AT298785B - Formmasse für dentalmedizinische zwecke - Google Patents

Formmasse für dentalmedizinische zwecke

Info

Publication number
AT298785B
AT298785B AT1102968A AT1102968A AT298785B AT 298785 B AT298785 B AT 298785B AT 1102968 A AT1102968 A AT 1102968A AT 1102968 A AT1102968 A AT 1102968A AT 298785 B AT298785 B AT 298785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
latex
sulfate
salt
composition according
Prior art date
Application number
AT1102968A
Other languages
English (en)
Inventor
Shizou Taniguchi
Yasou Ogi
Original Assignee
Shizou Taniguchi
Yasou Ogi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shizou Taniguchi, Yasou Ogi filed Critical Shizou Taniguchi
Priority to AT1102968A priority Critical patent/AT298785B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT298785B publication Critical patent/AT298785B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • C08L21/02Latex
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/90Compositions for taking dental impressions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Formmasse für dentalmedizinische Zwecke 
Die Erfindung betrifft Formmassen für dentalmedizinische Zwecke. 



     Der Ausdruck"Formmassen"ist   in weitem Sinne zu verstehen und soll Kitte, Vergussmassen, Fugen- dichtungsmittel, Modelliermassen u. ähnl. Materialien   zum Füllen.   Spachteln, Glätten und Formen, ins- besondere Abformen, einschliessen. 



   Abformmassen, auch Abdruckmassen genannt, werden zur naturgetreuen plastischen Nachbildung von Gegenständen benutzt. Besonders wichtig sind sie schon immer in der Zahntechnik gewesen. Heute sind sie jedoch nicht mehr auf dieses Gebiet beschränkt, sondern finden weite Verwendung für die ver- schiedensten wissenschaftlichen, technischen und künstlerischen Aufgaben ebenso wie für Unterschei- dungszwecke. 



   Es sind bereits die verschiedensten Abformmassen bekannt, beispielsweise thermoplastische Stoffe (unter anderem solche auf Schellackbasis), die bei Erwärmen erweichen und beim Abkühlen erstar- ren ; Mischungen auf der Basis von Alginaten, die bei Zusatz von Wasser unter Gelieren des Kolloids er-   härten, Polysulfid-Kautschuk,   der sich durch Kondensationsreaktionen verfestigt, und Silikon-Kautschuk. 



   Alle diese bekanntenAbformmassen haben jedoch   entscheidendeNachteile. Zum Teil   sind sie-wie Polysulfid-Kautschuk und Silikon-Kautschuk - wegen ihrer hohen Kosten unwirtschaftlich, oder sie sind nicht   massbeständig-wie Alginatmassen,   die sich mit der Zeit zusammenziehen, weil die in dem Gel enthaltene Feuchtigkeit nach dem Erhärten allmählich abgegeben wird. Bei Verwendung schwindender Abformmassen muss man also sofort nach dem Abnehmen der Abformung einen Gipsabguss anfertigen. 



  Auch ist   das Arbeiten kompliziert. was   nicht zuletzt ein Grund dafür ist, dass diese Abdruckmassen keine weitere Verwendung gefunden haben. 



   Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Sie löst die Aufgabe, Formmassen zu entwickeln, die sich leicht aus billigen Ausgangsmaterialien herstellen und einfach verarbeiten lassen und zu festen, wasserbeständigen, nicht schwindenden Produkten, insbesondere exakten Abdrucken von Gegenständen, führen. 



   Es wurde gefunden, dass bei Vermischung eines Latex von natürlichem oder künstlichem Kautschuk mit einem schwer wasserlöslichen Salz aus einem mehrwertigen Metall und einer starken Säure in kurzer Zeit, gewöhnlich in wenigen Minuten, eine Verfestigung der Mischung eintritt, die sich zur Gewinnung sehr genauer Abformungen eignet und ein hartes, nicht deformierbares Produkt ergibt. 



     Die erfindungsgemässe Formmasseist demzufolge   dadurch gekennzeichnet, dass sie aus synthetischem oder natürlichem Kautschuklatex, insbesondere aus einer konzentrierten Dispesion von Chloropren-, Styrol-Butadien-, Isopren-oder Acrylnitril-Butadien-Kautschuk als Basismaterial und wenigstens einem schwer wasserlöslichen Salz eines mehrwertigen Metalls mit einer starken Mineralsäure, sowie gegebenenfalls aus Füllstoffen, Latexverdickungsmittel und/oder Mitteln zur Beeinflussung der Verfestigunggeschwindigkeit, Alkalifluorid oder-fluosilikat, femer Vulkanisiermittel, Aktivatoren, Beschleuniger und Alterungsschutzmittel besteht. 



   Geeignet sind beispielsweise Bleisulfat, Kalziumsulfat, Bariumsulfat, Aluminiumsulfat, Bleifluorid, Kaliumfluorid, Aluminiumfluorid und Siliziumfluorid ; sie können einzeln oder inForm von   Mischun-   gen miteinander eingesetzt werden. 



   Für dentale Abformmassen benutzt man vorzugsweise Bariumsulfat, Kalziumsulfat, insbesondere in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Form von gebranntem Gips, und Bleisulfat, während Siliziumfluorid bevorzugt wird, wenn die Abformmassen für technische Zwecke verwendet werden. 



   Das Salz wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 25, insbesondere 15   Gew. -0/0,   bezogen auf den Latex, verwendet. 



   Vermutlich ist der Erstarrungsvorgang auf eine sehr kleine Menge Metallionen   zurückzuführen,   welche von dem Metallsalz dissozüert und von dem Latex adsorbiert werden. 



   Beispielsweise verläuft bei Bleisulfat die Dissoziation nach der Gleichung 
 EMI2.1 
 
Es wird angenommen, dass die so gebildeten Pb++-Ionen durch die Latexteilchen adsorbiertwerden und das Latex-Sol instabil machen, während die   SO, ---Ionen   eine Abnahme des pH-Wertes bewirken und die Gelbildung einleiten. 



   Die Zugabe von Alkalifluorid beschleunigt die Verfestigung des Latex durch Herabsetzen des PH-Wertes. 



   Es ist ferner möglich, vor allem bei technischen Abformmassen, durch Zugabe eines Vulkanisiermittels, wie Schwefel, und eines Aktivators, wie Zinkoxyd, beim Ansetzen der Latex-Mischung eine molekulare Vernetzung des Kautschuks hervorzurufen, so dass ein Produkt von noch grösserer Festigkeit und hoher Elastizität erhalten wird. 



   Vorzugsweise werden als Grundmaterialfür die erfindungsgemässen Formmassen konzentrierte Latices benutzt, und der pH-Wert des Latex wird zweckmässig auf 9 bis 12, vorzugsweise etwa 10, eingestellt. 



  Chloropren-Kautschuk, Butadien-Styrol-Kautschuk und Isopren-Kautschuk od.   ähnl.   synthetische Kautschuktypen sind gewöhnlich als Latices mit relativ hoher Konzentration von 60 bis 70% erhältlich ; sie eignen sich erfindungsgemäss z. B. für Abformmassen mit hoher Elastizität.   Acrylnitril-Butadien-Kau-   tschuklatex liegt meist in einer Konzentration von 40 bis 50% vor und kommt als Grundmaterial vor allem dann in Frage, wenn keine hohe Elastizität gefordert wird. Naturkautschuklatex ist ebenfalls in einer Konzentration von etwa 60% verfügbar ; er eignet sich sehr gutfür allgemeine technische Zwecke, jedoch weniger als Dental-Abformmasse, da die   Oberflächen.   von Gipsabgüssen durch organische Substanzen, welche in dem Latexserum enthalten sind, rauh gemacht werden. 



     Zu der Mischung können Verdickungsmittel,   wie Agar-Agar,   wasserlösliche Celluloseäther   und Polyacrylsäure-Natriumsalz, Füllstoffe, wie Diatomeenerde, Talkum, Calciumcarbonat und Tonerde, Färbemittel, wie Pigmente, Farbstoffe und Indikatoren, Mittel zur Einstellung der Verfestigungsgeschwindigkeit, wie Natriumphosphat und Natriumsilikat, Duftstoffe, wie Menthol, u. a. zugesetzt werden. 



   Die Bestandteile werden gründlich, beispielsweise etwa 1 min lang, miteinander vermischt. 



   Die Tabelle gibt einen praktischen Vergleich einer erfindungsgemässen Abformmasse auf Basis Latex + gebrannter Gips, einer Polysulfid-Abformmasse und einer Alginat-Abformmasse. 



   Tabelle 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Latex <SEP> mit <SEP> Gips <SEP> Polysulfid <SEP> Alginat
<tb> Erstarrungszei <SEP> t <SEP> variierbar <SEP> durch <SEP> schlecht <SEP> variierbar, <SEP> aber
<tb> Einstellung <SEP> der <SEP> variierbar <SEP> Aushärtung <SEP> nicht
<tb> Gipsmenge <SEP> gleichförmig
<tb> Exaktheit <SEP> der <SEP> sehr <SEP> genau, <SEP> keine <SEP> wie <SEP> bei <SEP> Latex <SEP> schlecht, <SEP> Deerhaltenen <SEP> Deformierung <SEP> formierung <SEP> durch
<tb> Abformungen <SEP> durch <SEP> Kontraktion <SEP> Kontraktion
<tb> Festigkeit <SEP> und <SEP> sehr <SEP> hoch <SEP> gering <SEP> zerbrechlich,
<tb> Härte <SEP> der <SEP> erhal- <SEP> (Shore-Härte <SEP> 80) <SEP> leicht <SEP> verändertenen <SEP> Abformungen <SEP> lich
<tb> Geruch <SEP> gut <SEP> schlecht <SEP> gut
<tb> Schwierigkeit <SEP> des <SEP> sehr <SEP> leicht,

   <SEP> da <SEP> es <SEP> nur <SEP> Vermischung <SEP> muss <SEP> leicht
<tb> Abformverfahrens <SEP> notwendig <SEP> ist, <SEP> den <SEP> unter <SEP> bestimmten
<tb> gebrannten <SEP> Gips <SEP> dem <SEP> Bedingungen <SEP> durchLatex <SEP> einzuverleiben <SEP> geführt <SEP> werden
<tb> Kosten <SEP> billig <SEP> teuer <SEP> billig
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Wie in der Tabelle gezeigt ist, hat die erfindungsgemässe Abformmasse wesentliche Vorteile gegenüber den herkömmlichen Produkten. Auch den Silikonkautschuk-Abformmassen ist sie in ihren Eigenschaften   überlegen ; ausserdem   lassen sich mit ihrer Hilfe die Abformungen leichter gewinnen als mit jenen, und die Kosten sind nur etwa ein Viertel so hoch wie dort. 



   Die erfindungsgemässen Formmassen sind jedoch nicht auf die Gewinnung von Abdrücken oder Abgüssen beschränkt, sondern eignen sich, wie eingangs angedeutet, auch beispielsweise als Kitt,   alsFu-   gendichtungsmittel für Betonbauten, als Fensterkitt u. dgl. 



   Ferner können unter Verwendung der erfindungsgemässen Formmassen, insbesondere wenn Calciumsulfat als Verfestigungsmittel eingemischt ist, sehr feste Bauteile hergestellt werden, wie sich die erfindungsgemässen Formmassen auch für Beton eignen. In jedem Fall haben sie neben ihren hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften den Vorteil, dass sie sich durch einfaches Vermischen der Bestandteile gewinnen lassen. 



   Es folgen einige Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung der Erfindung :   Beispiel l :   
Zusammensetzung des Grundmaterials : 
Butadien-Styrol-Kautschuklatex (Konzentration etwa   60(go,   pH-Wert etwa   9, 5) 30, 0   g
Agar-Agar 0, 3 g
Trinatriumphosphat 0, 5 g
Duftstoff und Färbemittel kleine Menge 
Zusammensetzung des Verfestigungsmittels : 
Natriumfluorid 2, 0 g
Bleisulfat 2, 0 g
Calciumcarbonat 4, 0 g 
Beispiel 2 :
Zusammensetzung des Grundmaterials :

   
Chloropren-Kautschuklatex (Konzentration etwa   60%,   pH-Wert 12) 30, 0 g   Polyacrylsäure-Natriumsalz   0, 3 g
Trinatriumphosphat 0, 55 g
Duftstoff und Färbemittel kleine Menge 
Zusammensetzung des   Verfestigungsmittels :  
Bleisulfat 4, 0 g
Tonerde 4, 0 g 
Beispiel   3 ;  
Zusammensetzung des Grundmaterials : 
Isopren-Kautschuklatex (Konzentration   etwa 50%, pu-Wert   10,5)   30,   0 g
Bentonit 0, 3 g
Trinatriumphosphat 0,5 g
Duftstoff und Färbemittel kleine Menge 
Zusammensetzung des Verfestigungsmittels : 
Calciumsulfat 2, 0 g
Bleisulfat 2, 0 g
Diatomeenerde 4, 0 g 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Beispiel 4 :
Zusammensetzung des Grundmaterials :

   
Chloropren-Kautschuklatex (Konzentration   etwa 60%, pg-Wert   12) 30, 0 g   Polyacrylsäure-Natriumsalz 0, 3   g
Trinatriumphosphat 1, 0 g
Duftstoff und Färbemittel kleine Menge 
Zusammensetzung des   Verfestigungsmittels :   
Aluminiumsulfat, wasserfrei 3, 0 g   Talkum 3, 0g    
Man vermischt das Grundmaterial und das Verfestigungsmittel (gemäss den Beispielen 1 bis 4) gleichmässig etwa 1 min. Die Mischung erstarrt innerhalb 3 bis 5 min zu dem gewünschten Produkt. 



   Beispiel 5 :
Zusammensetzung des Grundmaterials : 
 EMI4.1 
 
Schwefel 2, 0 g mit Styrol aralkyliertes Phenol 1,   0 g  
Zinkoxyd 2, 0 g   Cellulosemethyläther     1. 5   g
Trinatriumphosphat 2, 5 g
Duftstoff und Färbemittel kleine Menge 
Zusammensetzung des Verfestigungsmittels : 
Natriumfluosilikat 20, 0 g
Bleisulfat 22, 0 g
Calciumcarbonat   40,     0 g   
Wie in den vorhergehenden Beispielen vermischt man das Grundmaterial und das Verfestigungsmittel, knetet das Ganze gründlich durch und lässt es erstarren. Das Produkt unterwirft man 20 bis 30 min einer Wärmebehandlung unter einem Wasserdampfdruck von 2   kg/cm2,   wobei es ausvulkanisiert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Formmasse für dentalmedizinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus synthetischem oder natürlichem Kautschuklatex, insbesondere aus einer konzentrierten Dispersion von Chloropren-, Styrol-Butadien-, Isopren- oder Acrylnitril-Butadien-Kautschuk als Basismaterial und wenigstens einem schwer wasserlöslichen Salz eines mehrwertigen Metalls mit einer starken   Mineralsäu-   re, sowie gegebenenfalls aus Füllstoffen, Latexverdickungsmittel und/oder Mitteln zur Beeinflussung der Verfestigungsgeschwindigkeit, Alkalifluorid oder-fluosilikat, ferner Vulkanisiermittel, Aktivatoren, Beschleuniger und Alterungsschutzmittel besteht.

Claims (1)

  1. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz Bleisulfat, Kalziumsulfat (gebrannter Gips) oder Bariumsulfat ist.
    3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz Aluminiumsulfat oder ein Fluorid von Blei, Kalzium, Aluminium oder Silizium ist. EMI4.2 dadurch gekennzeichnet, dassderLatex einenPH-Wert von 9 bis 12, vorzugsweise etwa 10, hat.
    5. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzmenge etwa 5 bis 25, vorzugsweise 15 Gew. -0/0, bezogen auf den Latex, beträgt.
    6. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe <Desc/Clms Page number 5> in einer Menge von etwa 10 bis 25 Grew.-%, die Latexverdickungsmittel in einer Menge von etwa 1 Gew.-% und die Mittel zur Beeinflussung der Verfestigungsgeschwindigkeit, insbesondere Natriumphosphat oder -silikat, in einer Menge von etwa 1 bis 3 Gew.-% anwesend sind. Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 669682 GB-PS 485321
AT1102968A 1968-11-13 1968-11-13 Formmasse für dentalmedizinische zwecke AT298785B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1102968A AT298785B (de) 1968-11-13 1968-11-13 Formmasse für dentalmedizinische zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1102968A AT298785B (de) 1968-11-13 1968-11-13 Formmasse für dentalmedizinische zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT298785B true AT298785B (de) 1972-05-25

Family

ID=3626322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1102968A AT298785B (de) 1968-11-13 1968-11-13 Formmasse für dentalmedizinische zwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT298785B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929832B2 (de) Zahnfuellmassen
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2626940C3 (de) Silikonmassen für Zahnabdrücke
AT298785B (de) Formmasse für dentalmedizinische zwecke
CH511258A (de) Latex-Formmassen
DE1285677B (de) Formstoffmischung zum Herstellen von Giessformen
DE2404952C3 (de) Formmasse auf Gipsbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2534099A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der zementaushaertung und ein hierfuer geeignetes mittel
DD130781B1 (de) Fliessanhydritbinder aus natuerlichem anhydrit
DE1112940B (de) Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger, sich in ein erhaertbares Gel umwandelnder Hydrosole
DE971971C (de) Verfahren zur Herstellung von Massen fuer das Abformen von Gegenstaenden
DE1240457B (de) Verfahren zur Herstellung von Moertel mit waessrigem Kieselsaeuresol als Bindemittel
DE595925C (de) Verfahren zur Herstellung einer poroesen Gipsmasse
DE670397C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk-Zement-Mischungen
DE606125C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke
DE1295750B (de) Abdruckmasse fuer zahnaerztliche Zwecke
DE3307927A1 (de) Stellmittelgemisch als zusatz zum calciumsulfathalbhydrat zur herstellung von arbeitsformen fuer die keramische und sonstige formgebende industrie sowie fuer hobbyzwecke
DE3101754C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton und Mörtel mit wasserabweisenden Eigenschaften
DE729752C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefesten Kittungen
AT405398B (de) Betonmischung
DE2756499A1 (de) Kriechfestes bindemittel und stoffzusammensetzung zu seiner herstellung
AT160059B (de) Verfahren zum Formen von Kunstharzen.
DE652704C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukhaltigen Moertelmassen
AT143040B (de) Verfahren zum Auskleiden der Höhlungen schadhafter Zähne mit Zahnzementen.
DE679920C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee