AT30316B - Vorrichtung zur Absonderung von Schwebestoffen aus Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zur Absonderung von Schwebestoffen aus Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT30316B
AT30316B AT30316DA AT30316B AT 30316 B AT30316 B AT 30316B AT 30316D A AT30316D A AT 30316DA AT 30316 B AT30316 B AT 30316B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspended matter
liquid
liquids
separating suspended
inflow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Hannig
Original Assignee
Carl Hannig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hannig filed Critical Carl Hannig
Application granted granted Critical
Publication of AT30316B publication Critical patent/AT30316B/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grenzenden Raum, nämlich 5, 7, 9 usw. die Ableitung der geklärten Flüssigkeit oben ebenfalls durch Rinnen   11 geschieht.   Die zu reinigende Flüssigkeit muss also aus den Zu- 
 EMI2.1 
 Rinnen 11 abgeleitet zu werden. Das Hinein-und IIinausbringen der Flüssigkeit erfolgt also ohne Wirbelbewegungen und wird durch die langen   Zu-und Abflussrinnen   ermöglicht, während andererseits infolge der grossen Anzahl von Einzelelementen und des kurzen   Zirkulationsweges bei einer gegebenen Leistungsfähigkeit   eine sehr geringe Flüssigkeitgeschwindigkeit zulässig ist, ohne dass diese, wie bei den bekannten Apparaten, durch andere Einflüsse gegenstandslos gemacht wird.

   Hiebei tritt noch insofern ein besonderer Vorteil ein, als die aus allen Einzelelementen abgeschiedenen Schwebestoffe, die natürlich in allen Elemente gleicher Art sind und sich in dem unterer Teil des Behälters 1   sammeln, eine vollständig gleichmässige Schlammschicht bilden, welche durch die Flüssigkeitsbewegung nicht beeinflusst, d. h. nicht aufgewirbelt werden kann. Die Zufluss-und Abfluss-   rinnen erstrecken sich zweckmässig über die ganze Breite jedes einzelnen Elementes, während die zwischen diesen Rinnen liegenden Querwände, wie in Fig. 1 schräg gestellt und parallel oder auch in anderer Weise angeordnet sein können, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.

   Mit Rücksicht auf die durch die angegebenen Umstände erzielte geringe Geschwindigkeit 
 EMI2.2 
 schichten zur Reinigung der   Flüssigkeiten mitzubenutzen.   Eine solche Anwendung des Apparates ist in Fig. 3 zur Darstellung gekommen. Hier sind in dem Behälter 1 mit dem Schlammabflussrohr 2 wieder eine Anzahl schräg oder senkrecht gestellter Querwände.   8   
 EMI2.3 
 Unterschied gegenüber den Fig. 1 und 2 insofern vorhanden, als die Ausbildung der einzelnen Elemente dadurch stärker in die Erscheinung tritt, dass jede zweite   Querwand. ?   mit zweckmässig gebogenen Blechen 12 versehen ist, so dass jedes Element nahezu in sich geschlossen ist und nur eine Öffnung 13 in den Blechen 12 verbleibt, welche durch je eine von aussen zu verstellende Regelungsklappe. 14 mehr oder weniger verschlossen werden   kann.

   Die Arbeit mittelst dieses   Apparates geschieht in folgender Weise : 
 EMI2.4 
 neuer zu   bearbeitender Flüssigkeitsmengen   in bekannter Weise als   Filterschicht   und veranlassen so eine schnelle Reinigung und Abklärung. Diese Wirkung   kann natürlich   nur dann eintreten, wenn die Flüssigkeit nur mit einer ganz geringen Geschwindigkeit durch jedes Element hindurch geleitet werden kann, was bei der vorliegenden Erfindung in der schon beschriebenen Weise erzielt wird.

   Nachdem die abgeschiedenen Schwebestoffe in den beiden Räumen jedes Elementes bis zu einem geeigneten Niveau gestiegen sind, werden die Klappen 14 etwas geöffnet, derart, dass die ans den neu zu bearbeitenden Wässern abgeschiedenen Schwebestoffe nicht weiter die Räume jedes Elementes anfüllen können, vielmehr in dem gleichen Masse, wie ein Absetzen der Schwebestoffe stattfindet, auch ein Austritt derselben durch die Schlitze 13 in den gemeinsamen Behälter 1 erfolgt. Durch entsprechende Klappenstellung kann also die Höhe der als Filterschicht wirkenden in den Elementen vorhandenen Schwebestoffe bestimmt werden.

   Die bei dieser Ausführungsform der Erfindung zur Anwendung kommenden Böden haben nicht allein den Zweck, die aus Schwebstoffen bestehende Filterschicht in geeigneter Weise von der neu hinzutretende Flüssigkeit durchfliessen zu lassen, sondern auch einen Einfluss der Flüssigkeitsbewegung auf die schon im Behälter 1 endgiltig abgesetzten Schwebestoffe zu verhindern und ferner einen Einfluss der Bewegungen in zwei einander benachbarten Elementen vollständig unmöglich zu machen. 



   Mit Rücksicht darauf, dass bei dem vorliegenden Klärapparat die Flüssigkeits- geschwindigkeit ausserordentlich gering ist und die zu klärende Flüssigkeit sehr sanft in den   Klärapparat befördert   wird, kann dieser Apparat bei entsprechender Ausgestaltung   auch zur Abscheidung   der häufig in den Wässern befindlichen   Öl-und Fettpartikelchen   benutzt werden, indem sich die letzteren an oder in der Nähe der Oberfläche der Zufluss- 
 EMI2.5 
 ausserdem aus Fig. 4 ersichtlich. Wie schon erwähnt, werden die in den Wässern sehr häufig enthaltenen Öl-und Fettpartikelchen infolge dos sanften Zuflusses und der geringen   Ftüssigkeitsgeschwindigkeit   nicht mit dem gemeinsamen Wasserstrom mitgerissen, sondern 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



  Nach Fig. 1 und 4 sind beispielsweise kleine Rinnen   15   vorgesehen, die dicht unter dem   Fiussigkeitsnivoan   liegen und von aussen durch geeignete Organe periodisch eventuell auch ständig einen   Abfluss   der sich darin sammelnden Ölschichten veranlassen können. Der gleiche Zweck kann beispielsweise auch durch in den Seitenwandungen des Behälters vorgesehene Schlitze oder Öffnungen, die gleichfalls periodisch geöffnet eventuell auch ständig 
 EMI3.2 
 



   Die Form des Klärbehälters kann selbstverständlich eine sehr verschiedene sein. 



  Der Klärapparat kann eckig, zylindrisch eventuell konisch sein, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern. Ein unter Berücksichtigung des Prinzips der Fig. 1 und zur gleichzeitigen Absonderung der Öl- und Fettpartikelchen dienender Apparat zylindrischer Gestalt ist in Fig. 4 in Draufsicht dargestellt. Hier sind in dem zylindrischen Mantel 1 die Querwände 3 angeordnet, die die   Zuflussabtoilungen   4 und 6 und die Abflussabteilungen 5 und 7 bilden. In den   Zuftussabteilungen   liegen die ebenfalls als Überfallrinnen ausgebildeten Zuflüsse 10 und in den   Abflussabteilungen   die   Abflussrohre   11. Jedes dieser Zu-und Abflüsse ist mit einem entsprechenden nach aussen führenden Rohr verbunden, um die Zuund Ableitung der Flüssigkeit zu veranlassen.

   Auch hier erfolgt die   Ölabscheidung   durch 
 EMI3.3 
 Gestalt haben können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Absonderung von Schwebestoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Abwässern mit in einem   Klärbehä1ter   angeordneten schrägen oder senkrechten Querwänden und oberem   Zu-und Abfluss,   dadurch gekennzeichnet, dass jedes der in dem gemeinsamen Klärbehälter (1) nebeneinander liegenden und   durch'Querwände (. 1)   voneinander getrennten Klärelemente mit oberen Zu- und Abflüssen (10, 11) in Form von Über-   fall rinnen versehen   ist, die sich über die ganze oder nahezu ganze Breite eines jeden Klärelementes erstrecken.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer als Filter wirkenden Schliunmschicht, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klärelement mit einem, einen regelbaren Schlitz (13) besitzenden, von beiden Seiten von Flüssigkeit bespülten Boden (12) ausgerüstet ist, um innerhalb jedes einzelnen Elementes eine Ausscheidung der Schwebestoffe zu veranlassen, die dann in an sich bekannter Weise als Filterschicht für die neu hinzutretende zu reinigende Flüssigkeit dient, und um gleichzeitig einen Einfluss der Flüssigkeitsbowegungen auf die durch den Boden hindurchgetretenen endgiltig abgeschiedenen Schwebestoffe zu verhindern.
AT30316D 1905-07-27 1905-07-27 Vorrichtung zur Absonderung von Schwebestoffen aus Flüssigkeiten. AT30316B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30316T 1905-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30316B true AT30316B (de) 1907-10-25

Family

ID=3544217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30316D AT30316B (de) 1905-07-27 1905-07-27 Vorrichtung zur Absonderung von Schwebestoffen aus Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30316B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213223C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der ungeklaerten Abwaesser in den Papier-, Zellstoff- und aehnlichen Industrien
DE1947564C3 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE1642871C2 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE2139521B2 (de) Schrägklärapparat
DE1517394B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE3333777C2 (de)
CH618886A5 (en) Apparatus for separating two liquids of different specific gravity
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE1609014B1 (de) Klaervorrichtung fuer abwasser
CH615597A5 (en) Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids
DE2246673A1 (de) Dekanter
AT30316B (de) Vorrichtung zur Absonderung von Schwebestoffen aus Flüssigkeiten.
EP0522265B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2129349C3 (de) Schwebefilter-Klärvorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten
DE2917849C2 (de) Abscheider für in einer Flüssigkeit schwebende Verunreinigungen von kleinerer Wichte als die der Flüssigkeit
DE2558377A1 (de) Probeentnahmegeraet
DE3708342C2 (de)
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE175093C (de)
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung
DE2936568C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser