AT303892B - Einrichtung zur gleichmäßigen Stromverteilung bei einer aus mindestens zwei parallelgeschalteten Gleichrichtereinheiten bestehenden Gleichrichteranlage - Google Patents

Einrichtung zur gleichmäßigen Stromverteilung bei einer aus mindestens zwei parallelgeschalteten Gleichrichtereinheiten bestehenden Gleichrichteranlage

Info

Publication number
AT303892B
AT303892B AT486569A AT486569A AT303892B AT 303892 B AT303892 B AT 303892B AT 486569 A AT486569 A AT 486569A AT 486569 A AT486569 A AT 486569A AT 303892 B AT303892 B AT 303892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rectifier
voltage
parallel
rectifiers
current
Prior art date
Application number
AT486569A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Ing Feldmair
Original Assignee
Klein Kg Elektro Geraete G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Kg Elektro Geraete G filed Critical Klein Kg Elektro Geraete G
Priority to AT486569A priority Critical patent/AT303892B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT303892B publication Critical patent/AT303892B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • H02M7/1626Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit with automatic control of the output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Bei Stromversorgungsanlagen mit stark wechselnder Belastung werden oft zwei oder mehrere Netzgleichrichter je nach Leistungsbedarf parallelgeschaltet. Hiedurch wird einerseits ein besserer Gesamtwirkungsgrad erreicht, zum andern steht bei Ausfall eines Gerätes ein weiteres Gerät zur Verfügung, das sofort die Last   übernimmt.   Eine Parallelschaltung von Gleichrichtergeräten ist ebenfalls üblich, wenn ein vorhandener Gleichrichter durch Erhöhen der Verbraucherlast nicht mehr ausreicht, so dass nachträglich ein weiterer oder mehrere weitere Gleichrichter herangezogen werden müssen. 



   Sobald derartige Zusatzgleichrichter parallelgeschaltet sind, ist es wünschenswert, dass sich die Last auf alle diese eingeschalteten Gleichrichter absolut gleichmässig verteilt. Geschieht die Parallelschaltung ohne weitere Hilfsmittel, dann wird einp gleichmässige Lastverteilung nicht garantiert, weil immer das Gerät mit der im Absulutwert höchsten Spannung und dem geringsten Innenwiderstand die Last übernimmt. Diese Lastübernahme währt so lange, bis die Ausgangsspannung des betreffenden Gleichrichters beim Erreichen eines vorgegebenen Stromwertes durch die zusätzliche Störgrössenaufschaltung der Stromregelung abgesenkt wird, so dass ein anderer Gleichrichter in seiner Ausgangsspannung höher liegt und die restliche Last übernimmt. 



   Ein bekanntes Verfahren, um auch bei Teillasten eine gleichmässige Lastverteilung zu erreichen, besteht in einer Spannungsregelung mittels einer sogenannten   W-Kennlinie.   Gemäss einer solchen Kennlinie sinkt in dem Moment, in dem einer der parallelgeschalteten Gleichrichter mehr Strom übernimmt, seine Ausgangsspannung geringfügig ab, so dass ein anderer Gleichrichter in der Ausgangsspannung höher liegt und mehr Last übernimmt. Hiemit ist zwar in gewissen Bereichen eine einigermassen gleichmässige Lastaufteilung möglich, jedoch ist dieses Verfahren für geregelte Gleichrichter, die bei voller Lastunabhängigkeit eine hohe Konstanz der Ausgangsspannung garantieren sollen, nicht anwendbar. 



   Es ist auch möglich, zum Zwecke einer gleichmässigen Lastaufteilung alle parallelgeschalteten Gleichrichter von einem gemeinsamen Impulssteuergerät anzusteuern. Die einzelnen Gleichrichter enthalten dann lediglich noch individuelle Impulsverstärker. Dadurch ist zwar gewährleistet, dass jeder der Gleichrichter mit dem gleichen Zündwinkel angesteuert wird, jedoch werden Unterschiede in den inneren Widerständen und in den Durchlasskennlinien der verwendeten Halbleiter-Gleichrichterelemente nicht angeglichen. Dieser Nachteil macht sich besonders dann bemerkba" wenn zu einem Gerät, welches durch eine längere Betriebsdauer bereits seine Nennbetriebstemperatur erreicht hat, ein weiteres noch kaltes Gerät hinzugeschaltet wird.

   Während der Anlaufszeit dieses kalten Gerätes ändert sich laufend der Sollwert in seiner Regelung, so dass sich in Abhängigkeit von der Sollwertänderung eine sich ändernde Lastverteilung ergibt. Ausserdem lassen sich hiebei nicht Gleichrichter verschiedener Nennstromstärken parallelschalten, da in solchen Geräten schon bei den Netztransformatoren nicht vernachlässigbare Differenzen in den Innenwiderständen vorhanden sind. 



   Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur gleichmässigen Stromverteilung bei parallelgeschalteten Gleichrichtergeräten zu schaffen, welche die erwähnten Nachteile nicht aufweist und es zudem ermöglicht, Gleichrichter verschiedener Nennstromstärken parallelzuschalten.   Erfindungsgemäss   ist eine Einrichtung zur gleichmässigen Stromaufteilung bei parallelgeschalteten Gleichrichtereinheiten, deren jede Einheit einen stromgesteuerten Laststromregler mit einem Laststromfühler aufweist, durch dessen Ausgangsgrösse lediglich die Stromregelung der zugehörigen Einheit nur bei Überschreiten des vorgegebenen Grenzwertes im Sinne einer Herabregelung des Laststromes beeinflusst ist, dadurch gekennzeichnet,

   dass an den mit einer dem Laststrom proportionalen Gleichspannung beaufschlagten Ausgang jedes Laststromfühlers eine Spannungsvergleichschaltung angeschlossen ist, der eine den jeweils vorgegebenen Grenzwert bildende, bei der als Führungsgleichrichter bestimmten Gleichrichtereinheit von der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichteranlage abgeleitete und bei den restlichen, als Folgegleichrichter bestimmten Gleichrichtereinheiten von der Ausgangsspannung des Laststromfühlers des Führungsgleichrichters abgeleitete Spannung als Vergleichsspannung   ugeführt   ist, wobei der Ausgang jeder dieser Vergleichsschaltungen mit der jeweils höheren Spannung beaufschlagt und an den Eingang je eines Regelverstärkers geführt ist,

   durch den über einen Impulsverstärker die steuerbar ausgebildeten Gleichrichter des einen Gleichstromausganges der zugehörigen Einheit im Sinne einer Herabregelung der Stromführung beeinflusst wird. 



   Durch die deutsche Auslegeschrift 1149101 ist eine Schaltungsanordnung für Hochstromanlagen mit mehreren parallelgeschalteten einkristallinen Halbleitergleichrichtern bekanntgeworden, der ebenfalls die Aufgabe Zugrundeliegt, eine möglichst gleichmässige Stromverteilung zwischen den Gleichrichtern herbeizuführen. Die Lösung besteht hier im wesentlichen darin, dass in Reihe mit jedem Gleichrichterelement eine Sättigungsdrossel geschaltet ist, die in bestimmter Weise betrieben wird. Der Unterschied zur vorliegenden erfindungsgemässen Lösung besteht darin, dass bei letzterer eine direkte Messung der Unsymmetrie zwischen den Strömen   ? arallelgeschalteter   Einheiten erfolgt und jede dieser Einheiten selektiv beeinflusst wird. 



   Es ist auch durch die deutsche Auslegeschrift 1146977 bekanntgeworden, eine überlastete Einheit von   , arallelgeschaltete Stromrichtereinheiten   stufenweise herunterzuschalten, so dass sich die ungestörten Einheiten ) hne plötzliche Überlastung einregeln können. Von einer Regelung der Stromsymmetrie ist auch hier nicht die 
 EMI1.1 
 



   Die vorstehend geschilderte, erfindungsgemässe Schaltung erbringt die erwähnten Vorteile für einen gestimmten Betriebszustand einer aus mindestens zwei Gleichrichtereinheiten bestehenden Gleichrichteranlage, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nämlich den Zustand bei dem eine der Einheiten als Führungsgleichrichter und die restlichen Einheiten als
Folgegleichrichter bestimmt sind. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Bestimmung einer beliebigen Gleichrichtereinheit als Führungsgleichrichter, jede derselben einen Umschalter besitzt, der in einer ersten
Stellung, die von der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichteranlage abgeleitete Vergleichsspannung über eine
Zenerdiode an die Vergleichsschaltung anlegt, und damit die auf diese Weise geschaltete Gleichrichtereinheit zum
Führungsgleichrichter bestimmt, und der in einer zweiten Stellung die vom Laststromfühler der jeweils als
Führungsgleichrichter bestimmten Gleichrichtereinheit abgeleitete Vergleichsspannung der Vergleichsschaltung zuführt und dann die so geschalteten restlichen Gleichrichtereinheiten als Folgegleichrichter bestimmt sind. 



   Durch diese Weiterbildung einer erfmdungsgemässen Gleichrichteranlage sind vielfältige Betriebsmöglichkeiten geboten, die nicht zuletzt zu einer gleichmässigen Lebensdauer der Einheiten und zu einer sofortigen Beherrschung von Defekten und Störungen führen. 



   Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemässen Einrichtung besteht darin, dass eine im Laststromfühler mindestens einer der Gleichrichtereinheiten abgegriffene laststromproportionale Signalspannung am Eingang einer zugehörigen Überwachungsschaltung liegt, die eine weitere Gleichrichtereinheit parallelschaltet, wenn die Signalspannung einen vorgewählten Höchstwert überschreitet und die die weitere Gleichrichtereinheit wieder abschaltet, wenn die Signalspannung e-nen Mindestwert unterschreitet. 



   Durch diese Weiterbildung der   erfindungsgemässen   Einrichtung ist es möglich, je nach Bedarf einzelne der parallelgeschalteten Gleichrichtergeräte zu-oder abzuschalten. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen erläutert. Fig. l zeigt schematisch zwei netzgespeiste parallelgeschaltete Gleichrichter ; Fig. 2 zeigt den Aufbau eines einzelnen Gleichrichters mit Laststromfühler und   Stromstörgrössenaufschaltung ; Fig. 3   veranschaulicht die erfindungsgemässen Massnahmen zur gleichmässigen Lastverteilung auf zwei Gleichrichtern und Fig. 4 zeigt die Anordnung der   Uberwachungsschaltung.   



   In Fig. l sind zwei   Gleichrichter-G I   und G   11-- dargestellt,   die wechselstromseitig parallel an eine   Dreiphasen-Netzleitung-R,   S, T-angeschlossen sind. Die Gleichstromausgänge der beiden Gleichrichter sind parallel an die   Sammelleitung--P, N-angeschlossen. Jeder   der beiden Gleichrichter soll eine Regelschaltung enthalten, in welcher der Laststrom als Störgrösse aufgeschaltet ist. Die Messung des Laststromes und seine Aufschaltung erfolgt bei allen Gleichrichtern auf ähnliche Weise und ist in Fig. 2 veranschaulicht. Mit den Wandlern --6, 7 und   8--wird   der Laststrom gefühlt, wobei die   Sekundärwicklungen--9,   10 und   11--der   
 EMI2.1 
 des Gleichrichters proportional ist.

   Parallel zum Ladekondensator--13--liegt ein Spannungsteiler aus den Widerständen --14 und 15--. Die zwischen dem Abgriff--16--des Widerstandes--15--und dem Minuspol des Gleichrichters--12--abgreifbare Spannung steuert gegen eine   Zenerdiode --17-- den   ransistor-18-an. Dieser   Transistor --18-- greift   in einen Regelverstärker --19-- derart ein, dass dieser über einen Impulsverstärker --20-- die steuerbaren   Halbleiter--21--des   Gleichrichters in rückregelndem Sinne beeinflusst.

   Abgriff und Znerspannung der   Zenerdiode --17-- sind   so gewählt, dass die zwischen dem   Abgriff--16--des Widerstandes--15-und   dem Minuspol der Gleichrichteranordnung--12--abfallende Spannung zur Ansteuerung des   Transistors--18--nicht   mehr ausreicht, wenn der durch die Wandler fliessende Laststrom geringer ist als der Nennstrom des Gleichrichtergerätes. In diesem Fall wird der   Transistor--IS--   allein von der Spannung am Widerstand --2-- des Spannungsteilers --22 und 23--angesteuert. Diese Spannung ist direkt proportional der Ausgangsspannung des Gleichrichtergerätes, so dass im genannten Fall die Wirkung des   Regelversätkers--19--nur   von dieser Ausgangsspannung beeinflusst wird.

   Um zu verhindern, dass die von der Ausgangsspannung des Gleichrichtergerätes abhängige Signalspannung am   Widerstand --22-- und   die vom Laststrom abhängige Signalspannung zwischen dem Minuspol der Gleichrichteranordnung--12--und dem   Abgriff--16-sich   gegenseitig beeinflussen, werden die beiden Signale über die   Dioden--24   und 25-entkoppelt. 



   Die an Hand der Fig. 2 beschriebene Regelschaltung wird erfindungsgemäss durch eine Abwandlung ersetzt, 
 EMI2.2 
 
3verschiedenen Gleichrichtergeräten --G I und G   11-- zugeordnet   sind. Hiebei gehört die linke Schaltung   - -26-- zu demjenigen   Gerät, welches die Stromaufteilung für alle andern Gleichrichtergeräte festlegt und im folgenden als Führungsgleichrichter bezeichnet wird. Die rechte   Schaltung --27-- gehört   zu einem Gleichrichter, dessen Strombelastung vom   Führungsgleichrichter --G 1-- vorgegeben   wird, und der weiterhin als Folgegleichrichter bezeichnet ist. 



   Zunächst sei die linke Schaltung--26--betrachtet. Parallel zum Spannungsteiler, der aus den Widerständen --14 und 15-gebildet wird, liegt ein weiterer Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen   - 28   und 29--. Aus diesem Spannungsteiler-28, 29-wird eine zusätzliche Signalspannung gewonnen, die ebenfalls dem Laststrom des   Führungsgleichrichters-G I-proportional   ist. Die   Schaltung --26-- steuert   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geschildert wurde. Der   Folgegleichrichter--G II--,   von dem beliebig viele vorgesehen werden können, wird durch die rechte Schaltung --27-- geregelt.

   In dieser Schaltung wird der zugehörige   Regelverstärker--19'--   nicht gegen eine Zenerdiode als Sollspannungsgeber angesteuert, sondern gegen die Signalspannung, die am zusätzlichen Spannungsteiler --28,29-- der Schaltung --26-- des Führungsgleichrichters --G I-gewonnen wird. Diese Signalspannung wird am   Abgriff --30-- des Widerstandes --29-- so   eingestellt, dass 
 EMI3.1 
 --17-- entspricht.Stellglied des   Gleichrichtergerätes--G II--in rückregelndem   Sinne beeinflusst, bis die beiden erwähnten Signalspannungen einander gleich sind. Da beide Signalspannungen den Lastströmen der zugehörigen Gleichrichtergeräte proportional sind, ergibt sich eine absolut gleichmässige Laststromaufteilung. 



   In der beschriebenen Anordnung können beliebig viele Gleichrichter, die mit der   Schaltung-27-   ausgestattet sind, als Folgegleichrichter parallelgeschaltet werden. Ausserdem lassen sich Gleichrichter verschiedener Stromstärken parallelschalten, wobei die Laststromaufteilung sich immer so ergeben wird, dass jeder Gleichrichter mit einem gleichen Prozentsatz seines Nennstromes betrieben wird. 



   In weiterer Ausgestaltung kann jeder Gleichrichter mit einem Umschalter-31 und   32-- ausgerüstet   werden. Mit diesem Umschalter kann jedes beliebige der parallelgeschalteten Gleichrichtergeräte als 
 EMI3.2 
 eingebaut. 



   In Fig. 3 ist der   Umschalter --31-- in   die   Stellung "Führend" gebracht,   während der Umschalter   --32-- in   der Stellung "Folgend" steht. Durch einfaches Umschalten aller Schalter in   Stellung "Führend"   werden alle Gleichrichter zu vollkommen selbständigen Geräten ohne gegenseitige Beeinflussung über die Bauteile der Stromverteilungsregelung. Die Spannungsteiler--28 und   29--der   verschiedenen Geräte sind über die Dioden--33--gegeneinander verriegelt. 



   Eine weitere Ausgestaltung der erfmdungsgemässen Einrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. In Abhängigkeit von der Spannung am Ladekondensator--13--, die ein Mass für den fliessenden Laststrom ist, wird eine   Spannungsüberwachung--34--angesteuert.   Diese Überwachungsschaltung setzt, wenn ein vorgegebener Wert überschritten wird, automatisch ein weiteres Gleichrichtergerät zu den bereits in Betrieb befindlichen parallel. 



  Beim Absinken der Spannung am   Ladekondensator--13-wird   eines der parallelgeschalteten Geräte abgeschaltet. Dadurch ergibt sich eine vollautomatische Stromversorgungsanlage mit automatischer Zu- und Abschaltung von Gleichrichtern, je nach Leistungsbedarf. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur gleichmässigen Stromaufteilung bei einer aus mindestens zwei parallelgeschalteten Gleichrichtereinheiten bestehenden Gleichrichteranlage, deren jede Einheit einen stromgesteuerten Laststromregler mit einem Laststromfühler aufweist, durch dessen Ausgangsgrösse lediglich die Stromregelung der zugehörigen Einheit nur bei überschreiten des vorgegebenen Grenzwertes im Sinne einer Herabregelung des 
 EMI3.3 
 proportionalen Gleichspannung beaufschlagten Ausgang jedes Laststromfühlers (6,7, 8 bzw.

   6',   7',     8')   eine Spannungsvergleichsschaltung (18, 18') angeschlossen ist, der eine den jeweils vorgegebenen Grenzwert bildende, bei der als Führungsgleichrichter bestimmten Gleichrichtereinheit (GI) von der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichteranlage (GI,   GII....)   abgeleitete und bei den restlichen, als Folgegleichrichter bestimmten Gleichrichtereinheiten   (GII....)   von der Ausgangsspannung des Laststromfühlers des Führungsgleichrichters (GI) abgeleitete Spannung als Vergleichsspannung zugeführt ist, wobei der Ausgang jeder dieser Vergleichsschaltungen mit der jeweils höheren Spannung beaufschlagt und an den Eingang je eines Regelverstärkers (19,19') geführt ist, durch den über einen Impulsverstärker (20,20') die steuerbar ausgebildeten Gleichrichter (21)

   des einen Gleichstromausganges der zugehörigen Einheit im Sinne einer Herabregelung der Stromführung beeinflusst wird. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. beliebigen Gleichrichtereinheit (GI, GII....) als Führungsgleichrichter, jede derselben einen Umschalter (31,32) besitzt, der in einer ersten Stellung, die von der Ausgangsgleichspannung der Gleichrichteranlage abgeleitete <Desc/Clms Page number 4> Vergleichsspannung über eine Zenerdiode (17) an die Vergleichsschaltung (18) anlegt, und damit die auf diese Weise geschaltete Gleichrichtereinheit (GI) zum Führungsgleichrichter bestimmt, und der in einer zweiten Stellung (32) die vom Laststromfühler der jeweils als Führungsgleichrichter bestimmten Gleichrichtereinheit (GI) abgeleitete Vergleichsspannung der Vergleichsschaltung (18) zuführt und dann die so geschalteten restlichen Gleichrichtereinheiten (GII) als Folgegleichrichter bestimmt sind.
    EMI4.1 Laststromfühler (6-13) mindestens einer der Gleichrichtereinheiten abgegriffene laststromproportionale Signalspannung am Eingang einer zugehörigen Uberwachungsschaltung (34) liegt, die eine weitere Gleichrichtereinheit parallelschaltet, wenn die Signalspannung einen vorgewählten Höchstwert überschreitet und die die weitere Gleichrichtereinheit wieder abschaltet, wenn die Signalspannung einen Mindestwert unterschreitet.
AT486569A 1969-05-22 1969-05-22 Einrichtung zur gleichmäßigen Stromverteilung bei einer aus mindestens zwei parallelgeschalteten Gleichrichtereinheiten bestehenden Gleichrichteranlage AT303892B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT486569A AT303892B (de) 1969-05-22 1969-05-22 Einrichtung zur gleichmäßigen Stromverteilung bei einer aus mindestens zwei parallelgeschalteten Gleichrichtereinheiten bestehenden Gleichrichteranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT486569A AT303892B (de) 1969-05-22 1969-05-22 Einrichtung zur gleichmäßigen Stromverteilung bei einer aus mindestens zwei parallelgeschalteten Gleichrichtereinheiten bestehenden Gleichrichteranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303892B true AT303892B (de) 1972-12-11

Family

ID=3569249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT486569A AT303892B (de) 1969-05-22 1969-05-22 Einrichtung zur gleichmäßigen Stromverteilung bei einer aus mindestens zwei parallelgeschalteten Gleichrichtereinheiten bestehenden Gleichrichteranlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303892B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818067A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE2930034A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die kondensatorbatterie eines gleichstromfilterkreises
DE2422844C3 (de) Röntgendiagnostikapparat, bei dem die Röntgenröhrenspannung über den Röntgenröhrenheizstrom geregelt wird
DE3326947A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer hochspannungs-gleichstrom-verbindung zwischen zwei wechselspannungsnetzen
CH344122A (de) Spannungsregler in einer wechselstromgespeisten Stromversorgungsschaltung
AT303892B (de) Einrichtung zur gleichmäßigen Stromverteilung bei einer aus mindestens zwei parallelgeschalteten Gleichrichtereinheiten bestehenden Gleichrichteranlage
WO2009106453A2 (de) Generatorvorrichtung mit überspannungsüberwachung
DE742035C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung, vorzugsweise von Trockengleichrichtern
DE1225282B (de) Anordnung zur Strom- oder Spannungsregelung von Wechselstromanlagen
DE1925688A1 (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Stromverteilung bei parallelgeschalteten Gleichrichtergeraeten
DE913672C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen
DE2007694C3 (de) Spannungsregelgerät mit schaltendem Stellglied
DE975810C (de) Einrichtung zur frequenzunabhaengigen elektrischen Regelung
DE752335C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Wattbelastung parallel geschalteter Wechselstromgeneratoren
DE975300C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit veraenderlicher Gegenspannung unter Verwendung von magnetischen Verstaerkern
AT225298B (de) Regelungsanordnung zum Belastungsausgleich bei mehreren, einen gemeinsamen Verbraucher speisenden und auf eine konstante Ausgangsspannung geregelten elektrischen Geräten, insbesondere Gleichrichtergeräten
AT210525B (de) Servomechanischer Spannungsstabilisator
AT145451B (de) Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende, spannungsregelnde Lichtmaschinen auf Fahrzeugen.
AT205606B (de)
AT229975B (de) Schaltungsanordnung für spannungsgeregelte Gleichrichter
DE893080C (de) Gleichstromhochspannungskraftuebertragungsanlage
DE2148852C3 (de) Anordnung zum Regeln der Wirkleistung eines Gleich- oder Wechselstromverbrauchers
AT227336B (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung, insbesondere für geregelte Gleichrichtergeräte mit mehreren parallelgeschalteten Verbrauchern
DE1931572C3 (de) Schaltungsanordnung zur Arbeitspunkteinstellung einer ankerspannungsabhängig geführten Stromregelung einer kreisstromfreien Antiparallelschaltung zur Ankerspeisung eines drehzahlgeregelten Gleichstrommotors
DE2341927A1 (de) Batterieladegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee