AT307602B - Ölbrenneranlage - Google Patents

Ölbrenneranlage

Info

Publication number
AT307602B
AT307602B AT833770A AT833770A AT307602B AT 307602 B AT307602 B AT 307602B AT 833770 A AT833770 A AT 833770A AT 833770 A AT833770 A AT 833770A AT 307602 B AT307602 B AT 307602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
burner
pump
solenoid valve
oil burner
Prior art date
Application number
AT833770A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schwarz Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Alois filed Critical Schwarz Alois
Priority to AT833770A priority Critical patent/AT307602B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307602B publication Critical patent/AT307602B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine ölbrenneranlage mit einer von einem ölbrennermotor angetriebenen Förderpumpe, einer von einem Ölbehälter zur Pumpe führenden Ansaugleitung sowie einer Rücklaufleitung, einer von der Pumpe zur Brennerdüse führenden ölleitung, in der ein Magnetventil angeordnet ist, einem Flammenwächter, durch den der ölbrennermotor und das Magnetventil gesteuert werden, und mit Steuer-, Kontroll- und Anzeigegeräten. 



   Bei bekannten derartigen ölbrenneranlagen besteht die Schwierigkeit, dass eine Entlüftung der vom Ölbehälter zur Pumpe führenden Leitung nur durch einen einschlägig geschulten Fachmann vorgenommen werden kann. Bei diesen Ölbrenneranlagen sind nämlich einerseits eine Ölansaugleitung, über die das öl durch die als Saugpumpe wirkende Pumpe vom   ölbehälter   der Brennerdüse zugeführt wird und anderseits eine von der Pumpe zum   ölbehälter   führende Ölrücklaufleitung vorgesehen, über die das vom Brenner nicht verfeuerte öl wieder zum Behälter zurückgefördert wird.

   Insbesondere wenn übersehen wird, dass der   Ölbehälter   vollständig entleert ist, kann der Fall eintreten, dass in die Ansaugleitung Luft gelangt, wodurch ein weiterer ordnungsgemässer Betrieb des Brenners, wie nachstehend dargelegt ist, nicht möglich ist. 



   Gleichzeitig mit der Pumpe wird ein Zündtransformator gesteuert, der die nahe an der Brennerdüse angeordneten Zündelektroden speist und wird gegebenenfalls auch ein Ventilator zur Vorbelüftung des Brennerraumes in Betrieb gesetzt. Nach einem zeitlichen Sicherheitsabstand von   z. B.   10 sec wird ein Magnetventil gesteuert, wodurch öl an die Brennerdüse gelangt. Soferne sich an der Brennerdüse nicht innerhalb eines weiteren vorgegebenen Zeitraumes eine Flamme ausbildet, wobei dieser Zeitraum in Abhängigkeit von der in der Zeiteinheit eingespritzten Ölmenge gewählt ist, schaltet ein Flammenwächter den Motor für die Ölpumpe bzw. den Ventilator ab und das Magnetventil derart um, dass die ölzufuhr zur Brennerdüse unterbrochen wird. 



   Dieser Fall tritt ein, wenn sich   z. B.   in der Ölansaugleitung Luft befindet, weswegen zu der Brennerdüse kein öl gelangt und sich daher an dieser keine Flamme ausbilden kann. Da somit der ölbrenner aus diesem Grund nicht ordnungsgemäss in Betrieb gesetzt wird, ist es erforderlich, die Ansaugleitung zu entlüften, also wieder mit Öl zu füllen. üblicherweise wird das dadurch erzielt, dass der ölbrenner in Betrieb gesetzt und der Flammenwächter im entscheidenden Zeitraum fremdbelichtet wird, wodurch er die Pumpe, den Zündtransformator und das Magnetventil nicht umsteuert und somit die Anordnung zumindest so lange in Betrieb bleibt, bis öl aus der Ansaugleitung zur Brennerdüse gelangt und an dieser durch die Zündelektroden entzündet wird.

   Es dürften sich weitergehende Ausführungen darüber erübrigen, dass ein derartiger Vorgang nur von einem Fachmann vorgenommen werden kann, soll eine falsche Bedienung des ölbrenners ausgeschlossen werden. 



   Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Anordnung zu schaffen, durch die die Entlüftung der Ölansaugleitung durch jeden Nichtfachmann vorgenommen werden kann. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass im Steuerkreis für den Ölbrennermotor ein Schalter vorgesehen ist, durch den unter Ausschaltung der Funktion des Flammenwächters und somit in Schliesslage befindlichem Magnetventil der Brennermotor an Spannung legbar und damit die Förderpumpe betreibbar ist, wodurch die Pumpe zum Zweck der Entlüftung der Ansaugleitung aus dem   ölbehälter   ansaugt sowie über die Rücklaufleitung zum Behälter wieder zurückfördert. 



   Vorzugsweise sind bei einer solchen ölbrenneranlage in an sich bekannter Weise die wesentlichen elektrischen Bauteile in einem   z. B.   am Kessel befestigbaren Montagekasten zu einer Baueinheit zusammengefasst sowie mittels elektrischer Kupplungen an den Ölbrennermotor, den Zündtransformator, das Magnetventil und den Flammenwächter anschliessbar, wobei gegebenenfalls auch ölarmaturen, wie Anschlüsse für die Ölansaugleitung und zwischen diesen ein Absperrschieber, ein Brandschutzventil und ein Ölfilter vorgesehen sind und ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung der Schalter im Montagekasten angeordnet. 



   Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Ölbrenneranordnung mit Montagekasten in Ansicht und Fig. 2 ein elektrisches Schaltschema einer Ölbrennersteueranordnung. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Ölheizanlage besteht aus einem   Öltank --1--,   von dem eine Ölansaugleitung - zu einem ersten   Anschluss-3--eines Montagekastens-5-führt.   Von einem zweiten Anschluss 
 EMI1.1 
 führt--15-- und ein   Filter --16-- angeordnet,   die am   Montagekasten --5-- befestigt   sind.

   Im Montagekasten --5-- sind weiters ein   Hauptschalter--20--,   ein   Brandschutzschalter --21--, Thermostate --23-- und   eine   Entlüftungstaste --24-- sowie   ein elektronisches Gerät zur Steuerung der Pumpe-8-, eines Ventilators zur Vorbelüftung des Brennerraumes, eines Zündtransformators zur Speisung der Zündkerzen, zur Steuerung der Ventile und des Flammenwächters und weiterer Geräte in Abhängigkeit vom Brandschutzschalter und der Thermostate vorgesehen. 



   Zur Montage der Ölbrennersteueranordnung ist es einzig und allein erforderlich, den Montagekasten   --5-- in   geeigneter Weise,   z. B.   am   Kessel-4--,   zu befestigen und die Anschlüsse der Ölleitungen vom Öltank zum Montagekasten und zur Pumpe bzw. die erforderlichen elektrischen Anschlüsse vorzunehmen und ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kapillarrohr--26--, das zur Steuerung eines der Thermostate dient, in eine am Kessel --5-- vorgesehene Tauchhülse--27--einzuführen. 



   Um den Ölbrenner in Betrieb zu setzen, genügt es, den Hauptschalter--20--zu betätigen, wodurch, soferne der Thermostat im   Kessel --4-- eine   Temperatur anzeigt, die unterhalb eines vorgegebenen Temperaturwertes liegt, die Steueranordnung, die Pumpe, den Ventilator, den Transformator und den Flammenwächter in der gewünschten Aufeinanderfolge in Betrieb setzt. Funktioniert der Brenner auf Grund der Tatsache, dass sich in der Ölansaugleitung Luft befindet, nicht ordnungsgemäss, so spricht der Flammenwächter an, wobei unter anderem die ölpumpe-8-stillgesetzt und das   Magnetventil --10-- geschlossen   wird. 



  Dieser Fehler kann dadurch behoben werden, dass die Taste --24-- betätigt wird, wodurch zwar die Pumpe   - g-und   gegebenenfalls der Zündtransformator in Betrieb gesetzt werden, jedoch das Magnetventil-10- 
 EMI2.1 
 
01 zugeführt- aus dem   Öltank--l--Öl   und damit auch in der Leitung befindliche Luft angesaugt und über die   Leitung --13-- in   den   Ölbehälter-l-zurückgepumpt,   wodurch die gesamte Ansaugleitung-2wieder mit Öl gefüllt wird. 



   Die Ölbrennersteueranordnung gemäss Fig. 2 enthält als wesentlichen Bestandteil ein elektronisches   Steuergerät--30--,   bei dem an einen Anschluss --1'-- der Null-Leiter --NL--, an einen Anschluss - ein die Funktion des Flammenwächters wahrnehmender Photowiderstand --31-- bzw. eine erste Klemme eines Kontaktes-35-, an einen   Anschluss --3'-- über   die   Kontakte --20'-- des   Hauptschalters --20, 21'-des Brandschutzschalters-21 und 23'-eines Regelthermostaten-23-die Phase-Ph-, 
 EMI2.2 
 --4'- ein Relais --10'-- des Magnetventils --10--,--36-- angelegt sind.

   Der   Umschalter --36-- und   der   Kontakt --35-- werden   durch den Taster-24betätigt. 
 EMI2.3 
 dieses den Motor --33-- für die Brennerpumpe--8--bzw. den Ventilator, den Zündtransformator   --32--,   das Magnetventil --10-- und een   Flammenwächter--31--in   der vorher beschriebenen Abfolge. 



  Soferne jedoch, wie erläutert, eine Entlüftung der Ölansaugleitung --2-- vorgenommen werden soll, wird zusätzlich die   Taste-24-betätigt.   Dadurch wird der Photowiderstand --31-- kurz geschlossen und wird 
 EMI2.4 
 infolge eines Fehlers dennoch an der   Brennerdüse --11-- öl   austritt, wird diese auf Grund der Tatsache, dass der   Zündtransformator --32-- gespeist   wird, entzündet. 



   Es dürfte somit verständlich sein, dass durch die beschriebene Anordnung die Entlüftung der Ölansaugleitung in einfachster Weise auch durch jeden Nichtfachmann durchgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Ölbrenneranlage mit einer von einem Ölbrennermotor angetriebenen Förderpumpe, einer von einem Ölbehälter zur Pumpe führenden Ansaugleitung sowie einer Rücklaufleitung, einer von der Pumpe zur Brennerdüse führenden Ölleitung, in der ein Magnetventil angeordnet ist, einem Flammenwächter, durch den der ölbrennermotor und das Magnetventil gesteuert werden, und mit Steuer-, Kontroll- und Anzeigegeräten, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerkreis für den ölbrennermotor (33) ein Schalter (24) vorgesehen ist, durch den unter Ausschaltung der Funktion des Flammenwächters und somit in Schliesslage befindlichem Magnetventil (10) der Brennermotor (33) an Spannung legbar und damit die Förderpumpe (8) betreibbar ist, wodurch die Pumpe (8)
    zum Zwecke der Entlüftung der Ansaugleitung aus dem Ölbehälter (1) Öl ansaugt sowie über die Rücklaufleitung (13) zum Behälter (1) wieder zurückfördert.
    2. Ölbrenneranlage nach Anspruch 1, bei dem die wesentlichen elektrischen Bauteile in einem z. B. am Kessel befestigbaren Montagekasten zu einer Baueinheit zusammengefasst sowie mittels elektrischer Kupplungen an den ölbrennermotor, den Zündtransformator, das Magnetventil und den Flammenwächter anschliessbar sind, wobei gegebenenfalls auch Ölarmaturen, wie Anschlüsse für die Ölansaugleitung und zwischen diesen ein EMI2.5
AT833770A 1970-09-15 1970-09-15 Ölbrenneranlage AT307602B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT833770A AT307602B (de) 1970-09-15 1970-09-15 Ölbrenneranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT833770A AT307602B (de) 1970-09-15 1970-09-15 Ölbrenneranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307602B true AT307602B (de) 1973-05-25

Family

ID=3604567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT833770A AT307602B (de) 1970-09-15 1970-09-15 Ölbrenneranlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307602B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727211T2 (de) Elektrischer Haushaltdampferzeuger mit stabilisiertem Wasserstand insbesondere für Bügeleisen
DE2842580A1 (de) Fehlersuchgeraet fuer waermepumpe
DE4020005C1 (de)
DE2510091C2 (de) Verbrennungseinrichtung
AT307602B (de) Ölbrenneranlage
DE1579932C2 (de) Steuereinrichtung eines fur Heizanla gen bestimmten gasbeheizten Umlauf Wasser erhitzers
DE3620551C2 (de) Warmwasserversorgungseinrichtung mit Zirkulationseinrichtung
DE2132538C3 (de) Vorrichtung zur Warmwasserversorgung medizinischer Geräte
DE563005C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung von elektrisch beheizten OEfen
DE3536170A1 (de) Zerstaeubungsbrenner
DE2557691A1 (de) Steuer- und ueberwachungsgeraet fuer einen oel- oder gasbrenner
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
EP3305142A1 (de) Kaffeemaschine
DE19832396A1 (de) Mehrstufiger, atmosphärischer Gasbrenner
CH451354A (de) Temperatursteuereinrichtung
DE3544032A1 (de) Elektrischer wassererhitzer
DE2032421C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Befeuchten von Gasen oder Gasgemischen für die Beatmung
DE1551943A1 (de) Vorrichtung zur thermostatischen Steuerung einer Heizanlage
DE2341566B2 (de) Entladestation fuer heisswasserspeicherheizungen
AT237774B (de) Überwachungsgerät für Regeleinrichtungen für Ölheizungen
AT354619B (de) Ueberhitzungssicherung fuer elektrische heizein- richtungen
DE4134374A1 (de) Verfahren und heizungsanlage zur vermeidung der taupunktkorrosion im heizkessel
DE1565395C (de)
AT236571B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE1143283B (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheiztes Kochendwassergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee