AT323470B - Zündvorrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Zündvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
AT323470B
AT323470B AT198273A AT198273A AT323470B AT 323470 B AT323470 B AT 323470B AT 198273 A AT198273 A AT 198273A AT 198273 A AT198273 A AT 198273A AT 323470 B AT323470 B AT 323470B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition
ignition device
switch
ferrite
transistor
Prior art date
Application number
AT198273A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kyeerna Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyeerna Gmbh filed Critical Kyeerna Gmbh
Priority to AT198273A priority Critical patent/AT323470B/de
Priority to SE7310771A priority patent/SE396444B/xx
Priority to DE2340865A priority patent/DE2340865C3/de
Priority to IT27951/73A priority patent/IT993000B/it
Priority to GB3927873A priority patent/GB1450451A/en
Priority to US389516A priority patent/US3926557A/en
Priority to FR7331153A priority patent/FR2200902A5/fr
Priority to JP48093767A priority patent/JPS49132422A/ja
Application granted granted Critical
Publication of AT323470B publication Critical patent/AT323470B/de

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine. 



   Nach einem nicht zum freien Stand der Technik gehörenden Vorschlag ist diese Zündvorrichtung wie folgt ausgestaltet :
Eine Gleichspannungsquelle ist mit dem Ferritkern-Zündtransformator über mindestens einen als Schalter dienenden Transistor verbindbar, dessen Schaltfrquenz insbesondere durch einen Pulsgenerator, beispielsweise einen astabilen Multivibrator, bestimmbar ist, welcher Pulsgenerator durch ein in Abhängigkeit von der Winkellage der Kurbelwelle bzw. von der Stellung des Kolbens im Motorzylinder wirkendes Zeitglied bei freier Einstellbarkeit von Beginn, Ende und Länge der Zündenergierzeugung ein- und ausschaltbar ist. Dabei ist die Zündvorrichtung grundsätzlich derart ausgebildet, dass eine im Vergleich mit bekannten Zündvorrichtungen sehr grosse, willkürlich variable Zündenergie zur Verfügung gestellt wird. 



   Bei der Erprobung solcher Zündvorrichtungen hat es sich als zweckmässig gezeigt, einen Gleichspannungswandler vorzusehen, durch den die übliche Spannung des Akkumulators auf etwa 50 bis 100, vorzugsweise 70 V heraufgesetzt wird. Man erhält dadurch eine höhere Eingangsspannung am Zündtransformator und damit ein kleineres   übersetzungsverhältnis,   das anzustreben ist, um den sekundären Innenwiderstand der Zündquelle klein zu halten und zum andern, um die von der Sekundärseite auf die Primärseite transformierten Kapazitäten klein zu halten. 



   Bei elektronischen Zündvorrichtungen ist es ganz allgemein wünschenswert, dass sie selbst nur eine begrenzte Verlustwärme entwickeln, da sonst gegebenenfalls für eine Luft- oder Wasserkühlung gesorgt werden muss, die aufwendig ist. Der Gleichspannungswandler entwickelt nun eine verhältnismässig grosse Verlustwärme, da übliche Ausführungsformen einen Wirkungsgrad von nur etwa 70% haben. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gleichspannungswandler überflüssig zu machen und damit die Quelle für eine verhältnismässig grosse Verlustwärme zu beseitigen. Durch den Fortfall des Gleichspannungswandlers besteht die Schwierigkeit, dass die über den als Schalter dienenden Transistor auf die Primärwicklung des Zündtransformators geschaltete Gleichspannung klein ist und nur in der jeweiligen Grösse der herrschenden Batteriespannung zur Verfügung steht. Damit hat die Eingangswechselspannung auf der Primärseite des Zündtransformators einen Spitzenwert von 12 V. Diese Eingangswechselspannung wird mit einem   übersetzungsverhältnis   von etwa 1 : 350 auf die zur Erzielung einer Leerlaufgleichspannung von etwa 30 kV erforderliche Wechselspannung herauftransformiert.

   Die pro Volt Ausgangshochspannung erforderliche Windungszahl ist abhängig von der erreichbaren Induktion B (Tesla). Da zur übertragung der hohen Schaltfrequenz die Verwendung von Ferritmaterial unerlässlich ist, ergibt sich eine nur 30% betragende Induktion verglichen mit Weicheisen, das in andern Zündvorrichtungen dieser Art eingesetzt wird. Demgemässg würde sich eine dreifach höhere Windungszahl ergeben, die aber eine Wicklungskapazität bedeutet, die bei der in Betracht kommenden Schaltfrequenz unbrauchbar wäre. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe, nämlich Schaffung eines Transformators, der unter den erwähnten Schaltungsbedingungen optimale übertragungswerte ergibt, ist gemäss der Erfindung die Zündvorrichtung so ausgestaltet, dass der Transformator zwei oder mehr ringförmig, rechteckig   od. ähnl.   geschlossen ausgebildete Ferritkerne und jeder Ferritkern zwei oder mehr Primärwicklungen aufweist und dass alle Ferritkerne mit einem Schenkel innerhalb einer einzigen Sekundärwicklung liegen, die in gleicher Richtung und gleichphasig von den Magnetflüssen durchsetzt ist, wobei jeder Primärwicklung ein als Schalter dienender Transistor zugeordnet ist.

   Dadurch gelingt es, bei einem Zündtransformator mit Ferrit als Kernmaterial dessen Vorteile voll auszuschöpfen, ohne durch die geringe Sättigungsinduktion des Ferritmaterials bei einem blossen Materialaustausch gegen Dynamoblech ansonsten auftretende Nachteile zur Geltung kommen zu lassen, wobei eine günstige Abführung der Verlustwärme ermöglicht und ein besonderer Gleichspannungswandler für die Energieversorgung der Primärseite des Zündtransformators entbehrlich wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt schematisch : Fig. l ein Blockschaltbild der Zündvorrichtung ; Fig. 2 ein Ersatzschaltbild des gemäss der Erfindung mit mehreren Ferritkernen versehenen Zündtransformators, u. zw. nur für einen magnetischen Kreis ; Fig. 3 den neuen Zündtransformator in einer Seitenansicht ; Fig. 4 eine Draufsicht auf den Transformator nach Fig. 3 ; Fig. 5 ausschnittweise eine zweifache Wicklung ; Fig. 6 einen aus zwei U-förmigen Teilen bestehenden Ferritkern mit Luftspalten und Fig. 7 mehrere Primärwicklungen mit ihren Schaltelementen. 



   In Fig. l sind--3--die Gleichspannungsquelle,   z. B.   ein Akkumulator, --8-- der Zündschalter und --48, 205,207, 209--die als Schalter dienenden Transistoren, deren Anzahl der Anzahl der Primärwicklungen des   Zündtransformators --38-- entspricht   (vgl. Fig. 7). 



   Obwohl die vorstehend geschilderte Ausgestaltung des Zündtransformators in elektronischen Zündvorrichtungen verschiedener Bauart Vorteile haben kann, ist sie bei der nicht zum freien Stand der Technik gehörenden Zündvorrichtung von besonderem Vorteil. Diese Zündvorrichtung wird in Fig. l in ihren wesentlichen Teilen veranschaulicht und nachstehend beschrieben. 



   Von der Sekundärseite des   Zündtransformators --38-- wird   die hochtransformierte Wechselspannung einer Gleichrichterstrecke--116--und über den mechanischen   Zündverteiler--118--,   den Zündkerzen   --129   bis 132--zugeleitet. An Stelle des mechanischen   Zündverteilers --118-- kann   auch ein elektronischer Zündverteiler vorgesehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese eine sehr hohe Zündenergie erzeugende bzw. abgebende Zündvorrichtung, bei der die Zeitdauer, Beginn und Ende des an den Elektroden der Zündkerzen anstehenden Lichtbogens in sehr grossen, bisher nicht erreichten Grenzen variabel ist, eignet sich ganz besonders zur Beeinflussung durch Stellgrössen, die Kennwerte des Betriebes der Brennkraftmaschinen und ihrer Umwelt sind. Diese Stellgrössen werden Stellgliedern zugeführt, die im Blockschaltbild der Fig. l wie folgt angedeutet bzw. zusammengefasst sind   :--42--enthält   die als Schalter dienenden Transistoren--48, 205,207, 209--mit zugehöriger Leistungsverstärkung. Der Pulsgenerator--43--, vorzugsweise ein astabiler Multivibrator, enthält Stellglieder, beim Ausführungsbeispiel Potentiometer-201 bis 204--, denen Stellgrössen zugeordnet sind, die   z.

   B.   von der Drosselklappe, dem Zündzeitpunkt, der Drehzahl und der Beschaffenheit des benutzten Benzin-Luftverhältnisses abhängig sind. Das   Zeitglied--44--,   vorzugsweise ein monostabiler Multivibrator, enthält Stellglieder, beim Ausführungsbeispiel Potentiometer--69 bis 72--, denen Stellgrössen zugeordnet sind, die   z. B.   von der Drosselklappe, dem Zündzeitpunkt, der Drehzahl und der Beschaffenheit des benutzten Benzin-Luftverhältnisses abhängig sind. 



   Das Zeitglied--45--, ebenfalls vorzugsweise ein monostabiler Multivibrator, enthält Stellglieder, beim Ausführungsbeispiel Potentiometer--76 bis 78--, denen Stellgrössen zugeordnet sind, die   z. B.   von der Drosselklappe, der Drehzahl und der Beschaffenheit des benutzten Benzin-Luftverhältnisses abhängig sind. 



     --46-- ist   der Zündzeitpunktgeber in Verbindung mit einem Unterbrecherschalter--86--und Nocken   - -87--. --102-- ist ein   Siebglied, bestehend aus Drossel, Kondensatoren, Vorwiderstand und Zenerdiode ; es 
 EMI2.1 
    45--,Primär   Ri + Rs +   Roi, slung   
Dieser Widerstand wird mit dem übersetzungsquadrat des Windungszahlenverhältnisses zwischen Primärund Sekundärwicklung auf die Sekundärseite zu dem Widerstand --Rsekundär- herauftransformiert. 



    Rsekundär   bildet mit dem   Innenwiderstand-Rs--des Gleichrichters--116--den   Innenwiderstand der Hochspannungsquelle. Die Wicklungs- und Streukapazitäten auf der Sekundärseite werden mit dem Übersetzungsquadrat auf die Primärseite herauftransformiert und begrenzen so die erreichbare Schaltfrequenz mit dem als Schalter dienenden Transistor--48--. 
 EMI2.2 
 
Der Zündverteiler und die Zündkerzen sind als Lichtbogenstrecke--118, 129 bis 132--dargestellt. Die   Streukapazitäten--133, 134--der   Zuleitung werden durch die Serienkapazität des Gleichrichters--116-in ihrer Wirkung auf die übertragungseigenschaften des Zündtransformators --38-- wesentlich reduziert und 
 EMI2.3 
 umgibt je einen Schenkel aller Ferritkerne, die auf ihren andern, gegenüberliegenden Schenkeln je zwei Primärwicklungen, z.

   B.--155, 156 bzw. 157, 158--tragen. 



   In Fig. 6 ist ein   Ferritkern--152--veranschaulicht,   der aus zwei Stücken zusammengesetzt ist und Luftspalte--159, 160--aufweist, die möglichst klein gehalten werden sollen. Die geteilte Ausführung erlaubt es, die fertiggewickelten Spulen mit Trägern auf die Schenkel aufzugeben. 



   An Stelle von zwei räumlich getrennten, auf einem Schenkel übereinander angeordneten Primärwicklungen,   z.   B.--156, 157--, kann eine Zwei- oder Mehrfachwicklung vorgesehen sein, wodurch die Streuverluste vermindert werden, insbesondere wenn bei grossen Windungszahlen mehrere Lagen erforderlich sind. Eine Zweifach-Wicklung ist in Fig. 5 ausschnittsweise und auseinandergezogen veranschaulicht. Die gleichsinnig laufenden Wicklungen sind   mit--161   und 162--bezeichnet. 



   In Fig. 7 ist die mehrfache Ansteuerung der Primärwicklungen im Stromlauf veranschaulicht. 



   Den   Primärwicklungen --155   bis   158-sind   als Schalter dienende Transistoren-48, 205,207, 209--, Transistoren--49, 206,208, 210--, in Darlington-Schaltung zugeordnet. Die Sekundärwicklung 
 EMI2.4 
 Leistungsverstärkung nachgeschaltet und geben eine ausreichende Steuerleistung an die Darlington-Schaltung ab. 



  Die   Widerstände--52   und   53-- sind Emitter-Widerstände für   den Transistor--54--, der in Kollektor-Schaltung arbeitet, ihr Widerstandsverhältnis bestimmt sich nach dem Vorspannungsbedarf der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 --57-- istWiderstand-60-. 



   Die Schaltung auf der Primärseite des Zündtransformators, wie sie gemäss der Erfindung gewählt worden ist, hat insbesondere noch folgenden Vorteil : Die auf der Primärseite vorhandene Leistungsaufteilung ermöglicht den Einsatz von Transistoren mit geringerer Schaltleistung, wodurch der wirtschaftliche Aufwand, obwohl mehrere Transistoren Verwendung finden, geringer ist, als bei Anordnung eines einzigen Transistors sehr hoher Schaltleistung. Weiterhin ist damit der Vorteil verbunden, dass die Verlustwärme sich besser aufteilt und bei Ausfall von einem oder wenigen Schalttransistoren die Funktion nicht stark beeinträchtigt und noch im erforderlichen Umfang für längere Betriebszeit aufrechterhalten werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, bei welcher eine Gleichspannungsquelle mit dem Ferritkern-Zündtransformator über mindestens einen als Schalter dienenden Transistor verbindbar ist, dessen Schaltfrequenz, insbesondere durch einen Pulsgenerator, beispielsweise einen astabilen Multivibrator, bestimmbar ist, welcher Pulsgenerator durch ein in Abhängigkeit von der Winkellage der Kurbelwelle bzw. von der Stellung des Kolbens im Motorzylinder wirkendes Zeitglied bei freier Einstellbarkeit von Beginn, Ende und Länge der EMI3.2 (38) zwei oder mehr ringförmig, rechteckig od.
    ähnl. geschlossen ausgebildete Ferrit-Kerne (151 bis 154) und jeder Ferrit-Kern zwei oder mehr Primärwicklungen (155 bis 158) aufweist, und dass alle Ferrit-Kerne mit einem Schenkel innerhalb einer einzigen Sekundärwicklung (47) liegen, die in gleicher Richtung und gleichphasig von den Magnetflüssen durchsetzt ist, wobei jeder Primärwicklung (155 bis 158) ein als Schalter dienender Transistor (48,205, 207,209) zugeordnet ist.
AT198273A 1972-08-21 1973-03-06 Zündvorrichtung für eine brennkraftmaschine AT323470B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198273A AT323470B (de) 1973-03-06 1973-03-06 Zündvorrichtung für eine brennkraftmaschine
SE7310771A SE396444B (sv) 1972-08-21 1973-08-06 Tendanordning for en forbrenningsmotor
DE2340865A DE2340865C3 (de) 1972-08-21 1973-08-13 Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
IT27951/73A IT993000B (it) 1972-08-21 1973-08-17 Dispositivo di accensione per macchine a combustione interna
GB3927873A GB1450451A (en) 1972-08-21 1973-08-20 Ignition system
US389516A US3926557A (en) 1972-08-21 1973-08-20 Ignition device for internal combustion engines
FR7331153A FR2200902A5 (de) 1972-08-21 1973-08-21
JP48093767A JPS49132422A (de) 1972-08-21 1973-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198273A AT323470B (de) 1973-03-06 1973-03-06 Zündvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT323470B true AT323470B (de) 1975-07-10

Family

ID=3525274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT198273A AT323470B (de) 1972-08-21 1973-03-06 Zündvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT323470B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340865C3 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3610067C2 (de)
DE1234446B (de) Zuendanlage zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE2646428A1 (de) Zuendschaltung
DE3149674A1 (de) Expansions-waermekraftmaschine
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE3411843C2 (de)
DE2362472C3 (de) Zündanlage mit Magnetgenerator für Brennkraftmaschinen
DE3314410C2 (de)
DE3605080C2 (de)
DE1576280B2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit direkter oder indirekter einspritzung
AT323470B (de) Zündvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2124183A1 (de) Transistorierte Schaltung eines Rechteckwellen-Schwingungserzeugers mit sättigungsfähigem Kern
DE4313172A1 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Doppelzündung
DE3152015C2 (de) Elektronische Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE742186C (de) Elektrische Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einer als Steuerventil wirkenden Gasentladungsroehre
AT264211B (de) Elektrische Zündvorrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE1638407C3 (de)
AT240110B (de) Zündanlage zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE665185C (de) Verfahren zur Schnellregelung der Spannung von gleichstromerregten Wechselstrommaschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
AT146114B (de) Regeltransformator.
DE843270C (de) Statischer magnetischer Frequenzwandler
DE1119593B (de) Regeleinrichtung fuer mit Fremdzuendung und Kraftstoffeinspritzung arbeitende Brennkraftmaschinen
DE2142909C3 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE1464039C (de) Zündanlage fur Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee