AT308845B - Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbraucherstromkreises oder mehrerer paralleler Verbraucherstromkreise, insbesondere zweipolig geschalteter Ruf-Wechselstromkreise in der Fernsprechtechnik - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbraucherstromkreises oder mehrerer paralleler Verbraucherstromkreise, insbesondere zweipolig geschalteter Ruf-Wechselstromkreise in der Fernsprechtechnik

Info

Publication number
AT308845B
AT308845B AT39771A AT39771A AT308845B AT 308845 B AT308845 B AT 308845B AT 39771 A AT39771 A AT 39771A AT 39771 A AT39771 A AT 39771A AT 308845 B AT308845 B AT 308845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
consumer
circuit
circuits
secondary winding
Prior art date
Application number
AT39771A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Breunig
Werner Miklik
Original Assignee
Itt Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Austria filed Critical Itt Austria
Priority to AT39771A priority Critical patent/AT308845B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT308845B publication Critical patent/AT308845B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbraucherstromkreises oder mehrerer paralleler Verbraucherstromkreise, die von einem Transformator, der zwei gleiche Sekundärwicklungen besitzt, mit Wechselspannung und von einer Gleichspannungsquelle, die zwischen dem Ende der ersten Sekundärwicklung und dem Anfang der zweiten Sekundärwicklung angeordnet ist, mit Gleichstrom versorgt sind, wobei jedem Verbraucherstromkreis gesondert zwei gleichzeitig betätigbare Umschalteelemente zugeordnet sind, die in den zum Verbraucher führenden Leitungen angeordnet sind, wobei in der Ruhestellung der Umschalteelemente der bzw. der jeweilige Verbraucherstromkreis mit dem Ende der ersten Sekundärwicklung und dem Anfang der zweiten Sekundärwicklung verbunden ist, so dass dem bzw.

   dem jeweiligen Verbraucher nur die Gleichspannung zugeführt ist und in der Arbeitsstellung der Umschalteelemente der bzw. der jeweilige Verbraucherkreis mit dem Anfang der ersten Sekundärwicklung und dem Ende der zweiten Sekundärwicklung verbunden ist, so dass dem bzw. dem jeweiligen Verbraucher die Gleichspannung und, überlagert, die Wechselspannung der beiden Sekundärwicklungen zugeführt ist, insbesondere von zweipolig geschalteten Rufwechselstromkreisen in Fernsprechanlagen. 



   Bei den Fernsprechnetzen mancher Länder, beispielsweise Frankreichs, ist es üblich, die Wechselspannung für das Ruf-Signal symmetrisch zum Erdpotential anzulegen. Dabei müssen zum Schalten des Ruf-Wechselstromes zwei Schaltelemente verwendet werden. Weiters ist es üblich, den Ruf-Wechselstrom einzelnen Teilnehmergruppen nacheinander zuzuführen, um den Rufstrom-Generator weniger und gleichmässiger zu belasten. In den meisten Fällen muss den Teilnehmergruppen zusätzlich ständig eine Gleichspannung zugeführt werden, auch dann, wenn kein Ruf-Wechselstrom fliesst. 



   Wenn als Kontaktelemente Schutzgaskontakte, beispielsweise Kontakte von Reed-Relais oder Quecksilberfilmkontakt-Relais verwendet werden, ist es notwendig, die Funktion der Kontakte zu überwachen, denn es kann bei solchen Relais manchmal zum Verschweissen der Kontakte kommen. Auch besteht bei solchen Relais keine mechanische Verbindung zwischen den beiden Kontakten, so dass es nicht genügt, das Relais als Ganzes zu überwachen, sondern man muss jeden Kontakt einzeln überwachen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur Überwachung solcher zweipolig geschalteter Stromkreise zu schaffen. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass eine Brückenschaltung vorgesehen ist, bei der die Widerstände jedes Spannungsteilers untereinander gleich sind und deren erster Spannungsteiler parallel zur Gleichspannungsquelle und deren zweiter Spannungsteiler bei Vorhandensein nur eines Verbraucherkreises parallel zum Verbraucher liegt und dass im Brückenzweig eine eine Wechselspannung anzeigende Anordnung, die beispielsweise durch eine Gleichrichteranordnung und eine eine Gleichspannung anzeigende Anordnung gebildet ist, vorhanden ist bzw.

   bei Vorhandensein mehrerer parallelgeschalteter Verbraucherkreise der zweite Spannungsteiler der Brückenschaltung jeweils ein zu jedem einzelnen der Verbraucher parallelliegender Spannungsteiler ist, wobei die Mittelpunkte dieser Spannungsteiler über entkoppelnde Gleichrichteranordnungen miteinander verbunden sind und dieser Verbindungspunkt über eine eine Gleichspannung anzeigende Anordnung mit dem Mittelpunkt des ersten Spannungsteilers verbunden ist. 



   Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. 



    Fig. 1   zeigt eine bekannte Schaltungsanordnung, bei der die Ruf-Wechselspannung nacheinander an verschiedene Teilnehmergruppen gelegt wird. In Fig. 2 ist eine ähnliche bekannte Schaltungsanordnung dargestellt, bei der der Wechselspannung eine Gleichspannung überlagert ist. Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbraucherkreises, Fig. 4 eine solche zur Überwachung von n Verbraucherkreisen. 



   Bei der in Fig. l gezeigten bekannten Schaltungsanordnung ohne Überwachung ist die Sekundärseite des   Ausgangstransformators--Tr--des   Rufstrom-Generators in der Mitte geerdet. Der Strom dieses Rufstrom-Generators wird auf vier Teilnehmergruppen-Grl bis   Gr4--aufgeteilt.   Die Relais-AI bis A4-- (nicht dargestellt) mit den   Arbeitskontakten--all, al2,.... a41, a42-zum   Anschalten der Teilnehmergruppen-Grl bis   Gr4--sprechen   der Reihe nach für eine bestimmte Zeit an. Dabei dürfen nie zwei Relais gleichzeitig angezogen sein, weil sonst der Generator doppelt belastet wäre. 



   Die in Fig. 2 dargestellte bekannte Schaltungsanordnung ist ähnlich der in Fig. 1 gezeigten, nur ist hier in Serie zu den Sekundärwicklungen des Ausgangstransformators des Rufstrom-Generators eine Gleichspannungsquelle   (Batterie--B-)   vorhanden. Die Gleichspannung soll allen Teilnehmergruppen-Grl bis Gr4-ständig zugeführt werden. Die   Relais --B1 bis B4-- mit   den Umschaltekontakten   --bll, bl2,.... b41, b42--schalten   in der Ruhestellung die Gleichspannung allein und in der Arbeitsstellung die Wechselspannung mit überlagerter Gleichspannung an die einzelnen Teilnehmergruppen-Grl bis Gr4--. 



  Die   Relais--Bl   bis   B4--sprechen   wieder der Reihe nach für eine gewisse Zeit an. Auch hier darf wegen der Überlastung des Generators immer nur eines der   Relais--Bl   bis   B4-angezogen   sein. 



   Wie man aus der Schaltung erkennt, kann hier ein Wechselstrom zu einer Teilnehmergruppe auch dann fliessen, wenn nur ein Kontakt eines Relais angezogen hat. Allerdings hat die Wechselspannung in diesem Fall nur den halben Wert. Man kann folgende drei Fehlerfälle unterscheiden :
1. Bei dem Relais, das gerade an der Reihe ist, hat nur ein Kontakt angezogen. An der zugehörigen
Teilnehmergruppe liegt nur die halbe an Stelle der vollen Wechselspannung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   2. Bei einem Relais, das gerade nicht an der Reihe ist, ist ein Kontakt hängen geblieben. An der zu diesem Relais gehörenden Teilnehmergruppe liegt ständig die halbe Wechselspannung an. Da gleichzeitig auch jenes Relais angezogen ist, das an der Reihe ist, ist der Generator über eine
Sekundärwicklung des Ausgangstransformators überlastet. 



   3. Bei einem Relais, das gerade nicht an der Reihe ist, sind beide Kontakte hängen geblieben. Es sind dadurch zwei Teilnehmergruppen gleichzeitig angeschaltet und der Generator ist zu 100% überlastet. 



   Der unter 3) angeführte Fehlerfall wird normalerweise durch den überlastschutz des Generators erfasst. Die Fehlerfälle   1)   und 2) sind jedoch durch den überlastschutz nicht erfassbar. Diese Fehlerfälle   1)   und 2) werden im folgenden als unsymmetrische Fehlerfälle bezeichnet. 



   Die Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung mit einem Verbraucherkreis, die imstande ist, die unsymmetrischen Fehlerfälle zu erfassen. Die Sekundärwicklungen des   Ausgangstransformators--Tr-   liegen wieder in Serie zu einer Gleichspannungsquelle (Batterie-B--). Der Verbraucher liegt über die   Umschaltekontakte--kl   und   k2--im Ruhezustand   an der Gleichspannung allein oder im Arbeitszustand an der Wechselspannung mit überlagerter Gleichspannung. Zur Überwachung ist eine aus den ohmschen   Widerständen-Ro,   Ro',   R und R'--sowie   einer auf Wechselspannung reagierenden Anordnung (Voltmeter   --V--)   bestehende Brückenschaltung vorgesehen.

   Die ohmischen Widerstände sind paarweise gleich : Ro = Ro' und R = R', so dass die Abgleichbedingung normalerweise immer erfüllt ist. 



   In der dargestellten Stellung der Kontakte--kl und k2--ist die Brücke nur von Gleichstrom durchflossen. Stehen beide Kontakte in der andern Stellung, dann ist die Brücke von Gleich- und Wechselstrom durchflossen. In beiden Fällen jedoch wird das Voltmeter-V--im Brückenzweig nichts anzeigen, da ja die 
 EMI2.1 
 



  Gleichstrommässig ist die Brücke immer noch abgeglichen, aber wechselstrommässig ist das Gleichgewicht gestört. Die obere Wicklungshälfte des Ausgangstransformators treibt einen Wechselstrom über die   Widerstände--R   und R'--, so dass am Brückenzweig eine Wechselspannung auftritt. Das   Wechselspannungsvoltmeter-V--wird   also ausschlagen. Wenn man an Stelle des Wechselspannungsvoltmeters eine elektronische Schaltung für die Anzeige verwenden möchte, so kann man, wie in der Fig. 3 strichliert angedeutet ist, an Stelle des Wechselspannungsvoltmeters eine Serienschaltung eines Kondensators--C--und einer   Diode--D--   anschalten. Da die Brücke gleichstrommässig immer abgeglichen ist, kann der Kondensator--C--von der   Batterie--B--nicht   aufgeladen werden.

   Wohl aber lädt er sich auf, wenn durch einen unsymmetrischen Fehler Wechselspannung am Brückenzweig liegt. Die Spannung am Kondensator-C--kann leicht abgegriffen und beispielsweise einem Transistor zugeführt werden. 



   Fig. 4 zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine Schaltungsanordnung zur Versorgung von n Teilnehmergruppen mit Ruf-Wechselstrom und Gleichstrom. Der aus den   Widerständen--Ro   und Ro'-bestehende Teil der Brücke ist wie in Fig. 3 wieder parallel zur   Batterie-B-angeschlossen.   Der zweite Spannungsteiler, der in Fig. 3 aus den   Widerstände--R   und   R'--besteht,   ist hier n-fach vorhanden, u. zw. liegt je ein aus den   Widerständen--Rl, Rl'bzw.   R2, R2'bzw. R3,   R3',....   bzw. Rn,   Rn'--bestehender   Spannungsteiler parallel zu jedem Verbraucher. Die Mittelpunkte dieser n Spannungsteiler sind über die Dioden   - dol   bis Dn--voneinander entkoppelt zusammengefasst.

   Falls ein unsymmetrischer Fehler auftritt, liegt wie bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung am Brückenzweig Spannung an und der Kondensator--Cwird aufgeladen. Die Gleichspannung am Kondensator kann nun wieder mittels einer auf Gleichspannung reagierenden   Anordnung--G--,   beispielsweise einer elektronischen Schaltung, ausgewertet werden. 



   Durch die Erfindung ist es möglich, für die Anschaltung der einzelnen Teilnehmergruppen kontaktlose Schaltelemente oder Schaltelemente mit abgeschlossenen Kontakten zu verwenden, ohne dass eine Gefahr der Überlastung des Generators gegeben ist. Diese Schaltelemente werden wegen ihrer grossen Zuverlässigkeit, ihrer langen Lebensdauer und ihrer weitgehenden Wartungsfreiheit gerne eingesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbraucherstromkreises oder mehrerer paralleler Verbraucherstromkreise, die von einem Transformator, der zwei gleiche Sekundärwicklungen besitzt, mit Wechselspannung und von einer Gleichspannungsquelle, die zwischen dem Ende der ersten Sekundärwicklung und dem Anfang der zweiten Sekundärwicklung angeordnet ist, mit Gleichspannung versorgt sind, wobei jedem Verbraucherstromkreis gesondert zwei gleichzeitig betätigbare Umschalteelemente zugeordnet sind, die in den zum Verbraucher führenden Leitungen angeordnet sind, wobei in der Ruhestellung der Umschalteelemente der bzw. der jeweilige Verbraucherstromkreis mit dem Ende der ersten Sekundärwicklung und dem Anfang der zweiten Sekundärwicklung verbunden ist, so dass dem bzw.
    dem jeweiligen Verbraucher nur die Gleichspannung zugeführt ist und in der Arbeitsstellung der Umschalteelemente der bzw. der jeweilige Verbraucherkreis mit dem Anfang der ersten Sekundärwicklung und dem Ende der zweiten Sekundärwicklung verbunden ist, so dass dem <Desc/Clms Page number 3> bzw. dem jeweiligen Verbraucher die Gleichspannung und, überlagert, die Wechselspannung der beiden Sekundärwicklungen zugeführt ist, insbesondere von zweipolig geschalteten Rufwechselstromkreisen in EMI3.1 Widerstände jedes Spannungsteilers (Ro, Ro'und Rl, Rl'und....
    Rn, Rn') untereinander gleich sind und deren erster Spannungsteiler (Ro, Ro') parallel zur Gleichspannungsquelle und deren zweiter Spannungsteiler (R, R') bei Vorhandensein nur eines Verbraucherkreises parallel zum Verbraucher liegt und dass im Brückenzweig eine eine Wechselspannung anzeigende Anordnung, die beispielsweise durch eine Gleichrichteranordnung und eine eine Gleichspannung anzeigende Anordnung gebildet ist, vorhanden ist bzw.
    bei Vorhandensein mehrerer parallelgeschalteter Verbraucherkreise der zweite Spannungsteiler der Brückenschaltung jeweils ein zu jedem einzelnen der Verbraucher parallelliegender Spannungsteiler (R1, Ri',.... Rn, Rn') ist, wobei die Mittelpunkte dieser Spannungsteiler (Rl, RI...... Rn, Rn') über entkoppelnde Gleichrichteranordnungen (Dioden Dal.... Dn) miteinander verbunden sind und dieser Verbindungspunkt über eine eine Gleichspannung anzeigende Anordnung mit dem Mittelpunkt des ersten Spannungsteilers verbunden ist.
AT39771A 1971-01-19 1971-01-19 Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbraucherstromkreises oder mehrerer paralleler Verbraucherstromkreise, insbesondere zweipolig geschalteter Ruf-Wechselstromkreise in der Fernsprechtechnik AT308845B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39771A AT308845B (de) 1971-01-19 1971-01-19 Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbraucherstromkreises oder mehrerer paralleler Verbraucherstromkreise, insbesondere zweipolig geschalteter Ruf-Wechselstromkreise in der Fernsprechtechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39771A AT308845B (de) 1971-01-19 1971-01-19 Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbraucherstromkreises oder mehrerer paralleler Verbraucherstromkreise, insbesondere zweipolig geschalteter Ruf-Wechselstromkreise in der Fernsprechtechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT308845B true AT308845B (de) 1973-07-25

Family

ID=3489517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39771A AT308845B (de) 1971-01-19 1971-01-19 Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbraucherstromkreises oder mehrerer paralleler Verbraucherstromkreise, insbesondere zweipolig geschalteter Ruf-Wechselstromkreise in der Fernsprechtechnik

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT308845B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
AT308845B (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbraucherstromkreises oder mehrerer paralleler Verbraucherstromkreise, insbesondere zweipolig geschalteter Ruf-Wechselstromkreise in der Fernsprechtechnik
DE1613740A1 (de) UEberwachungsstromkreis
DE3815824C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mindestens einer stromproportionalen Spannung mit mindestens einem Shunt
DD146782A3 (de) Schaltungsanordnung zur staendigen ueberwachung von heizelementen
DE2910897C2 (de) Prüfgerät für ein Fernsprech-Vermittlungssystem zur Prüfung der Teilnehmerleitung
DE4124474C2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung einphasiger Elektrizitätszähler mit galvanisch verbundenem Strom- und Spannungspfad
DE2213243A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung
DE3634667A1 (de) Schaltanlagen-reihenklemme
DE1811645A1 (de) Empfangsschaltung fuer Gleichstromzeichen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE605589C (de) Klemmenanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe
DE171800C (de)
AT206034B (de) Überwachungseinrichtung für eine Anordnung mit Halbleiterventilen
DE3624353C2 (de)
DE458977C (de) Kontrolleinrichtung fuer Drehstromzaehler im allgemeinen und fuer Zaehleraggregate in Hochspannungsanlagen im besonderen
DE909838C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
AT151573B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.
DE2038256C (de) Spannungsdetektor
AT101232B (de) Anordnung zur Kontrolle hoher Spannungen durch Anordnung der Instrumente auf der Niederspannungsseite von Leistungstransformatoren.
DE674280C (de) Schutzschaltung
DE3032970A1 (de) Schaltungsanordnung zur symmetrierung der arbeitspunkte bei elektronisch gleichstromgespeisten anschlussleitungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2108607B2 (de) Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE2013183B1 (de) Elektronisches Schaltschutz fur Drehstromlast
DE3512912A1 (de) Zaehlerpruefgeraet
DE2251784B2 (de) Isolationsüberwachungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee