AT315030B - Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr - Google Patents

Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr

Info

Publication number
AT315030B
AT315030B AT241371A AT241371A AT315030B AT 315030 B AT315030 B AT 315030B AT 241371 A AT241371 A AT 241371A AT 241371 A AT241371 A AT 241371A AT 315030 B AT315030 B AT 315030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
light signal
hinge
road traffic
signal transmitters
Prior art date
Application number
AT241371A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702030144 external-priority patent/DE2030144B2/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT315030B publication Critical patent/AT315030B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtsignalgeber, insbesondere für den Strassenverkehr, in dessen nach einer Seite offenem Gehäuse Zubehörteile mittels ineinandergreifender Lagerzapfen und Scharnierhülsen schwenkbar gelagert sind, wobei das Gehäuse einerseits und die Zubehörteile anderseits mit dem jeweils zugehörigen Teil des Lagers einstückig ausgebildet sind. 



   Es ist allgemein üblich, Lichtsignalgeber für den Strassenverkehr mit einem offenen, meist wannenförmigen
Gehäuse zu bilden, in das verschiedene Zubehörteile eingesetzt werden. Ein gebräuchlicher Zubehörteil in diesem
Sinn ist beispielsweise ein Reflektor, in dessen Brennpunkt die eigentliche Signallampe angeordnet ist und der das Licht dieser Signallampe auf eine Streuscheibe projiziert. Diese Streuscheibe befindet sich normalerweise in einer Tür, die das Gehäuse abschliesst und ebenfalls als einsetzbarer Zubehörteil zu betrachten ist.

   Bisher war es üblich, das Gehäuse und teilweise auch die Zubehörteile aus Metall, etwa im Spritzgussverfahren, herzustellen und dann durch verschiedene Befestigungsmittel, etwa durch Scharniere oder Schrauben, miteinander zu verbinden.
Diese genannten Befestigungsmittel mussten immer nachträglich am Gehäuse bzw. an den Zubehörteilen befestigt werden, ganz gleich, ob es sich um lösbare oder unlösbare Verbindungen handelte. 



   Später ging man dazu über, das Gehäuse oder die Zubehörteile, unter Umständen auch beides, aus
Kunststoff zu fertigen. Abgesehen vom erheblich geringeren Gewicht dieses neuen Materials hat der Kunststoff noch den Vorteil, dass er keinerlei Oberflächenbehandlung als Korrosionsschutz erfordert, und dass er zudem als elektrischer Isolator wirkt, was wieder einige Sicherungsmassnahmen einsparen hilft. Bei den bisherigen
Ausführungen von Kunststoffsignalgebern wurden jedoch die Halteglieder zwischen Gehäuse und Zubehörteilen nach wie vor nachträglich am Gehäuse bzw. an der Tür oder am Reflektor befestigt. Neben dem Material für diese zusätzlichen Befestigungsteile musste bei diesem genannten Verfahren auch noch eine erhebliche Zeit für die Fertigung und Montage aufgewendet werden.

   Ein noch grösserer Nachteil bestand jedoch darin, dass diese
Befestigungsmittel und Verfahren, die man von den Metallgehäusen her übernommen hatte, in den meisten
Fällen den Materialeigenschaften der verwendeten Kunststoffe nicht gerecht wurden. Bekanntlich sind die meisten Kunststoffe zwar für kurze Zeit elastisch deformierbar, halten jedoch einer mechanischen Anspannung über längere Zeit hinweg nicht stand. Eine Dauerbelastung, wie sie etwa durch Schraubenverbindungen hervorgerufen wird, kann somit in vielen Fällen zur Zerstörung der betreffenden Teile führen. 



   Um Materialverspannungen zwischen Scharnierteilen und dem Gehäuse bzw. den einzelnen Zubehörteilen zu vermeiden und um eine einfachere Herstellung zu ermöglichen, wurden die Scharnierteile verschiedentlich bereits mit dem Gehäuse bzw. dem entsprechenden Zubehörteil aus ein und demselben Material und einstückig hergestellt. So ist in der deutschen Patentschrift Nr. 1298021 ein Lichtsignalgeber beschrieben, bei dem eine
Scharnierhülse mit dem Deckel und ein Scharnierbolzen mit dem Gehäuse jeweils in einem Stück hergestellt sind. 



   Bei dieser bekannten Anordnung ist die Scharnierhülse seitlich geschlitzt, um ein Einrasten des Scharnierbolzens zu ermöglichen. Durch eine Abflachung des Scharnierbolzens an einer bestimmten Stelle wird das Einrasten in einer bestimmten Winkelstellung begünstigt ; doch kann die Tür bei starker Beanspruchung auch in einer andern Winkelstellung aus ihrer Scharnierhülse gedrückt werden. Die Lagerung der Tür erfolgt also hiebei nur kraftschlüssig und nicht formschlüssig. Zudem ist es bei unvorsichtigem Öffnen der Tür jederzeit möglich, dass diese die vorbestimmte Rastwinkelstellung einnimmt und aus der Halterung fällt. 



   Aus der   brit. Patentschrift Nr. 440, 040   ist weiterhin ein Kunststoffbehälter mit Gehäuse und Deckel und jeweils angeformten Scharnierteilen bekannt, doch bringt auch die dort beschriebene Anordnung wieder nur eine kraftschlüssige Halterung des Scharnierbolzens. Bei dieser Konstruktion ist die eine Hälfte der Scharnierhülse über ein längeres federndes Halteglied mit dem Gehäuse verbunden, so dass die Scharnierhülse bei jeder Stellung des Deckels leicht aufgespritzt werden kann und dabei den Scharnierbolzen freigibt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lichtsignalgeber der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Zubehörteile unter geringstem Material- und Zeitaufwand im Gehäuse befestigbar sind und der den Eigenschaften von Kunststoff bzw. von andern elastischen Materialien in optimaler Weise Rechnung trägt. Vor allem sollen die einzelnen Scharnierteile leicht ineinander einrastbar sein, jedoch gegen unbeabsichtigtes Herausfallen, etwa bei normalen Schwenkbewegungen, gesichert sein.   Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass zumindest einer der Lagerzapfen oder eine der Scharnierhülsen über ein in Axialrichtung der Lagerzapfen leicht deformierbares Trageelement mit dem zugehörigen Gehäuse bzw. Zubehörteil verbunden ist.

   Mit dieser erfindungsgemässen Konstruktion wird eine echte formschlüssige Verbindung zwischen einem Lagerzapfen und einer Scharnierhülse geschaffen. Im Unterschied zu den oben genannten Konstruktionen ist hier entweder der Lagerzapfen oder die Scharnierhülse an einem Halteglied angeordnet, das in Axialrichtung des Lagerzapfens deformiert werden kann. 



  Senkrecht zu dieser Axialrichtung des Lagerzapfens ist eine Relativbewegung zwischen Zubehörteil und Gehäuse praktisch nicht möglich. 



   In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Trageelemente für die Lagerzapfen bzw. für die Scharnierhülsen U-förmig ausgebildet. Auf diese Weise wird auf kleinem Raum ein grosser Federweg für diese Trageelemente erzielt. Bei einer andern Ausführungsform wieder ist es zweckmässig, die Trageelemente rippenförmig auszubilden. Diese Form, die keinen so komplizierten Spritzteil erfordert wie die genannte U-förmige Form, wird dann angewandt, wenn etwa in einem Gehäuse genügend Raum für eine langgestreckte Rippe vorhanden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT241371A 1970-06-18 1971-03-19 Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr AT315030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030144 DE2030144B2 (de) 1970-04-29 1970-06-18 Lichtsignalgeber, insbesondere fuer den strassenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315030B true AT315030B (de) 1974-05-10

Family

ID=5774335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241371A AT315030B (de) 1970-06-18 1971-03-19 Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315030B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939595C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Blinkleuchte
DE102016203738A1 (de) Federeinheit für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs sowie Radaufhängung
DE1959229A1 (de) Elektrischer Schalter
AT315030B (de) Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr
DE102016116743A1 (de) Faserverstärktes Gehäuselelement zur Aufnahme einer elektrischen Komponente, damit ausgestattetes Gehäuse und Herstellungsverfahren
DE3616694A1 (de) Beleuchtungs-einrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016004805A1 (de) Crashanordnung
DE1171209B (de) Sicherung einer drehbaren Stellschraube gegen Laengsverschieben
DE2030144A1 (de)
DE2028223A1 (de)
AT384063B (de) Schwenkhebelverschluss
AT300606B (de) Schnappverschluß, insbesondere für Möbeltüren
AT70546B (de) Blitzableiter.
DE7517704U (de) Moebelscharnier
AT101935B (de) Vorhängeschloß.
DE1459023A1 (de) Gelenkausbildung eines Kunststoff-Filmscharnieres
AT96773B (de) Sicherungssockel mit vorderem Abschlußring.
DE1998034U (de) Tuerschloss, insbesondere fuer fahrzeugetueren
LU83888A1 (de) Einrastoesensystem zur befestigung von rahmen oder deckplatten insbesondere fuer haushaltschalter
AT385080B (de) Schnappscharnier
DE748238C (de) Hand- bzw. Maschinenleuchte
AT316060B (de) Abnehmbare Abdeckplatte für Herde od.dgl.
DE2021076C3 (de) Lichtsignalgeber für Verkehrssignalanlagen
AT293510B (de) Mehrpoliger elektrischer Stecker mit seitlicher Leitungseinführung
DE1459180A1 (de) Haltevorrichtung fuer Tueren,Klappen usw

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee