AT310475B - Antrieb der zur Versorgung von Hilfs- bzw. Zusatzaggregaten dienenden Hydraulikpumpe - Google Patents

Antrieb der zur Versorgung von Hilfs- bzw. Zusatzaggregaten dienenden Hydraulikpumpe

Info

Publication number
AT310475B
AT310475B AT1018471A AT1018471A AT310475B AT 310475 B AT310475 B AT 310475B AT 1018471 A AT1018471 A AT 1018471A AT 1018471 A AT1018471 A AT 1018471A AT 310475 B AT310475 B AT 310475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
pump
drive
shaft
hydraulic pump
Prior art date
Application number
AT1018471A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Sonntagbauer Ing
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT1018471A priority Critical patent/AT310475B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310475B publication Critical patent/AT310475B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Antrieb der zur Versorgung von Hilfs- bzw. Zusatzaggregaten dienenden Hydraulikpumpe bei Ackerschleppern mit einem das Kupplungsgehäuse mit dem Getriebegehäuse verbindenden Zwischengehäuse, durch das sich die Fahrantriebswelle und eine kupplungsunabhängige Zapfwelle erstrecken. 



   Bei Ackerschleppern sind Hydraulikpumpen notwendig, um das Hubwerk des Dreilenkersystems für den Gerätebau am Schlepperheck mit hydraulischem Druckmittel zu versorgen und gegebenenfalls Arbeitsgeräte,   z. B.   ein Mähwerk, Anhängertriebachsen od. dgl., antreiben zu können. Da das Hubwerk des Dreilenkersystem für den Geräteanbau auch bei stehendem Schlepper betätigbar sein muss und es ferner notwendig ist, gegebenenfalls ein Mähwerk bei stehendem Schlepper in Bewegung zu setzen, um Verstopfungen zu beseitigen, muss die Hydraulikpumpe unabhängig vom Fahrantrieb mit dem Schleppermotor laufen. 



   Es ist bereits bekannt, die Hydraulikpumpe unmittelbar vom Motor her anzutreiben, den Pumpenantrieb also vor der Fahrkupplung von der Motorwelle abzunehmen. Eine solche Pumpenanordnung ist aber ungünstig, weil sich sehr lange Leitungen,   u. zw. Saug-und   Druckleitungen, von der Pumpe zu dem im Bereich des Schlepperhecks liegenden Hubwerk, ergeben und weil meist zusätzliche Räder im Räderkasten des Motors erforderlich sind. 



   Viele Ackerschlepper weisen eine kupplungsunabhängige, also unabhängig vom Fahrantrieb mit dem Motor laufende Zapfwelle für den Antrieb von Anbaugeräten auf rein mechanischem Wege auf. Diese Zapfwelle ist zusammen mit der Fahrantriebswelle durch das das Kupplungsgehäuse mit dem Getriebegehäuse verbindende Zwischengehäuse geführt und weist dann im Zuge ihres weiteren Verlaufes meist eine Kupplung zum Abschalten auf, damit die sogenannte Motorzapfwelle nicht dauernd mit dem Motor läuft. Es ist bereits bekannt, die Zapfwelle für den Antrieb der Hydraulikpumpe heranzuziehen und diese gegebenenfalls aus dem Ölsumpf im Getriebegehäuse zu speisen.

   Dabei wird ein eigenes in sich geschlossenes Pumpenaggregat in geeigneter Weise im, vorzugsweise aber am Getriebegehäuse des Ackerschleppers befestigt und unmittelbar über eine Kupplungsmuffe oder mittels eines Kegeltriebes von der Zapfwelle angetrieben. Hiebei besteht der Nachteil, dass, da die Zapfwelle, wie gesagt, in der Regel für sich abschaltbar ist, auch die Pumpe aus Unachtsamkeit abgeschaltet werden kann. In jedem Fall aber ergibt sich ein erhöhter technischer Aufwand, da ein vollständiges Pumpenaggregat mit im Pumpengehäuse wenigstens zweifach gelagerter Pumpenwelle erforderlich ist. 



   Schliesslich ist es bekannt, in einem Achsantriebsgehäuse oder im Gehäuse eines Zahnrädergetriebes Motor-Pumpenaggregate anzuordnen, wobei es sich aber um hydrostatische Fahrantriebe handelt, deren Axialkolbenpumpen nicht zur Versorgung von Hilfs- bzw. Zusatzaggregaten dienen und auch jeweils eigene Gehäuse besitzen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Hydraulikpumpenantrieb der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der einen wesentlich verringerten technischen Aufwand erfordert und ein ungewolltes Abschalten der Hydraulikpumpe ausschliesst. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass ein Teil des Zwischengehäuses als Pumpengehäuse einer Axialkolbenpumpe ausgebildet ist und die Zapfwelle innerhalb dieses Pumpengehäuses eine Taumelscheibe trägt, wobei die Pumpenzylinder in an sich bekannter kreisförmiger Anordnung um die Zapfwelle an bzw. in einer Trennwand des Zwischengehäuses befestigt sind. Es ist also die Zapfwelle selbst als Pumpenwelle ausgebildet, was den Vorteil mit sich bringt, dass sich zusätzliche Lager und gegebenenfalls Antriebsteile bzw. 



  Verbindungsmuffen od. dgl. erübrigen, wodurch bereits eine beträchtliche Verringerung des erforderlichen technischen Aufwandes erzielt wird. Es handelt sich auch nicht mehr um ein geschlossenes, vollständiges Pumpenaggregat, das am Getriebegehäuse befestigt und mit der Zapfwelle über eine Kupplung oder einen Zahnradantrieb verbunden werden muss, sondern nur mehr um Ergänzungsteile, die sich im Zwischengehäuse leicht unterbringen lassen. Da die Taumelscheibe im Zwischengehäuse angeordnet ist, wogegen die Schaltkupplung für die Zapfwelle erst dahinter liegt, kann kein ungewolltes Abschalten der Pumpe erfolgen. Die Pumpe kann im Zwischengehäuse unmittelbar vor dem Getriebegehäuse angeordnet werden, so dass sich auch die Leitungswege zum Hubwerk verkürzen.

   Während bisher bei Ackerschleppern als Hydraulikpumpen in der Regel Zahnradpumpen verwendet werden, hat die erfindungsgemäss vorgesehene Axialkolbenpumpe den Vorteil, dass sie höhere Drücke erreichen lässt, was dür moderne Ackerschlepper gewünscht wird. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der als Pumpengehäuse dienende Teil des Zwischengehäuses über Bohrungen bzw. eingeformte Kanäle in an sich bekannter Weise mit dem Ölsumpf im Getriebegehäuse verbunden, wobei die Bohrungen bzw. Kanäle über ein aussen am Zwischengehäuse befestigtes ölfilter führen. Es erübrigen sich also besondere Ansaugleitungen, und das aussen am Zwischengehäuse befestigte Ölfilter kann leicht abgenommen und gereinigt bzw. ausgewechselt werden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,   u. zw.   zeigen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
1od. dgl. dient. Die   Fahrantriebswelle--3--ist   zugleich die Eingangswelle des im Getriebegehäuse --2-untergebrachten Schaltgetriebes. 



   Der hintere untere Teil des   Zwischengehäuses--l--ist   mittels einer oberen   Längstrennwand--S--   
 EMI2.1 
 kreisförmiger Anordnung um die   Zapfwelle --4-- in   einer nabenförmigen Erweiterung der Trennwand--6-mit Hilfe eines   Deckels --10-- befestigt.   Das   Pumpengehäuse-7-ist   über Bohrungen-11, 12-und einen eingeformten   Kanal--13--mit   dem ölsumpf im Getriebegehäuse --2-- verbunden, wobei die von den   Bohrungen-11, 12- und   dem   Kanal --13-- gebildete   Leitung über ein aussen am Zwischengehäuse --1-- befestigte Ölfilter --14-- führen (Fig.3). Mit --15-- ist die von den   Pumpenzylindern--9--   nach aussen geführte Druckleitung bezeichnet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Antrieb der zur Versorgung von Hilfs-bzw. Zusatzaggregaten dienenden Hydraulikpumpe bei Ackerschleppern mit einem das Kupplungsgehäuse mit dem Getriebegehäuse verbindenden Zwischengehäuse, durch das sich die Fahrantriebswelle und eine kupplungsunabhängige Zapfwelle erstrecken,   dadurch ge-     k e n n z e i c h n e t,   dass ein Teil des Zwischengehäuses   (1)   als Pumpengehäuse (7) einer Axialkolbenpumpe ausgebildet ist und die Zapfwelle (4) innerhalb dieses Pumpengehäuses eine Taumelscheibe (8) trägt, wobei die Pumpenzylinder (9) in an'sich bekannter kreisförmiger Anordnung um die Zapfwelle an bzw. in einer Trennwand (6) des Zwischengehäuses befestigt sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. dienende Teil des Zwischengehäuses (1) über Bohrungen (11, 12) bzw. eingeformte Kanäle (13) in an sich bekannter Weise mit dem Ölsumpf im Getriebegehäuse (2) verbunden ist, wobei die Bohrungen bzw. Kanäle über ein aussen am Zwischengehäuse befestigtes ölfilter (14) führen.
AT1018471A 1971-11-26 1971-11-26 Antrieb der zur Versorgung von Hilfs- bzw. Zusatzaggregaten dienenden Hydraulikpumpe AT310475B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1018471A AT310475B (de) 1971-11-26 1971-11-26 Antrieb der zur Versorgung von Hilfs- bzw. Zusatzaggregaten dienenden Hydraulikpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1018471A AT310475B (de) 1971-11-26 1971-11-26 Antrieb der zur Versorgung von Hilfs- bzw. Zusatzaggregaten dienenden Hydraulikpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310475B true AT310475B (de) 1973-10-10

Family

ID=3620494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1018471A AT310475B (de) 1971-11-26 1971-11-26 Antrieb der zur Versorgung von Hilfs- bzw. Zusatzaggregaten dienenden Hydraulikpumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310475B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836845T2 (de) Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug
DE60316528T2 (de) Hydraulische Vierradantriebsvorrichtung
DE1171276B (de) Fahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper in Geraetetraegerbauform
DE1580025A1 (de) Getriebe,insbesondere fuer Gartentraktoren od.dgl.Fahrzeuge mit verhaeltnismaessig kleiner Motorleistung und/oder Fahrgeschwindigkeit
AT310475B (de) Antrieb der zur Versorgung von Hilfs- bzw. Zusatzaggregaten dienenden Hydraulikpumpe
DE903905C (de) Abschaltvorrichtung fuer den Vorderradantrieb eines allradangetriebenen Schleppers fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe
DE1998851U (de) Hydromechanisches getriebe fuer zugmaschinen, insbesondere ackerschlepper
DE2103161A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Dualkraftquelle
DE2146815A1 (de) Hydraulikpumpenantrieb bei Ackerschleppern
DE2526573C3 (de) Hydrostatisch-mechanischer Achsantrieb für Baufahrzeuge
AT310570B (de) Landwirtschaftlicher Traktor
CH607699A5 (en) Single-axle machine with hydrostatic drive for agricultural and municipal operations
DE1784302C3 (de) Erdbewegungsgerät mit einem Zugfahrzeug und einem Schürflader
EP0210407B1 (de) Antrieb für Fahrzeuge
DE1131519B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
AT307121B (de) Mähwerksantrieb bei Ackerschleppern
DE1784302B2 (de) Erdbewegungsgeraet mit einem zugfahrzeug und einem schuerflader
CH393935A (de) Allradantrieb für Tragschlepper
AT340195B (de) Selbstfahrender schiebelader fur die landwirtschaft
DE69918739T2 (de) Fahrzeug mit einem Ausleger wobei eine Zapfwelle durch ein mechanisches Getriebe angetrieben ist
DE1036659B (de) Getriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE3305437A1 (de) Kraftfahrzeug mit wahlweise zuschaltbarem allradantrieb
DE1103148B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
CH394822A (de) Radantrieb für einen Anhänger
DE2338420A1 (de) Seilwinde

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee