AT325729B - Heizbares kunststoffrohr - Google Patents

Heizbares kunststoffrohr

Info

Publication number
AT325729B
AT325729B AT924972A AT924972A AT325729B AT 325729 B AT325729 B AT 325729B AT 924972 A AT924972 A AT 924972A AT 924972 A AT924972 A AT 924972A AT 325729 B AT325729 B AT 325729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
heating
plastic pipe
heating elements
heatable
Prior art date
Application number
AT924972A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Dr Ing Geiling
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT924972A priority Critical patent/AT325729B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT325729B publication Critical patent/AT325729B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein beheizbares Kunststoffrohr, vorzugsweise Kunststoff-Wasserleitungsrohr. 



   Es ist ein wesentlicher Nachteil flüssigkeitsführender Kunststoffrohre, dass sie nicht-wie etwa Metallrohre-durch direkte elektrische Widerstandsbeheizung oder durch einfache, sie umgebende Heizspiralen am Einfrieren gehindert oder aufgetaut werden können. Auch in andern Anwendungsfällen dieser Rohre, beispielsweise unter extremen Bedingungen als Schutzrohr für elektrische Leitungen oder bei flexiblen Verbindungen im Freien kann eine elektrische Beheizbarkeit durchaus erwünscht sein, im ersten Fall, um etwa eine Bildung von Kondenswasser, welches sich am tiefsten Punkt der Leitung, der beispielsweise eine Verteilerdose   oder-gehäuse   sein kann, ansammeln würde, zu verhindern, im zweiten Fall, um die Notwendigkeit einer vollständigen Entleerung des Rohres bei Nichtbenutzung oder während Betriebspausen zu umgehen und auch,

   um seine Flexibilität aufrechtzuerhalten. 



   Es sind verschiedene Einrichtungen bekanntgeworden, die eine elektrische Aussenbeheizung flüssigkeitsführender Rohre ermöglichen sollen (s. z. B. die Schweizer Patentschrift   Nr. 220465, Wäspe-Zwickl).   Es wird dabei zwar auch an die Möglichkeit zu denken sein, dass damit auch Kunststoffrohre beheizt werden können, doch muss berücksichtigt werden, dass diese Vorrichtungen teils nur einen kleinen Bruchteil der gesamten Rohrlänge umfassen und erwärmen können, oftmals nur schwierig an besonders kältegefährdeten Stellen angebracht werden können und dass wegen der hohen Wärmeübergangswiderstände hohe Betriebstemperaturen erforderlich sind und daher auch hohe Wärmeverluste nach aussen auftreten. 



   Es ist weiters ein schalldämpfendes, heizbares Kunststoffrohr (deutsche Offenlegungsschrift 1459538, Messerschmitt) bekanntgeworden, in dem ein aus Band spiralig geformter oder ein rohrförmiger, in Form eines geschlitzten Zylinders ausgebildeter Heizwiderstand eingebaut ist. Auch hier erstreckt sich die Heizwirkung nur auf einen kleinen Teil der Gesamtlänge des zu berücksichtigenden Volumens. 



   Die Erfindung besteht darin, dass in der Rohrwandung zwei oder mehrere elektrische Heizelemente eingebettet sind, die sich vorzugsweise in Längsrichtung des Rohres erstrecken. 



   Es wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Rohr in seiner gesamten Länge gleichmässige Wärmezufuhr erhält und dass es auf einfache Weise möglich ist, beliebige beheizbare Längen ohne besondere Massnahmen von einer Lagertrommel abzunehmen und zu verlegen, wobei nur an den jeweiligen Endpunkten des verlegten Rohres die notwendigen elektrischen   Schaltungsmassnahmen   zu treffen sind. Die erfindungsgemässe Lösung setzt an Stelle der zum Stand der Technik gehörenden einzelnen Heizvorrichtungen somit eine Heizung über die Gesamtlänge ein. Die schaltungstechnischen Massnahmen, die zur Anpassung der den jeweiligen Rohrlängen zugeordneten Heizelemente an die vorhandenen Anschlussmöglichkeiten zu treffen sind, stellen an das Können des Fachmannes keine sonderlichen Anforderungen. 



   Nach einer den Bedürfnissen der Praxis nachkommenden Ausgestaltung der Erfindung sind die Heizelemente eindrähtig, mehrdrähtig oder als Litzen aus Eisen, Kupfer oder Widerstandsmaterial ausgebildet. 



   Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Lösung liegt darin, dass eine Anpassung des Widerstandes der Heizelemente an die gewünschte Heizleistung und die zur Verfügung stehende Versorgungsspannung in vielen   Fällen-vor   allem bei Verwendung von mehr als mit zwei Heizelementen versehenen Kunststoffrohren-durch entsprechende elektrische Verbindung der an den Endstellen der Leitung austretenden Heizelemente möglich ist. Die hiezu erforderlichen überlegungen können auch von nicht besonders qualifiziertem Personal angestellt und realisiert werden. 



   Um eine möglichst gleichmässige Wärmeverteilung zu gewährleisten, kann es in manchen Fällen zweckmässig sein, die Heizelemente nicht nur parallel zur Längsachse des Rohres, sondern auch spiralig um diese anzuordnen. 



  Es darf diese Vorkehrung aber keinesfalls mit den bereits eingangs erwähnten, bekannten Heizwicklungen verwechselt werden, da die Steighöhe bei der erfindungsgemässen Ausführungsform ein Vielfaches des Rohrdurchmessers beträgt. Die Verwendung von mit mehr als zwei mit Heizelementen versehenen Kunststoffrohren, die bereits als vorteilhaft für die elektrische Anpassung beschrieben wurde, bringt auch hier einen Vorteil,   u. zw.   wird durch die Anordnung mehrerer Heizelemente entlang des Rohres eine gleichmässigere Verteilung des Wärmestromes erzielt und überdies die für dieselbe radiale Wärmeströmung erforderliche Temperatur der Heizelemente verringert. 



   Die Herstellung der beschriebenen beheizbaren Rohre bietet keine über die bei der Erzeugung von 
 EMI1.1 
 Rohrwandung eingebettet. 



   Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen beheizbaren Kunststoffrohres ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Es bedeuten darin-l-ein Kunststoffrohr,-2 bzw.   2'-- Anschlussenden   der darin eingebetteten   Drähte--2", 3--symbolisch   dargestellte Verbindungsstellen der elektrischen Schaltungen und--4--eine Anschlussleitung zur Stromversorgung--4'--. 



   Die Funktionsweise der dargestellten Anordnung ergibt sich bei Betrachtung der Zeichnung unmittelbar. 



  Der Heizstromkreis ist über die   Anschlussleitung-4-,   die   Verbindungsstellen --3-- und   die in Reihe geschalteten   Drähte-2"-mit   der   Stromquelle --4'-- verbunden.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Heizbares Kunststoffrohr, vorzugsweise Kunststoff-Wasserleitungsrohr, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass in der Rohrwandung zwei oder mehrere elektrische Heizelemente eingebettet sind, die sich vorzugsweise in Längsrichtung des Rohres erstrecken. EMI2.1
AT924972A 1972-10-31 1972-10-31 Heizbares kunststoffrohr AT325729B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT924972A AT325729B (de) 1972-10-31 1972-10-31 Heizbares kunststoffrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT924972A AT325729B (de) 1972-10-31 1972-10-31 Heizbares kunststoffrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT325729B true AT325729B (de) 1975-11-10

Family

ID=3612504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT924972A AT325729B (de) 1972-10-31 1972-10-31 Heizbares kunststoffrohr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT325729B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT325729B (de) Heizbares kunststoffrohr
DE1615278B2 (de) Elektrischer Widerstandsofen insbesondere zur Erhitzung gasförmiger Medien
DE1174919B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwendel und Verfahren zur Heizwendelherstellung
DE970332C (de) Rohrfoermiges Heizelement mit zwei oder mehreren Widerstandswendeln
DE2330294A1 (de) Vorfabriziertes flachelement und verfahren zur herstellung desselben
DE2257720C3 (de) Wassergekühlte Kabelanlage
CH220465A (de) Vorrichtung zum Verhüten des Einfrierens von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Wasserleitungen.
DE1806722A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2354703A1 (de) Dampfbruecke fuer buegelstationen
DE516110C (de) Waermespeicher in Heissluftanlagen aus Hohlziegeln
AT111162B (de) Kühleinrichtung für Transformatoren, insbesondere von Schweiß- oder Erwärmungsmaschinen.
CH253430A (de) Elektrischer Durchlauferhitzer.
DE1978801U (de) Heiz- und kuehlplatte, insbesondere fuer kunststoffpressen.
AT282012B (de) Induktor bzw. Induktionsspule zur induktiven Erwärmung von Kabeln
DE671479C (de) Druckfester Wassererhitzer
DE1297252B (de) Elektrischer Gaserhitzer
AT373058B (de) Waermetauscher
AT91653B (de) Elektrischer Wassererhitzer.
DE19843087A1 (de) Induktor zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes
AT214024B (de) Elektrisches Raumheizsystem
DE1156181B (de) Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern
DE754454C (de) Auskleidung fuer Feuerraumwaende von Dampferzeugern od. dgl. mit Zwanglauf
AT162273B (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere für Tauchsieder
DE540085C (de) Hochfrequenzinduktionsofen
DE1202411B (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische Ruehrwicklungen von Schmelzoefen

Legal Events

Date Code Title Description
A1J Withdrawal paragraph 166 lit. 6
A1WE Concession of restitution
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee