AT321371B - Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wählimpulsen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wählimpulsen

Info

Publication number
AT321371B
AT321371B AT33872A AT33872A AT321371B AT 321371 B AT321371 B AT 321371B AT 33872 A AT33872 A AT 33872A AT 33872 A AT33872 A AT 33872A AT 321371 B AT321371 B AT 321371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
recording medium
magnetic recording
electronic memory
dialing
frequency
Prior art date
Application number
AT33872A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carl A Schmitt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl A Schmitt filed Critical Carl A Schmitt
Priority to AT33872A priority Critical patent/AT321371B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT321371B publication Critical patent/AT321371B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/276Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using magnetic recording, e.g. on tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wählimpulsen für Fernsprechund Fernschreibzwecke, die eine zur Zifferneingabe vorgesehene Wählvorrichtung und einen magnetischen Aufzeichnungsträger zur Speicherung der eingegebenen Wählimpulse aufweist. 



   Durch die deutsche Offenlegungsschrift 1499628 ist ein Fernsprechapparat bekanntgeworden, der mit einem der Aufnahme der eingegebenen Wählimpulse dienenden Speicher sowie einer der Weitergabe dieser Impulse dienenden Einrichtung ausgestattet ist. Als Speicher ist in diesem Fall eine endlose Magnetmanschette vorgesehen, deren Kapazität jedoch ausserordentlich beschränkt ist. Das gleiche gilt auch für eine durch die deutsche Auslegeschrift 1200372 bekanntgewordene ähnliche Vorrichtung, bei der die Eingabe der einzelnen Impulse über eine zum Fernsprechapparat gehörige Wählscheibe erfolgt und die Speicherung wieder auf einem nur eine beschränkte Kapazität aufweisenden Band erfolgt. 



   Darüberhinaus ist die Gestaltung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers als Adressenkarte auch schon vorgeschlagen worden durch die deutsche Auslegeschrift 1179262. Auch in diesem Fall aber ist die Kapazität dieser Adressenkarte nur sehr beschränkt. 



   Schliesslich ist es durch die beiden deutschen Auslegeschriften 1288156 und 1290983 auch schon bekannt, in Rufnummerngebern elektronische Speicher zu verwenden. 



   Da bei den zuvor behandelten bekannten Vorrichtungen die Kapazität der verwendeten Speicher immer noch sehr beschränkt ist, müssen die nicht speicherbaren Nummern, die erfahrungsgemäss die grössere Anzahl bilden, jeweils noch von Hand ausgewählt werden. Damit aber muss auch dann immer, wenn die angewählte Nummer bereits besetzt ist, das erneute Anwählen wieder mit der Hand durchgeführt werden, so dass die benutzte Vorrichtung in der überwiegenden Anzahl der zu führenden Telephongespräche also nutzlos ist. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese immer noch bestehenden Mängel zu beseitigen und eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art zu schaffen, mit deren Hilfe eine beliebige Anzahl Nummern gespeichert und beliebig oft in Form von Impulsen wieder in das Postnetz eingegeben werden kann, falls die angewählte Nummer bereits besetzt sein sollte. 



   Diese Aufgabe wird nun gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass ausser dem magnetischen Aufzeichnungsträger auch ein elektronischer Speicher vorhanden ist, welcher einerseits mit der Wählvorrichtung verbunden ist und anderseits über eine Aufsprech- und Ausleselogik und einen durch diese steuerbaren, entlang dem magnetischen Aufzeichnungsträger bewegbaren Aufnahme-und Wiedergabekopf mit dem in die Vorrichtung einführbaren und aus diesem wieder herausnehmbaren magnetischen Aufzeichnungsträger in Verbindung steht, wobei die im elektronischen Speicher gespeicherten Rufnummern in den magnetischen Aufzeichnungsträger, oder die im magnetischen Aufzeichnungsträger gespeicherten Rufnummern in den elektronischen Speicher übertragbar sind, und dass der elektronische Speicher überdies mit einem Taktgeber und einer Ausgabeeinheit verbunden ist,

   wobei an der Ausgabeeinheit auch ein die Netzfrequenz (50 Hz) in eine im Fernmeldenetz für die Aussendung der Wählimpulse verwendete Frequenz und Tastverhältnis umsetzender elektronischer Frequenzgeber angeschlossen ist. 



   Bei dieser erfindungsgemässen Vorrichtung handelt es sich um eine besonders zweckmässige Kombination verschiedener Merkmale, wobei sowohl ein elektronischer Speicher als auch ein Magnetspeicher vorgesehen ist, auf die wahlweise zurückgegriffen werden kann. Während der elektronische Speicher fest in der Vorrichtung installiert ist, dient als magnetischer Speicher jeweils ein in die Vorrichtung einführbarer und wieder aus dieser herausnehmbarer Aufzeichnungsträger, der beispielsweise als eine Adressenkarte mit einer magnetisierbaren Schicht ausgestaltet sein kann. Durch die Verwendung solcher auswechselbarer Aufzeichnungsträger besteht also die Möglichkeit, alle zu berücksichtigenden Rufnummern auf eine Vielzahl derartiger Aufzeichnungsträger aufzubringen, die dann ausserhalb der Vorrichtung geordnet aufbewahrt werden. 



   Darüberhinaus kann das die übertragung der Rufnummern von dem magnetischen Aufzeichnungsträger in den elektronischen Speicher und von dem elektronischen Speicher in die Ausgabeeinheit steuerndes Funktionsregister auch zur an sich bekannten Unterbrechung des Wählvorganges beim Auftreten eines Besetztzeichens eingerichtet sein. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Es   zeigen : Fig. l   einen schematischen Schnitt der Vorrichtung und Fig. 2 ein Schaltschema der zur Vorrichtung gehörenden elektronischen Einrichtung. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist ein   mit --1-- bezeichnetes   Tastenfeld auf, das als Wähleinrichtung fungiert und aus zehn Zifferntasten, einer Löschtaste zur Unterbrechung und Löschung eines   irrtümlich   eingeleiteten Wählvorganges und einer Wiederholungstaste besteht, mit der der Wählvorgang sofort wiederholt werden kann, wenn die angerufene Nummer besetzt war. Mit--2--ist eine Kontrollampe bezeichnet, die im Takt der ausgesandten Impulse aufleuchtet. Als Aufzeichnungsträger ist eine Adressenkarte --3-- vorgesehen, die aus Karton, aus Kunststoff oder einem sonstigen nicht magnetischen Werkstoff bestehen kann und in üblicher Weise mit einer magnetischen Schicht versehen ist.

   Diese   Adresskarte-3-wird   dabei durch einen im   Gehäuse-4--befindlichen   Schlitz zwischen zwei   Führungsplatten--5   und 6-geschoben, bis sie über einen   Fühler --7-- einen   zugeordneten   Schalter --8-- betätigt,   was in der Fig. l durch die strichpunktiert gezeichnete Fühlerstellung veranschaulicht ist. Durch den   Schalter --8-- wird   ein Elektromotor 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Unterdrückung von knackenden Geräuschen, die entstehen, wenn die   Ausgabeeinheit --17-- über   ein Relais--25--die Telephonamtsleitung--26--mittels des Unterbrecherkontaktes--27--im Takt der 
 EMI3.1 
 sogenannten nsa-Kontakt des Telephon-Wählschalters. 



   Ober das   Kopplungsglied--23-wird   ein während des Wählvorganges auftretendes Besetztzeichen auf das   Funktionsregister--19--übertragen,   das auf Grund einer solchen Ansteuerung den Wählvorgang unterbricht. Dadurch wird eine unnötige Belegung von Postleitungen ebenso vermieden wie die Zeitvergeudung, die sich aus einem Weiterwählen ergibt, obgleich bereits die den ersten Ziffern entsprechenden Leitungswege besetzt sind. 



   Wird die erfindungsgemässe Vorrichtung zum automatischen Wählen von Fernschreibnummern verwendet, so entfallen selbstverständlich die mit dem   Telephonhörer --22-- verbundenen   Geräte. 



   Die Wirkungsweise dieser erfindungsgemässen Vorrichtung ist dabei die folgende : Zunächst einmal werden mittels des   Tastenfeldes--l--nacheinander   die einzelnen Ziffern der vorgesehenen Rufnummern in Form von Rufimpulsen in das Gerät eingegeben, wobei diese Rufimpulse zunächst einmal von dem elektronischen Speicher   --16--   aufgenommen und von diesem anschliessend an die Amtsleitung weitergegeben werden. Ist der angewählte Teilnehmer sprechbereit, so wird das gewünschte Telephongespräch durchgeführt oder aber ein eventuell vorgesehenes Fernschreiben zur Absendung gebracht. Ist der Apparat des angewählten Teilnehmers dagegen bereits besetzt, so kann nach Unterbrechung der Amtsleitung entweder unmittelbar anschliessend oder aber auch nach einem gewissen Zeitintervall der gewünschte Teilnehmer neu angewählt werden.

   Da die dem gewünschten Teilnehmer entsprechenden Wählimpulse noch in dem   Speicher --16-- festgehalten   sind, bedarf es in diesem Fall keiner neuen Eingabe der einzelnen Rufnummern, es genügt vielmehr ein Druck auf die Wiederholungstaste, um eine erneute Eingabe der Wählimpulse vom elektronischen   Speicher--16--aus   in die Amtsleitung zu veranlassen. Ein solcher erneuter Wählvorgang lässt sich dabei beliebig oft wiederholen, wobei es lediglich der Voraussetzung bedarf, dass die im   Speicher --16-- aufgenommenen   Rufimpulse noch nicht gelöscht sind. 



   Soll nun beispielsweise zwischen zwei Versuchen des Anwählens eines bestimmten Teilnehmers ein anderer Teilnehmer angerufen werden, so sind hiezu die zunächst von dem Tastenfeld--l-aus in den Speicher   --16- eingegebenen   Rufimpulse ausserhalb des   Speichers--16--zu   fixieren, andernfalls diese Rufimpulse ja durch die über das Tastenfeld-l--neu eingegebenen Rufimpulse gelöscht werden würden.

   Zu diesem Zweck wird die   Adressenkarte--3--in   der oben bereits erwähnten Weise so weit in Richtung des in der Fig. l dargestellten Pfeiles zwischen die beiden   mit--5   und 6-bezeichneten Führungsplatten eingeschoben, bis der   Fühler--7--den Schalter--8--betätigt,   was wieder die Inbetriebnahme des   Elektromotors --9-- und   damit auch den Vorschub des Aufnahme-und Wiedergabekopfes--13--in der Pfeilrichtung zur Folge hat. Bei diesem Vorschub übernimmt der   Aufnahme-und Wiedergabekopf--13-die   in dem   Speicher-16-   befindlichen Wählimpulse und überträgt dieselben auf einen an der Unterseite der Adressenkarte-3-befindlichen Magnetstreifen.

   Ist die Aufzeichnung beendet und wird der Aufnahme- und Wiedergabekopf   --13-- in   seine Ausgangsstellung zurückgeführt, so stösst dieser gleichzeitig auch die Adressenkarte-3mit den jetzt von ihr aufgenommenen Rufimpulsen aus der Vorrichtung heraus. 



   Soll nun nach m zwischenzeitlich geführten andern Telephongespräch der zuerst gewünschte Teilnehmer erneut angewählt werden, so bedarf es lediglich eines erneuten Einschiebens der   Adressenkarte --3-- in   die Vorrichtung, so dass nunmehr die auf der Adressenkarte--3--aufgezeichneten Wählimpulse von dem Aufnahme-und Wiedergabekopf--13--abgelesen und über den elektronischen   Speicher --16-- an   die Amtsleitung weitergegeben werden.

   Sobald die Wählimpulse vom elektronischen Speicher --16-aufgenommen sind, kehrt der Aufnahme-und Wiedergabekopf--13--wieder in seine Ausgangsstellung zurück und stösst die von ihm mitgenommene   Adressenkarte--3-aus.   
 EMI3.2 
 verschiedenen Gesprächspartnern zugehörigen Rufimpulsen angelegt, so ist zum Anwählen eines der in dieser Kartei registrierten Teilnehmers lediglich dessen   Adressenkarte --3-- aus   der Kartei zu entnehmen und in die Vorrichtung einzuführen, wobei dann in der zuvor bereits erläuterten Weise die auf de ; Adressenkarte-3-aufgezeichneten Wählimpulse abgelesen und über den elektronischen Speicher--16--an die Amtsleitung abgegeben werden.

   Durch die Verwendung dieser in einer Kartei zusammenzufassenden   Adressenkarten-3-   ist somit ein sicheres und rasches, beliebig oft wiederholbares Anwählen der verschiedenen Teilnehmer möglich. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wählimpulsen für Fernsprech- und Fernschreibzwecke, die eine zur Zifferneingabe vorgesehene Wählvorrichtung und einen magnetischen Aufzeichnungsträger zur <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 magnetischen Aufzeichnungsträger auch ein elektronischer Speicher (16) vorhanden ist, welcher einerseits mit der Wählvorrichtung (1) verbunden ist und anderseits über eine Aufsprech-und Ausleselogik (18) und einen durch dieses steuerbaren, entlang den magnetischen Aufzeichnungsträger (3) bewegbaren Aufnahme- und Wiedergabekopf (13) mit dem in die Vorrichtung einführbaren und aus diesem wieder herausnehmbaren magnetischen Aufzeichnungsträger (3) in Verbindung steht, wobei die im elektronischen Speicher (16)
    gespeicherten Rufnummern in den magnetischen Aufzeichnungsträger, oder die im magnetischen Aufzeichnungsträger gespeicherten Rufnummern in den elektronischen Speicher (16) übertragbar sind, und dass der elektronische Speicher (16) überdies mit einem Taktgeber (20) und einer Ausgabeeinheit (17) verbunden ist, wobei an der Ausgabeeinheit (17) auch ein die Netzfrequenz (50 Hz) in eine im Fernmeldenetz für die Aussendung der Wählimpulse verwendete Frequenz und Tastverhältnis umsetzender elektronischer Frequenzgeber (21) angeschlossen ist. EMI4.2 Rufnummern von dem magnetischen Aufzeichnungsträger (3) in den elektronischen Speicher (16) und von dem elektronischen Speicher in die Ausgabeeinheit (17) steuerndes Funktionsregister (19) auch zur an sich bekannten Unterbrechung des Wählvorganges beim Auftreten eines Besetztzeichens eingerichtet ist.
AT33872A 1972-01-14 1972-01-14 Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wählimpulsen AT321371B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33872A AT321371B (de) 1972-01-14 1972-01-14 Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wählimpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33872A AT321371B (de) 1972-01-14 1972-01-14 Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wählimpulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT321371B true AT321371B (de) 1975-03-25

Family

ID=3487932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33872A AT321371B (de) 1972-01-14 1972-01-14 Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wählimpulsen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT321371B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955429C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Lmpulswiederholer in Fernmelde-, insbesondere Fernspre
AT321371B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wählimpulsen
DE1449633B2 (de) Steuerschaltung fuer kartenlocher oder lochkartenpruefer mit einem programmspeicher
DE2130364A1 (de) Rufnummerngeber
DE4135384C1 (de)
DE2722393A1 (de) Ueberlappender pcm-kodierer/dekodierer mit reaktionszeitkompensation
DE1199335B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit zentraler Gebuehrenerfassung
DE2209617C3 (de) Verfahren für ferngesteuertes Einstellen, Andern und Löschen einer Anrufumleitung in einem mehrere zentralgesteuerte Anlagen umfassenden Fernsprechnetz
DE1083303B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Fernschreibnachrichten ueber Speichervermittlungsanlagen
DE1121131B (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung waehrend des Gespraeches mit einem Magnettrommelspeicher in Fernsprechanlagen
DE1290983B (de) Elektronischer Tastenstromstossgeber fuer Fernsprechanlagen
DE3607166A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufzeichnen von eingehenden anrufen fuer fernsprechapparate
AT244402B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibverbindungen zum Anschalten einer beweglichen Gebührenlochereinrichtung
AT346913B (de) Halbautomatische nummernsendevorrichtung fuer fernmelde- insbesondere fernsprecheinrichtungen
DE3011617A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung der wahlwiederholung
DE2250069A1 (de) Anrufuebertrager fuer telefonanlagen
DE2831145C2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerapparate in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl der Nebenstellenteilnehmer
CH628763A5 (en) Circuit arrangement for transmitting telephone charge pulses from the exchange to a subscriber station
DE3005588C2 (de) Schaltungsanordnung für die Gebührenerfassung in zentralgesteuerten Fernsprech-, insbesondere Fernsprech-Nebenstellenanlagen
DE2440670B2 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten und Erkennen einer Reihe unbekannter Codewörter
DE2220277B1 (de) Schaltungsanordnung zur anrufwiederholung an teilnehmerstationen mit tastengesteuerten rufnummerngebern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE2339180C3 (de) Schaltungsanordnung zum Löschen eines Schreib- und Lesespeichers
DE2915520A1 (de) Schaltungsanordnung fuer automatische rufnummerngeber in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
AT245058B (de) Schaltungsanordnung zur zentralen Erfassung von auf Fernmeldeleitungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Gebührenimpulsen in Fernsprechanlagen
AT378877B (de) Merkblattregister

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee