DE8209546U1 - Zahnradmaschine, insbesondere zahnradpumpe fuer loesungen oder schmelzen von polymeren - Google Patents

Zahnradmaschine, insbesondere zahnradpumpe fuer loesungen oder schmelzen von polymeren

Info

Publication number
DE8209546U1
DE8209546U1 DE19828209546U DE8209546U DE8209546U1 DE 8209546 U1 DE8209546 U1 DE 8209546U1 DE 19828209546 U DE19828209546 U DE 19828209546U DE 8209546 U DE8209546 U DE 8209546U DE 8209546 U1 DE8209546 U1 DE 8209546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sleeves
adjacent
gear
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828209546U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Original Assignee
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Zahnrader und Maschinen AG filed Critical Maag Zahnrader und Maschinen AG
Publication of DE8209546U1 publication Critical patent/DE8209546U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnradmaschine, insbesondere Zahnradpumpe für Lösungen oder Schmelzen von Polymeren , mit
- einem Gehäuse, in dem ein Radraum ausgebildet ist,
- wenigstens zwei parallelen Wellen, die sich durch den Radraum hindurcherstrecken und in diesem je ein Zahnrad tragen,
- Äbschlußbüchsen, die in das Gehäuse eingesetzt sind, den Radraum seitlich begrenzen und mit ihren inneren Stirnseiten Axiallager für die Zahnräder bilden,
- Lagerbüchsen, die in je eine Abschlußbüchse eingesetzt sind und je ein Radiallager für eine der Wellen bilden,
- und Gehäusedeckeln, die seitlich am Gehäuse befestigt sind und die Abschlußbüchsen samt Lagerbüchsen gegen eine axiale Verschiebung nach außen abstützen.
- 2 - 55 600
Bei einer bekannten Zahnradmaschine dieser Gattung (DE-OS 24 32 180) liegen die äußeren Stirnflächen der Abschlußbüchsen und der Lagerbüchsen unmittelbar an den Gehäusedeckeln an und diese sind durch äußere Schrauben am Gehäuse befestigt und durch innere Schrauben unmittelbar mit den Abschlußbüchsen verschraubt. Wenn die Lagerbüchsen verschlissen sind und deshalb ausgewechselt werden müssen, lassen sich nach Abschrauben der Gehäusedeckel die Wellen samt zugehörigen Zahnrädern, Lagerbüchsen und Abschlußbüchsen axial aus dem Gehäuse herausdrücken. Wenn aber die Lagerbüchsen auf den Wellen festgefressen sind, kann es äußerst schwierig sein, sie von den Wellen zu entfernen, ohne diese oder die Zahnräder zu beschädigen. Dies gilt vor allem, wenn die Wellen mit den zugehörigen Zahnrädern einstückig ausgebildet sind, die Zahnräder sich also auf den Wellen auch nach deren Ausbau aus dem Gehäuse nicht verschieben lassen und deshalb nicht dazu benutzt werden können, die Lagerbüchsen von der Welle abzudrücken.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Zahnradmaschine der eingangs beschriebenen Gattung das Auswechseln der Lagerbüchsen, auch wenn diese auf den Wellen festgefressen sind, zu erleichtern und die Gefahr zu vermindern, daß dabei die Lagerflächen der Wellen oder die Zahnräder beschädigt werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
- daß zwischen jedem Gehäusedeckel und jeder der benachbarten Abschlußbüchsen ein Haltering angeordnet ist, der unabhängig vom Gehäusedeckel am Gehäuse gegen eine Verschiebung axial nach innen abgestützt ist, und an dem die benachbarten Abschlußbüchsen befestigt sind,
- und daß die Abschlußbüchsen an ihrem axial inneren Ende je einen Bund aufweisen, der über das innere Ende
■ · t • ■ 1
- 3 - 55 600
der zugehörigen Lagerbüchse greift.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Zahnradmaschine eine Lagerbüchse auf einer Welle festgefressen ist, kann man sie dadurch von der Welle lösen, daß man nach dem Abnehmen der Gehäusedeckel auf die betreffende Welle eine axiale Druckkraft von der Seite her ausübt, an der die festgefressene Lagerbüchse sitzt. Der dadurch bewirkten Verschiebung der Welle kann die betreffende Lagerbüchse nicht folgen, da sie von dem Bund der zugehörigen Abschlußbüchse gegen eine Verschiebung in das Innere des Gehäuses gehindert ist und die Abschlußbüchse ihrerseits durch ihre Befestigung am zugehörigen Haltering ebenfalls daran gehindert ist, sich weiter in das Innere des Gehäuses zu verschieben. Infolgedessen behalten die Lagerbüchse und die Abschlußbüchse gemeinsam mit dem Haltering ihre Einbaustellung im Gehäuse bei, während die Welle verschoben wird und sich dadurch von der festgefressenen Lagerbüchse löst. Falls die Lagerbüchsen an beiden Seiten einer Welle festgefressen sind, verschiebt man die Welle zuerst nach der einen und dann nach der anderen axialen Richtung, um sie nacheinander von beiden Lagerbüchsen zu trennen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jeder Halterung eine innere Zylinderfläche auf, mit der er an einer entsprechenden äußeren Zylinderflächo der benachbarten Abschlußbüchse zentriert ist.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn jeder Haltering über das axial äußere Ende der benachbarten Lagerbüchse greift. Dadurch sind die Lagerbüchsen ohne Mitwirkung der Gehäusedeckel daran gehindert, sich gegenüber den Abschlußbüchsen zu verschieben.
- 4 - 55 600
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist einer der beiden Halteringe an jeder Stirnseite des Gehäuses eine äußere Zylinderfläche auf, an welcher der benachbarte Gehäusedeckel mit einer entsprechenden inneren Zylinderfläche zentriert ist.
Schließlich kann zwischen mindestens einem der Halteringe und der benachbarten Abschlußbüchse mindestens eine Einlegescheibe zur Festlegung des Axialspiels der Zahnräder eingelegt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Axialschnitt, durch eine erfindungsgemäße Zahnradpumpe,
Fig. 2 den Querschnitt II-II in Fig. 1 und Fig. 3 den Querschnitt III-III in Fig. 1.
Die dargestellte Zahnradpumpe hat ein Gehäuse 12 mit einem Radraum, der von zwei achsparallelen, einander überschneidenden Zylinderflächen 14 begrenzt ist. An beiden Stirnflächen des Gehäuses 12 ist je ein Gehäusedeckel 16 festgeschraubt. In den Gehäusedeckeln 16 ist je eine Stopfbüchse 18 befestigt; durch diese erstreckt sich eine treibende Welle 20. Parallel dazu ist innerhalb des Gehäuses 12 eine getriebene Welle 22 angeordnet. An der treibenden Welle 20 ist ein treibendes Zahnrad 24 einstückig ausgebildet, das mit einem an der getriebenen Welle 22 ebenfalls einstückig ausgebildeten getriebenen Zahnrad 26 kämmt.
In die Zylinderflächen 14 sind von beiden Stirnseiten des Gehäuses 12 her je zwei Abschlußbüchsen 28 eingesetzt. Die Abschlußbüchsen 28 sind außen im wesentlichen zylindrisch mit einem Durchmesser, der demjenigen der
-S- 55 600
Zylinderflächen 14 entspricht; die paarweise zusammengehörigen Abschlußbüchsen 28 sind jedoch an den einander zugewandten Seiten längs je einer Sekante abgeflacht, da ihr Achsabstand kleiner ist als ihr Außendurchmesser. Jede Abschlußbüchse 28 hat eine mit einem Lagermetall beschichtete innere Stirnseite 30 als Axiallager für das benachbarte Zahnrad 24 bzw. 26. In die inneren Stirnseiten 30 sind Nuten 32 eingearbeitet.
Am axial inneren Ende jeder Abschlußbüchse 28 ist ein Bund 34 ausgebildet, der über die axial innere Stirnfläche einer in der betreffenden Abschlußbüchse mit Schrumpfsitz befestigten Lagerbüchse 36 greift. Der Innendurchmesser des Bundes 34 entspricht etwa dem arithmetischen Mittel zwischen dem Außen- und Innendurchmesser der Lagerbüchse 36, so daß ein Teil von deren innerer Stirnfläche freibleibt. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß jede der Lagerbüchsen 36, beispielsweise wenn sie verschlissen ist, mit einer üblichen Abdrückvorrichtung aus der zugehörigen Abschlußbüchse 28 herausgedrückt werden kann, nachdem diese beiden Büchsen gemeinsam in der oben beschriebenen Weises von der zugehörigen Welle 20 bzw. 22 getrennt worden sind.
Das Gehäuse 12 hat an seinen beiden Stirnseiten je zwei Aussenkungen 38, die den einander überschneidenden Zylinderflächen 14 folgen, jedoch einen größeren Durchmesser haben als diese. Jede der Aussenkungen 38 nimmt einen in seiner äußeren Form zur Aussenkung komplementären, also segmentfδrmig beschnittenen Haltering 40 auf, dessen Durchmesser und in axialer Richtung des Gehäuses 12 gemessene Dicke um je einen geringen, in der Zeichnung nicht erkennbaren Betrag kleiner ist als der Durchmesser bzw. die Tiefe der zugehörigen Aussenkung 38. Jeder der Halteringe 40 hat an seiner axial inneren
- 6 - 55 600
Seite eine innere Zylinderfläche 42, die an einer äußeren Zylinderfläche 44 der benachbarten Abschlußbüchse 28 zentriert ist. Von dieser inneren Zylinderfläche 42 aus erstreckt sich jeder der Halteringe 40 weiter nach innen, so daß er die axial äußere Stirnfläche der zugehörigen Lagerbüchse 36 teilweise abdeckt, ohne jedoch die zugehörige Welle 20 bzw. 22 zu berühren. Jeder der beiden Halteringe 40, die der treibenden Welle 20 zugeordnet sind, hat außerdem in einem rings um disee angeordneten Bereich eine äußere Zylinderflache 46, an welcher der zugehörige Gehäusedeckel 16 mit einer an ihm ausgebildeten inneren Zylinderfläche 48 zentriert ist.
Jede der Abschlußbüchsen 28 ist am zugehörigen Haltering 40 mit Schrauben 50 befestigt und somit daran gehindert, sich axial in das Gehäuse 12 hineinzuverschieben. An einer solchen Verschiebung sind auch die Lagerbüchsen 36 gehindert, da sie durch den Bund 34 der zugehörigen Abschlußbüchse 28 zurückgehalten sind. Eine Verschiebung der Abschlußbüchsen 28 und Lagerbüchsen 36 axial nach außen wird durch den zugehörigen Haltering 40 verhindert, der seinerseits zwischen dem zugehörigen Gehäusedeckel 16 und dem Gehäuse 12 festgehalten ist. Die Abschlußbüchsen 28 bestimmen somit das Axialspiel der Zahnräder 24 und 26.
Falls dieses Axialspiel verkleinert werden soll, wird der eine oder andere Gehäusedeckel 16 abgeschraubt, so daß die zugehörigen Halteringe 40 samt den in ihnen steckenden Schrauben 50 zugänglich werden. Diese Schrauben 50 werden gelöst, die Halteringe 40 abgenommen und auf die dadurch freiwerdenden Abschlußbüchsen 28 werden eine oder mehrere Einlegescheiben 52 aus dünner Metallfolie aufgelegt. Die Einlegescheiben 52 haben eine Form ähnlich derjenigen der Halteringe 40 und sind entspre-
- 7 - 55 600
chend der Anordnung der Schrauben 50 gelocht. Anschließend werden die zugehörigen Halteringe 40 wieder montiert und durch die Schrauben 50 mit den benachbarten Abschlußbüchsen 28 zusammengespannt. Wenn eine Nachmessung ergeben hat, daß das gewünschte Axialspiel der Zahnräder 24 und 26 erreicht ist, wird schließlich der abgenommene Gehäusedeckel 16 wieder montiert.
• · 1 t I I I · t
■ ■ ■ t ·
■ »lit Il · · ·

Claims (5)

1. Zahnradmaschiner insbesondere Zahnradpumpe für Lösungen oder Schmelzen von Polymeren, mit
- einem Gehäuse (12) , in dem ein Radraum ausgebildet ist,
-.wenigstens zwei parallelen Wellen (20, 22), die sich durch den Radraum hindurcherstrecken und in diesem je ein Zahnrad (24 bzw. 26) tragen,
- Abschlußbüchsen (28) , die in das Gehäuse (12) eingesetzt sind, den Radraum seitlich begrenzen und mit ihren inneren Stirnseiten (30) Axiallager für die Zahnräder (24, 26) bilden,
- Lagerbüchsen (36) , die in je eine Abschlußbüchse (28) eingesetzt sind und je ein Radiallager für eine der Wellen (20, 22) bilden,
- und Gehäusedeckeln (16) , die seitlich am Gehäuse (12) befestigt sind und die Abschlußbüchsen (28) samt Lagerbüchsen (36) gegen eine axiale Verschiebung nach außen abstützen,
dadurch gekennzeichnet , daß
- zwischen jedem Gehäusedeckel (16) und jeder der benachbarten Abschlußbüchsen (28) ein Haltering (40) angeordnet ist, der unabhängig vom Gehäusedeckel (16) am Gehäuse (12) gegen eine Verschiebung axial nach innen abgestützt ist, und an dem die benachbarten Abschlußbüchsen (28) befestigt sind,
- und die Abschlußbüchsen (28) an ihrem axial inneren Ende je einen Bund (34) aufweisen, der über das innere Ende der zugehörigen Lagerbüchse (36) greift.
- 2 - 55 600
2. Zahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder .Haltering (40) eine innere Zy linder fläche (42) aufweist, mit der er an einer entsprechenden äußeren Zylinderfläche (44) der benachbarten Abschlußbüchse (28) zentriert ist.
3. Zahnradmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Haltering (40) über das axial äußere Ende der benachbarten Lagerbüchse (36) greift.
4. Zahnradmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß einer der beiden Halteringe (40) an jeder Stirnseite des Gehäuses (12) eine äußere Zylinderfläche (46) aufweist, an welcher der benachbarte Gehäusedeckel (16) mit einer entsprechenden inneren Zylinderfläche (48) zentriert ist.
5. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen mindestens einem der Halteringe (40) und der benachbarten AbschluRbüchse (28) mindestens eine Einlegescheibe (52) zur Festlegung des Axialspiels der Zahnräder (24, 26) eingelegt ist.
DE19828209546U 1982-03-12 1982-04-02 Zahnradmaschine, insbesondere zahnradpumpe fuer loesungen oder schmelzen von polymeren Expired DE8209546U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1545/82A CH654879A5 (de) 1982-03-12 1982-03-12 Zahnradmaschine, insbesondere zahnradpumpe fuer loesungen oder schmelzen von polymeren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8209546U1 true DE8209546U1 (de) 1982-09-02

Family

ID=4212920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828209546U Expired DE8209546U1 (de) 1982-03-12 1982-04-02 Zahnradmaschine, insbesondere zahnradpumpe fuer loesungen oder schmelzen von polymeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4648816A (de)
JP (1) JPS58170867A (de)
CH (1) CH654879A5 (de)
DE (1) DE8209546U1 (de)
GB (1) GB2116647B (de)
IT (1) IT1160495B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130312C1 (de) * 1991-09-12 1992-12-24 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513477A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Rotorcomp Verdichter Gmbh Rotationsverdichter
US6179594B1 (en) 1999-05-03 2001-01-30 Dynisco, Inc. Air-cooled shaft seal
US6213745B1 (en) 1999-05-03 2001-04-10 Dynisco High-pressure, self-lubricating journal bearings
US9874208B2 (en) * 2015-01-21 2018-01-23 Hamilton Sunstrand Corporation Bearing faces with fluid channels for gear pumps

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994786A (en) * 1934-02-14 1935-03-19 Fuller Co Compressor and vacuum pump
US3055308A (en) * 1961-02-22 1962-09-25 Sima Societa Iesina Macchine A Hydraulic gear pumps and motors
DE2432180B2 (de) * 1974-07-05 1977-04-14 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Zahnradmaschine
GB1565684A (en) * 1975-10-17 1980-04-23 Kayaba Industry Co Ltd Pressure loaded gear pump
CH626950A5 (de) * 1978-04-07 1981-12-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130312C1 (de) * 1991-09-12 1992-12-24 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB2116647B (en) 1985-11-27
IT1160495B (it) 1987-03-11
CH654879A5 (de) 1986-03-14
US4648816A (en) 1987-03-10
IT8319909A0 (it) 1983-03-04
JPS58170867A (ja) 1983-10-07
GB8306801D0 (en) 1983-04-20
JPS6343592B2 (de) 1988-08-31
GB2116647A (en) 1983-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614914T2 (de) Versplintende Lagerdichtungseinheit
DE68907472T2 (de) Dichtungs- und Abstreifvorrichtung für Kugellagerschrauben und dergleichen.
DE69111025T2 (de) Kurbelvorrichtung für Tretlager eines Fahrrads.
DE10123388B4 (de) Reduktionsgetriebe des exzentrisch umlaufenden Typs und damit ausgestattetes Gelenk für Maschinen
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE69409511T2 (de) Verbindungsring
DE102010022512B4 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
DE4227293C2 (de) Kardangelenk
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE4001882C2 (de) Geteilter Wälzlagerkäfig
DE2635061C2 (de) Anlaufscheibensegment
EP0008129A1 (de) Lagergehäuse
EP3810963A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
EP0960963A2 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor mittels Stützscheiben
DE3211612C2 (de) Kreuzgelenk
DE4214987A1 (de) Waelzlager mit verbesserter schmierung
DE4125730A1 (de) Rollenlager mit durch verformen gebildeten rollenhalterungsvorspruengen
DE8209546U1 (de) Zahnradmaschine, insbesondere zahnradpumpe fuer loesungen oder schmelzen von polymeren
DE2829792C2 (de)
DE102006054170B4 (de) Sprengring mit Antidrehstrukturen
DE112019003560T5 (de) Lagervorrichtung und baumaschine
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE60018957T2 (de) Dichtungsanordnung für eine lageranordnung
EP4103856B1 (de) Lageranordnung
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen