AT317079B - Lagerung des Werkzeuges in der Schwinge von Front- oder Heckladern - Google Patents

Lagerung des Werkzeuges in der Schwinge von Front- oder Heckladern

Info

Publication number
AT317079B
AT317079B AT220972A AT220972A AT317079B AT 317079 B AT317079 B AT 317079B AT 220972 A AT220972 A AT 220972A AT 220972 A AT220972 A AT 220972A AT 317079 B AT317079 B AT 317079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
tool
pin
storage
mouth
Prior art date
Application number
AT220972A
Other languages
English (en)
Inventor
Gartner Helfried
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT220972A priority Critical patent/AT317079B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT317079B publication Critical patent/AT317079B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/006Pivot joint assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/19Additional means for facilitating unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich   aufdie   Lagerung des Werkzeuges in der Schwinge von Front-oder Heckladern, bei denen die Schwingenholme je ein Lagermaul aufweisen, in das ein werkzeugfester, an der offenen Seite des
Lagerraumes durch einen Vorstecker od. dgl. gesicherter Lagerzapfen eingreift. 



   Bei den bisherigen Ausführungen ist der Lagerzapfen unmittelbar im Lagermaul gelagert, wobei der
Vorstecker das Lagermaul anseiner offenen Seite schliesst und dadurch ein Herausgleiten des Lagerzapfens aus dem Lagermaul verhindert. In Richtung der Achse des Lagerzapfens ist dagegen keine Sicherung erforderlich, da zwei Schwingenholme vorgesehen sind, zwischen denen das meist schaufelartig Werkzeug mt zwei seitlich in die
Lagermäuler an den Holmenden vorragenden Lagerzapfen angeordnet ist. Wenn es sich um ein Werkzeug handelt, das beim   Schürfen     od. dgl.   mit der Ladeschwinge verriegelt ist, also keine Relativbewegung ausführt und nur bei hochgehobener Schwinge unter dem Schwerkrafteinfluss der aufgenommenen Last bei Entriegelung kippt, genügt eine solche Werkzeuglagerung.

   Soll das Werkzeug aber während der Arbeit Schwenkbewegungen gegenüber den
Schwingenholmen ausführen, wofür meist eine eigene hydraulische Einrichtung vorgesehen ist, so kommt es zu starken Abnutzungen der Lagerteile, zumal der Lagerzapfen mit dem Vorstecker   od. dgl.   jeweils nur Punktberührung hat und verhältnismässig hohe Reaktionskräfte auftreten. Hat der Lagerzapfen im Lagermaul einmal ein gewisses Spiel, so kann es auch zu einem Ausschlagen des Lagermaules kommen, was schliesslich dazu führt, dass der Mechanismus zum Bewegen des Werkzeuges nicht mehr richtig funktioniert. Dabei lässt sich zwar der Vorstecker   od. dgl.   leicht austauschen, es besteht aber bereits beträchtliche Schwierigkeit, einen abgenutzten Lagerzapfen nachzuarbeiten oder gar zu ersetzen.

   Ein ausgeschlagenes Lagermaul lässt sich praktisch überhaupt nicht mehr reparieren. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und die eingangs geschilderte Lagerung so zu verbessern, dass der Verschleiss der Lagerteile bei unter Last bewegbarem Werkzeug auf ein Minimum herabgesetzt wird bzw. leicht auswechselbare Verschleissteile vorgesehen sind, wobei die erfindungsgemässe Lagerung auch bei bereits vorhandenen Front- oder Heckladerschwingen anwendbar sein soll. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass auf dem Lagerzapfen ein eigener Lagerkörper sitzt, den das Lagermaul formschlüssig umfasst und der durch den Vorstecker   od. dgl.   gehalten ist. Der Lagerzapfen ist also in der geschlossenen Bohrung des Lagerkörpers wie in einem üblichen Gleitlager gehalten, so dass der Vorstecker   od. dgl.   mit dem Lagerzapfen keine Berührung mehr hat und daher zwischen diesen Teilen auch keine Abnutzung mehr stattfindet. Da der Lagerkörper mit dem Lagermaul Formschluss hat, führt er keine Bewegung im Lagermaul aus, es tritt also auch kein Verschleiss zwischen diesen beiden Teilen auf.

   Der Lagerkörper wird zwar durch den Vorstecker   od. dgl.   gesichert, es tritt aber auch zwischen diesen beiden Teilen kein ins Gewicht fallender Verschleiss auf, da sie ebenfalls keine Relativbewegung ausführen. Sollte dennoch eine Vergrösserung des Lagerspieles durch Abnutzungserscheinungen entstehen, so braucht nur der Lagerkörper oder der Vorstecker od. dgl. ausgewechselt zu werden, was keine Schwierigkeit bereitet. Der Lagerkörper kann mit einem Schmiernippel bzw. mit einer Schmierbohrung versehen sein, um eine Schmierung der Lagerstelle zur weiteren Herabsetzung der Abnutzung zu erreichen. 



   In weiterer Ausführung der Erfindung ist der Lagerzapfen einerseits in der Werkzeugseitenwand, anderseits in einer an dieser vorgesehenen Konsole lösbar befestigt, wobei der Lagerkörper zwischen Seitenwand und Konsole sitzt. Durch die beidseitige Abstützung des Lagerzapfens ist es möglich, den Durchmesser des Lagerzapfens im Vergleich mit einem fliegend gelagerten Lagerzapfen wesentlich zu verringern. Diese Durchmesserverringerung schafft nun den für die Unterbringung des Lagerkörpers im Lagermaul erforderlichen 
 EMI1.1 
 können, obwohl der eingreifende Zapfen vom Lagerkörper umschlossen ist. Da der Lagerzapfen lösbar befestigt ist, kann er selbst auch ausgetauscht werden, und es besteht die Möglichkeit, ihn zu härten, was bei den bisherigen Konstruktionen mit an der Werkzeugseitenwand angeschweisstem Lagerzapfen grössere Schwierigkeiten bereitet. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,   u. zw.   zeigen   Fig. 1   das Ende einer Ladeschwinge mit dem Werkzeug in Seitenansicht und Fig. 2 im Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1.   



   Die Ladeschwinge besteht aus zwei Schwingenholmen --1--, von denen nur einer dargestellt ist. 



  Zwischen den beiden Schwingenholmen ist das Werkzeug--2--, beispielsweise ein   Schürfkübel,   gelagert. Die   Schwingenholme--1--weisen   an ihrem freien Ende ein   Lagermaul --3-- auf.   In der Werkzeugseitenwand   --4-- und   in einer an dieser angeschweissten   Konsole--5--ist   ein   Lagerzapfen --6-- gelagert.   Auf dem   Lagerzapfen--6--sitzt   ein   Lagerkörper --7--,   der der Innenform des   Lagermaules-3-angepasst   ist und den demnach das Lagermaul formschlüssig umfasst. Der   Lagerkörper --7- ist im Lagermaul --3--   durch einen Vorstecker--8--gesichert.

   Die Lagerflächen zwischen   Lagerkörper --7-- und   Lagerzapfen   -6-- können   mittels eines   Schmiernippels--9--und   einer   Bohrung--10--geschmiert   werden. 



   Wird der Vorstecker--8--herausgezogen, so kann das   Werkzeug --2- von   den Schwingenholmen --1-- gelöst werden, wobei der   Lagerkörper --7-- auf   dem   Lagerzapfen --6- verbleibt.   An Stelle eines Vorsteckers könnte auch eine Schraube   od. dgl.   verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Lagerung des Werkzeuges in der Schwinge von Front- oder Heckladern, bei denen die Schwingenholme je ein Lagermaul aufweisen, in das ein werkzeugfester, an der offenen Seite des Lagermaules durch einen EMI2.1 Lagerzapfen (6) ein eigener Lagerkörper (7) sitzt, den das Lagermaul (3) formschlüssig umfasst und der durch den Vorstecker (8) od. dgl. gehalten ist.
    2. Lagerung nach Anspruch 1, d g e k e n n z e i c h n e t, dass der Lagerzapfen (6) einerseits in der Werkzeugseitenwand (4), anderseits in einer an dieser vorgesehenen Konsole (5) lösbar befestigt ist, wobei der Lagerkörper (7) zwischen Seitenwand und Konsole sitzt.
AT220972A 1972-03-16 1972-03-16 Lagerung des Werkzeuges in der Schwinge von Front- oder Heckladern AT317079B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220972A AT317079B (de) 1972-03-16 1972-03-16 Lagerung des Werkzeuges in der Schwinge von Front- oder Heckladern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220972A AT317079B (de) 1972-03-16 1972-03-16 Lagerung des Werkzeuges in der Schwinge von Front- oder Heckladern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT317079B true AT317079B (de) 1974-08-12

Family

ID=3530033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT220972A AT317079B (de) 1972-03-16 1972-03-16 Lagerung des Werkzeuges in der Schwinge von Front- oder Heckladern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT317079B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317341C3 (de) Lukendeckel-Verschlußvorrichtung
DE1164323B (de) Gabellager am Ladearm von fahrbaren Ladegeraeten
AT317079B (de) Lagerung des Werkzeuges in der Schwinge von Front- oder Heckladern
DE3608251A1 (de) Raupenfahrwerk fuer raupenfahrzeuge
DE1530192C3 (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE602737C (de) Einrichtung zum Festhalten von Kuebeln auf Kuebelwagen mit gegenseitiger Verankerung der Kuebel an den oberen Kuebelteilen
DE7210925U (de) Schwinge für Front- oder Hecklader mit Werkzeug
DE1932116A1 (de) Bewegezylindervorrichtung
DE933313C (de) Anhaengerkupplung mit um eine horizontale Achse schwenkbarem Kupplungskopf
DE693029C (de) Betaetigungseinrichtung fuer die Anpressschrauben der Verriegelungseinrichtungen von Koksofentueren
DE1294898B (de) Universalbagger
AT412764B (de) Manipulator für einen giesslöffel einer giessanlage
AT324217B (de) Frontlader für ackerschlepper od.dgl.
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
DE938480C (de) Auswechselbare Kugelpfanne fuer schwere Fahrzeuge, wie Bagger, Krane od. dgl.
AT249737B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Arbeitsstellungen bei selbsttätigen Mittelpufferkupplungen für Schienenfahrzeuge
DE2161152A1 (de) Bremsbacke fuer scheibenbremsen von insbesondere schienenfahrzeugen
DE4412373A1 (de) Schnellwechselsystem zur Befestigung eines Baggerwerkzeugs an einem Bagger
DE972005C (de) Kupplungsvorrichtung an Schleppern fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete mit einer Tragachse
DE1575657C (de) Trennbares Lagersystem
DE841069C (de) Aushebevorrichtung fuer den Werkzeugtraeger landwirtschaftlicher Maschinen
DE660078C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile in dem Giessschlitz oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite
DE336746C (de) Maschine zur Zerkleinerung von Erzen, Kohle u. dgl.
DE965219C (de) Grubenausbaukappe mit Gelenkzapfen
DE1080836B (de) Gewindeschneidekopf fuer Gewindeschneidemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee