AT301399B - Tragstreifen für Nadeln, z. B. Kammnadeln - Google Patents

Tragstreifen für Nadeln, z. B. Kammnadeln

Info

Publication number
AT301399B
AT301399B AT637968A AT637968A AT301399B AT 301399 B AT301399 B AT 301399B AT 637968 A AT637968 A AT 637968A AT 637968 A AT637968 A AT 637968A AT 301399 B AT301399 B AT 301399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needles
needle
shaft
comb
shows
Prior art date
Application number
AT637968A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Staedtler & Uhl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671685607 external-priority patent/DE1685607A1/de
Application filed by Staedtler & Uhl filed Critical Staedtler & Uhl
Application granted granted Critical
Publication of AT301399B publication Critical patent/AT301399B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Tragstreifen für Nadeln, z. B. Kammnadeln, zur Anbringung an den
Nadelträgern,   z. B.   an Barretten von Kämmaschinen od. dgl., bei welchem die Nadeln aneinander durch ein
Bindemittel, z. B. Lötmasse, festgelegt sind. 



   Bislang erfolgt die Befestigung der Nadeln an Barretten, Nadelleisten oder Segmentleisten üblicherweise derart, dass die Nadeln in eine Setzmoule, welche dem Nadeldurchmesser und dem gewünschten
Nadel-Spitzenabstand entsprechend kleine Rillen aufweist, eingeordnet und darin auf Länge ausgerichtet werden.
Alsdann werden sie mit Hilfe einer auf die Setzmoule geklemmten Deckleiste in dieser Lage festgehalten. Der
Schaft der Nadeln ragt dabei über die Setzmoule und die Deckleiste hervor. Die Nadelreihe wird dann mit Hilfe der Setzmoule,   u. zw.   mit ihren vorragenden Schaftteilen, auf das Barrett aufgelegt und mit diesem durch ein
Bindemittel,   z. B.   durch Löten, verbunden. Dann ist das Barrett bereit zum Einsatz in eine Kämmaschine. 



   Diese Methode, die Barrette zuzurichten, weist mehrere Nachteile auf. Zunächst ist das Einlegen der vielen
Nadeln in die vielen Rillen der Setzmoule und das anschliessende Ausrichten auf Länge sehr mühsam, zeitraubend und teuer. Ausserdem ist nachteilig, dass wegen der unterschiedlichen Nadeldurchmesser zahlreiche Setzmoule verfügbar gehalten werden müssen. Mangelhaft ist auch, dass die Nadeln, wenn sie auf die Barrette aufgelötet werden, in ungefähr horizontaler Lage gehalten werden müssen, damit die Lötmasse in den zwischen den einzelnen Nadeln befindlichen Zwischenraum fliessen und ihn ausfüllen kann. 



   Es ist bereits ein Nadelstreifen bekannt, bei dem die einzelnen, flachen Nadeln in Abstand voneinander angeordnet und durch Ausfüllen des Zwischenraumes mit einem Bindemittel, beispielsweise einer Lötmasse, an einem Trägerstreifen befestigt sind. Eine derartige Anbringung der Nadeln ist aber nur so möglich, dass eine Setzmoule od. dgl. verwendet wird oder-was noch wesentlich umständlicher   wäre-vor   dem Vergiessen mit Lötmasse zwischen den einzelnen Nadeln im Bereich der Spitzen Abstandstücke angeordnet werden, welche nach Fertigstellung der Lötverbindung wieder abgenommen werden müssen. 



   Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Tragstreifen zu vermeiden. 



   Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass die Nadeln einen Schaft aufweisen, dessen Dicke dem vorgegebenen Abstand der Nadelspitzen entspricht, und dicht aneinander gereiht sind. 



     Erfindungsgemäss   sind also die Nadeln zwischenraumlos aneinandergefügt. Dies kann   z. B.   geschehen, indem die Nadeln zwischen zwei parallele Leisten mittels eines Förderorgans hineinbewegt werden und sich dabei unmittelbar aneinander anlegen. 



   Erfmdungsgemäss ist also die bisherige Setzmoule entbehrlich. Es entfällt auch das mühsame und zeitraubende Einlegen der einzelnen Nadeln in die einzelnen Rillen einer solchen Moule. Hinzu kommt der weitere Vorteil, dass die dicht an dicht aneinandergereihten Nadeln, wenn ihr Schaftende etwas aus den   Führungs- und   Halteleisten hervorragt, durch einfaches Eintauchen in ein geeignetes Bindemittel, z. B. Lötmasse, aneinander festgelegt werden können. 



   Da das Bindemittel nicht mehr wie bisher die Zwischenräume zwischen den Nadeln auszufüllen braucht, da ja solche Zwischenräume erfindungsgemäss vermieden werden, so ergibt sich nicht nur eine Bindemittel-,   z. B.   Lötmasseersparnis, sondern auch die Möglichkeit, die Bindemittelschicht, welche sich im Schaftbereich entlang des ganzen Tragstreifens befindet, dazu zu benutzen, mit ihrer Hilfe den Tragstreifen am Nadelträger,   z. B.   



  Barrett, festzulegen. 



   Wenn es sich um einen Tragstreifen für Rundnadeln handelt, so kann der Erfindungsvorschlag derart verwirklicht werden, dass die Nadeln mit einem zylindrischen Schaft, dessen Durchmesser dem Nadel-Spitzenabstand gleicht, versehen sind. Es ist aber auch möglich, den Schaft abzuflachen, wobei die Dicke des Schaftes zwischen den Abflachungen dem Nadeln-Spitzenabstand entspricht. 



   Vorzugsweise sind die Nadeln aneinander nur über die zirka halbe Schaftlänge durch ein Bindemittel,   z. B.   



  Lötmasse, festgelegt. An einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dient die ober-und/oder unterseitige Bindemittel-, z. B. Lötmassenschicht, des Tragstreifens zum Festlegen am Nadelträger, z. B. Barrett. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnungen erläutert, welche Ausführungsbeispiele in schematischer Darstellung zeigt. Es zeigen : Fig. l einen zum Teil unterbrochenen Tragstreifen aus Rundnadeln in Ansicht ; Fig. 2 einen Schnitt nach II-II der Fig. l ; Fig. 3 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung der   Fig. l ; Fig. 4   einen teilweise unterbrochenen Tragstreifen aus Rundnadeln mit abgeflachtem Schaft in Ansicht ; Fig. 5 einen Schnitt nach V-V der Fig. 4 ; Fig. 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung der Fig. 4 ; Fig. 7 einen teilweise unterbrochenen Tragstreifen aus Flachnadeln in Ansicht ; Fig. 8 einen Schnitt nach VIII-VIII der Fig. 7 und Fig. 9 eine Ansicht in Pfeilrichtung der Fig. 7. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l bis 3 besteht der   Nadelstreifen--l-aus   einer entsprechenden Anzahl von   Rundnadeln--2--,   die dicht, also abstandslos, aneinander angereiht sind. Damit das von den Kämmereien vorgeschriebene Mass--a--des Spitzenabstandes gewährleistet ist, weisen die Nadeln einen Schaft   --3-- auf,   dessen Durchmesser dem Nadelabstand-a--entspricht. 



   Die Nadeln sind mit Hilfe eines geeigneten Bindemittels, z. B. Lötmasse, aneinander festgelegt und bilden dann den Tragstreifens Wie namentlich Fig. 2 zeigt, dringt das Bindemittel nicht zwischen die Nadeln, sondern nur in die durch die Formgebung bedingten Räume ein und bildet oberseitig und unterseitig eine zusammenhängende Bindemittelschicht--4 bzw. 5--. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6 gilt das vorstehend gesagte sinngemäss, jedoch mit der Massgabe, dass in diesem Fall die   Rundnadeln --2-- einen Schaft --3-- aufweisen,   der durch beiderseitige Abflachung   --6-- eine   Breite erhalten hat, welche dem Spitzenabstand--a--entspricht. Es ist in diesem Fall also der ursprüngliche   Schaftdurchmesser-b-etwas   kleiner als das Mass-a-gewesen. Er ist durch die Abflachung unter Pressdruck in Querrichtung auf das Mass--a--verbreitert. 



   Bei der Ausbildungsform nach Fig. 7 bis 9 ist der Tragstreifen aus   Flachnadeln-7-zusammengefügt.   



  Der   Schaft --8-- dieser   Nadeln weist flache   Anlageflächen-9-auf   und besitzt eine dem Abstand dieser Flächen entsprechende   Dicke-a-,   die gleich dem Mass-a-des Spitzenabstandes ist. Das Mass-a-kann in diesem Fall durch eine zweistufige Anflachung der ursprünglichen Rundnadeln erzielt werden. Auch in diesem Fall kann von einer Rundnadel mit dem ursprünglichen Durchmesser-c-ausgegangen werden. 



   Auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 6 und der Fig. 7 bis 9 bildet das Bindemittel eine 
 EMI2.1 
 



   --4-- undPATENTANSPRÜCHE : 
1. Tragstreifen für Nadeln, z. B. Kammnadeln, zur Anbringung an den Nadelträgern,   z. B.   an Barretten, von Kämmaschinen od. dgl., bei welchem die Nadeln aneinander durch ein Bindemittel, z. B. Lötmasse, festgelegt sind, 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. abgeflacht ist und die Dicke des Schaftes zwischen den Abflachungen dem Nadelspitzen-Abstand (a) entspricht (Fig. 8). EMI2.3
AT637968A 1967-09-09 1968-07-03 Tragstreifen für Nadeln, z. B. Kammnadeln AT301399B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671685607 DE1685607A1 (de) 1967-09-09 1967-09-09 Tragstreifen fuer Nadeln,z.B.Kammnadeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301399B true AT301399B (de) 1972-09-11

Family

ID=5687327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT637968A AT301399B (de) 1967-09-09 1968-07-03 Tragstreifen für Nadeln, z. B. Kammnadeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301399B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102952C3 (de) Abstandhalteranordnung zur Halterung von Brennstoffelementen in einem Kernreaktor
DE2544920A1 (de) Kardierplatte sowie verfahren zum herstellen derselben
AT301399B (de) Tragstreifen für Nadeln, z. B. Kammnadeln
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
AT319107B (de) Tragstreifen für Nadeln, z.B. Kammnadeln
DE1535788B2 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE1685607A1 (de) Tragstreifen fuer Nadeln,z.B.Kammnadeln
DE2656246B1 (de) Vorrichtung fuer Nadelstabstrecken zum Befestigen von Nadeln an Nadelleisten
DE102012010807A1 (de) Rundkamm und Garnitur für eine textile Verarbeitungsmaschine
AT264178B (de) Eggenbalken
DE4431055A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE3207251C2 (de)
DE691294C (de) arnvorbereitungsmaschinen, Hechelmaschinen u. dgl.
DE236530C (de)
DE2035638C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens am Vorsteckkamm einer Flachkämmaschine
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE1635994C3 (de) Lochnadelfassung für Kettenwirkmaschinen
DE102019007314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spiralläufen
DE1906396A1 (de) Befestigung von Nadeltraegern,z.B.Barretten,an den Haltesegmenten,z.B.eines Rundkammes von Kaemmereimaschinen
AT244294B (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verhaften von zwei oder mehreren Papierblättern
DE637021C (de) Jacquardkarte fuer einbettige Flachstrickmaschinen
DE1685583A1 (de) Flachnadel
DE551956C (de) Jacquardmaschine
DE2213884B2 (de) Nadelstreifen für Textilmaschinen
DE1121509B (de) Nadelhalter fuer Nadelstaebe von Nadelstabstrecken, Gillspinnmaschinen, Kaemmaschinen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee