AT309473B - Druckempfindliches Kopierpapier - Google Patents

Druckempfindliches Kopierpapier

Info

Publication number
AT309473B
AT309473B AT333571A AT333571A AT309473B AT 309473 B AT309473 B AT 309473B AT 333571 A AT333571 A AT 333571A AT 333571 A AT333571 A AT 333571A AT 309473 B AT309473 B AT 309473B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diethylamino
black
piperidinfluorane
copier paper
color
Prior art date
Application number
AT333571A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Yamamoto
Mutsuo Terayama
Nabuharu Sasaki
Original Assignee
Yamamoto Kagaku Gosei Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamamoto Kagaku Gosei Kk filed Critical Yamamoto Kagaku Gosei Kk
Priority to AT333571A priority Critical patent/AT309473B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309473B publication Critical patent/AT309473B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Andere Ziele der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor. 



  Erfindungsgemäss wird folgende, im wesentlichen farblose organische Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin   1\   und R2 einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X und Y Wasserstoff, Halogenatome (z. B. Chlor, Brom u. dgl.) oder niedrige Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, verwendet, die eine Farbe entwickeln kann. 



   Die einen Piperidinrest enthaltenden Fluoranverbindungen der oben angeführten Formel (I) sind neue Verbindungen, die im wesentlichen farblos sind, bei Adsorption durch ein Phenolharz (eine feste Säure bzw. ein als Elektronenakzeptor wirkendes Adsorptionsmittel) jedoch eine schwarze Farbe entwickeln können. Bei Adsorption auf einer anorganischen festen Säure bzw. einem anorganischen Elektronenakzeptor-Adsorptionsmittel, das meist bei druckempfindlichem Kopierpapier verwendet wird, können diese Verbindungen eine Farbe entwickeln, die von Dunkelrot bis zu rötlichem Violett reicht.

   Im letzteren Fall kann daher ins Schwarze entwickelt werden, indem man eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit einer kleinen Menge eines   andem   Farbformers verwendet, wie   3-Diäthylamino-7-benzylaminofluoran, u. dgl.,   der in der USA-Patentschrift Nr. 3, 501, 331 (kanadische Patentschrift Nr. 814, 948) beschrieben ist. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten, eine Piperidingruppe enthaltenden Fluoranverbindungen vertragen sich   mit konventionellen Farbformen, sie sind in verschiedenen Lösungsmitteln oder Ölen löslich und die   entwickelte Farbe hat eine hohe Lichtresistenz. Sie sind daher ausgezeichnet für druckempfindliches Kopierpapier geeignet
Typische Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind untenstehend angegeben ; ausserdem sind ihr Schmelzpunkt sowie die Farben angeführt, die sich entwickeln, wenn die Farbformer von Silton und Phenolharz adsorbiert werden. 



    (A) 3-Diäthylamino-7-piperidinfluoran :    
 EMI2.2 
 
Fp. : 182 bis 1850C dunkelrot auf Silton schwarz auf Phenolharz (B)   3 - Diäthylamino-5-methyl-7 -piperidinfluoran :   
 EMI2.3 
 Fp. : 152 bis 1530C dunkelrotes Violett auf Silton schwarz auf Phenolharz 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 (C)   3-Diäthylamino-5-chlor-7-piperidmfluoran :   
 EMI3.1 
   Fp. :   125 bis 1300C dunkelrot auf Silton schwarz auf Phenolharz (D)   3 -Dimethy lamino-7 -piperidinfluoran :   
 EMI3.2 
   Fp. :   193 bis 1950C dunkelrot auf Silton schwarz auf Phenolharz 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 :Fp. :

   235 bis   2360C   dunkelrotes Violett auf Silton schwarz auf Phenolharz 
Das wesentliche und neue Merkmal der Erfindung liegt in der Anwendung der neuen, eine Piperidingruppe enthaltenden Fluoranverbindung der allgemeinen Formel (I) als Farbformer für ein druckempfindliches Kopierpapier. Das druckempfindliche Kopierpapier kann nach beliebigen konventionellen Methoden hergestellt werden, so dass keine detaillierte Erklärung darüber abgegeben werden muss. In diesem Zusammenhang wird z.

   B. 
 EMI3.5 
 
USA-Patentschriften Nr. 2, 548, 366, Nr. 2, 800, 457, Nr. 2, 800, 458 und Nr. 3, 501, 331 verwiesen.aldehydkondensationsprodukt u. dgl.) als feste Säure (Elektronenakzeptor-Adsorbierungsmittel) verwendet wird, entwickelt die erfindungsgemäss verwendete Fluoranverbindung ins Schwarze ; es ist daher vorzuziehen, ein Phenolharz als Elektronenakzeptor-Adsorptionsmittel zu verwenden. 



   Die Piperidin enthaltenden Fluoranverbindungen der allgemeinen Formel (I) können   z. B.   wie folgt hergestellt werden. p-Anisidin oder dessen kernsubstituierte Derivate werden mit   1, 5-Dibrompentan   umgesetzt, wodurch man p-Piperidinanisol oder ein Derivat der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 worin X und Y die obigen Bedeutungen haben, erhält, welches dann mit einer   o- (4-Dialkylamino-2-hydroxy-     benzoyl)-benzoesäure   der Formel 
 EMI4.2 
 worin   R   und   R   die oben definierten Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Kondensierungsmittels, wie Schwefelsäure, kondensiert wird, um die gewünschte, Piperidin enthaltende Fluoranverbindung der Formel (I) zu erhalten. 



   Als spezifisches Beispiel wird die Herstellung von 3-Diäthylamino-7-piperidinfluoran der Formel (A) erläutert. 27 g p-Anisidin und 17, 5   g 1, 5-Dibrompentan   in 50 ml Methanol wurden unter Rückfluss 17 h lang erhitzt. Zur Reaktionsmischung wurden 50 g   200/0 wässerige Natriumhydroxydlösung   zugegeben und die gebildete ölige Schicht wurde abgetrennt und durch Vakuumdestillation gereinigt, was eine Fraktion von 114 bis 118 C/4 mm Hg ergab, die aus farblosem p-Piperidinanisol bestand. Ausbeute 9, 5 g   (65, 60/0   des theoretischen Wertes). 
 EMI4.3 
   p-Piperidinanisol Elementaranalyse :    berechnet N   7, 330/0,   gefunden N   7, 27%.   



   Hierauf wurden 5, 73 g dieses p-Piperidinanisols und   9,   4 g o-(4-Diäthylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure zusammen in 50 g 98% Schwefelsäure 60 h lang bei 35 bis   400C   unter Rühren umgesetzt. Dann wurde die Reaktionsmischung in 200 ml Wasser geleert. Durch Zugabe von 200 ml 25% Natriumhydroxydlösung wurde die Lösung alkalisch gemacht. Das gebildete Präzipitat wurde durch Filtrieren gewonnen und getrocknet, was 8, 5 g violettbraunes Pulver ergab, das aus 300 ml Benzol unter Anwendung von 2 g Aktivkohle rekristallisiert wurde. 



  Man erhielt auf   diese Weise 7, 7   g (Ausbeute 56, 5%) 3-Diäthylamino-7-piperidinfluoran (Fp. 182 bis   185 C)   als etwas rötlich gefärbtes, weisses Kristallprodukt. 



   Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. 



     Beispiel l :   In 500 ml Wasser wurden bei400C 600 gelatine und 60 g Gummi arabicum gelöst. Ausserdem wurden 5 g 3-Diäthylamino-7-piperidinfluoran in 150 g Diphenylchlorid gelöst. Diese zweite Lösung wurde zu der ersten zugegeben und die Mischung wurde mit Hilfe eines Homogenisierapparates emulgiert. Hierauf wurde Wasser bei   500C   zugegeben bis ein Volumen von 2000 ml erreicht wurde. Dann wurden 90 ml 10% Essigsäure zugegeben und die Mischung wurde gerührt ; es wurde weiter auf   500C   erwärmtes Wasser zugegeben, bis das Ganze 4 kg wog. Das Rühren wurde 1 h lang fortgesetzt, worauf die Mischung bei fortgesetztem Rühren mit Eiswasser gekühlt wurde.

   Wenn die Mischung auf unter   100C   gekühlt war, wurde eine 10% wässerige Lösung von Natriumhydroxyd zugegeben, um den PH-Wert auf 9 zu erhöhen, worauf die Kühlung beendet und die Mischung stehen gelassen wurde bis sie Raumtemperatur erreicht hatte. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wurde auf die untere Fläche des oberen Blattes durch Rollenbeschichtung aufgetragen und getrocknet. Ausserdem wurde eine wässerige Gelatinelösung, in der ein Phenolharzpulver dispergiert war (p-Phenylphenolformaldehydkondensationsprodukt), auf die obere Fläche des unteren Blattes aufgebracht und getrocknet. 



     DasbeschichteteobereBlatt wurde auf das   beschichtete untere Blatt gelegt, so dass die aufgetragenen Schichten miteinander in engem Kontakt standen. Wenn man mit einer tintenfreien Stahlfeder auf der oberen Fläche des oberen Blattes unter Ausübung eines Druckes schrieb, entwickelte sich auf dem beschriebenen Gebiet auf der oberen Fläche des oberen Blattes rasch eine schwarze Farbe. Diese Farbe verblasste selbst bei Einwirkung von Sonnenlicht lange Zeit hindurch nicht. 



   Das gleiche Verfahren wurde wiederholt, doch wurde statt Phenolharzpulver Siltonpulver verwendet. Beim Schreiben entwickelte sich eine dunkelrot Farbe mit ausgezeichneter Lichtresistenz. 



   Beispiel 2 : Es wurde die gleiche Verfahrensweise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wiederholt, doch wurde statt 3-Diäthylamino-7-piperidinfluoran 3-Diäthylamino-5-methyl-7-piperidinfluoran verwendet. Beim Schreiben entwickelte sich eine schwarze Farbe bei Anwendung von Phenolharz als Adsorbierungsmittel und eine dunkelrote Farbe bei Anwendung von Silton als Adsorbierungsmittel. 



   Beispiel 3 : Es wurde die gleiche Verfahrensweise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wiederholt, doch wurden statt 5 g   3-Diäthylamino-7-piperidinfluoran     eine Mischung von 4, 5 g 3-Diäthylamino-7-piperidinfluoran und   0, 5 g 3-Diäthylamino-7-benzylaminofluoran   (USA-Patentschrift Nr. 3, 501, 331)   verwendet undalsAdsorbierungsmittel Silton. Beim Schreiben entwickelte sich eine schwarze Farbe. 



   Beispiel 4 : Es wurde die gleiche Verfahrensweise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wiederholt, doch wurde statt 3-Diäthylamino-7-piperidinfluoran 3-Diäthylamino-5-chlor-7-piperidinfluoran (C), 3-Dimethylamino- - 7-piperidinfluoran (D) oder 3-Dimethylamino-5-methyl-7-piperidinfluoran (E) verwendet. Beim Schreiben erhielt man die folgenden farbigen Kopien. 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Farbformer <SEP> Phenolharz <SEP> Silton
<tb> C <SEP> Schwarz <SEP> Dunkelrot
<tb> D <SEP> Schwarz <SEP> Dunkelrot
<tb> Schwarz <SEP> dunkelrotes <SEP> Violett
<tb> 
   Beispiel 5 :   Durch Lösen von 4   g 3-Diäthylamino-7-piperidinfluoran   in einem gemischten Lösungsmittel von 100 g Diphenylchlorid und 50 g   eines Erdöldestillats   mit einem hohen Kochpunkt (Kp. über   200 C)   und Behandeln der erhaltenen Lösung, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhielt man eine wässerige Lösung mit dispergierten Mikrokapseln. Sie wurde zu einem Mikrokapselstaub sprühgetrocknet und hierauf in einer   4%   Xylollösung eines p-Phenylphenolformaldehydkondensationsproduktes gemischt und dispergiert. Diese dispergierte Lösung wurde dann auf ein Blatt Papier aufgebracht und getrocknet.

   Bei Ausübung eines örtlichen Druckes auf dieses beschichtete Papier entwickelt sich sofort gemäss dem Druckmuster ein schwarzes Bild mit einer ausgezeichneten Lichtresistenz. 



     Beispiel 6 : Durch Lösen   von 4   g 3-Diäthylamino-7-piperidinfluoran   in einem gemischten Lösungsmittel von 100 g Diphenylchlorid und 50 g eines Erdöldestillats mit einem hohen Kochpunkt (Kp. über   200 C)   und Behandeln der erhaltenen Lösung in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhielt man eine wässerige Lösung, die dispergierte Mikrokapseln enthielt. Diese wurde gemischt und dispergiert mit 8 g winzigen Stäubchen von p-Phenylphenolformaldehydkondensationsprodukt und weiter mit 40 g Papiermasse gemischt. Es wurde dann mit Wasser verdünnt, bis der endgültige Feststoffgehalt auf   0, 51o   vermindert war, und über ein Fourdriniemetz geführt, um ein Blatt Papier zu bilden.

   Bei Ausübung eines regionalen Druckes entwickelte sich sofort ein schwarzes Bild mit ausgezeichneter Lichtresistenz. 



   In den oben angeführten Beispielen können wahlweise ein gemischtes aromatisch-aliphatisches Lösungs- 
 EMI5.2 
 Propyldiphenyl, und höhere Alkylbenzole, wie Dodecyl-, Decyl- und Octylbenzol, mit einem Kochpunkt über   150 C.   Wenn der Kochpunkt des Lösungsmittels bei mindestens 150 C liegt, hat es für die Erfindung eine ausreichend schwache Flüchtigkeit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Druckempfindliches Kopierpapier mit einer Fluoranverbindung als Farbbildner, dadurch gekenn- zeichnet, dass es mindestens eine Fluoranverbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 worin Rt und P., einen niedrigenAlkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X und Y Wasserstoff, Halogenatome, z. B. Chlor, Brom oder niedrige Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, enthält.
    2. Druckempfindliches Kopierpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Flu- EMI6.2
AT333571A 1971-04-20 1971-04-20 Druckempfindliches Kopierpapier AT309473B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT333571A AT309473B (de) 1971-04-20 1971-04-20 Druckempfindliches Kopierpapier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT333571A AT309473B (de) 1971-04-20 1971-04-20 Druckempfindliches Kopierpapier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309473B true AT309473B (de) 1973-08-27

Family

ID=3548960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT333571A AT309473B (de) 1971-04-20 1971-04-20 Druckempfindliches Kopierpapier

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309473B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081228A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 Jujo Paper Co., Ltd. Druckempfindliche Aufzeichnungsblätter
EP0083075A2 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Jujo Paper Co., Ltd. Farbentwicklungsblatt für druckempfindliche Aufzeichnungsblätter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081228A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 Jujo Paper Co., Ltd. Druckempfindliche Aufzeichnungsblätter
EP0083075A2 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Jujo Paper Co., Ltd. Farbentwicklungsblatt für druckempfindliche Aufzeichnungsblätter
EP0083075A3 (en) * 1981-12-24 1983-08-10 Jujo Paper Co., Ltd. Colour developing sheet for a pressure-sensitive recording sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130846C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere
DE1671545C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2229354C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2166374C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2455908A1 (de) Desensibilisierungsmittel und seine verwendung
DE2163658C3 (de) 3-&lt;2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE2025171C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1768862C3 (de) Basisch substituierte Fluorane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopiermaterialien
DE2252901A1 (de) Aufzeichnungsbogen
DE2259409C2 (de) Chromogene Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one
AT309473B (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2150797C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2128518B2 (de) Farbentwicklungsblatt fur druck empfindliche Kopierpapiere
DE3116815A1 (de) Chromogenes material
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2237833C3 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere, enthaltend Phenoxazinverbindungen
DE2245504C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2263292C3 (de) Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier
DE2141194B2 (de) Druckempfindliches aufzeichnungspapier
DE2016371B2 (de) 2,4 Disubstituierte 6 amino fluorane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere
DE2121269C3 (de) Furanverbindungen und ihre Verwendung für druckempfindliches Kopierpapier
CH553069A (de) Druckempfindliches kopierpapier.
DE2322497A1 (de) Chromogene verbindungen
DE2110859C3 (de) Wärmeempfindliche Masse zum Herstellen eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
DE2134114C3 (de) Druckempfindliche Aufzeichnungspapiere

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee