AT315222B - Schwelle für Eisenbahnschienen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schwelle für Eisenbahnschienen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
AT315222B
AT315222B AT610370A AT610370A AT315222B AT 315222 B AT315222 B AT 315222B AT 610370 A AT610370 A AT 610370A AT 610370 A AT610370 A AT 610370A AT 315222 B AT315222 B AT 315222B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeper
concrete
sleepers
synthetic resin
plastic
Prior art date
Application number
AT610370A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Neumann & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumann & Co Gmbh filed Critical Neumann & Co Gmbh
Priority to AT610370A priority Critical patent/AT315222B/de
Priority to DE19712133115 priority patent/DE2133115C3/de
Priority to PL14923471A priority patent/PL81976B1/pl
Priority to ES392927A priority patent/ES392927A1/es
Priority to FR7124712A priority patent/FR2100315A5/fr
Priority to CH1001871A priority patent/CH547395A/de
Priority to GB3168571A priority patent/GB1356859A/en
Priority to BE769569A priority patent/BE769569A/xx
Priority to SE876271A priority patent/SE372786B/xx
Priority to RO6757371A priority patent/RO58811A/ro
Priority to GB201374A priority patent/GB1366296A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT315222B publication Critical patent/AT315222B/de
Priority to YU88778A priority patent/YU88778A/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/245Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of indefinite length
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/44Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from other materials only if the material is essential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es ist bekannt, zementgebundene Betonschwellen im Eisenbahnoberbau zu verwenden. Solche
Betonschwellen haben gegenüber Holzschwellen den Vorteil eines festen Gefüges und einer grossen
Witterungsbeständigkeit. Es hat sich nun aber gezeigt, dass bereits nach verhältnismässig kurzer Betriebsdauer
Abnutzungserscheinungen im Bereich der Schienenauflager auftreten, wobei die Auflagerstelle des Schienenfusses bzw. der Unterlagsplatte zerstört wird. Es treten sogar häufig Verbiegungen oder Brüche der Unterlagsplatten auf. Die Ursachen dieser Zerstörungen im Bereiche der Schienenauflage liegen in der zu grossen Härte und
Sprödigkeit der Schwelle.

   Es wurde bereits vorgeschlagen, die Elastizität von Schwellen aus zementgebundenem
Beton durch organische Zuschläge, beispielsweise Polyvinylacetat oder Mineralöl enthaltende Harzseife, zu vergrössern, jedoch konnte ein Erfolg hiedurch nicht erreicht werden. 



   Ferner sind Schwellen für Eisenbahnschienen bekanntgeworden, welche aus ausgehärtetem Kunstharz und anorganischen bzw. organischen Zuschlagsstoffen bestehen. Kunststoffschwellen dieser Art haben jedoch trotz der verwendeten Zuschlagstoffe eine verhältnismässig geringe Härte und sind daher den Beanspruchungen des rauhen Fahrbetriebes nicht gewachsen. Da der überwiegende Gewichtsanteil dieser Schwellen auf das Kunstharz entfällt, liegen die Herstellungskosten dieser bekannten Schwellen sehr hoch. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Nachteile bei einer Schwelle für Eisenbahnschienen, welche ausgehärtetes Kunstharz und mineralische Zuschlagstoffe enthält, zu beseitigen und ist im wesentlichen darin gelegen, dass die Schwelle aus kunstharzgebundenem Beton besteht, bei welchem die für Beton üblichen
Zuschläge ausschliesslich durch Kunstharz gebunden sind. Bei den für zementgebundenen Beton üblichen
Zuschlägen handelt es sich vor allem um Hartgesteinschotter, der zweckmässig eine Korngrösse von 0 bis 15 mm, gegebenenfalls nach der Fullerkurve geordnet, aufweist. Ein solcher kunstharzgebundener Beton weist eine wesentlich grössere Elastizität und geringere Sprödigkeit als zementgebundener Beton auf, wobei seine Festigkeit ohne weiteres mit der Festigkeit zementgebundenen Betons verglichen werden kann.

   Solcher kunstharzgebundener Beton eignet sich daher im besonderen Masse zur Aufnahme der von der Schiene ausgehenden stossartigen Belastungen. Auf diese Weise werden die dem Beton anhaftenden Vorteile in bezug auf die Witterungsbeständigkeit, den Widerstand gegen Korrosion und die Festigkeit beibehalten und die der
Kunstharzbindung des Betons zukommenden Vorteile der grösseren Elastizität und verringerten Sprödigkeit ausgenutzt, ohne dass die der Verwendung von zementgebundenem Beton anhaftenden Nachteile, welche in dem baldigen Verschleiss der Auflagerstellen der Schiene liegen, in Kauf genommen werden müssen. Es hat sich gezeigt, dass die Festigkeitswerte des kunststoffgebundenen Betons höher liegen als jene des zementgebundenen
Betons, so dass im Vergleich zu den herkömmlichen Betonschwellen die Bauhöhe der erfindungsgemässen
Schwellen geringer gehalten werden kann.

   Ein weiterer Vorteil der erfmdungsgemässen Schwellen liegt darin, dass
Beschädigungen der Schwellen, welche bei Entgleisungen auftreten, ohne weiteres durch Ausfüllen der
Vertiefungen mit Kunststoff repariert werden können. Bei kunstharzgebundenen Schwellen ist es sogar möglich, gebrochene Schwellen zu kleben. 



   Überdies hat der kunstharzgebundene Beton den Vorteil, dass eine einwandfreie Befestigung der Unterlagsplatten an der Schwelle durch Verklebung ermöglicht wird, so dass auf Schrauben für die Befestigung der Unterlagsplatten an der Schwelle verzichtet werden kann. 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das ausgehärtete Kunstharz im Kern der Schwelle elastischer als das ausgehärtete Kunstharz in den Aussenschichten desselben. Bei der Herstellung von Schwellen dieser Art kann gemäss der Erfindung zur Erzielung eines gegenüber den Aussenschichten der Schwelle elastischeren Kernes derselben das Kunstharz in den Aussenschichten der Schwellen während eines Zeitraumes erhitzt werden, welcher zur Durchwärmung des Kernes der Schwelle nicht ausreicht. In derart, beispielsweise durch Nachhärten bei höheren Temperaturen (Nachtempern) hergestellten Schwellen können selbst die insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten auftretenden Zugsbelastungen, vor allem Schläge und Schwingungen, von der Schwelle besser aufgenommen und durch die härtere Mantelfläche der Schwelle in das Schotterbett weitergeleitet werden. 



   Bei der Herstellung von kunstharzgebundenen Schwellen kann gemäss der Erfindung auch so vorgegangen werden, dass in die der Herstellung der Schwelle dienende Form an den Stellen der Schwellenschrauben deren Gewinde aufweisende Kerne eingesetzt werden, welche nach Fertigstellung der Schwelle wieder entfernt werden. 



  Beim Befestigen der Schienen auf den Schwellen ist es bei solchen Schwellen aus kunstharzgebundenem Beton möglich, die in die vorbereiteten Gewindelöcher einzuschraubenden Schwellenschrauben mit einem dem zur Herstellung der Schwelle verwendeten Kunststoff ähnlichen Kunststoff zu beschichten, welcher sich nach dem Einschrauben der Schwellenschrauben mit dem Kunststoffbeton verbindet und eine verlässliche Haftverbindung zwischen den Schrauben und der Schwelle gewährleistet. Die in der Kunststoffschwelle haftenden Schwellenschrauben können jedoch im Bedarfsfalle mit entsprechenden Schlagschraubgeräten aus dem Kunststoffbeton gelöst werden und nach Eintauchen in die gleiche Kunststoffmasse wieder in der Kunststoffschwelle verhaftet werden. 



   Für die Zwecke der Erfindung können im Prinzip beliebige härtbare Kunststoffmassen verwendet werden. 



  Beispiele für solche Kunststoffmassen sind   Phenol-Formaldehyd-Vorkondensate,   Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensate, Melamin-Formaldehyd-Kondensate, Mischungen von ungesättigten Polyestern mit vernetzenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Monomeren (Polyesterharze), Mischungen von Polyepoxyden mit Polyaminen (Epoxydharze) und Blockpolymerisate liefernde Monomere oder Monomerengemische. Durch entsprechende Wahl der Zusammensetzung bzw. des Mischungsverhältnisses der einzelnen Komponenten solcher härtbarer Massen oder durch Auswahl spezieller Komponenten zur Herstellung solcher härtbarer Massen, kann die Elastizität des nach Aushärtung solcher Massen erhaltenen Kunststoffes nach Wunsch eingestellt werden, so dass die Möglichkeit besteht, das Innere der Schwelle elastischer zu gestalten als die Reibungsflächen der Schwelle mit dem Gleisschotter. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schwelle für Eisenbahnschienen, welche ausgehärtetes Kunstharz und mineralische Zuschlagstoffe 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. zur Erzielung eines gegenüber den Aussenschichten der Schwelle elastischeren Kernes derselben das Kunstharz in den Aussenschichten der Schwelle während eines Zeitraumes erhitzt wird, welcher zur Durchwärmung des Kernes der Schwelle nicht ausreicht. EMI2.2 deren Gewinde aufweisende Kerne eingesetzt werden, welche nach Fertigstellung der Schwelle wieder entfernt werden.
AT610370A 1970-07-06 1970-07-06 Schwelle für Eisenbahnschienen und Verfahren zu ihrer Herstellung AT315222B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT610370A AT315222B (de) 1970-07-06 1970-07-06 Schwelle für Eisenbahnschienen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19712133115 DE2133115C3 (de) 1970-07-06 1971-07-02 Schwelle für Eisenbahnschienen
ES392927A ES392927A1 (es) 1970-07-06 1971-07-05 Perfeccionamientos introducidos en traviesas para vias de ferrocarril.
PL14923471A PL81976B1 (en) 1970-07-06 1971-07-05 Sleeper for railway track rails and a method of manufacturing same[gb1356859a]
FR7124712A FR2100315A5 (de) 1970-07-06 1971-07-06
CH1001871A CH547395A (de) 1970-07-06 1971-07-06 Schwelle fuer eisenbahnschienen und verfahren zu ihrer herstellung.
GB3168571A GB1356859A (en) 1970-07-06 1971-07-06 Sleeper for railway track rails and a method of manufacturing same
BE769569A BE769569A (fr) 1970-07-06 1971-07-06 Traverse pour rails de chemin de fer et procede pour fabriquer celle-c
SE876271A SE372786B (de) 1970-07-06 1971-07-06
RO6757371A RO58811A (de) 1970-07-06 1971-07-06
GB201374A GB1366296A (en) 1970-07-06 1971-07-06 Sleeper for railway track rails and a method of manufacturing the same
YU88778A YU88778A (en) 1970-07-06 1978-04-13 Method of manufacturing concrete teies joined by means of an artificial resin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT610370A AT315222B (de) 1970-07-06 1970-07-06 Schwelle für Eisenbahnschienen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315222B true AT315222B (de) 1974-05-10

Family

ID=3582887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT610370A AT315222B (de) 1970-07-06 1970-07-06 Schwelle für Eisenbahnschienen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315222B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063727A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Schotterbettes
DE2133115C3 (de) Schwelle für Eisenbahnschienen
AT315222B (de) Schwelle für Eisenbahnschienen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0549559B1 (de) Oberbau mit Betonschwellen
AT323223B (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3941142B9 (de) Belag aus einer Steinschüttung zum Erhöhen der Schallabsorption und/oder der Reinigungsfähigkeit eines Bahngleises und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19723530A1 (de) Bodenbelag
DE19913204B4 (de) Aufgelagerte feste Fahrbahn mit Schwellenbefestigungsgliedern
EP3578832A1 (de) Verfahren zum anordnen einer porenbetonschraube in porenbeton, verwendung und anordnung
EP0154259A1 (de) Querverbindungskörper
DE4111088A1 (de) Eisenbahnoberbau
EP1428937B1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Verkehrs-Leit-Einrichtung an einer Fahrbahndecke aus Asphalt
DE1459703A1 (de) Beschichtete Fiberplast-Bauplatte fuer die Oberflaechenbeschichtung von Teer-,Asphalt- und sonstigen Strassendecken
DE102004056192A1 (de) Kunststoffrohr
DE3019531A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schotterbettunterlage und lastplatte
DE2231131A1 (de) Schienenbefestigung sowie verfahren zu deren herstellung
AT148202B (de) Elastisches Gummilager für Schienen.
DE102004063636A1 (de) Betonschwelle für hohe dynamische Lasten
DE607544C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit der die Wandungen der Bohrloecher hoelzerner Eisenbahnschwellen umschliessenden Holzzone
AT309748B (de) Verfahren für Reparatur von Kaminmauerwerk od. dgl.
DE815046C (de) Eingebaute Strassenbahnschiene und Verfahren zu ihrem Einbau
AT273452B (de) Armierte Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT254243B (de) Elektrische Isolation eines Schienenstranges gegenüber den Schwellen
AT319317B (de) Haltebolzen zum Befestigen einer abnehmbaren Konstruktion
DE969163C (de) Ein- oder zweiteilige Betonschwellenduebel aus nachgiebigem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee