AT298037B - Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen

Info

Publication number
AT298037B
AT298037B AT1105769A AT1105769A AT298037B AT 298037 B AT298037 B AT 298037B AT 1105769 A AT1105769 A AT 1105769A AT 1105769 A AT1105769 A AT 1105769A AT 298037 B AT298037 B AT 298037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
zones
binder
core layer
core
Prior art date
Application number
AT1105769A
Other languages
English (en)
Inventor
H C Fred Dr Fahrni
Original Assignee
H C Fred Dr Fahrni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C Fred Dr Fahrni filed Critical H C Fred Dr Fahrni
Priority to AT1105769A priority Critical patent/AT298037B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT298037B publication Critical patent/AT298037B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von ein-oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen, insbesondere durch Heisspressen von mit wärmehärtendem Bindemittel versetzten Holzspänen. Ferner umfasst die Erfindung eine nach dem
Verfahren hergestellte Platte. Die Erfindung befasst sich vor allem mit Holzspanplatten, u. zw. solchen mit einer Kernschicht aus gröberen Holzspänen und einer oder mehreren Deckschichten aus feineren
Holzspänen. 



   Man ist sich seit vielen Jahren bewusst, dass insbesondere bei Holzspanplatten Querzugsbrüche im allgemeinen im Bereich der Plattenmittelebene auftreten. Der Grund hiefür liegt in der etwas schwächeren Verdichtung der Späne in der eigentlichen Kernzone der Kernschicht,   d. h. derjenigen   Teilchen, die nahe bei der Plattenmittelebene liegen. Aus diesen Erfahrungen hat man jedoch bis heute keine praktischen Folgerungen gezogen. 



   Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, dass man die Herstellung von Platten der eingangs erwähnten Art durch eine sinnvolle Differenzierung des Bindemittelgehaltes über den Querschnitt der Platte wirtschaftlicher gestalten kann. Das Verfahren gemäss der Erfindung wird unter Anwendung dieser Erkenntnis derart durchgeführt, dass den für die Bildung der innersten Kernzone der Platte bestimmten Teilchen eine im Verhältnis zu ihrem Gewicht grössere Bindemittelmenge zugesetzt wird als denjenigen Teilchen, die für die Bildung der beidseitig dieser Kernzone zwischen dieser und den Oberflächenzonen der Platte angeordneten Zwischenzonen vorgesehen sind. 



   Dadurch, dass man den Bindemittelgehalt in der innersten Kernzone der Platte höher hält als den Bindemittelgehalt in den angrenzenden Zwischenzonen, gelingt es, eine Platte herzustellen, bei welcher der Gesamtbindemittelaufwand geringer ist als derjenige einer üblichen Platte mit gleicher Querzugsfestigkeit. 



   Die Erfindung betrifft auch eine nach dem oben definierten Verfahren hergestellte Platte, welche in an sich bekannter Weise aus einer Kernschicht aus gröberen Holzspänen und einer oder mehreren Deckschichten aus feineren Holzspänen besteht. Bei dieser Platte liegt das Neue erfindungsgemäss darin, dass die Kernschicht aus drei übereinanderliegenden Zonen aufgebaut ist, von denen die beiden äusseren unter sich gleich sind und gleiche Bindemittelgehalte aufweisen. Ausserdem soll der Bindemittelgehalt der dazwischenliegenden innersten Kernzone höher sein als derjenige der beiden äusseren Kernschichtzonen (Zwischenzonen). 



   Es ist zu beachten, dass die Begriffe"Kernschicht"und"Kemzone"nicht dieselbe Bedeutung haben. Mit Kernschicht wird bei einer Platte all das verstanden, was zwischen den Deckschichten liegt. Diese Feststellung gilt sowohl für eigentliche Drei- oder andere Mehrschichtplatten, als auch für sogenannte Einschichtplatten. Auch bei den letzteren sind normalerweise die oberflächennahen Zonen als Folge der direkten Einwirkung der Pressplatten etwas höher verdichtet als der innere Teil, so dass man auch hier gewissermassen von Deckschichten sprechen kann. Dagegen ist mit dem Ausdruck Kernzone bei einer Ein- oder Mehrschichtplatte derjenige Teil der Kernschicht zu verstehen, der sich in unmittelbarer Nähe der Plattenmittelebene befindet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit besonderem Vorteil sind die Bindemittelanteile der genannten Zone der Kernschicht derart gewählt, dass die Querzugsfestigkeit der Kernschicht über ihren ganzen Querschnitt mindestens im wesentlichen kostant ist. Dies ist vielfach dann der Fall, wenn die drei genannten Zonen mindestens angenähert gleich stark sind. 



   Die Lehre nach der Erfindung gibt somit die interessante Möglichkeit, den Bindemittelanteil einer Platte herabzusetzen, ohne deren Eigenschaften zu verschlechtern. Anderseits könnte man auch die Querzugsfestigkeit dadurch verbessern, dass man lediglich den Bindemittelgehalt der innersten Kernzone, also des zentralen Teiles der Kernschicht, gegenüber demjenigen der Zwischenzonen (äussere Kernschichtzonen) entsprechend erhöht. 



   Im folgenden sind das Verfahren nach der Erfindung sowie das durch das Verfahren erzielbare Produkt an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Es soll eine dreischichtige Holzspanplatte mit einem mittlerem Raumgewicht von 600   kglm3   und einer Dicke von 20 mm hergestellt werden. Die Deckschichtspäne sollen hiebei flächig sein und eine mittlere Dicke von zirka 0, 2 mm aufweisen. Des weiteren sei angenommen, dass für die Kernschicht längliche Späne mit einer mittleren Dicke von zirka 0, 6 mm Anwendung finden. 



   Für die Herstellung eines einzigen Quadratmeters der Platte benötigt man pro Decklage   1, 285 kg Deckschichtspäne   (Gewicht des absolut trockenen Holzes), welche beispielsweise eine Feuchtigkeit von 15% (bezogen auf atro Holz) aufweisen. Diese Späne werden derart mit einem flüssigen Harnstoff-Formaldehydharz beleimt, dass die Späne 155   g Bindemittelfeststoff   aufnehmen und der totale Wasseranteil zirka 30% (bezogen auf atro Holz) beträgt. 



   Die Kernschicht der Platte setzt sich aus drei Zonen oder Lagen gleichartiger Kernspäne zusammen, wobei der Spananteil für diese drei Zonen gleich gross ist. Die innerste der drei Zonen, nämlich die eigentliche Kernzone, liegt zwischen zwei als Zwischenzonen bezeichneten Lagen. Pro Quadratmeter benötigt jede der drei Lagen 2, 6 kg Kernschichtspäne mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 3% (auf das angegebene atro Holzgewicht bezogen). Die für die Kernzone bestimmten Späne sollen mit 155 g Feststoff eines flüssigen Harnstoff-Formaldehydharzes versehen werden, dessen Verdünnung derart ist, dass die Späne nach der Beleimung einen Feuchtigkeitsgrad von zirka 9% annehmen.

   Dagegen sind auf die für die sogenannten Zwischenzonen vorgesehenen Späne pro Lage lediglich 115 g Feststoff eines etwas stärker verdünnten Harnstoff-Formaldehydharzes aufzubringen, so dass der Gesamtfeuchtigkeitsgehalt dieser Späne einen Wert von etwa 9% des Gewichtes des trockenen Holzes annimmt. 



   Mit Hilfe einer speziellen Streumaschine wird zunächst eine Schicht Decklagespäne gleichmässig ausgebreitet. Hierauf streut man beispielsweise mit einer zweiten Verteilvorrichtung eine gegenüber der Decklage dickere Zwischenzonenlage aus schwach beleimten Kernspänen. Diese Zwischenlage dient als 
 EMI2.1 
 eigentliche Innenlage kommt wieder eine Zwischenlage aus schwach beleimten Kernspänen. Schliesslich wird das ganze mit einer Lage aus Deckschichtspänen der weiter oben beschriebenen Art abgedeckt. 



   Der dermassen gebildete   Spanplattenformling   wird nun zwischen zwei auf 1500C erhitzten Pressplatten bei einem maximalen Druck von 15 kp/cm2   verpresst   und zu einer Dreischichtplatte konsolidiert, deren Kernschicht insofern nicht homogen ist, als der Bindemittelgehalt der mittleren Zone höher ist als derjenige der beiden benachbarten Zonen (Zwischenzonen). 



   Es hat sich gezeigt, dass bei einer nach den obigen Angaben gefertigten Platte die Querzugsbrüche über den ganzen Querschnitt der Kernschicht mehr oder weniger statistisch auftreten. Bei gleicher Bruchfestigkeit ergibt sich gegenüber einer Platte mit homogener Bindemittelverteilung in der Kernschicht eine wesentliche Bindemittelersparnis. 



   Selbstverständlich kann die Kernschicht auch in mehr als drei Zonen unterteilt sein. So ist beispielsweise eine Kernschicht aus fünf übereinandergelegten Lagen denkbar, wobei der Bindemittelgehalt in den Lagen 1 und 5 etwa 4%, in den Lagen 2 und 4   z. B.   5% und in der innersten Lage 3   z. B.   6% betragen kann. Bei Grossanlagen oder im Falle der Erzeugung einer sehr dicken Platte, wo man ohnehin die Kernschicht durch übereinanderlegen einer grösseren Anzahl von Lagen bildet, könnte die   Bindemitteldifferenzierung   in der Kernschicht noch feiner abgestuft sein.

   Ausserdem ist es in gewissen Fällen zweckmässig, die sich durch den Bindemittelgehalt unterscheidenden Kernschichtzonen verschieden stark zu halten, u. zw. beispielsweise bei einem Formling mit fünf Kernschichtlagen dadurch, dass die Lagen 1, 2, 4 und 5 einen eigentlichen Prozentsatz eines Bindemittels aufweisen, welcher niedriger ist wie der Bindemittelanteil in der Lage 3.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von ein-oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen, insbesondere durch Heisspressen von mit wärmehärtendem Bindemittel EMI3.1 Kernzone der Platte bestimmten Teilchen eine im Verhältnis zu ihrem Gewicht grössere Bindemittelmenge zugesetzt wird als denjenigen Teilchen, die für die Bildung der beidseitig dieser Kernzone zwischen dieser und den Oberflächenzonen der Platte angeordneten Zwischenzonen vorgesehen sind.
    2. Platte, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Platte aus einer Kernschicht aus gröberen Holzspänen und einer oder mehreren Deckschichten aus feineren Holzspänen EMI3.2 übereinanderliegenden Zonen aufgebaut ist, von denen die beiden äusseren unter sich gleich sind und gleiche Bindemittelgehalte aufweise, und dass der Bindemittelgehalt der dazwischenliegenden Kernzone höher ist als derjenige der beiden äusseren Kernschichtzonen. EMI3.3 genannten Kernschichtzonen derart gewählt sind, dass die Querzugsfestigkeit der Kernschicht über ihren ganzen Querschnitt mindestens angenähert konstant ist. EMI3.4 Kernschichtzonen mindestens angenähert gleich dick sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.5 <tb> <tb> DT-AS <SEP> 1 <SEP> 050 <SEP> 991 <SEP> DT-PS <SEP> 840 <SEP> 915 <tb> DT-AS <SEP> l <SEP> 211 <SEP> 794 <SEP> OE-PS <SEP> 269 <SEP> 461 <SEP> <tb>
AT1105769A 1969-11-26 1969-11-26 Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen AT298037B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1105769A AT298037B (de) 1969-11-26 1969-11-26 Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1105769A AT298037B (de) 1969-11-26 1969-11-26 Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT298037B true AT298037B (de) 1972-04-25

Family

ID=3626505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1105769A AT298037B (de) 1969-11-26 1969-11-26 Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT298037B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052313C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen
EP4010189A1 (de) Werkstoffplatte, verfahren und anlage zur herstellung einer werkstoffplatte sowie verwendung einer werkstoffplatte
AT298037B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen
CH248559A (de) Pressplatte aus Holzteilen und Bindemitteln und Verfahren zu deren Herstellung.
EP4010158A1 (de) Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
DE10049050A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte und eine nach diesem Verfahren hergestellte Mehrschichtplatte
DE2452170C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer harten oder halbharten Holzfaserplatte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2447590A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus holzausgangsmaterial und bindemittel bestehenden platten, wie spanplatten, faserplatten o. dgl.
DE7440894U (de) Mehrschichtige Spanplatte
CH614666A5 (en) Process for embossing an artificially produced board
DE599328C (de) Verfahren zur Herstellung von furnierten Kunstholzplatten
AT261192B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer heißgepreßten Holzwerkstoffplatte, insbesondere Spanplatte
DE1228798B (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere Spanplatte
DE908066C (de) Verfahren zur Herstellung eines schichtenfreien elektrischen Isolierstoffes
AT242328B (de) Feuerfeste Holzwerkstoffplatte mit Asbestschichten
CH438709A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer heissgepressten Holzwerkstoffplatte
AT230078B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
WO2021023784A1 (de) Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte
AT298036B (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Platten, Formkörpern od.dgl. aus mit Bindemitteln versetzten Holzspänen oder lignocellulosehaltigen Rohstoffen
DE2112299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten aus beleimten Spänegemischen, bei dem beleimtes und/oder unbelelmtes staub- oder faserförmiges Material dem Spänegemisch beigemischt wird
DE3903641A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten
AT269461B (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester, mehrschichtiger Spanplatten
DE1050991B (de)
DE1453390A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von Pressplatten
CH316165A (de) Verfahren zur Herstellung von aus Holzteilchen und Bindemitteln aufgebauten Kunstholzplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Platte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee