AT330653B - Lastabhangig wirkende bremse fur fordereinrichtungen - Google Patents

Lastabhangig wirkende bremse fur fordereinrichtungen

Info

Publication number
AT330653B
AT330653B AT936673A AT936673A AT330653B AT 330653 B AT330653 B AT 330653B AT 936673 A AT936673 A AT 936673A AT 936673 A AT936673 A AT 936673A AT 330653 B AT330653 B AT 330653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
flywheel
braking
load
spring
Prior art date
Application number
AT936673A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA936673A (de
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to AT936673A priority Critical patent/AT330653B/de
Publication of ATA936673A publication Critical patent/ATA936673A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330653B publication Critical patent/AT330653B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/24Gearing between driving motor and belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/26Applications of clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/16Brakes with two brake-blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die gegenständliche Erfindung betrifft eine lastabhängig wirkende Bremse für Fördereinrichtungen, bestehend aus einer auf einer Antriebswelle der Fördereinrichtung befestigten Bremsscheibe, mindestens einer unter der Wirkung von Bremsfedern an die Bremsscheibe andrückbaren in Bremshebeln gelagerten Bremsbacke, die über ein Bremsgestänge mit einem üblichen Bremslüftgerät verbunden ist, das im eingeschalteten Zustand zur
Lüftung der Bremse eine der Kraftrichtung der Bremsfedern entgegengesetzte Lüftkraft auf die Bremshebel ausübt und im ausgeschalteten Zustand von den Bremsfedern in die Bremsschliessstellung gedrückt wird. 



   Fördereinrichtungen wie   z. B. Personenförderbänder,   Fahrtreppen usw. besitzen im allgemeinen eine
Betriebsbremse mit fest eingestelltem Bremsmoment. Insbesondere bei langen Förderbändern und Fahrtreppen bei denen grosse Belastungsunterschiede zwischen dem unbelasteten und dem Vollast-Betriebszustand auftreten, ergeben sich beim Bremsen mit konstantem Bremsmoment für verschiedene Betriebszustände ganz unterschiedliche Bremsverzögerungen und Bremswege, die bei Schrägförderern wie z. B. Fahrtreppen zudem noch von der Fahrtrichtung abhängig sind. Da nun aber die längsten Bremswege zur Ermöglichung einer wirkungsvollen Notbremsung eine bestimmte Länge nicht überschreiten dürfen, ist man gezwungen, ein relativ grosses Bremsmoment an der Bremse fest einzustellen.

   Dies führt dazu, dass beim Abbremsen von kleinen Lasten sehr grosse Bremsverzögerungen auftreten, die unter Umständen zu einem Abwerfen oder Wegrutschen der Last und insbesondere bei Personenförderbändern und Fahrtreppen zu Stürzen und Verletzungen von Fahrgästen führen können. 



   Es wurde daher schon vorgeschlagen, zur Erzielung einer lastunabhängigen konstanten Bremsverzögerung eine Betriebsbremse mit einem sich in Abhängigkeit der Last verändernden Bremsmoment vorzusehen. 



   Bei einer bekannten derartigen Bremse wird das Bremsmoment der Betriebsbremse auf elektromechanischem Weg mit Hilfe von elektronischen Regelkreisen belastungsabhängig verändert. Solche
Bremssysteme sind jedoch sehr aufwendig und erfüllen vor allem bei Stromausfall, welches die häufigste Ursache für das Einsetzen der Bremse bei belasteter Fördereinrichtung ist, die einschlägigen Sicherheitsvorschriften meistens nicht, da sie einen im allgemeinen nicht zulässigen, während des Bremsvorganges geschlossenen
Stromkreis erfordern. 



   Eine andere bekannte lastabhängige wirkende Bremsvorrichtung arbeitet mit zwei Bremsen und einem
Lastmessschalter. Die erste Bremse erzeugt bei abgeschalteter Erregung die Bremskraft, während die zweite Bremse je nach Stellung des Lastmessschalters im erregten Zustand zwei verschiedene Bremsmomente erzeugt. Diese Bremsvorrichtung bewirkt keine kontinuierliche Anpassung des Bremsmomentes an den jeweiligen
Lastzustand. Bei Stromausfall wird kein lastabhängiges Bremsmoment erzeugt. 



   Es ist ferner eine aus einer   Primärbremse   mit festem Bremsmoment un ; einer Sekundärbremse mit veränderbarem Bremsmoment bestehende Bremsvorrichtung bekannt, bei der das drehbare Bremsteil der Primärbremse mit dem festen Bremsteil der Sekundärbremse starr verbunden ist. Der mit der Antriebswelle der Fördereinrichtung drehende Bremsteil der Sekundärbremse besteht aus einer auf der Antriebswelle befestigten Trägerscheibe und einer auf einem Ansatz der Trägerscheibe verschiebbar gelagerten Druckscheibe, zwischen welchen die den festen Bremsteil der Sekundärbremse darstellende Bremsscheibe unter der Wirkung von Bremsfedern festgeklemmt ist.

   Auf der Trägerscheibe ist ein Gestänge gelagert, das einerseits unter Federdruck auf eine, an einer frei drehbar auf der Antriebswelle gelagerten Schwungscheibe angeordnete Stellkurve gedrückt wird und anderseits auf die Druckscheibe im Sinne einer Veränderung der Klemmkraft der Bremse einwirkt. Die Stellkurve ist dabei so ausgelegt, dass bei einer, bei Geschwindigkeitsänderung der Fördereinrichtung auftretenden Winkelverschiebung zwischen der Antriebswelle und der Schwungscheibe die Klemmkraft der Sekundärbremse über das Gestänge proportional zu dieser Winkelverschiebung verändert wird. 



   Mit dieser Bremsvorrichtung kann zur Erzielung einer konstanten, richtungsunabhängigen Bremsverzögerung ein kontinuierlich dem jeweiligen Lastzustand angepasstes Bremsmoment erzeugt werden. Sie ist auch bei Stromausfall noch wirksam. Die Bremsvorrichtung ist aber sehr aufwendig. Ferner ergeben sich Schwierigkeiten bei der bei Bremsbelagsabnutzung erforderlichen Nachstellung der Sekundärbremse, da die sich entgegenwirkenden Kräfte aufeinander abgestimmt werden müssen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zuletzt erläuterte bekannte Bremssystem derart zu verbessern, dass der Aufwand kleiner und die bei Belagsabnutzung erforderliche Bremsnachstellung vereinfacht wird. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf die Bremshebel ein an sich bekanntes mechanisch arbeitendes Verzögerungsfühlgerät zur Einwirkung gebracht ist, das einen über eine vorspannte Feder auf das Bremsgestänge einwirkenden Stellhebel um einen mit der an der Antriebswelle der Fördereinrichtung auftretenden Verzögerung proportionalen Weg, im Sinne einer Verkleinerung der von den Bremsbacken auf die Bremsscheibe ausgeübten Bremskraft bewegt. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im folgenden näher erläutert wird. Es zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe lastabhängig wirkende Bremse und Fig. 2 eine Ansicht gemäss Pfeil A in Fig. 1 einer Stellkurve. 



   In der Fig. 1 ist   mit--l--die   Antriebswelle einer   Antriebsmaschine-2-bezeichnet,   die eine nicht näher dargestellte bekannte Fördereinrichtung, wie z. B. Fahrtreppe, Personenförderband   od. dgl.   antreibt. Auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser Antriebswelle --1-- ist eine Bremsscheibe --3-- aufgekeilt, die an ihrem Umfang zwischen zwei in Bremschebeln --4-- gelagerte mit Bremsbelägen versehene Bremsbacken--4. 11, 4. 21- eintaucht. Die   Bremshebel --4-- sind   in diesem Ausführungsbeispiel als Bremszange ausgebildet und bestehen aus zwei in einem   Lagerbock --5-- drehbar   gelagerten Zangenhebeln-4. 1, 4. 2--, an deren Betätigungsseiten sich gegenüberliegende Rollen --4.12,4.22-- drehbar gelagert sind.

   Die Betätigungsseiten der Zangenhebel   - -4. 1, 4. 2--   sind durch eine Zugfeder--4. 3- miteinander verbunden, die das Bestreben hat, die beiden   Rollen--4. 12, 4. 22- gegeneinander   zu ziehen bzw. die Bremszange --4-- zu öffnen und die Bremsbacken   - -4. 11, 4. 21-- von   der Bremsscheibe--3--abzuheben. Zur Schliessung der Bremszange --4-- schiet sich unter der Wirkung einer   Bremsfeder --6-- ein   am einen Ende--7. 1-- eines Bremsgestänges --7-befestigter Bremskeil-7. 2- zwischen die   Rollen-4. 12, 4. 22--.   Das   Bremsgestänge-7-ist   in einem   Festlager-8-geführt   und greift mit seinem andern   Ende-7. 3- in   ein Bremslüftgerät --9-- üblicher Bauart ein.

   Die Bremsfeder --6-- stützt sich einerseits am Bremskeil--7. 2-- und anderseits am Festlager   --8-- ab.   Der Öffnungsweg der Bremsbacken--4. 11, 4. 21-- wird von Anschlägen --10-- begrenzt. 



   Im   Festlager --8-- ist   ein Stellhebel--11-- schwenkbar mit dem einen   Ende gelagert.   Am   Stellhebel --11-- ist   zwischen seinen beiden   Enden-11. 1, 11. 2- im   Bereich des Bremsgestänges-7- 
 EMI2.1 
    --8-- undDruckfeder-12-stützt   sich einerseits an diesem   Ansatz-11. 3- und   anderseits an einer zwischen dem Ansatz-11. 3- und dem Bremslüftgerät --9-- am Bremsgestänge --7-- befestigten Scheibe --7.4-- ab und übt auf den   Stellhebel --11-- ein   Drehmoment aus. Am Ende --11.2-- des Stellhebels --11-- greift ein Verzögerungsfühlgerät --13-- an. 



   Das Verzögerungsfühlgerät --13-- besteht aus einer mittels einem Gleitlager--13. 1-- frei beweglich 
 EMI2.2 
 --1-- gelagerten Schwungscheibe --13. 2--.--13. 2-- ist mittels einem Kugellager-13. 3- eine nicht mit der Schwungscheibe --13.2-- mitrotierende   Druckhaube--13. 4--   gelagert, an der ein durch ein Durchgangsloch am   Ende --11. 2-- des Stellhebels   --11-- hindurchgeführter Gewindebolzen --13.5-- befestigt ist. Beidseitig des   Stellhebels --11-- sind   auf dem Gewindebolzen --13.5-- Muttern --13.6-- angeordnet. In der Schwungscheibe--13. 2-- sind auf der Seite der Bremsscheibe --3-- zwei sich diametral gegenüberliegende Rollenlager--13. 7-- befestigt, in welchen Druckrollen--13. 71-- gelagert sind.

   Diese Druckrollen--13. 71-- werden mit einer von der Druckfeder --12-- über den Stellhebel --11--, den Gewindebolzen--13. 5--, die Druckhaube --13. 4--, das Kugellager--13. 3-- und die Schwungscheibe--13. 2-- ausgeübten Kraft auf an der Bremsscheibe --3-- angeordnete Stellkurven --13.8-- gepresst. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzen die gebogenen Stellkurven --13.8-- in der Ansicht das Profil von zwei mit den Spitzen gegeneinander geschobenen Keilen. Da die Schwungscheibe--13. 2-- frei drehbar und verschiebbar auf der Antriebswelle   - l-gelagert   ist, befinden sich die Rollen-13. 71- bei stillstehender Antriebsmaschine --2-- unter der Wirkung der von der Druckfeder --12-- ausgeübten Kraft an der tiefsten Stelle der   Stellkurven-13. 8-.   



   Die lastabhängig wirkende Bremse gemäss den Fig. 1 und 2 arbeitet wie folgt : Beim Anfahren der Fördereinrichtung öffnet das   Bremslüftgerät-9-durch   Rückzug des Bremskeils-7. 2- über das Bremsgestänge --7-- die Bremszange --4--, so dass die   Bremsbacken-4. 11, 4. 21- von   der Bremsscheibe - abgehoben werden. Die   Bremsscheibe --3-- wird   durch die Antriebswelle --1-- in eine 
 EMI2.3 
    2--- -13. 2--,   welche aber ohne Wirkung bleibt. Nach Erreichen der konstanten Betriebsdrehzahl gleicht sich diese Verschiebung wieder aus, so dass die Brems- und die Schwungscheibe--3, 13. 2-- wieder synchron drehen und die Rollen-13. 71- wieder auf die tiefste Stelle der   Stellkurve-13. 8- zu   liegen kommen. 



   Beim Abbremsen der Fördereinrichtung wird das   Bremslüftgerät--9--ausgeschaltet,   so dass der Bremskeil-7. 2- unter der Wirkung der   Bremsfeder --6-- zwischen   die   Rollen-4. 12, 4. 22-   geschoben wird und damit die Bremsbacken--4. 11, 4. 21-- an die   Bremsscheibe --3-- angedrückt   werden. Je nach Lastgrösse entsteht dadurch an der Antriebswelle --1-- eine bestimmte Verzögerung. Überschreitet diese Verzögerung einen gewissen Wert, so wird das an der Schwungscheibe erzeugte Drehmoment grösser als das durch die Vorspannung der Druckfeder --12-- und die Steigung der   Stellkurve--13. 8--   gegebene Rückhaltemoment und die   Schwungscheibe-13. 2--   dreht sich relativ zur Bremsscheibe --3--.

   Diese Verdrehung gegenüber der Bremsscheibe --3-- bewirkt wegen der Keilform der Stellkurve--13. 8-- eine axiale Verschiebung der Schwungscheibe-3--, die eine Schwenkung des   Stellhebels --11-- entgegen   dem von der   Druckfeder --12-- auf   ihn ausgeübten Drehmoment zur Folge hat. Der   Stellhebelanschlag-11. 3--   wird um einen mit der auftretenden Verzögerung proportionalen Weg verschoben und bewirkt dadurch über die   Druckfeder-12--,   die Scheibe-7. 4- und das   Bremsgestänge-7-eine   Verkleinerung der durch die   Bremsbacken-4. 11, 4. 21- auf   die   Bremsscheibe --3-- ausgeübten   Bremskraft.

   Das Bremsmoment wird 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 also kontinuierlich lastabhängig beeinflusst, so dass sich bei richtiger Abstimmung eine konstante, richtungsunabhängige Verzögerung der Fördereinrichtung bei deren Stillsetzung ergibt. 



   Die erfindungsgemässe lastabhängig wirkende Bremse ist mit geringstem Aufwand realisiert. Die Nachstellung bei Bremsbelagsabnutzung erfolgt durch Verschiebung des   Stellhebels --11-- auf   dem Gewindebolzen-13. 5- mittels der Muttern-13. 6--. Dabei ist in weiten Grenzen beim Belagsverschleiss gar keine Nachstellung erforderlich, da bei dem sich einstellenden längeren Federweg der   Bremsfeder --6-- der   Federweg der Druckfeder --12- verkürzt wird und sich daher bei dem sich einstellenden kleineren Primär-Bremsmoment eine als Kompensation wirkende Verschiebung desjenigen Bremsverzögerungswertes ergibt, bei dem sich die   Schwungscheibe--13. 2- axial   zu verschieben beginnt.

   Die Erfindung lässt sich bei den meisten bekannten Bremssystemen zur Anwendung bringen, wobei jeweils im Bereich des Fachmannes liegende konstruktive Anpassungen erforderlich sind. Es können an Stelle der im Ausführugsbeispiel gezeigten Scheibenbremse ohne weiteres Innen-und Aussenbackenbremsen oder Bandbremsen zur Anwendung gelangen. 



  Auch ist es möglich, an Stelle des gezeigten Schwungscheiben-Verzögerungsfühlgerätes ein anderes bekanntes Verzögerungsmessgerät zu setzen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Lastabhängig wirkende Bremse für Fördereinrichtungen, bestehend aus einer auf einer Antriebswelle der Fördereinrichtung befestigten Bremsscheibe, mindestens einer unter der Wirkung von Bremsfedern an die Bremsscheibe andrückbaren, in Bremshebeln gelagerten Bremsbacke, die über ein Bremsgestänge mit einem üblichen Bremslüftgerät verbunden ist, das im eingeschalteten Zustand zur Lüftung der Bremse eine der Kraftrichtung der Bremsfedern entgegengesetzte Lüftkraft auf die Bremshebel ausübt und im ausgeschalteten 
 EMI3.1 
 dass auf die Bremshebel (4. 1, 4.

   2) ein an sich bekanntes, mechanisch arbeitendes Verzögerungsfühlgerät (13) zur Einwirkung gebracht ist, das einen über eine vorgespannte Feder (12) auf das Bremsgestänge (7) einwirkenden Stellhebel (11) um einen mit der an der Antriebswelle   (1)   der Fördereinrichtung auftretenden Verzögerung proportionalen Weg, im Sinne einer Verkleinerung der von den Bremsbacken (4. 11, 4. 21) auf die Bremsscheibe (3) ausgeübten Bremskraft bewegt. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. der Wirkung einer Bremsfeder (6) schliessenden, am Ende eines Bremsgestänges (7) befestigten Bremskeil (7. 2) und einem beim Einschalten das Bremsgestänge (7) entgegen der Wirkung der Bremsfeder (6) rückziehende Bremslüftgerät (9) ausgebildet ist, wobei das Bremsgestänge (7) in einem Festlager (8) geführt ist, an dem sich die am Bremskeil (7. 2) angreifende Bremsfeder (6) abstützt und zwischen dem Festlager (8) und dem Bremslüftgerät (9) der am Festlager (8) drehbar gelagerte Stellhebel (11) über die sich auf eine am Bremsgestänge EMI3.3 gelagerte Schwungscheibe (13. 2) ist, welche eine gegen das Ende der Antriebswelle (1) hin verlängerte Nabe (13. 21) aufweist, auf der eine mit der Schwungscheibe (13. 2) nicht mitrotierende, aber axial mitverschiebende, den Stellhebel (11) betätigende Druckhaube (13.
    4) gelagert ist, wobei auf der Seite der Bremsscheibe (3) an der Schwungscheibe (13. 2) mindestens eine Druckrolle (13. 71) gelagert ist, die unter der Wirkung der vom Stellhebel (11) auf die Schwungscheibe (13. 2) übertragenen Vorspannkraft der Druckfeder (12) auf eine an der Bremsscheibe (3) angeordnete, eine Verdrehung der Schwung zur Bremsscheibe in eine axiale Verschiebung der Schwungscheibe (13. 2) umwandelnde Stellkurve (13. 8) gepresst ist.
AT936673A 1973-11-07 1973-11-07 Lastabhangig wirkende bremse fur fordereinrichtungen AT330653B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT936673A AT330653B (de) 1973-11-07 1973-11-07 Lastabhangig wirkende bremse fur fordereinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT936673A AT330653B (de) 1973-11-07 1973-11-07 Lastabhangig wirkende bremse fur fordereinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA936673A ATA936673A (de) 1975-09-15
AT330653B true AT330653B (de) 1976-07-12

Family

ID=3613530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT936673A AT330653B (de) 1973-11-07 1973-11-07 Lastabhangig wirkende bremse fur fordereinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330653B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010607A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse
WO2011157401A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Pintsch Bubenzer Gmbh Stellvorrichtung für eine selbstverstärkende bremseinrichtung und selbstverstärkende bremseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010607A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse
US6983828B2 (en) 2000-08-02 2006-01-10 Robert Bosch Gmbh Disc brake that is actuated by means of a band brake device
WO2011157401A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Pintsch Bubenzer Gmbh Stellvorrichtung für eine selbstverstärkende bremseinrichtung und selbstverstärkende bremseinrichtung
CN102906445A (zh) * 2010-06-14 2013-01-30 品驰布本泽尔有限责任公司 自增力制动器的调整装置和自增力制动器

Also Published As

Publication number Publication date
ATA936673A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452203C2 (de)
DE2337397C2 (de) Lastabhängige Bremsvorrichtung für Fördereinrichtungen
EP1930282B1 (de) Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage
DE2615404A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
CH684190A5 (de) Gleitfangvorrichtung für Aufzüge.
AT330653B (de) Lastabhangig wirkende bremse fur fordereinrichtungen
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
WO2011157400A1 (de) Selbstverstärkende bremseinrichtung
DE102007052280B4 (de) Richtungsunabhängig ansprechender Geschwindigkeitsbegrenzer
DE19536995C2 (de) Sicherheitsbremse für seilbetriebene Förderanlagen
DE4403740C2 (de) Elektromechanische, zumindest zweistufige Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
EP2447563B1 (de) Scheibenbremse mit einer Selbstverstärkungseinrichtung
AT328954B (de) Von der last beeinflusste bremsvorrichtung fur fordereinrichtungen
WO2019185569A1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
DE731580C (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0857686B1 (de) Fahrtreppe
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0919507B1 (de) Fahrtreppe mit Betriebsbremse
DE2410253C2 (de) Hydraulischer Radbremszylinder für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE2541174C3 (de) Durchlaufsicherung für Exzenter- und verwandte Pressen mit einer mit Reibbelägen arbeitenden Kupplungs-Bremseinrichtung
DE2448787A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
AT133571B (de) Sicherheitsbremse.
EP2786037B1 (de) Pneumatisch betätigbare scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time