschlacke-umschmelzen verzehrbarer elektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA788674A ATA788674A (de) 1976-02-15
AT332984B true AT332984B (de) 1976-10-25

Family

ID=3600432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT788674A AT332984B (de) 1974-10-01 1974-10-01 Elektrodenhalter fur anlagen zum elektroschlacke-umschmelzen verzehrbarer elektroden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332984B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA788674A (de) 1976-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106741C2 (de) Kontaktelektroden-Anordnung für Lichtbogen- oder Widerstandsschmelzofen
EP0061612B1 (de) Hochstromleitungssystem für Elektroöfen
DE2300341A1 (de) Lichtbogenofen zum feinen von metall, insbesondere gleichstrom-lichtbogenofen zum schmelzen und feinen von stahlschrott
EP0340726B1 (de) Elektrodentragarm für einen elektrischen Lichtbogenofen
AT332984B (de) Elektrodenhalter fur anlagen zum elektroschlacke-umschmelzen verzehrbarer elektroden
EP0014766B1 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule
DE1565382A1 (de) Anordnung der Zuleitungen zu Lichtbogenoefen
DE2140768C3 (de) Kabelanschluß für ein flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel
DE2057747C3 (de) Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material
DE3535690A1 (de) Kontaktelektrodenanordnung fuer gleichstrom-lichtbogen- oder widerstands-schmelzofen
DE2264291B2 (de) Elektrisches Lötgerät
DE1533451A1 (de) Anodenhaltevorrichtung bei elektrolytischen Reduktionsbaedern
DE3100446A1 (de) Elektroschlacke-umschmelzofen mit verbessertem stromanschluss
DE2904286C2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Abschmelzelektroden beim Elektroschlackeumschmelzen von Metallen
DE2362336C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Blöcken
AT344409B (de) Hochstrom-klemmeinrichtung
DE326409C (de) Elektrischer Lichtbogenofen mit Widerstandshilfsheizung durch im Ofenboden angebrachte Polplatten
DE411809C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Haerte- oder Schmelzoefen
AT113242B (de) Elektrisch geheizter Heißwasserapparat.
CH235145A (de) Anheizvorrichtung an Elektrodensalzbadöfen.
DE338682C (de) Elektrischer Induktionsofen und Verfahren zu seinem Betriebe
AT332575B (de) Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen von metallen zu massiven oder hohlen blocken
AT81394B (de) Elektrischer Lichtbogenofen mit WiderstandshilfsheElektrischer Lichtbogenofen mit Widerstandshilfsheizung. izung.
AT316028B (de) Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungen
DE728971C (de) Elektrischer Salzbadofen