AT306539B - Lagerung einer schwenkbaren Schaltgabel bei einem Wechselgetriebe - Google Patents

Lagerung einer schwenkbaren Schaltgabel bei einem Wechselgetriebe

Info

Publication number
AT306539B
AT306539B AT1101370A AT1101370A AT306539B AT 306539 B AT306539 B AT 306539B AT 1101370 A AT1101370 A AT 1101370A AT 1101370 A AT1101370 A AT 1101370A AT 306539 B AT306539 B AT 306539B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shift fork
bearing
bores
housing
storage
Prior art date
Application number
AT1101370A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Friedrich
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT1101370A priority Critical patent/AT306539B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306539B publication Critical patent/AT306539B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/325Rocker or swiveling forks, i.e. the forks are pivoted in the gear case when moving the sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Lagerung einer schwenkbaren Schaltgabel bei einem Wechselgetriebe mit je zwei einander gegenüberliegend im Getriebegehäuse gehaltenen und in die Schaltgabel eingreifenden Lagerzapfen. 



   Bei den bisherigen Lagerungen dieser Art sind die Lagerzapfen mit einem Bolzengewinde und einem Schraubenkopf versehen und werden unter Zwischenlage einer Dichtung zwischen Schraubenkopf und Getriebegehäuse von aussen in die mit einem entsprechenden Muttergewinde versehenen Bohrungen des Getriebegehäuses eingeschraubt. Die beiden Bohrungen des Getriebegehäuses können zwar mit einer Einspannung in einem Arbeitsgang mit demselben Werkzeug hergestellt werden, so dass ihre genau koaxiale Lage gewährleistet ist.

   Das Einschneiden des Gewindes lässt sich aber, wenn die einzuschraubenden Lagerzapfen nicht ein entgegengesetztes Gewinde aufweisen sollen, nicht in gleicher Weise durchführen, es müssen also die beiden Muttergewinde je für sich von entgegengesetzten Seiten eingearbeitet werden, was zu gewissen Abweichungen von der koaxialen Lage der einzuschraubenden Lagerzapfen führt. Darüberhinaus ergeben sich Schwierigkeiten bei der Fertigung der Lagerzapfen selbst, da der glatt zylindrische Zapfenabschnitt, der den eigentlichen Lagerteil bildet, geschliffen und gehärtet werden soll, wogegen das Bolzengewinde ungehärtet bleiben muss. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lagerung ist darin zu erblicken, dass der Eingriffsbereich der Lagerzapfen in die Schaltgabel nicht laufend geschmiert werden kann.

   Wenn man also auf eine Leichtgängigkeit der Schaltung Wert legt, müssen in die Schaltgabelbohrungen für die Lagerzapfen Nadellager od. dgl. oder zumindest Gleitbüchsen eingesetzt werden, was den technischen Aufwand beträchtlich erhöht. 



   Es ist zwar auch schon bekannt, die Schaltgabeln auf durchlaufenden, beidseits im Getriebegehäuse gelagerten Achsen oder Wellen anzuordnen. Dies setzt aber voraus, dass für die Durchführung der Schaltgabelachse oder Welle im Getriebegehäuse genügend Raum vorhanden ist, der bei grossen Zahnraddurchmessern und bzw. oder Synchronisiereinrichtungen meist fehlt, wenn die Abmessungen des Getriebegehäuses bzw. des Gehäusedeckels nicht zu gross werden sollen. Abgesehen von diesen Dimensionierungsfragen bestehen aber auch Schwierigkeiten hinsichtlich der Schmierung der Schaltgabel auf der Achse bzw. der Wellenlager im Getriebegehäuse, zumal bei einer Schaltgabelwelle selbstverständlich auch verhindert werden muss, dass durch die Schaltwellenlager Getriebeöl nach aussen tritt. 



   Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, alle diese Mängel zu beseitigen und eine Lagerung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der eine genaue koaxiale Lage der Lagerzapfen einer Schaltgabel gewährleistet ist, die Fertigung der Lagerzapfen keine Schwierigkeiten bereitet und bei einfachster Konstruktion eine ausreichende laufende Schmierung der Lagerstellen stattfindet. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass die in an sich bekannter Weise gewindelosen Lagerzapfen in Bohrungen des Getriebegehäuses eingesetzt und durch jeweils eine eingeschlagene radiale Spannhülse od. dgl., die in eine Ausnehmung an der Innenseite des Getriebegehäuses eingreift, gegen Axialverschiebung und Drehung gesichert sind, wobei vorzugsweise die Lagerzapfen innerhalb der Bohrungen des Getriebegehäuses eine Ringnut mit eingelegtem Dichtring aufweisen. Da es sich um gewindelose Bohrungen des Getriebegehäuses handelt, ist deren gemeinsame Herstellung mit einer Einspannung und mit demselben Werkzeug möglich, so dass sich auch eine genau koaxiale Lage der Bohrungen ergibt.

   Die gewindelosen Lagerzapfen lassen sich ohne weiteres so genau herstellen, dass sie sich nach dem Einsetzen in die Bohrungen ebenfalls in exakt koaxialer Lage befinden, so dass von vornherein eine einwandfreie Schaltgabellagerung gewährleistet ist. Durch die gewindelose Lagerzapfenausbildung ist es aber auch möglich, die Zapfen als Ganzes zu härten oder einer sonstigen Oberflächenbehandlung zu unterziehen, ohne auf einen Gewindeabschnitt od. dgl. Rücksicht nehmen zu müssen. Durch die Spannhülse ergibt sich die notwendige Fixierung der Lagerzapfen in ihrer Arbeitsstellung. Ein Austritt von Gewindeöl durch die Gehäusebohrungen wird durch den in der Ringnut des Lagerzapfens eingelegten Dichtring verhindert.

   Es wäre zwar möglich, auf eine Spannhülse   od. dgl.   zur Lagefixierung zu verzichten und den Lagerzapfen in den Bohrungen des Getriebegehäuses einen Presssitz zu geben, doch bestände dabei die Gefahr, dass sich beim Einschlagen der gehärteten Lagerzapfen in das Gussgehäuse Risse bilden, wozu noch kommt, dass bei wiederholter Montage und Demontage der erforderliche Presssitz verlorengeht. 



   Erfindungsgemäss weist die Spannhülse od. dgl. eine geringere Länge als der Lagerzapfendurchmesser auf. 



  Dadurch ist es möglich, bei der Montage die Spannhülse so weit in den Lagerzapfen einzuschlagen, dass sie irgendwo über den Lagerzapfenumfang vorragt. Nach dem Einschlagen der Spannhülse   od. dgl.   lässt sich daher der Lagerzapfen dann ohne weiteres aus der Getriebegehäusebohrung herausziehen. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Ausnehmung für den Spannhülseneingriff wenigstens eine sich vom Spannhülsenbereich bis zum schaltgabelseitigen Ende des Lagerzapfens erstreckende Zapfenabflachung oder   - nut   zugeordnet. Das an der Wand des Getriebegehäuses abwärts fliessende oder innerhalb des Getriebegehäuses verspritzte Getriebeöl kann daher durch die Ausnehmung oder durch die Hülsenöffnung bis zur Zapfenabflachung oder-nut und entlang dieser in die zugehörige Schaltgabelbohrung gelangen, so dass eine laufende Schmierung der Lagerstellen gewährleistet ist und es sich erübrigt, in die Schaltgabelbohrungen Büchsen oder gar Nadellager od. dgl. einzubauen. 



   Bei der erfindungsgemässen Lagerung können die Lagerzapfen ohne weiteres absatzlos ausgebildet werden, was deren Fertigung wesentlich vereinfacht, da nunmehr ein durchlaufendes Härten ermöglicht ist. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,   u. zw.   zeigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. l die Lagerung einer schwenkbaren Schaltgabel im Vertikalschnitt, Fig. 2 ein Detail im grösseren Massstab ebenfalls im Vertikalschnitt und Fig. 3 einen zugehörigen Horizontalschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2. 
 EMI2.1 
 --2-- im Getriebegehäuse --3-- gelagertSchaltgabelbohrungen--4--eingreifen. Die Lagerzapfen--2--sind gewinde-und absatzlos ausgebildet und in glatten   Bohrungen--5--des Getriebegehäuses--3--eingesetzt.   Sie werden durch eingeschlagene radiale   Spannhülsen--6--,   die in je eine   Ausnehmung--7--an   der Innenseite des   Getriebegehäuses--3--   eingreifen, gegen Axialverschiebung und Drehung gesichert.

   Jede   Ausnehmung--7--ist   eine sich vom Spannhülsenbereich bis zum schaltgabelseitigen Ende des   Lagerzapfens --2-- erstreckende Zapfenabflachung   --8-- zugeordnet. Getriebeöl kann daher durch die   Ausnehmung--7--und   die   Abflachung --8-- als   Schmiermittel zur Lagerstelle der Schaltgabel--l--auf dem   Lagerzapfen --2-- gelangen.   
 EMI2.2 
 Lagerbereich gelangt. 



   Die Lagerzapfen weisen innerhalb der   Bohrungen --5-- je   eine   Ringnut --9-- mit   eingelegtem O-Ring auf. Von der Stirnseite her sind die   Lagerzapfen--2--mit   einer Gewindebohrung versehen, um die Zapfen mit Hilfe eines eingeschraubten Werkzeuges aus den   Bohrungen--5--herausziehen   zu können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Lagerung einer schwenkbaren Schaltgabel bei einem Wechselgetriebe mit je zwei einander gegenüberliegend im Getriebegehäuse gehaltenen und in die Schaltgabel eingreifenden Lagerzapfen, 
 EMI2.3 
 Bohrungen (5) des Getriebegehäuses (3) eingesetzt und durch jeweils eine eingeschlagene, radiale Spannhülse (6) od. dgl., die in eine Ausnehmung (7) an der Innenseite des Getriebegehäuses eingreift, gegen Axialverschiebung und Drehung gesichert sind, wobei vorzugsweise die Lagerzapfen innerhalb der Bohrungen des Getriebegehäuses eine Ringnut (9) mit eingelegtem Dichtring aufweisen. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. (7) für den Spannhülseneingriff wenigstens eine sich vom Spannhülsenbereich bis zum schaltgabelseitigen Ende des Lagerzapfens (2) erstreckende Zapfenabflachung (8) oder-nut zugeordnet ist.
AT1101370A 1970-12-07 1970-12-07 Lagerung einer schwenkbaren Schaltgabel bei einem Wechselgetriebe AT306539B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1101370A AT306539B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Lagerung einer schwenkbaren Schaltgabel bei einem Wechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1101370A AT306539B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Lagerung einer schwenkbaren Schaltgabel bei einem Wechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306539B true AT306539B (de) 1973-04-10

Family

ID=3626217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1101370A AT306539B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Lagerung einer schwenkbaren Schaltgabel bei einem Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306539B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021933A1 (de) Kegelradtrieb
EP0008129A1 (de) Lagergehäuse
DE4442184C2 (de) Kurvenrolle
AT306539B (de) Lagerung einer schwenkbaren Schaltgabel bei einem Wechselgetriebe
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE2916346C3 (de) Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung
CH372519A (de) Getriebe mit innerem und äusserem Zentralrad und in diese Zentralräder eingreifenden Zwischenrädern, mit Gerad- oder Einfachschrägverzahnung der Räder
DE574517C (de) Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102012012293A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
DE102021100959A1 (de) Gehäuseelement mit axial bewegbarer Lagereinheit
DE831623C (de) Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung
AT375745B (de) Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
CH654879A5 (de) Zahnradmaschine, insbesondere zahnradpumpe fuer loesungen oder schmelzen von polymeren.
LU505005B1 (de) Kupplungsvorrichtung des zu testenden Planetgetriebes und des begleitenden Planetgetriebes für einen Back-to-Back-Test
DE6939294U (de) Kreuzgelenk
DE1992804U (de) Selbsttaetige schmiervorrichtung an wellenkupplungen.
DE102019101055B4 (de) Wälzlagerdrehverbindung, Verfahren zum Herstellen einer solchen Wälzlagerdrehverbindung sowie Bauteilanordnung mit einer derartigen Wälzlagerdrehverbindung
DE7046172U (de) Schwenkbare Schaltgabel bei Wechsel getrieben mit Lagerungsvornchtung
DE1102583B (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit unterteilter Lenkspindel und hydraulischer Lenkhilfe
DE6906343U (de) Zweiteilige gewindehuelse, insbesondere zum axialen anstellen von paarweise eingebauten lagern
DE102015116883A1 (de) Nadelmaschine
DE830516C (de) Radbefestigung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Feldbahn- oder Grubenwagen
CH501542A (de) Antriebseinrichtung zum Einbau zwischen zwei Seitenteile einer Vorrichtung, insbesondere eines Band- oder Kettenförderers
DE2263090A1 (de) Zahnradkupplung
AT281608B (de) Kreuzgelenkkupplung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee