AT329402B - Verschlussgestange fur ein fenster, eine tur od.dgl. - Google Patents

Verschlussgestange fur ein fenster, eine tur od.dgl.

Info

Publication number
AT329402B
AT329402B AT526972A AT526972A AT329402B AT 329402 B AT329402 B AT 329402B AT 526972 A AT526972 A AT 526972A AT 526972 A AT526972 A AT 526972A AT 329402 B AT329402 B AT 329402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
faceplate
push rod
locking
locking member
lamination film
Prior art date
Application number
AT526972A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA526972A (de
Inventor
Wilhelm Ing Frank
Original Assignee
Frank Gmbh Wilh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691962905 external-priority patent/DE1962905C3/de
Application filed by Frank Gmbh Wilh filed Critical Frank Gmbh Wilh
Priority claimed from AT1132370A external-priority patent/AT327041B/de
Publication of ATA526972A publication Critical patent/ATA526972A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT329402B publication Critical patent/AT329402B/de

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verschlussgestänge für ein Fenster, eine Tür od. dgl., bestehend aus einer
Stulpschiene und einer dahinter längs verstellbar angeordneten Schubstange, die insbesondere mit mehreren
Langlöchern und Bohrungen zum wahlweisen Ankuppeln von mindestens einem auf die Schubstange aufsteckbaren Riegelglied versehen ist, wobei das Riegelglied durch einen Längsschlitz der Stulpschiene ragt und die Stulpschiene mit mehreren Längsschlitzen und mit Befestigungsbohrungen versehen ist. 



   Da bei diesen Verschlussgestängen Langlöcher der Schubstange mit Längsschlitzen der Stulpschiene zur
Deckung bringbar sind, ist die Möglichkeit gegeben, wahlweise an diesen Stellen ein Riegelglied am
Verschlussgestänge anzuordnen. Dies ergibt den beachtlichen Vorteil, dass der Verarbeiter noch beim Anschlagen des Verschlussgestänges entscheiden kann, wieviel Riegelglieder und an welchem möglichen Stellen er
Riegelglieder anbringen will. Zwischen den Längsschlitzen befindet sich jeweils eine Befestigungsbohrung in der
Stulpschiene, die bei Deckungsgleichheit von Langlöchern der Schubstange mit Längsschlitzen der Stulpschiene im Bereich eines Langloches der Schubstange angeordnet ist. 



   Es ist die Möglichkeit gegeben, dieses Verschlussgestänge aus sogenannten Einheitsstangen zu bilden, also langen Stulpschienen und Schubstangen, die vor dem Zusammenbau und Einbau auf die jeweils erforderliche
Länge gekürzt werden. Beträgt beispielsweise bei einer Flügelhöhe von 1 m der Abstand der Längsschlitze der
Stulpschiene 15 cm, so weist die Stulpschiene sechs Längsschlitze auf, von denen aber nur zwei von einem
Riegelglied durchsetzt sind, da ein Riegelgliedabstand von zirka 60 cm angestrebt wird. 



   Beim Streichen des Flügels, bei montiertem Verschlussgestänge, besteht nunmehr die Gefahr, dass Farbe insbesondere durch die nicht von einem Riegelglied durchsetzten Längsschlitze der Stulpschiene tritt und eine
Verklebung der Schubstange mit der Stulpschiene hervorruft. Dies führt zu einer Schwergängigkeit des
Verschlussgestänges oder gar zu einer Blockierstellung, bei welcher die Schubstange so fest mit der Stulpschiene verklebt ist, dass die Schubstange sich nicht mehr bewegen lässt. 



   Aus der Schweizer Patentschrift Nr. 364712 ist bereits bekannt, ein zur Herstellung von Beschlägen, wie eines bei Kanten- und Eckbeschlägen dienendes Blech mit einer Lackschicht beliebiger Farbe zu versehen, auf die eine durchsichtige Hartfolie aufkaschiert ist. Diese Hartfolie macht die Beschlägeteile kratzfest und schützt sie vor Verwitterung. Hiebei liegt die Aufgabe zugrunde, jeden Farbwunsch billig und schnell zu befriedigen, bei geringer Lagerhaltung, wobei nur von einer einzigen, farblosen, durchsichtigen Hartfolie und einem einzigen Lack ausgegangen wird, den die jeweils gewünschte Farbe zugegeben wird. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, insbesondere das Eindringen von Farbe in das Verschlussgestänge zu vermeiden. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verschlussgestänge der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Stulpschiene mindestens im Bereich der Längsschlitze und der Befestigungsbohrungen mit einer Kaschierungsfolie zu überziehen, wobei das Riegelglied durch die Kaschierungsfolie hindurchragt. 



   Die Kaschierungsfolie deckt die Längsschlitze und die Befestigungsbohrungen der Stulpschiene ab, so dass durch diese Öffnungen keine Verunreinigungen mehr zwischen die Stulpschiene und die Schubstange gelangen können. Insbesondere ist selbst bei einem unachtsamen Streichen des Flügels bei montiertem Verschlussgestänge vermieden, dass Farbe zwischen die Stulpschiene und die Schubstange eintreten kann. Dabei sind nicht nur die nicht von einem Riegelglied durchsetzten Längsschlitze und die Befestigungsbohrungen geschützt, sondern auch diejenigen Längsschlitze abgedeckt, in denen ein Riegelglied angeordnet ist. Ferner ergibt sich beim Transport der Stulpschienen, die üblicherweise in gebündelter oder geschütteter Form ausgeliefert werden, dass die Kaschierungsfolie gegen ein Verkratzen der Sichtseite der Stulpschiene schützt.

   Die Kaschierungsfolie kann dabei in einer Farbe gehalten werden, die der Farbe des Materiales des Flügels entspricht. 



   Um auch an denjenigen Stellen, an denen ein Riegelglied durch einen Längsschlitz der Stulpschiene ragt, einen besonders guten Schutz zu erhalten, ist es vorteilhaft, dass die Kaschierungsfolie elastisch und sich an das die Stulpschiene durchsetzende Riegelglied anschmiegen ausgebildet ist. Durch das elastische Anschmiegen wird durch die über die Länge des Verstellweges des Riegelgliedes mit einem Schlitz versehene Kaschierungsfolie dennoch eine einwandfreie Abdeckung des Längsschlitzes erreicht, da jeweils nur im Bereich des Riegelgliedes der Schlitz der Kaschierungsfolie geöffnet ist u. zw. um das Mass der Stärke des Riegelgliedes, wobei die Kaschierungsfolie wie eine Dichtlippe am Riegelglied anliegt. Bei der Verstellung des Riegelgliedes schliesst sich dieser Schlitz wieder selbständig hinter dem Riegelglied. 



   Nach einer günstigen Ausführungsform ist die Kaschierungsfolie im Bereich der Längsschlitze und/oder der Befestigungsbohrungen mit einer Perforation versehen. Diese Perforation erleichtert das Durchstossen der Kaschierungsfolie mit dem Riegelglied bzw. der Schraube, bzw. die Kaschierungsfolie kann vor dem Einbringen dieser Teile an den betreffenden Stellen entfernt werden. Insbesondere bei einer undurchsichtig ausgestalteten Kaschierungsfolie erleichtert die Perforation die Montage des Verschlussgestänges, da dann die Perforation diejenige Stelle markiert, wo eine Schraube eingebracht werden muss. Die Perforation kann dem Umriss der darunterliegenden Öffnung der Stulpschiene entsprechend ausgebildet sein. 



   Es ist jedoch vorteilhaft, die Perforation im Bereich der Längsschlitze der Stulpschiene als Längsmittelperforation auszubilden, so dass trotz eines durchgesteckten Riegelgliedes die Kaschierungsfolie den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Längsschlitz weiterhin abdeckt und bei der erstmaligen Verstellbewegung des Riegelgliedes die Kaschierungsfolie leicht durch diese Bewegung getrennt wird. 



   In den Zeichnungen sind nähere Einzelheiten der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch einen Flügel mit einem Verschlussgestänge, Fig. 2 eine Vorderansicht der Stulpschiene dieses Verschlussgestänges mit einer Kaschierungsfolie und Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante der Kaschierungsfolie. 



   Im Falz des Flügels--l-ist ein Verschlussgestänge --2-- angeordnet, das aus einer Stulpschiene   --3-- und   einer   Schubstange --4-- besteht,   wobei die   Schubstange --4-- von   einem mit der Schubstange - 4-- lösbar verbundenen   Getriebe --5-- betätigbar   ist, das in einer Aussparung des Flügels --1-festgelegt ist. Die   Schubstange --4-- hat   über ihre gesamte Länge in regelmässigen Abständen Langlöcher --6--, abwechselnd mit Lochgruppen, die jeweils aus   Löchern --7-- bestehen.   



   Die die Schubstange --4-- überdeckende Stupschiene --3-- ist ebenfalls wechselweise übe ; ihre 
 EMI2.1 
 benachbarten   Längsschlitzen--8--der Stulpschiene--3--,   die deckungsgleich mit   Langlöchern-6--der   Schubstange --4-- angeordnet sind, ein weiteres   Langloch --6-- sich   befindet. Dieses weitere Langloch   --6-- ist   im Bereich der Befestigungsbohrung --9-- der   Stulpschiene--3-angeordnet.   



   Der Mitnehmer --10-- des als Riegelglied dienenden Schliessers --11-- ist mit Zapfen--12-versehen, die von hinten mit der   Schubstange --4-- gekuppelt   werden. Dabei greift der Hals--13--des Schliessers --11-- durch einen Längsschlitz --8-- der Stulpschiene --3-- und die   Zapfen--12--   gelangen in Löcher --7-- der Schubstange --4--. Auf den   Hals--13--des Schliessers--11--wird   ein Verstärkungsteil --14-- aufgeschoben, so dass dadurch Stulpschiene--3--und Schubstange--4--eine Baueinheit bilden. Dieser   Schliesser-11--ist   wahlweise an denjenigen Stellen steckbar, wo ein Langloch --6-- mit einem Längsschlitz --8-- korrespondiert. 



   In der Vorderansicht der Stuplschiene --3-- nach Fig.2 ist die Kaschierungsfolie--15--gezeigt, die 
 EMI2.2 
 nicht von einem Riegelglied durchsetzten   Längsschlitze --8-- und   die Befestigungsbohrungen-9-. Im Bereich des   Schliessers-11-ist   die Kaschierungsfolie --15-- entsprechend dem Umfang des Längsschlitzes   - -8-- ausgespart.    
 EMI2.3 
 Perforation gezeigt. 



   Beim rechts angeordneten   Längsschlitz-18--ist   die Perforation --19-- als Längsmittelperforation ausgebildet. Sie erstreckt sich über die Länge des   Längsschlitzes --18-- im   Bereich dessen Längsachse. Beim Einbringen eines   Schliessers --11-- öffnet   sich die   Perforation --19-- und   die elastische Kaschierungsfolie - schmiegt sich eng und dichtend an den   Schliesser --11-- an.   Bei einer Verstellung des Schliessers   --11--   über die Schubstange --4-- bewegt sich der   Schliesser--11--wie   ein Pflug durch die Kaschierungsfolie--16--.

   Der Schliesser --11-- öffnet die   Perforation--19-,   die Kaschierungsfolie --16-- schmiegt sich dabei eng an den   Schliesser-11--an   und schliesst sich wieder hinter dem Schliesser 
 EMI2.4 
    --16-- ausserhalbPerforation-19, 21-von   der Sichtweite der   Stulp schiene --17-- her   die Lage des   Längsschlitzes-18-   und der Befestigungsbohrungen --2-- markiert ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verschlussgestänge für ein Fenster, eine Tür od. dgl., bestehend aus einer Stulpschiene und einer dahinter längs verstellbar angeordneten Schubstange, die insbesondere mit mehreren Langlöchern und Bohrungen zum wahlweisen Ankuppeln von mindestens einem auf die Schubstange aufsteckbaren Riegelglied versehen ist, wobei das Riegelglied durch einen Längsschlitz der Stulpschiene ragt und die Stulpschiene mit mehreren Längsschlitzen 
 EMI2.5 
 mindestens im Bereich der Längsschlitze (8, 18, 20) und der Befestigunsbohrungen (9,22) mit einer Kaschierungsfolie (15, 16) überzogen ist und das Riegelglied (11) durch die Kaschierungsfolie (15, 16) hindurchragt. 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> (15, 16) elastisch und sich an das die Stulpschiene (3, 17) durchsetzende Riegelglied (11) anschmiegen ausgebildet ist. EMI3.1 Kaschierungsfolie (15, 16) im Bereich der Längsschlitze (18,20) und/oder der Befestigungsbohrungen (22) mit einer Perforation (19,21) versehen ist. EMI3.2
AT526972A 1969-12-16 1970-12-16 Verschlussgestange fur ein fenster, eine tur od.dgl. AT329402B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962905 DE1962905C3 (de) 1969-12-16 Beschlag für Fenster, Türen o.dgl
AT1132370A AT327041B (de) 1969-12-16 1970-12-16 Vorrichtung zum verbinden einer stulpschiene mit einer schubstange fur fenster, turen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA526972A ATA526972A (de) 1975-07-15
AT329402B true AT329402B (de) 1976-05-10

Family

ID=25606309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT526972A AT329402B (de) 1969-12-16 1970-12-16 Verschlussgestange fur ein fenster, eine tur od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT329402B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA526972A (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485555B1 (de) Beschlagsgarnitur
AT329402B (de) Verschlussgestange fur ein fenster, eine tur od.dgl.
EP0085038A1 (de) Verstärkungssatz für eine Türe
DE935232C (de) Einstellbares Schliessblech
DE202015102900U1 (de) Türbeschlag
DE102018110226A1 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch
DE202018104841U1 (de) Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung
DE102012111389A1 (de) Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild
DE7826689U1 (de) Panzerung zur Durchschußsicherung von Rahmenprofilen an Schaltern, Türen, Fenstern, Fassaden o.dgl
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
DE677389C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE553615C (de) Schloss fuer Tueren, insbesondere Fahrzeugtueren
DE2345180A1 (de) Tuerzarge
DE1990737U (de) Schließblech für Fenster- und Türverschlüsse, insbesondere Kantenverschlüsse mit schwenkbaren Riegelzungen
DE2421643A1 (de) Schliesstueck
AT265063B (de) Beschlagteil an Fenstern, Türen od.dgl.
DE7216570U (de) Winkelschließblech, insbesondere für mit Einsteckschlösser ausgerüstete Türen
DE4440637A1 (de) Schließblech
AT269450B (de) Befestigung einer Zierverkleidung am Stockrahmen eines Türstockes
DE958272C (de) Verschluss fuer Fluegel von Fenstern, Tueren, Kasten u. dgl.
DE2166860C3 (de) Drehgriffhalslagerung an einer Tür- oder Fensterrosette o.dgl
DE7301946U (de)
DE202017106634U1 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern insbesondere gegen Einbruch
DE6924762U (de) Schliesstueck

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee