AT314009B - Stromverteilerschiene - Google Patents

Stromverteilerschiene

Info

Publication number
AT314009B
AT314009B AT523071A AT523071A AT314009B AT 314009 B AT314009 B AT 314009B AT 523071 A AT523071 A AT 523071A AT 523071 A AT523071 A AT 523071A AT 314009 B AT314009 B AT 314009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
power distribution
adapter
profile
fastening
Prior art date
Application number
AT523071A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Staff & Schwarz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staff & Schwarz Gmbh filed Critical Staff & Schwarz Gmbh
Priority to AT523071A priority Critical patent/AT314009B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314009B publication Critical patent/AT314009B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Landscapes

  • Distribution Board (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromverteilerschiene für den Anschluss elektrischer Leuchten oder anderer elektrischer Geräte, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, welcher den Aufnahmeraum für einen
Adapter umschliesst, wobei. an den Wandungen dieses Aufnahmeraumes mindestens zwei Elektroleiter und mindestens ein Erdleiter angeordnet sind, die in Längsrichtung der Stromverteilerschiene verlaufen und bis auf einen vom Aufnahmeraum her zugänglichen, die Stromabnahme durch den Adapter ermöglichenden Teil ihres
Mantels in Isoliermasse eingebettet sind. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromverteilerschiene der vorgenannten Bauart zu schaffen, bei der die
Stromleiter in der jeweils hergestellten Schienenlänge berührungssicher angeordnet sind, die sich auf jede gewünschte Länge abschneiden lässt (wobei die durch das Abschneiden stirnseitig freigelegten Stromleiter berührungssicher angeordnet werden), weiterhin in jeder abgeschnittenen Länge funktionstüchtig ist und dabei eine Adapter-Festlegung auf jedem Teilbereich der Schienenlänge (auch zwischen zwei aneinanderstossenden
Stromschienen) ermöglicht. 



   Erfindungsgemäss ist eine Stromschiene der eingangs erwähnten Bauart dadurch gekennzeichnet, dass die
Stirnenden der Elektroleiter und Erdleiter durch mindestens einen Schutzdeckel berührungssicher abgedeckt sind, der durch eine Steckverbindung oder durch Schweissen mit dem Ende der Stromverteilerschiene verbunden ist, und der einen den Adapter-Aufnahmeraum sowie die in Längsrichtung der Stromverteilerschiene verlaufenden
Befestigungsnuten für den Adapter seitlich freilassenden Ausschnitt aufweist, so dass der Adapter im Endbereich der Stromverteilerschiene aus dieser herausragen kann. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die stirnendigen Schutzdeckel mit   schienenprofilstrangseitigen  
Befestigungsvorsprüngen in Aussparungen des Schienenprofils, insbesondere einer eine metallene
Verstärkerschiene umgebenden Kunststoffummantelung eingesteckt und die Aussparungen für die
Schutzdeckel-Befestigung schliessen sich unter Bildung einer L-förmigen, über die gesamte Schienenlänge verlaufenden Nut winkelförmig an den Befestigungsnuten für den Adapter an. 



   Es ist weiterhin bevorzugt, die beiden Schutzdeckel einer Schiene mit sich wechselweise (diagonal) gegenüberliegenden und in den Aufnahmeraum der Schiene hineinragenden Fixierstegen auszustatten, durch die eine lagemässige Festlegung eines Adapters im Stossbereich aneinandergereihter Stromverteilerschienen möglich ist. 



   Die erfindungsgemässe Stromverteilerschiene kann unmittelbar an eine Wandfläche angebracht werden, wobei deren Montage von der geöffneten Schienen-Längsseite aus möglich ist, oder aber sie lässt sich im Abstand zu einer Fläche bzw. in eine Decke einbauen. 



   Die erfindungsgemässe Stromverteilerschiene ist einfach aufgebaut, kostensparend herstellbar und elektrisch sicher ausgeführt. Besonders vorteilhaft ist die funktionstüchtige Abtrennungsmöglichkeit auf jede gewünschte Länge und die berührungssichere Abdeckung der Elektroleiter durch die stirnendigen Schutzdeckel. 



   Auf Grund der Schienenkonstruktion und der Stromeinspeisung durch einen Adapter besteht die Möglichkeit, dass durch Lösen oder durch Ausschalten eines oder mehrerer Adapter jedes beliebige Schienenstück aneinandergereihter Schienen stromlos gemacht werden kann, was bei der Montage oder andern Arbeiten an der Schiene grosse Sicherheit bedeutet-insbesondere, weil die Leiterenden der stromführenden Stromverteilerschienen berührungssicher abgedeckt sind, kann es keinen Stromschlag geben. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es   zeigen : Fig. 1   eine perspektivische Ansicht einer Stromverteilerschiene, Fig. 2 einen Querschnitt durch dieselbe Stromverteilerschiene mit einer um eine Metallschiene vorgesehene Kunststoffummantelung und an der Metallschiene vorgesehenen Erdleitern sowie innerhalb der Kunststoffummantelung im Schienenseitenbereich angeordneten Elektroleitern, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht derselben Stromverteilerschiene mit einem den Schienenstirnbereich verschliessenden Schutzdeckel und einem an der Schiene obenseitig vorgesehenen Befestigungs- und Ausgleichsteil, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht derselben Stromverteilerschiene mit stirnseitig verschweisster Kunststoffummantelung, Fig.

   5 einen Querschnitt durch dieselbe Stromverteilerschiene mit einem obenseitigen, abgehängte Deckenteile haltenden und zur Schienenbefestigung dienenden Tragprofil, Fig. 6 einen Querschnitt einer Stromverteilerschiene in weiterer Ausführung mit in die Kunststoffummantelung eingesetzten zusätzlichen, die Elektroleiter haltenden Trägerprofilen aus Kunststoff und Fig. 7 eine Unteransicht aneinanderstossender Endbereiche zweier Stromverteilerschienen mit stirnseitigen einen einzusetzenden Adapter lagemässig festlegenden Fixierstegen. 



   Eine im Querschnitt U-förmige Stromverteilerschiene für den Anschluss elektrischer Leuchten oder anderer elektrischer Geräte od. dgl., ist von einem metallverstärkten Kunststoffprofil gebildet und weist dabei eine über die gesamte Schienenlänge verlaufende Metallschiene--10--auf, die von   Kunststoff--11--ummantelt   ist. 



   Diese   Metallschiene--10--dient   zur Verstärkung des Kunststoffprofils und ist in bevorzugter Weise mit einem U-Querschnitt ausgestattet. Im   U-Profilsteg--lOd--sind   zwei im Abstand nebeneinander in Schienenlängsrichtung über die gesamte Schienenlänge verlaufende und mit der Metallschiene--10--leitend 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ein Erdleiter --12-- klemmend gehalten ist. 



   Im mittleren Bereich des   Profilsteges--10d--erstrecken   sich auf der gesamten Metallschienenlänge im Abstand hintereinander angeordnete Durchstecköffnungen --14--, wie Langlöcher, für Befestigungsmittel, wie   Schrauben --15-- - die   Längenausdehnung der   Langtöcher--14--verläuft   dabei auf der Symmetrieachse des Kunststoffprofils in Profillängsrichtung. 



   Die   Metallschiene --10-- geht   vom Profilsteg --10d-- aus über seitliche Abbiegungen--10a--, wie stufenförmige, bogenförmige oder schräg verlaufende Abbiegungen --10a-- in im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel zum Profilsteg--10d--gerichtete und parallellaufende   Profilschenkel--10d--über.   Die freien (unteren) Enden der seitlichen   Profilschenkel --10d-- sind   nach innen (zueinander) umgebogen, erstrecken sich mit einer gewissen Länge parallel zum U-Profil-Steg --10d--, bilden Auflager --10c-- für 
 EMI2.2 
 



   Die Kunststoffummantelung--11--umgibt im Querschnitt den gesamten   Metallschienenquerschnitt   und bildet einen im Querschnitt rechteckigen, an der dem Steg --10d-- gegenüberliegenden Schienenseite (nach 
 EMI2.3 
 --11-- jeweilsAusnehmung--17--, wie Nut, ausgestattet, die sich über die gesamte Schienenlänge erstrecken und eine Berührung von adapterseitigen Schutzleiterkontaktstiften (nicht dargestellt) mit den schienenseitigen Erdleitern --12--ermöglichen. 



   In jedem Seitenbereich der Stromverteilerschiene sind zwei im Abstand zueinander angeordnete, über die gesamte Schienenlänge verlaufende Elektroleiter --18-- in der   Kunststoffummantelung --11-- angeordnet,   
 EMI2.4 
    --10-- innerhalbEinführöffnungen--19--zum Schieneninnenraum--16--hin   im Querschnitt erweitert, beispielsweise konisch erweitert, auszubilden. 



   Die Kunststoffummantelung --11-- zeigt zwischen Auflager --10c-- und dem diesen benachbarten   Elektroleiter--18--in   jedem Seitenbereich eine vom   Schieneninnenraum--16--her   in die Ummantelung   --11-- hineingeführte,   über die gesamte Schienenlänge verlaufende   Befestigungsnut--21--für   den Adapter. 



  In diesen beiden seitlichen   Befestigungsnuten--21--lässt   sich der Adapter gleitend verschieben und an jedem beliebigen Punkt innerhalb der Schienenlänge lagemässig festlegen. 



   Die Befestigungsnuten --21-- besitzen die Eigenschaften einer   Gleit- und Klemmaufnahme ;   jede   Befestigungsnut--21--ist   im Querschnitt zur Schienenaussenseite (zur Metallschiene-10--) hin verengt ausgebildet, wobei beispielsweise die obere Nut-Querschnittsfläche nach unten und aussen hin abfällt, so dass der Adapter mit Befestigungsteilen (Verriegelungsteilen) in diesen Nuten--21--klemmend festlegbar ist. 



   An die   Befestigungsnut--21--schliesst   sich jeweils eine innerhalb der Kunststoffummantelung--11-liegende und über die gesamte Schienenlänge verlaufende Aussparung--22--an, die beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt besitzt und mit ihrer grösseren Querschnittsausdehnung in Schienenhöhe verläuft. 



   Es ist bevorzugt, die   Kunststoffummantelung --11-- aus   einem Kunststoff auf der Basis von Thermoplasten oder von einem Giessharz zu bilden. 
 EMI2.5 
 Lochblech bestehen, so dass durch die Löcher in der   Schiene --10-- eine   Verankerung des Kunststoffes mit der Metallschiene --10-- gewährleistet wird. 



   Im Bereich der metallschienenseitigen   Abbiegung --10a-- ist   die Kunststoffummantelung --11-seitlich zurückversetzt vorgesehen und es ist ein schienenbefestigungsseitiger Vorsprung--23--gebildet, der bei der Befestigung der Stromverteilerschiene an einer Befestigungsfläche Unregelmässigkeiten (Toleranzen) innerhalb der Befestigungsfläche ausgleicht und diese somit nach aussen hin unsichtbar macht. 



   Durch die in beiden Schienenseitenbereichen angeordneten Elektroleiter--18--besitzt diese Stromverteilerschiene zwei Stromkreise. Die beiden Elektroleiter--18--jedes Seitenbereiches stellen mit einem dazugehörigen Erdleiter --12-- einehn Stromkreis dar. Gleichzeitig kann diese Schiene auch für Drehstrom verwendet werden, wobei jedoch nur ein Stromkreis vorhanden ist. Dabei gehören alle vier Elektroleiter --18-- und ein Schutzleiter --12-- zu dem Drehstrom-Stromkreis. Zur gesicherten Einbringung eines Adapters bei der Verwendung der Stromverteilerschiene für Drehstrom ist es bevorzugt, eine Ausnehmung --17-- im Querschnitt grösser zu halten und durch einen adapterseitigen Nocken od. dgl. zu verschliessen, so dass der Adapter nur in einer Stellung in die Schiene einsetzbar und somit die elektrische Sicherheit gewährleistet ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die in Fixlängen (Standardlängen) hergestellte Stromverteilerschiene ist an ihren beiden Stirnenden zur stirnseitigen Überdeckung (Sicherung) der   Elektroleiter--18--im   Bereich der Ummantelungsstärke verschweisst (vgl. Fig. 4) oder mit Isoliermaterial verklebt. Durch die   Verschweissung --24-- oder   Verklebung sind die stirnseitigen Elektroleiterenden nach aussen hin isoliert und nicht zugänglich.

   Um bei auf gewünschte Längen gekürzten Stromverteilerschienen die   Elektroleiter.--18--stirnseitig   auch zu isolieren, wird an die Stromverteilerschiene stirnseitig ein   Schutzdeckel --25-- angebracht (Fig. 3).   Dieser   Schutzdeckel--25-- ist   
 EMI3.1 
    --22-- der Kunststoffummantelung --11----25-- bzw.   die   Verschweissung --24-- ist   mit einem Durchbruch--34--versehen, dessen Querschnitt dem Aussenquerschnitt eines Adapters entspricht, so dass im Stossbereich aneinandergereihter Stromverteilerschienen ein Adapter angeordnet bzw. im Endbereich einer Stromverteilerschiene ein Adapter herausragen kann. 



   Die Stromverteilerschiene kann mittels Befestigungselementen, wie Schrauben--15--, unmittelbar an einer Befestigungsfläche (Decke, Wand) anliegend befestigt werden oder im Abstand zu der jeweiligen Befestigungsfläche (Decke) abgehängt gehalten sein. Für den Kopf des Befestigungsmittels--15--weist die Kunststoffummantelung--11--innenseitig eine über die gesamte Schienenlänge verlaufende Ausnehmung 
 EMI3.2 
 vorgesehen, die beispielsweise mit einem Endbereich an einem mit der Stromverteilerschiene im obenseitigen Stegbereich verbindbaren   Befestigungs- und AusgleichsteiI --28- (vgI. Fig. 3)   befestigt werden können. 



   Dieser Befestigungs-und Ausgleichsteil--28--wird mittels durch die   Langlöcher --14-- der   Schiene und durch seinerseits vorgesehene Langlöcher fassende Befestigungsmittel--29--, wie Schrauben, an der Stromverteilerschiene befestigt und die Abhängeteile (Rohre oder Stangen) fassen in ein in Schienenlängsrichtung verlaufendes   Langloch--30--des Befestigungs-und Ausgleichsteiles--28--ein,   so dass eine in Schienenlängsrichtung ausgleichende Schienenbefestigung möglich ist. 



   Weiterhin kann die Schiene durch unmittelbar in die Durchstecköffnungen --14-- einfassenden klammerartigen Befestigungsteilen (nicht dargestellt) abgehängt an einer Befestigungsfläche angeordnet werden. 



   Fig. 5 der Zeichnungen stellt eine Anordnung einer Stromverteilerschiene zwischen abgehängten Decken bzw.   Deckenteilen--31--dar.   Dabei ist die Schiene an einem im   Profilsteg--10d--befestigten, im   Querschnitt U-förmigen Tragprofil--32--befestigt, das sich unmittelbar oder mittels abhängender 
 EMI3.3 
 
Unterseite der Deckenteile-31-und der Stromverteilerschiene liegen bündig in einer Ebene. 



   Das zusätzliche   Tragprofil --32-- dient   somit zum gleichzeitigen Halten von Stromverteilerschiene und abgehängten   Decken--31--.   Weiterhin lässt sich die Stromverteilerschiene in eine Bauwerkswandung einputzen und kann dabei unmittelbar in die Bauwerkswand eingeputzt oder in eine in die Wand eingesetzte Schiene eingebracht sein. 



   Die Stromeinspeisung bei der erfindungsgemässen Stromverteilerschiene erfolgt in bevorzugter Weise durch einen Adapter, der gleichzeitig auch zur Stromabnahme und zur elektrischen Verbindung aneinandergereihter
Schienen dient. 



   Durch Lösen der benachbarten Schienen elektrisch verbindender Adapter kann ein ganzes Schienenstück schnell und sicher stromlos gemacht werden. 



   Das in den Fig. 6 und 7 der Zeichnungen dargestellte weitere Ausführungsbeispiel einer Stromverteilerschiene mit einem metallverstärkten Kunststoffprofil entspricht in seinem Grundaufbau der Schienenausführung nach den Fig. 1 bis 4 und lässt sich entsprechend dieser Schienenausführung an einer Baukörperfläche lösbar festlegen. 



   Diese Stromverteilerschiene ist in jedem U-Schenkel mit einem gesonderten, jeweils die beiden elektrischen   Leiter--18--haltenden Trägerprofil--35--aus   Kunststoff ausgestattet, das jeweils in einen Aufnahmeraum   - 36-- der Kunststoffummantelung --11-- von   dem Schienenaufnahmeraum--16-- (Adapteraufnahmeraum) her eingesetzt ist. 



   Der   Schienenvorsprung--23--ist   obenseitig vorzugsweise mit mehreren, in Schienenlängsrichtung verlaufenden und im Schienenquerschnitt im Abstand nebeneinander angeordneten vorspringenden   Ausgleichsstegen--23a--versehen,   die der Stromverteilerschiene eine günstige Anlage an eine Befestigungsfläche geben und Unebenheiten in der Befestigungsfläche vorteilhaft ausgleichen ; diese Ausgleichsstege--23a--werden bei der Herstellung der   Kunststoffummantelung --11-- mit   gebildet. 



   Die beiden Enden der Stromverteilerschiene sind im Bereich der Verschweissung oder des Schutzdeckels   --25-- mit   einer den Aussenquerschnitt eines einzusetzenden Adapters entsprechenden   Durchbruch --37--   (vgl. Fig. 3, 4 und 6) versehen. Es ist bevorzugt, die Schienenenden wechselweise mit einer seitlichen, im Durchbruchbereich sich oberhalb der   Befestigungsnut--21--erstreckenden,   in den Durchbruch--37-- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hineinragenden   Fixiersteg --38-- auszustatten.   An einem Ende der Stromverteilerschiene ist der Fixiersteg - auf einer Durchbruchseite und an dem andern Schienenende auf der gegenüberliegenden Durchbruchseite in den   Durchbruch --37-- bzw.   den   Aufnahmeraum --16-- hineinragend vorgesehen ;

     der   Durchbruch --37-- ist   somit einseitig (asymmetrisch) ausgebildet. Die beiden schienenendseitig diagonal 
 EMI4.1 
 Adapters im Stossbereich aneinandergereihter Stromverteilerschienen, so dass dabei eine kontaktschlüssige Verbindung der elektrischen   Leiter --18-- in   beiden aneinanderstossenden Stromverteilerschienen durch einen Adapter gewährleistet wird. Der Adapter ist entsprechend den vorspringenden   Fixierstege, n --38-- mit   in   Adapterlängsrichtung   gegeneinander versetzt angeordneten Fixiernuten ausgestattet. 



   Damit der Adapter auch im Bereich aneinanderstossender Stromverteilerschienen angeordnet werden kann, ist die Verschweissung --24-- oder der   Schutzdeckel--25--im   Bereich der   Befestigungsnuten --21-- um   die Querschnittsgrösse der den Adapter in der Stromverteilerschiene festhaltenden Befestigungsteile (Verriegelungsteile) ausgespart, so dass nur die sich an die   Befestigungsnut--21--anschliessende   Aussparung -   -22-- überdeckt ist ;   die Adapter-Verriegelungsteile fassen teilweise in beide aneinandergereihten Stromverteilerschienen ein und richten diese gleichzeitig aus. 



   Zusätzlich zu den seitlichen (stirnseitigen) Aussparungen--22--zur Schutzdeckelhalterung können im oberen seitlichen Schienenbereich (im Bereich des   Schienenvorsprunges--23--)   jeweils noch eine Aussparung --22-- vorgesehen sein, die im Bereich der aussenseitigen Kunststoffummantelung, nach aussen hin geöffnet, liegt. 
 EMI4.2 
    --19-- sowieSchliesslippen--19a--od. dgl.   öffnungsseitig (einführseitig) geschlossen (vgl. Fig. 2). Diese Schliesslippen werden durch die Elektroleiter des Adapters bei der Adapterbefestigung in die   Einführöffnungen-19-   hineingedrückt und bewegen sich beim herausgenommenen Adapter wieder in die Schliessteile. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Stromverteilerschiene für den Anschluss elektrischer Leuchten oder anderer elektrischer Geräte, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, welcher den Aufnahmeraum für einen Adapter umschliesst, wobei an den Wandungen dieses Aufnahmeraumes mindestens zwei Elektroleiter und mindestens ein Erdleiter angeordnet sind, die in Längsrichtung der Stromverteilerschiene verlaufen und bis auf einen vom Aufnahmeraum her zugänglichen, die Stromabnahme durch den Adapter ermöglichenden Teil ihres Mantels in Isoliermasse eingebettet sind, 
 EMI4.3 
 mindestens einen Schutzdeckel (25) berührungssicher abgedeckt sind, der durch eine Steckverbindung oder durch Schweissen mit dem Ende der Stromverteilerschiene verbunden ist, und der einen den Adapter-Aufnahmeraum sowie die in Längsrichtung der Stromverteilerschiene verlaufenden Befestigungsnuten (21)

   für den Adapter seitlich freilassenden Ausschnitt aufweist, so dass der Adapter im Endbereich der Stromverteilerschiene aus dieser herausragen kann. 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. Schutzdeckel (25) mit schienenprofilstrangseitigen Befestigungsvorsprüngen (26) in Aussparungen (22) des Schienenprofils, insbesondere einer eine metallene Verstärkungsschiene (10) umgebenden Kunststoffummantelung (11) eingesteckt sind und die Aussparungen (22) vorzugsweise sich im Profilquerschnitt an den Befestigungsnuten (21) für den Adapter anschliessen. EMI4.5 nuten (21) für den Adapter und die Aussparungen (22) für die Schutzdeckel-Festlegung winkelförmig zueinander stehen und eine im Querschnitt L-förmige, in Schienenlängsrichtung durchlaufende Nut bilden. EMI4.6 und mindestens eine Innenkante seiner die Stromleiter (18) überdeckenden U-Schenkel der Innenkante des Schienenprofils angepasst ist.
    EMI4.7 die eine U-Schenkel-Innenkante eines Schutzdeckels (25) in den U-Profilraum des Schienenstranges hineinragend ausgebildet ist und einen Fixiersteg (38) darstellt und diese Fixierstege (38) beider stirnseitiger Schutzdeckel (25) an diagonal gegenüberliegenden Ecken (Kanten) angeordnet sind.
AT523071A 1970-01-07 1970-01-07 Stromverteilerschiene AT314009B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT523071A AT314009B (de) 1970-01-07 1970-01-07 Stromverteilerschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT523071A AT314009B (de) 1970-01-07 1970-01-07 Stromverteilerschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314009B true AT314009B (de) 1974-03-11

Family

ID=3573435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT523071A AT314009B (de) 1970-01-07 1970-01-07 Stromverteilerschiene

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314009B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032622A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Zicoli Leuchten Zimmermann & C Kontaktschiene fuer elektrische verbraucher
WO2002097932A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Möbelwerk A. Trüggelmann Gmbh & Co. Kg Profilelement mit stromschiene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032622A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Zicoli Leuchten Zimmermann & C Kontaktschiene fuer elektrische verbraucher
WO2002097932A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Möbelwerk A. Trüggelmann Gmbh & Co. Kg Profilelement mit stromschiene
US6835075B2 (en) 2001-05-25 2004-12-28 Mobelwerk A. Truggelmann Gmbh & Co. Kg Profile member with current rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100531A1 (de) Stromverteilerschiene
DE19511350A1 (de) Schienenkanalsystem einer Niederspannungs-Schaltanlage
DE102014115986A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von an einem Regal anzuordnenden Stromverbrauchern
DE2327078A1 (de) Stromverteilerschiene fuer stromabnehmer, insbesondere adapter
DE3518109A1 (de) Unterputzdose
EP0668637A1 (de) Steckdosenleiste
DE10061940A1 (de) Kupplungsplatte für Stromschienenadapter
EP0248160A2 (de) Halter für stromführende Sammelschienen
AT314009B (de) Stromverteilerschiene
DE7919036U1 (de) Isolierende Verkleidung für parallele Verteilerschienen
DE1928470A1 (de) Elektrische Sammelschienen
DE2850779C2 (de) Türzarge zur Führung von elektrischen Leitern
DE2301460B2 (de) Steigleitungsschienensystem
DE202006020037U1 (de) Rahmenkonstruktion für einen Schaltschrank, Schaltschrank und Bausatz für den Schaltschrank
DE3112675C2 (de) Kasten für elektrische Geräte, wie Stromzähler, Sicherung, Automaten, Klemmen und dergl.
DE19949508A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
DE19817934C1 (de) Stromeinspeisung für längsgeschlitzte Schleifleitungen
EP0105538B1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE4212065A1 (de) Verteilerschrank
DE4013312C2 (de)
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
DE1764213B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT290649B (de) Elektrisches Installationssystem für Gebäude
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee