AT30198B - Verfahren zum Formen von Bernstein oder bernsteinähnlichen Stoffen, wie Ambroid. - Google Patents

Verfahren zum Formen von Bernstein oder bernsteinähnlichen Stoffen, wie Ambroid.

Info

Publication number
AT30198B
AT30198B AT30198DA AT30198B AT 30198 B AT30198 B AT 30198B AT 30198D A AT30198D A AT 30198DA AT 30198 B AT30198 B AT 30198B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amber
mold
shaping
shape
ambroid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Lot Gaylord
Original Assignee
Edward Lot Gaylord
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Lot Gaylord filed Critical Edward Lot Gaylord
Application granted granted Critical
Publication of AT30198B publication Critical patent/AT30198B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Verfahren, welches sich aus den nachstehend beschriebenen Operationen zusammensetzt. 



   In beiliegender Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 in der Seitenansicht eine beispielsweise Ausführungsform des zur Durchführung des Verfahrens dienenden Apparates. Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt durch den Apparat bei abgenommenem Oberteil des Heizmantels. Fig. 3 ist ein lotrechter Längsschnitt durch den Apparat. Die Fig. 4 und 5 zeigen in Sonderansichten die beiden Endteile des Formgehäuses mit den Kerntragteilen. Fig. 6 veranschaulicht eine   Ausführnngsform   des zur   Verstärkung   oder Versteifung des geformten Gegenstandes dienenden Bandes oder Reifens. 



   Der Apparat besitzt einen zum Erwärmen dos zu formenden Materiales dienenden   Behälter J, welcher   mit einer kroiszylindrischen, eine glatt polierte Wandung besitzenden 
 EMI1.3 
 zuführen. An diesem Pfropfen liegt ein Kolben 4 an, der gleichfalls in die   Höhlung   2 eingepasst ist. 
 EMI1.4 
 konische Höhlung 6, welche im Querschnitt kreisrund ist und eine glatt polierte Wandung besitzt. Die besondere Form zur Herstellung des Hauptteiles des   Mundstückes   ist aus zwei Hälften 7 und 8 zusammengesetzt, die mit der   grössten   Genauigkeit zusammenpassen.

   Die Aussenfläche der beiden aneinandergelegten Formhälften bildet einen im Querschnitt   kreisrunden Kegelstutz,   so dass die Hälften 7 und   8   beim Einführen in das Formgehäuse 
 EMI1.5 
 der Höhlung   des Gehäuses   5 steckt, genau eingepasst, der dritte Teil   9   der Form, welcher in die Höhlung der Formhälften 7 und 8 hineinragt und mit einer mittleren kreisrunden Öffnung 10 versehen ist, deren Durchmesser erheblich kleiner ist als jener der Höhlung am Innenende der   Formhälften   7 und 8. Dieser Teil 9 dient zum Formen desjenigen abgesetzten   Mundstückendes, welches   den Hohlzapfen bildet, der in das Ende des   Pfeifen-   rohres einzuführen ist.

   In dem engeren Ende der Höhlung des   Formgehäuses   5 ist eine Scheibe 12 genau passend eingesetzt. Die Enden des   Formgohäuses   sind sehr genau bearbeitet und glatt poliert. An diesen Enden liegen Abschlussscheiben oder Kappen 13, 14 an, welche das   Formgehäuse     vollkommen   luftdicht abschliessen. In der Mitte der Form ist eine   Kernspindel   19 angeordnet, welche an den Enden von den   Abschlussscheiben     lys, 14   getragen wird. Die Scheibe 14 ist mit engen   Durchbrechungen SO vorsehen, welche   die Verbindung zwischen dem Behälter 1 und dem Innenranm der Form herstellen. An dem 
 EMI1.6 
 der Scheibe 12. 



   Das Formgehäuse 5, die Abschlusskappen 13, 14 und der Behälter 1 sind in einem Heizmantel genau passend eingesetzt, welch letzterer aus zwei in irgendeiner geeigneten 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Erwärmung dauert so lange an, bis der Bornstein in denjenigen Zustand gelangt, bei welchem er durch die   Löcher   20 in die Form   hinübergedrückt   werden kann. Der Kolben 4 kann durch irgendeine geeignete Vorrichtung betätigt werden. Die richtige Beschaffenheit des Bernsteins für die Operation des Formens wird durch sorgfältige Beobachtung der Temperatur und durch Proboversuche mit dem Kolben 4 ermittelt. Der durch die Löcher 20 in die noch nicht erwärmte Form hinübergedrückte Bernstein zerfällt und füllt die Formhöhlung als sehr feines Pulver aus.

