AT293510B - Mehrpoliger elektrischer Stecker mit seitlicher Leitungseinführung - Google Patents

Mehrpoliger elektrischer Stecker mit seitlicher Leitungseinführung

Info

Publication number
AT293510B
AT293510B AT1014568A AT1014568A AT293510B AT 293510 B AT293510 B AT 293510B AT 1014568 A AT1014568 A AT 1014568A AT 1014568 A AT1014568 A AT 1014568A AT 293510 B AT293510 B AT 293510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
cover
support body
shaped
grooves
Prior art date
Application number
AT1014568A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671615806 external-priority patent/DE1615806A1/de
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT293510B publication Critical patent/AT293510B/de

Links

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrpoliger elektrischer Stecker mit seitlicher Leitungseinführung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in Gebrauchslage durch miteinander korrespondierende Rastnocken und Mulden gegen unbeabsichtigtes
Lösen zusammengehalten ist. 



   Abdeckhaube und Tülle bilden durch diese Bindung eine Einheit und können dadurch, dass es sich um eine dünne bandförmige Bindung handelt, einstückig in aufgeklapptem Zustand in einer   Preys- odeur  
Spritzform hergestellt und anschliessend zusammengeklappt und in Gebrauchslage miteinander verbunden werden. 



   Die Erfindung besteht auch darin, dass die Abdeckkappe als glockenförmige Haube ausgebildet ist und eine seitliche Ausnehmung aufweist, an deren unterem Rand die Tülle durch die bandförmige
Bindung mit ihrer Längsachse zur Längsachse der Abdeckhaube parallel liegend angeformt ist und dass die seitliche Ausnehmung nach Schwenken der Tülle in die Gebrauchslage durch diese verschlossen ist.
Dadurch wird eine leicht herstellbare und stabile Abdeckkappe in der erfindungsgemässen Ausbildung geschaffen. 



   Erfindungsgemäss ist es auch möglich, dass das innere Ende der Tülle mit einem in die
Ausnehmung der Abdeckhaube eingreifenden Rand versehen ist, der mit angeformten Nocken oder
Rippen in Aussparungen oder Nuten der Abdeckkappe eingreift. Damit wird eine gute Verbindung der
Abdeckhaube mit der Tülle hergestellt, wodurch diese Teile nach dem Zusammenklappen gegen unbeabsichtigtes Lösen zusammengehalten sind. 



   Ein weiteres erfindungsgemässes Merkmal besteht darin, dass das innere Ende der Tülle mit einem
Ansatz versehen ist, der mit der Innenwandung der Abdeckhaube durch Nieten, Schweissen   od. dgl.   verbunden ist. Durch diese Massnahme ist eine weitere Verbesserung des Zusammenhalts der zusammengeklappten Abdeckkappe gewährleistet. 



   Die Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die glockenförmige Abdeckhaube einen geschlossenen, stirnseitigen Rand aufweist, der mit nach innen gerichteten, mit Befestigungs- vorrichtungen zur Befestigung an dem Tragkörper ausgestatteten Pfosten und mit einer Aussenkontur versehen ist, die der des Tragkörpers entspricht und mit dem Tragkörper sich zu einem in einen
Schutzkragen der Steckdose eingreifenden Steckerteil ergänzt. Dadurch wird eine Stabilisierung des in den Schutzkragen der Steckdose einzuführenden Kappenteiles erzielt. 



     Erfindungsgemäss   ist es auch möglich, dass in den stirnseitigen Rand ein Verstärkungsring eingeformt ist, der mit Befestigungslappen in die Pfosten der Abdeckhaube hineinragt. Die Einformung des Verstärkungsringes gewährleistet eine weitere Verbesserung der Stabilisierung des in den
Schutzkragen der Steckdose einzuführenden Kappenteiles und ermöglicht eine zuverlässige Befestigung der Kappe an dem Steckertragkörper. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tülle die Abdeckkappe aus zwei schnabelförmigen Kappenteilen in aufgeklapptem Zustand durch die bandförmigen Bindungen angeformt ist, dass dem inneren Kappenteil ein mit Nocken oder Rippen versehener Rand angeformt ist, der in Ausnehmungen oder Nuten des äusseren Kappenteiles eingreift und dass dem inneren Ende der Tülle ein mit Nocken oder Rippen versehener Rand angeformt ist, der in Ausnehmungen oder Nuten der Kappenteile eingreift. Hiedurch wird eine weitere Herstellungsmöglichkeit für die Abdeckkappe geschaffen, bei der ohne Einformung eines Verstärkungsringes eine stabile und gut zusammenhaltbare Ausführung ermöglicht ist. 



   Erfindungsgemäss ist es ausserdem möglich, dass der innere und äussere Kappenteil der Abdeckkappe durch einen in sie eingelegten Verstärkungsring zusammengehalten sind. Diese Massnahme ermöglicht eine einfach anzubringende Stabilisierung für die Abdeckkappe, wodurch ein guter Zusammenhalt der Kappenteile erreicht wird. 



   Dabei ist erfindungsgemäss sichergestellt, dass der Verstärkungsring mit Befestigungslappen oberhalb von dem inneren und äusseren Kappenteil jeweils angeformten Pfosten an der Abdeckkappe arretiert ist und dass die Pfosten eine Bohrung aufweisen, die von einer den Tragkörper an der Kappe haltenden Befestigungsschraube durchdrungen sind. Dadurch wird eine einfache Halterung des Verstärkungsringes ermöglicht. 



   Schliesslich ist die Erfmdung auch darin zu erblicken, dass der Verstärkungsring als runde Manschette ausgebildet und in den inneren und äusseren Kappenteilen eingeformten Nuten eingelegt ist. 



  Der Verstärkungsring ist auf diese Art und Weise sicher an der Kappe fixiert und hält die Kappe in ihrem von dem Tragkörper losgelösten Zustand gut zusammen. 



   Ausführungsbeispiele eines Steckers nach der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben, wobei erfmdungsgemässe Weiterbildungen dargelegt sind. Es zeigen : Fig. 1 die Schnittdarstellung eines Steckers mit seitlicher Leitungseinführung, Fig. 2 eine Draufsicht des Tragkörpers mit daran befestigten Steckerstiften und einer Zugentlastungseinrichtung, Fig. 3 eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Leitungseinführung, bei der die Abdeckkappe in einer andern Weise geformt und gestaltet ist, Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer aufgeklappten Abdeckkappe gemäss   Fig. 6, Fig. 8   eine Draufsicht dieser Abdeckkappe und Fig. 9 eine Schnittdarstellung des Tragkörpers nach Schnittlinie IX-IX der Fig. 2. 



   Der   erfmdungsgemässe   Stecker besteht im wesentlichen aus einem   Tragkörper   an dem 
 EMI3.2 
 gedreht und bilden mit dem an ihrem einen Ende verbleibenden Profil die Anschlussklemme für den Zuleitungsdraht. Die Steckerstifte --2-- sind mittels eines Bördelabsatzes mit dem Tragkörper - vernietet. An der Stirnseite des Tragkörpers --1-- befinden sich zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen, in die Vorsprünge eines den Stecker aufnehmenden, dem Berührungsschutz dienenden Schutzkragens einer Steckdose eingreifen können.

   Diese Ausnehmungen sind teilweise durch eine stirnseitige Ausnehmung --42-- des Tragkörpers --1-- und durch auf der den Steckerstiften abgekehrten Seite angeformte Wandungen--43--gebildet, wobei diese zwei 
 EMI3.3 
 im wesentlichen aus einer glockenförmigen Abdeckhaube-7-, die eine seitliche Ausnehmung --10-- aufweist, die durch eine an ihrem unteren Rand über eine bandförmige Bindung-9angeformte   Tülle-8-verschliessbar   ist.

   Die   Abdeckkappe --6-- wird   in der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausbildung in einem Press- oder Spritzwerkzeug aus einem elastischen oder halbelastischen Material geformt, wobei die   Tülle --8-- durch   die   Abdeckhaube --7 -- in   
 EMI3.4 
 --11-- angeformt,Ausnehmung --10-- der Abdeckhaube --7-- eingreift und hier in Aussparungen oder Nuten - derart einrastet, dass die Tülle mit der Abdeckhaube gegen unbeabsichtigtes Lösen zusammengehalten ist. Um erforderlichenfalls den Zusammenhalt noch zu erhöhen, kann dem inneren Ende der Tülle --8-- ein Ansatz --14-- augeformt werden, der eine   Bohrung-15-enthält   und auf einen der Innenseite der Abdeckhaube --7-- angeformeten Vorspruch --16-- aufgesteckt und durch Schweissen oder Stauchen gehalten ist.

   Die glockenförmige Abdeckhaube --7-- ist an ihrer Öffnungsseite mit einem geschlossenen stirnseitigen Rand --17-- versehen, der nach innen gerichtete Pfosten--21--aufweist, die mit Befestigungsvorrichtungen--19--zur Befestigung an dem   Tragkörper--l--mittels   der   Schrauben--20--versehen   sind. Um dem stirnseitigen Rand - eine grössere Stabilität zu geben, kann ihm ein besonderer Verstärkungsring --18-eingeformt sein, der mit Befestigungsvorrichtungen--19--in die Pfosten--21--hineinragt. Der stirnseitige   Rand --17-- besitzt   eine Aussenkontur, die der des Tragkörpers --1-- entspricht und mit dem Tragkörper sich zu einem in einen Schutzkragen der Steckdose eingreifenden Steckerteil 
 EMI3.5 
 -22--,- eines oberhalb der Pfosten --33,34-- liegenden Verstärkungsringes --36-- ein.

   Durch diesen Verstärkungsring --36-- werden die Kappenteile--24 und   25-im   zusammengebauten Zustand des Steckers einwandfrei zusammengehalten. Zur Verbesserung des Zusammenhalts kann dem   Verstärkungsring --36-- noch   ein manschettenförmiger Rand --39-- angeformt sein, der in eine 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
    --40-- des Kappenteiles --24-- undTragkörper-l--gelöster Kappe-6--mit   dieser verbunden bleibt. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird eine Abdeckkappe für mehrpolige Stecker mit seitlicher   Leitungseinführungstülle   geschaffen, die in wirtschaftlicher Weise in der Massenfertigung hergestellt werden kann und die Verwendung eines   Tragkörpers-l-mit   kurzen Steckerstiften sowie eine zentrale Leitungseinführung beim Stecker gestattet. Dabei weist der   erfindungsgemässe   Stecker einen grossen Anschlussraum für die anzuschliessenden Leitungen auf und gestattet eine übersichtliche Verdrahtung. Durch die gleichzeitig angeformte Tülle wird ein guter Knickschutz für das Zuleitungskabel gewährleistet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mehrpoliger elektrischer Stecker mit seitlicher Leitungseinführung und quergeteiltem Gehäuse, das aus einem Tragkörper, an dem vier Steckerstifte im Viereck und zwischen ihnen ein Erdungsstift befestigt sind, und einer Abdeckkappe aus elastischem oder halbelastischem Material besteht, 
 EMI4.2 
 Tülle (8,23) durch angeformte bandförmige Bindungen (9,26) einstückig in aufgeklapptem Zustand geformt und nach dem Zusammenklappen in Gebrauchslage durch miteinander korrespondierende Rastnocken (12,28, 31) und Mulden (13,29, 32) gegen unbeabsichtigtes Lösen zusammengehalten ist.

Claims (1)

  1. EMI4.3 dassglockenförmige Haube (7) ausgebildet ist und eine seitliche Ausnehmung (10) aufweist, an deren unterem Rand die Tülle (8) durch die bandförmige Bindung (9) mit ihrer Längsachse zur Längsachse der Abdeckhaube parallel liegend angeformt ist und dass die seitliche Ausnehmung (10) nach Schwenken der Tülle in die Gebrauchslage durch diese verschlossen ist. EMI4.4 versehen ist, der mit angeformten Nocken oder Rippen (12) in Aussparungen oder Nuten (13) der Abdeckkappe eingreift.
    EMI4.5 dgl.glockenförmige Abdeckhaube (7) einen geschlossenen stirnseitigen Rand (17) aufweist, der mit nach innen gerichteten, mit Befestigungsvorrichtungen (19) zur Befestigung an dem Tragkörper (1) ausgestatteten Pfosten (21) und mit einer Aussenkontur versehen ist, die der des Tragkörpers entspricht und mit dem Tragkörper sich zu einem in einen Schutzkragen der Steckdose eingreifenden Steckerteil ergänzt.
    6. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den stirnseitigen Rand (17) ein Verstärkungsring (18) eingeformt ist, der mit Befestigungslappen (19) in die Pfosten (21) der Abdeckhaube (7) hineinragt.
    7. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tülle (23) die Abdeckkappe aus zwei schnabelförmigen Kappenteilen (24, 25) in aufgeklapptem Zustand durch die bandförmigen Bindungen (26) angeformt ist, dass dem inneren Kappenteil (24) ein mit Nocken oder Rippen (28) versehener Rand (27) angeformt ist, der in Ausnehmungen oder Nuten (29) des äusseren Kappenteiles (25) eingreift und dass dem inneren Ende der Tülle (23) ein mit Nocken oder Rippen (31) versehener Rand (30) angeformt ist, der in Ausnehmungen oder Nuten (32) der Kappenteile (24,25) eingreift. EMI4.6 und äussere Kappenteil (24,25) der Abdeckkappe durch einen in sie eingelegten Verstärkungsring (36) zusammengehalten sind.
    EMI4.7 (36) mit Befestigungslappen (37) oberhalb von dem inneren und äusseren Kappenteil (24,25) jeweils angeformten Pfosten (33,34) an der Abdeckkappe arretiert ist und dass die Pfosten eine Bohrung (35) aufweisen, die von einer den Tragkörper (1) an der Kappe haltenden Befestigungsschraube (38) durchdrungen sind. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Verstärkungsring (36) als runde Manschette ausgebildet und in in den inneren und äusseren Kappenteilen (24,25) eingeformte Nuten (40,41) eingelegt ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 370 925
AT1014568A 1967-10-17 1968-10-17 Mehrpoliger elektrischer Stecker mit seitlicher Leitungseinführung AT293510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671615806 DE1615806A1 (de) 1967-10-18 1967-10-17 Mehrpoliger elektrischer Stecker mit seitlicher Leitungseinfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293510B true AT293510B (de) 1971-10-11

Family

ID=5682108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1014568A AT293510B (de) 1967-10-17 1968-10-17 Mehrpoliger elektrischer Stecker mit seitlicher Leitungseinführung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293510B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE102010038129A1 (de) Verbinder
AT293510B (de) Mehrpoliger elektrischer Stecker mit seitlicher Leitungseinführung
DE4239721A1 (de) Aus einem Isolierkörper und einer Schutzkappe bestehende Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker
DE1284505B (de) Anschlusskasten fuer elektrische Geraete
DE4222651C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker
EP0274605B1 (de) Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe
DE1465642A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE8116930U1 (de) &#34;Kupplungsdose mit feuchtigkeitsdichter Abdeckung&#34;
DE608286C (de) Doppelpoliger Stecker mit Zugentlastung und Verdrehungsschutz
DE1979196U (de) Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten.
DE2801090A1 (de) Kupplung fuer elektrische leitungen
DE1615806A1 (de) Mehrpoliger elektrischer Stecker mit seitlicher Leitungseinfuehrung
DE2843403C2 (de) Elektrischer Steckverbinder aus gummielastischem Material
DE1966747U (de) Sicherheitsverschluss fuer schutzkontakt-steckdosen.
EP0257601B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE7719981U1 (de) Schraubenlose Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
DE4415036C1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugte Nutzung eines am Netz zu betreibenden Elektrogerätes
DE1048309B (de) Stecker mit Beruehrungsschutz
AT96335B (de) Steckkontakte und Anordnung solcher Kontakte in Anschlußdosen u. dgl.
DE6605594U (de) Ein- oder mehrpoliger stecker
DE1772555U (de) Erdungsklemme fuer geraetedosen.
DE10027792A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung
DE6812840U (de) Mehrpolige telefonanschlussdose mit steckverbindern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee