AT301584B - Stichdruckplatte - Google Patents

Stichdruckplatte

Info

Publication number
AT301584B
AT301584B AT484170A AT484170A AT301584B AT 301584 B AT301584 B AT 301584B AT 484170 A AT484170 A AT 484170A AT 484170 A AT484170 A AT 484170A AT 301584 B AT301584 B AT 301584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stitch
printing
pits
layer
plate
Prior art date
Application number
AT484170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
De La Rue Giori Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De La Rue Giori Sa filed Critical De La Rue Giori Sa
Priority to AT484170A priority Critical patent/AT301584B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301584B publication Critical patent/AT301584B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Stichdruckplatte, bei welcher die Oberfläche der Stichgruben aus einem farbannehmenden Material und die nicht druckende Oberfläche ausserhalb der Stichgruben aus einem farbabstossendem Material besteht und welche für die Verwendung in einer Stichdruckmaschine ohne Wischeinrichtungen bestimmt ist. 



   Es ist bereits ein   Stichdruckverfahren bekanntgeworden (franz. Patentschrift Nr. 1. 564. 653)   bei welchem auf die sonst übliche Wischung der Druckplatte zur Säuberung der nicht druckenden Plattenbereiche von der überschüssigen Druckfarbe verzichtet werden kann. Zur Durchführung dieses Verfahrens werden jedoch besondere Stichdruckplatten benötigt, bei denen, ähnlich wie vom Offset-Druck her bekannt, die nicht druckenden Oberflächenbereiche der Druckplatte fechtmittelannehmende Eigenschaften haben müssen, während nur die druckenden Bereiche, im Falle einer Stichplatte also die Stichgruben, farbannehmend sind. 



   Bei diesem Druckverfahren wird die Druckplatte vor der Einfärbung mit Hilfe einer Anfeuchteinrichtung durch ein Feuchtmittel oder Feuchtwasser derart angefeuchtet, dass bei der anschliessenden Einfärbung nur die Stichgruben Farbe annehmen, während die angefeuchteten Bereiche ausserhalb der Stichgruben von Farbe frei bleiben. Man spart auf diese Weise nicht nur die sonst üblichen Wischvorrichtungen, sondern auch Farbe, da nur die zur Erzeugung des Druckbildes erforderliche Farbmenge auf die Druckplatte übertragen wird. 



   Von der Patentinhaberin wurde bereits ein Verfahren zur Herstellung einer Stichdruckplatte zur Verwendung in einer derartigen Druckmaschine vorgeschlagen, Schweizer Patentschrift Nr. 484752, wonach von 
 EMI1.1 
 wird, die Stichgruben mit einem Füllmaterial ausgefüllt werden, das keinen metallischen Niederschlag annimmt, dann auf der Oberfläche der so vorbereiteten Druckplatte eine metallische Schicht,   z. B.   aus Chrom, niedergeschlagen wird, welche ein Feuchtmittel annimmt, und anschliessend das Füllmaterial aus den Stichgruben mittels eines   Lösungsmittels   oder durch chemische oder mechanische Behandlung entfernt wird. 



   Nach einem weiteren Vorschlag der Patentinhaberin (Schweizer Patentschrift Nr. 486995) wird auf die gesamte Oberfläche einer Stichdruckplatte, bei welcher wenigstens die Deckschicht aus einem Material mit farbannehmenden Eigenschaften besteht, eine Schicht aus einem zweiten farbabstossenden und feuchtmittelannehmenden Material aufgebracht und dann dieses zweite Material aus den Stichgruben entfernt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stichdruckplatte des beschriebenen Typs zu schaffen, deren nicht druckende Oberfläche ausserhalb der Stichgruben farbabstossend ist, ohne dass die Notwendigkeit besteht, während des Druckprozesses ständig einen Feuchtmittelfilm auf die Plattenoberfläche aufzubringen. Auf diese Weise wird das Stichdruckverfahren mit einer derartigen Druckplatte noch wirtschaftlicher und einfacher, weil auf eine Einrichtung zur Aufbringung des Feuchtmittels verzichtet werden kann. 



   Es ist bereits eine photomechanische Druckplatte bekannt, welche eine poröse, die lichtempdinfliche Schicht tragende Aluminiumoxydoberfläche aufweist, deren Poren zumindest teilweise mit einem Stoff gefüllt sind, der die hydrophilen Eigenschaften des Aluminiumoxyd nicht ändert, so dass die lichtempfindliche Schicht nur den verbliebenen Rest des Volumens der Poren füllen kann und überall gleichmässig tief in der Aluminiumoxydschicht verankert ist. Diese bei einer Druckplatte andern Typs bekannte Massnahme hat also zum Ziele, die Qualität der aufzubringenden lichtempfindlichen Schicht hinsichtlich guter Haftung und Gleichmässigkeit zu verbessern, ein Problem, welches sich bei Stichdruckplatten überhaupt nicht stellt. 



   Ausserdem ist es bei Offset-Druckplatten bekannt, die nicht druckenden Plattenbereiche durch Hydrophilisierung farbabstossend zu machen. 



   Ausgehend von einer Stichdruckplatte der eingangs beschriebenen Art ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die nicht druckende Oberfläche der Druckplatte ausserhalb der Stichgruben eine Schicht aus einem porösen Material aufweist, das mit einer hygroskopischen Substanz imprägniert ist. 



   Dieses poröse Material kann aus Chrom, Nickelphosphid oder Aluminiumoxyd bestehen, während als hygroskopische Substanz vorzugsweise Lithiumchlorid verwendet wird. Diese Materialschichten auf der nicht druckenden Oberfläche der Druckplatte können in bekannter Weise, insbesondere durch galvanischen Niederschlag, gebildet und anschliessend mit der hygroskopischen Substanz imprägniert werden. Da die umgebende Luft stets etwas Wasserdampf enthält, sorgt diese hygroskopische Substanz dafür, dass die nicht druckende Oberfläche der Druckplatte stets mit einer gewissen Feuchtigkeitsschicht bedeckt ist, welche bei der Einfärbung der Druckplatte keine Farbe annimmt, so dass nur die aus einem farbannehmenden Material bestehenden Stichgruben in üblicher Weise eingefärbt werden.

   Gegebenenfalls kann in dem Raum, in welchem die Druckmaschine arbeitet, durch eine   Klimaanlage dafür   gesorgt werden, dass stets ein hinreichender Feuchtigkeitsgrad der Luft erhalten bleibt. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Stahlstichdruckplatte nach der Erfindung wird folgendermassen hergestellt :
Man geht von einer Nickelplatte aus, die mit gravierten Stichgruben versehen ist und beispielsweise das Stahlstichdruckmuster für eine Banknote aufweist. Auf die Oberfläche dieser Nickelplatte wird dann eine dünne Kupferschicht, die beispielsweise eine Dicke von 0, 002 mm haben kann, durch Aufdampfen im Vakuum oder galvanisch aufgebracht. Nunmehr wird auf der Oberfläche der Platte ein Füllmaterial in Form einer strichfähigen Paste derart verteilt, dass alle Stichgruben vollständig mit diesem Material ausgefüllt werden. Diese Paste besteht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorzugsweise aus einer thermoplastischen Verbindung, Carnaubawachs, einem Lösungsmittel und feinverteilten anorganischen und/oder organischen Bestandteilen.

   Anschliessend wird die Plattenoberfläche ausserhalb der
Stichgruben durch Wischung vom Füllmaterial sorgfältig gesäubert, so dass dieses Material nur in den Stichgruben verbleibt, und soweit erwärmt, dass das Füllmaterial in den Stichgruben aushärtet und insbesondere durch
Schmelzen der anorganischen Bestandteile zu einer festen Masse zusammensintert. Nach dem Abkühlen der Platte wird die Plattenoberfläche poliert, gewaschen und getrocknet und dann mit einer porösen Chromschicht bedeckt, die vorzugsweise galvanisch aufgebracht werden kann. Anschliessend wird das Füllmaterial aus den Stichgruben, beispielsweise durch Einwirken von Trichloräthylendampf herausgelöst, so dass nunmehr die ursprünglich aufgebrachte Kupferschicht, die farbannehmend ist, in den Stichgruben freiliegt.

   Zuletzt wird die die nicht druckende Oberfläche ausserhalb der Stichgruben bedeckende poröse Chromschicht mit Lithiumchlorid imprägniert. 



   Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Stichdruckplatte nach der Erfindung auch folgendermassen hergestellt werden :
Man geht wieder von einer mit Stichgruben versehenen Nickelplatte aus, auf welche eine dünne Kupferschicht niedergeschlagen wird. Dann bedeckt man die gesamte Oberfläche der Druckplatte, einschliesslich der Stichgruben, mit einer porösen Chromschicht. Zur Entfernung dieser Schicht aus den Stichgruben geht man derart vor, dass die Oberfläche der Druckplatte ausserhalb der Stichgruben mit einer Schutzschicht versehen wird, die gegenüber einer   satz-odeur   elektrolytischen Behandlung, durch die anschliessend die Chromschicht aus den Stichgruben entfernt wird, beständig ist. 



   Diese Schutzschicht wird zweckmässigerweise derart erzeugt, dass man die Plattenoberfläche ausserhalb der Stichgrupben mit einer Kleberschicht, beispielsweise mit üblicher Buchdruckfarbe, bestreicht und dann auf die noch feuchte Kleberschicht Bitumenpulver als eigentliches Schutzmaterial aufstreut. Durch anschliessende Erwärmung der Platte wird das Pulver zum Schmelzen gebracht, so dass eine durchgehende zusammenhängende Bitumenschicht entsteht und gleichzeitig die Kleberschicht trocknet. Dann wird das Chrom aus den Stichgruben entfernt. 



   Der nächste Schritt besteht in der Entfernung der Schutzschicht, wobei zunächst das Bitumen durch Behandlung mit Naphthalin und anschliessend die darunter befindliche Farbschicht durch Behandlung mit einem andern geeigneten   Lösungsmittel,   insbesondere   Phenol,   entfernt wird. Schliesslich wird die nunmehr wieder freiliegende poröse Chromschicht auf der nicht druckenden Oberfläche der Platte mit Lithiumchlorid imprägniert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stichdruckplatte, bei welcher die Oberfläche der Stichgruben aus einem farbannehmenden Material und die nicht druckende Oberfläche ausserhalb der Stichgruben aus einem farbabstossenden, hydrophilen Material besteht, für die Verwendung in Stichdruckmaschinen ohne Wischeinrichtung,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass die nicht druckende Oberfläche der Druckplatte ausserhalb der Stichgruben eine Schicht aus einem porösen Material aufweist, das mit einer hydroskopischen Substanz imprägniert ist. 
 EMI2.1 


AT484170A 1970-05-29 1970-05-29 Stichdruckplatte AT301584B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT484170A AT301584B (de) 1970-05-29 1970-05-29 Stichdruckplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT484170A AT301584B (de) 1970-05-29 1970-05-29 Stichdruckplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301584B true AT301584B (de) 1972-09-11

Family

ID=3568952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT484170A AT301584B (de) 1970-05-29 1970-05-29 Stichdruckplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301584B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058529C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdrucks und Verwendung einer Druckplatte zum Hoch- oder Tiefdrucken
DE2848927B2 (de) Behandlungsflussigkeit fur die Oberflachenbehandlung von Lithographie-Druckplatten und deren Verwendung als Befeuchtungsflüssigkeit
DE3432807C2 (de)
DE2531947C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer ohne Wischung verwendbaren Stichdruckplatte, nach diesem Verfahren hergestellte Druckplatte und deren Anwendung
AT301584B (de) Stichdruckplatte
US3660252A (en) Method of making engraved printing plates
DE1472903A1 (de) Elektrophotographisches Material
US2288020A (en) Method of making printing screens
DE2027351C3 (de) Stahlstichdruckplatte
US3741835A (en) Method of preparing copper-plate printing plates for printing
CH491753A (de) Stahlstichdruckplatte
DE1961316C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlstichdruckplatte
AT303764B (de) Verfahren zur Herstellung einer Stichdruckplatte
DE3438882A1 (de) Flachdruckform fuer den plattenzylinder einer offsetdruckmaschine
DE2018645C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlstichdruckplatte
DE909529C (de) Flachdruckform
DE4021662C2 (de) Druckmaschine mit elektrochemisch veränderbarer Druckform
DE424570C (de) Verfahren zur Herstellung von photomechanischen Kolloiddruckformen
DE436556C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Druckplatten
DE4119111A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckformen
CH498728A (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlstichdruckplatte
DE896456C (de) Verfahren zur Herstellung von Photo-Siebdruckschablonen
AT154904B (de) Flachdruckform, insbesondere Offsetdruckplatte.
DE646996C (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Flachdruckformen, deren nichtdruckende, farbabstossende Stellen aus Metall bestehen
DE452930C (de) Biegsame, harte Druckplatten zur Herstellung von lithographischen Farbendrucken