   Nachdem nun der Kolben die Beförderung des Bernsteins von dem   Behälter j !   in die Form besorgt und die Bernstein teilchen zu einer dichten   Masse zusammengedrückt   hat, wird mit dem Erwärmen des Behälters 1 aufgehört und das Heizmittel durch die bei der Form gelegenen Kanäle 17,   1S geschickt.   



   Durch Versuche wurde ermittelt, dass der Bernstein bei Anwendung einer Temperatur von   160--1900 C von dem   Behälter 1 in die Form in fein verteiltem Zustand hinübergedrückt werden kann ; von Vorteil ist es hiebei, das   Ilinüberdr (Icken des Bernsteins   bei der möglichst niedrigen Temperatur vorzunehmen. Wenn der Bernstein in der Form ist und durch die Wirkung des Kolbens die genügende Dichte erlangt hat, wird kein weiterer   äusserer Druck mehr ausgeübt.   Die Form wird vorzugsweise auf 220-2700 C erhitzt. 



  Während dieses Erhitzens worden die   Bernstointeilchen   zu einer homogenen Masse vereinigt, der Bernstein dehnt sich   nus,   füllt die zartesten Einzelheiten der Form aus und nimmt eine gleichmässige, stark geglättete Oberfläche an. Nach der Abkühlung der Form zieht sich der Bernstein etwas zusammen. Die anzuwendende Temperatur hängt von der Beschaffenheit des Bernsteins sowie vom herzustellenden Gegenstand ab. Manche Bernsteinsorten erfordern beispielsweise eine geringere   Erwärmung   als die gewöhnlich angewendete und zarte, dünne Gegenstände, wie z. B. Schalen oder   Schüsseln aus Bernstoiu zeigen das   Bestreben, sich   zufolge der Vcrkohlung zu verflirben,   wenn sie der gleichen Hitzo unterworfen werden, wie dickere und minder zarte Gegenstände, wie z. B.

   Knöpfe oder Zigarrenspitzen. Wie ersichtlich, wird die Form auf eine weit höhere Temperatur gebracht als der 
 EMI2.2 
 zwar bis über jenen Punkt hinaus   gesteigert, bei welchem die Uernstcinteilhen   durch Kohäsion aneinanderhaften und sich bereits derart ausgedehnt haben, dass sie eine ge-   nügend   dichte lasse bilden, um die Form   vollständig auszufüllen.   



   Mit dem Erhitzen der Kammer 1 beginnt der Bernstein die in ihm enthaltenen Gase abzugeben. Um das Entweichen der Gase zu ermöglichen, wird die   Abschlussscheibe     1 : J   etwas abgehoben, so dass die Gase durch die Kanäle 21 ins Freie entweichen können. 



   Die Wahl der für die   Gasabgabe   bestimmten Zeit hängt von der Beurteilung und Erfahrung des Fachmannes ab. Soll der herzustellende Bernsteingegenstand klar und nicht   wolkig   sein, so muss den Gasen das Entweichen ermöglicht werden, soll jedoch dem Gegenstand   wolkiges   Aussehen gegeben werden, so muss eine grössere oder geringere Teilmenge dieser Gase in der Form   zurückgehalten   werden. Wenn der zerkleinerte und in die Kammer   1   eingeführte Bernstein von Natur aus klar ist, so kann die Wolkenbildung in dem her-   zustellenden   Gegenstand dadurch zum Entstehen gebracht werden, dass in die Kammer 1 nach dem Füllen derselben mit dem zerkleinerten Bernstein Wasser eingeführt wird.

   In die   Kammer   1 kann auch, wenn   erwünscht,   ein geeigneter Farbstoff eingeführt werden. der sich mit dem in die Form eingeführten stanbförmigen Material innig mischt, wodurch dem fertigen Gegenstand eine   gleichmässige   Tönung oder Färbung gegeben wird. 



   Wegen der leichten Zerbrechlichkeit des Bernsteins hat sich derselbe für sehr viele Zwecke bisher als ungeeignet erwiesen. Auch ist der Bernstein derart beschaffen, dass er das Auftragen von zum Verstärken oder Versteifen dienendem Material von Hand aus nicht gut zulässt. Bei Herstellung von Gegenständen nach dem vorliegenden Verfahren nun wird der zur Versteifung dienende Teil vor dem Einbringen des Bernsteins in die Form eingesetzt.

   Bei einem Mundstück ist im allgemeinen der abgesetzte Teil, der sich auf den Hand des Pfeifenrohres oder auf den kurzen Rohransatz des   Pfoifenkopfes stützt,   der ge-   brechlichste   Teil ; es ist daher vorteilhaft, denselben durch einen Metallring oder-reifen 11 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Form   eingeführte   Bernstein legt sich sehr dicht an das in der letzteren befindliche Vorsteifungsband oder dne Reifen 11 an, kann jedoch nicht in die Fugen zwischen der 
 EMI3.2 
 zusammenhängende, formfähige Masse umwandelt, der Reifen fest in den Bernstein eingebettet wird. In den   Versteifungsreifen   oder den sonstigen Verstärküngsteil können auch Edelsteine eingesetzt sein.

   Das Verstärken und Verzieren der   sscrosteingegonstl1nde   kann durch Gold- oder Silberauflagen erfolgen, es kann jedoch auch billigeres Metall verwendet 
 EMI3.3 
 erfolgt auf galvanischem Wege, ohne den fertigen Gegenstand schädlich zu beeinflussen. 



  An Stelle eines Reifens oder Bandes kann irgendein anders geformter Teil zum Verstärken oder Verzieren des Bernsteingegenstandes verwendet werden, wobei von der Form der zu verstärkenden oder zu verzierenden Partien die besondere Gestalt dieses Teiles abhängig ist. 



   Das vorliegende Verfahren kann zur Herstellung der verschiedenartigsten Gegen-   stände, wie z. B. Pfeifenköpfe, Schrimgriffe, messerschalen, Schalen, Schüsseln, Knöpfe,   Medaillons usw. verwendet werden, 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Formen von Bernstein oder   bernstoinähntichen   Stoffen, wie Ambroid, durch   Überführen   in plastischen Zustand mittels Erhitzung und darauffolgende Gestaltung in einer Form, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorerhitzung erfolgt, die das Material nur eben plastisch werden lässt und das Einpressen in eine   ältere   Form gestattet, worauf die Masse in dieser Form einer zweiten stärkeren Erhitzung ausgesetzt und dadurch zu einer Expansion   veranlasst   wird,

   die der Masse unter   vollkommcnem   Ausprligen der Form die gewünschte Dichte verschafft.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Verstärkung oder Verzierung der herzustellenden Gegenstände in die hoch zu erhitzende Form Metallteile eingebracht werden, die sich während der Erhitzung und Ausdehnung der Masse innig mit dieser vereinigen.
AT30198D 1904-04-09 1904-04-09 Verfahren zum Formen von Bernstein oder bernsteinähnlichen Stoffen, wie Ambroid. AT30198B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30198T 1904-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30198B true AT30198B (de) 1907-10-10

Family

ID=3544046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30198D AT30198B (de) 1904-04-09 1904-04-09 Verfahren zum Formen von Bernstein oder bernsteinähnlichen Stoffen, wie Ambroid.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30198B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304073A1 (de) Verfahren zur erstellung von formen fuer das spritzgiessen, insbesondere von werkzeugen fuer das spritzgiessen von kunststoff
CH418520A (de) Verfahren zum Einformen von Zähnen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
AT30198B (de) Verfahren zum Formen von Bernstein oder bernsteinähnlichen Stoffen, wie Ambroid.
DE3824574C2 (de) Verfahren zum Gießen von Präzisionsgußstücken
DE1604425A1 (de) Metallene Gussform mit Abdampfstoepseln zum Formen von Plastikgegenstaenden und zum Vulkanisieren von Gummigegenstaenden
DE3045838C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischen Halbzeuges
DE549713C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Hartmetallegierungen
DE2916223C2 (de)
DE1090424B (de) Giessform zum Herstellen nahtloser, elastischer Hohlkoerper aus organischem thermoplastischem Kunststoff
DE865365C (de) Verfahren und Pressspritzform zur Herstellung ringfoermiger Koerper, insbesondere von Kupplungsringen, aus haertbaren Kunststoffen
DE2803247B2 (de) Einstückiges Kugelspeisermodell
DE477723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schalenfoermiger Schokoladenkoerper
DE3517494C2 (de)
EP0405202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
CH377119A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines Edelsteins mit einem Halter
DE179098C (de)
DE428131C (de) Verfahren zum Pressen von Formstuecken aus keramischen Massen, besonders aus Porzellanmasse
DE2338319A1 (de) Blasformverfahren
DE2409025C3 (de) Preßform zum pulvermetallurgischen Herstellen hohler Gegenstände durch isostatischen Druck
DE4124198A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterformteilen mittels kaltisostatischen pulverpressens in einmal verwendbaren pressformen
DE912523C (de) Verfahren zum Pressen schwierig geformter Koerper aus Metallpulver
AT103454B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkugeln aus Metall.
DE873383C (de) Verfahren zur Herstellung einer Umhuellung um einen Diamant-ziehstein und nach diesem Verfahren hergestellter Diamantziehstein mit Umhuellung
DE683447C (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten Formstuecken
DE2313960C3 (de) Verfahren zum Pressen von Metallpulver und Negativ-Form zur Durchführung des Verfahrens