AT296025B - Schaltungsanordnung zum Sunchronisieren von Laufbildgeräten - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Sunchronisieren von Laufbildgeräten

Info

Publication number
AT296025B
AT296025B AT549870A AT549870A AT296025B AT 296025 B AT296025 B AT 296025B AT 549870 A AT549870 A AT 549870A AT 549870 A AT549870 A AT 549870A AT 296025 B AT296025 B AT 296025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thyristor
motion picture
motor
devices
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT549870A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmo Co Ltd filed Critical Elmo Co Ltd
Priority to AT549870A priority Critical patent/AT296025B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT296025B publication Critical patent/AT296025B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/04Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is not on, but is synchronised with, a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zum Synchronisieren von Laufbildgeräten 
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Synchronisieren von Laufbildgeräten, welche Geräte Antriebe für voneinander unabhängige Systeme aufweisen, und welche
Schaltungsanordnung einen einen Thyristor enthaltenden Stromkreis und zwei Signalquellen umfasst.
Die beiden Signalquellen erzeugen je eine Signalfolge, deren Folgefrequenz proportional der
Arbeitsgeschwindigkeit der erwähnten Systeme ist, und diese Signalfolgen werden dem Thyristor zugeführt, um ihn in entsprechender Weise leitend oder nichtleitend zu machen. Ein Ausgang dieses
Thyristors wird dem zu synchronisierenden Gerät zugeführt, so dass letzteres mit dem als Bezugssystem wirkenden andern Gerät synchronisiert wird. 



   Die Erfindung ist allgemein auf Laufbildgeräte anwendbar, bezieht sich jedoch im besonderen auf die Synchronisierung von in Laufbildgeräten vorhandenen Motoren, wie von Luftbildprojektoren,
Laufbildkameras, Bandaufzeichnungsgeräte, Tonfilmgeräte u. dgl. 



   Um zwei voneinander getrennte Geräte zu einem synchronen Lauf zu bringen, wurden spezielle Motoren, wie Synchronmotoren u. dgl., oder spezielle Systeme angewendet, welche kompliziert und teuer im Aufbau und Betrieb waren. 



   Es ist bereits ein Synchronisierungssystem bekanntgeworden, bei dem Einrichtungen zum Erzeugen von zwei Impulsfolgen mit Impulsfolgefrequenzen, die jeweils die Arbeitsgeschwindigkeit des einen bzw. des andern Gerätes proportional sind, vorgesehen sind, und das mit einem Halbleiterelement versehen ist, das durch beide Impulsfolgen in und aus seinem leitenden Zustand gebracht wird und das den Betriebsstrom eines der Geräte steuert. Dieses System ist aber aufwendig an Schaltelementen und erfordert einen Leistungstransistor für die Lieferung des gesteuerten Betriebsstromes, der im Betriebe teuer kommt. 



   Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer Schaltungsanordnung für besagte Zwecke, welche die Verwendung normaler Motoren gestattet und die Synchronisierung derselben mit einfachen elektronischen Mitteln ermöglicht. 



   Gemäss der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zum Synchronisieren von Laufbildgeräten mit Einrichtungen zum Erzeugen von zwei Impulsfolgen mit Impulsfolgefrequenzen, die jeweils der Arbeitsgeschwindigkeit des einen bzw. des andern Gerätes proportional sind, und mit einem Halbleiterelement, das durch beide Impulsfolgen in und aus seinem leitenden Zustand gebracht wird und das den Betriebsstrom eines der Geräte steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterelement ein Thyristor ist und die eine Impulsfolge zwischen Zündelektrode und Anode und die andere zwischen Kathode und Anode dem Thyristor zugeführt ist, wobei die eine Impulsfolge den Thyristor aufeinanderfolgend zündet und die andere den Thyristor aufeinanderfolgend löscht, und dass der gesteuerte Betriebsstrom während des gezündeten Zustandes des Thyristors geliefert wird. 



   An Hand der Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel und eine Abwandlung desselben beschrieben. Die Figuren zeigen : Fig. l ein Schaltbild eines erfindungsgemässen Synchronisierungssystems, Fig. 2A und 2B die Wellenformen der in diesem System verwendeten Signale,   Fig. 2C   die dem mit einem ersten Motor zu synchronisierenden zweiten Motor zugeführte Stromwellenform, und Fig. 3 eine Variante mit zusätzlichem Verstärker. 



   Die Schaltung gemäss Fig. l ist für die Darstellung des Erfindungsprinzips nützlich, und sie zeigt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Gerätetypen sind natürlich nur beispielsweise. In diesem Fall ist der   Motor-Mt-der   Bezugsmotor, auf dessen Lauf der   Motor-Mp-synchronisiert   werden soll. 



   Die Schaltung enthält ein gesteuertes   Schaltsystem --1--,   welches z. B. ein steuerbarer Siliziumgleichrichter oder Thyristor sein kann, einen normal geöffneten Reedschalter--2-, der an die Steuerelektrode des z.B. Thydristors --1-- angeschlosse ist und diese mit einer Hilfsspannungsquelle--El--, z. B. einer Batterie, verbindet, und einen normal geschlossenen Reedschalter--3--, der in Serie mit der Entladungsstrecke des Thyristors liegt.

   Die Reedschalter   - 2   und 3-sind normalen Typs und sie schalten mit einer der Arbeitsgeschwindigkeit des Bandaufzeichnungsgerätes --T-- und des Laufbildgerätes proportionalen Schaltfolge in einer Weise, die an sich bekannt ist : Beispielsweise wird der erste Reedschalter --2-- durch einen nicht gezeichneten Magneten gesteuert, der mit einer vom   Motor-Mt-angetriebenen   Welle des Gerätes - verbunden ist. Beide Reedschalter werden mit der gleichen Schaltfolge,   z.

   B.   18 mal/sec, 
 EMI2.2 
 und T--mitrechteckiger Zündimpulse gemäss Fig. 2A, die hinsichtlich Amplitude und Dauer den   Thyristor-l--   für eine vorbestimmte Zeit zu zünden vermögen, und der   Reedschalter --3-- erzeugt   beim Lauf des   Motors-Mp-eine   Folge von Löschimpulsen gemäss Fig. 2B, die den Thyristor --1-- für bestimmte Zeiträume nichtleitend machen können. 



   Eine   Stromquelle-Bz-liegt   in Serie mit dem   Motor-Mp-und   dem   Thyristor-l--   und bildet die Speisung für diesen Motor. 



   Wenn das   Bandgerät-T-mit   Hilfe des Anschlusses-S-mit einer Stromquelle verbunden wird, läuft der Motor-Mt--an, und der   Schalter --2-- liefert   der Drehzahl des Motors 
 EMI2.3 
 des Thyristors durch den vom Schalter --2- gelieferten Zündimpuls wird der Motor --Mp-kurzzeitig entregt, weil nun vom   Schalter --3-- ein   Löschimpuls für den Thyristor erzeugt wird. Dieser Löschimpuls langt mit einer geringen Verzögerung ein. Obgleich nun der Thyristor gelöscht wurde, wird er kurz darauf wieder durch den nächsten Zündimpuls gezündet. Demnach wird der Thyristor durch aufeinanderfolgende   Zünd-und   Löschimpulse fortlaufend gesteuert, u. zw. entsprechend der Drehzahlzunahme des Motors --Mt-- und der damit einhergehenden Drehzahlzunahme des   Motors-Mp--.   



   Sobald der   Motor-Mt-seine Nenndrehzahl, z. B.   entsprechend 4, 8 cm/sec Bandgeschwindigkeit, erreicht hat, erzeugt der Schalter --2-- 18 Zündimpulse/sec, wie obenstehend vorausgesetzt wurde, und wie sie in   Fig. 2A   dargestellt sind. Während nun auch der   Motor--Mp-   zufolge der Steuerung des   Thyristors--l--anläuft,   erreicht er seine Solldrehzahl entsprechend 18 Bilder/sec, die mit der Drehzahl des   Motors-Mt-synchronisiert   ist. In diesem Zeitpunkt erzeugt der Schalter --3-- Löschimpulse --b-- gemäss Fig.2B, deren Phase um einen BetragS gegenüber den Impulsen-a--verschoben ist. 



   Wie bekannt, trachtet ein Motor schneller zu laufen, wenn er genügend Leistungsreserve aufweist, um Last- oder Speisespannungsschwankungen aufzufangen. Wenn also der   Motor-Mp-schneller   zu 
 EMI2.4 
 wieder langsamer zu laufen beginnt. 



   Fällt hingegen die Drehzahl des Motors-Mp-unter seine Synchrondrehzahl, so entfernt sich der   Impuls-b-vom Impuls--a-vom Impuls-b-und   nimmt die Lage-b"--ein, so dass der   Motor--Mp--längere Stromimpulse--c2--erhält   und somit wieder in den Synchronismus zu gelangen trachtet. 



   Aus vorstehendem geht hervor, dass durch die erfindungsgemässe Schaltung ein idealer Synchronismus zwischen den beiden Motoren-Mp und   Mt-herbeigeführt   werden kann, gleichgültig, welchen Drehzahlschwankungen der eine oder andere unterworfen ist. Beispielsweise auf Grund von Drehzahländerungen des   Motors-Mp-,   beispielsweise durch Lastschwankungen oder Änderungen der   Speisespannung--E--,   ändert sich die Phase   0   der   Löschimpulse--b--   entsprechend der Drehzahländerungen des Motors --Mp-- und hat eine automatische Steuerung des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Synchronismus beider Motoren zur Folge.

   Selbstverständlich führen auch Drehzahländerungen des   Motors-Mt-zu   den gleichen Vorgängen,   d. h.   zu einer Synchronisierung des   Motors-Mp-.   



   In einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung kann ein Reedschalter--3'--parallel zum   Tyhristor-l-geschaltet   werden   (Fig. l),   der den   Serienschalter-3-ersetzt.   Es ist einzusehen, dass diese Anordnung die gleichen Wirkungen hervorruft. 



   Bei der Variante gemäss Fig. 3 ist ein   Verstärker-A-vorgesehen.   Dieser Verstärker kann jeden gewünschten Verstärkungsgrad besitzen, und er dient zur Verstärkung der Ausgangsleistung des Thyristors Somit kann eine optimale Synchronisierung zwischen Motoren jeder gewünschten
Leitung herbeigeführt werden, was ein Fachmann aus der Schaltung ohne weiteres ableiten kann. Die übrigen Schaltungsbauteile dieser Variante entsprechen jenen der   Fig. 1   und brauchen somit nicht näher erklärt werden. 



   Die Erfindung wurde vorstehend bei Anwendung für die Synchronisierung für einen Laufbildprojektor und ein Bandgerät beschrieben. Selbstverständlich sind viele andere Anwendungsmöglichkeiten gegeben : Zur Herbeiführung stereoskopischer Effekte, durch den synchronen Betrieb zweier Projektoren, zur Mehrfachprojektion auf getrennte Bildwände, oder für den simultanen Betrieb zwischen Bandgerät, Projektor und Kamera. 



   Es ist weiters einzusehen, dass die Erzeugung der den Drehzahlen proprotionalen Signale ausser durch Reedschalter auch durch Drehzahlgeneratoren oder durch Synchronisierungssignale erfolgen kann, welch letztere   z. B.   auf dem Aufzeichnungsband aufgezeichnet sein können. Diese Erzeugungsarten eignen sich besonders für die Bezugssignalfolgen bzw. zur Synchronisierung von Tonaufzeichnungen mit Bildbändern. 



   Die Erfindung kann über die gezeigten Ausführungsbeispiele hinaus variiert werden, ohne dass ihr Rahmen überschritten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung zum Synchronisieren von Laufbildgeräten, mit Einrichtungen zum Erzeugen von zwei Impulsfolgen mit Impulsfolgefrequenzen, die jeweils der Arbeitsgeschwindigkeit des einen bzw. des andern Gerätes proportional sind, und mit einem Halbleiterelement, das durch beide Impulsfolgen in und aus seinem leitenden Zustand gebracht wird und das den Betriebsstrom eines der EMI3.1 und die eine Impulsfolge zwischen Zündelektrode und Anode und die andere zwischen Kathode und Anode dem Thyristor zugeführt ist, wobei die eine Impulsfolge den Thyristor aufeinanderfolgend zündet und die andere den Thyristor aufeinanderfolgend löscht, und dass der gesteuerte Betriebsstrom während des gezündeten Zustandes des Thyristors geliefert wird.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DL-PS 33 863
AT549870A 1970-06-18 1970-06-18 Schaltungsanordnung zum Sunchronisieren von Laufbildgeräten AT296025B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT549870A AT296025B (de) 1970-06-18 1970-06-18 Schaltungsanordnung zum Sunchronisieren von Laufbildgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT549870A AT296025B (de) 1970-06-18 1970-06-18 Schaltungsanordnung zum Sunchronisieren von Laufbildgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296025B true AT296025B (de) 1972-01-25

Family

ID=3576466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT549870A AT296025B (de) 1970-06-18 1970-06-18 Schaltungsanordnung zum Sunchronisieren von Laufbildgeräten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296025B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT296025B (de) Schaltungsanordnung zum Sunchronisieren von Laufbildgeräten
DE2726841C2 (de) Elektromagnetischer Vibrator
DE2417242A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit selbsttaetiger lichtdosierung
DE2013551A1 (de) Steuereinrichtung für ein Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen
DE2300357A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verringerung des stromverbrauchs einer batteriegetriebenen uhr
DE2339234C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen in bzw. von einem Magnetband
DE2303493C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren
DE2323884A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung fuer videosignale
AT211674B (de) Einrichtung zum Synchronisieren von getrennt laufenden Ton- und Bildfilmen
DE2261301C3 (de) Schaltung zur Verzögerung eines Fernsehsignals, insbesondere auch Farbfernsehsignals, um eine oder mehrere Zeilen
CH513425A (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Synchronisieren der Laufgeschwindigkeit von Geräten, wobei mindestens eines ein Filmgerät ist
DE2031337C (de) Synchronisiersystem für Filmapparate
DE2031337B1 (de) Synchronisiersystem fur Filmapparate
DE2515157B2 (de) Datenphotographiereinrichtung
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE2815125C3 (de)
DE1499600C (de) Vorrichtung zur Voranzeige einer Mo dulation
DE1247857B (de) Einrichtung zur direkten synchronen Schmalfilmvertonung, vorzugsweise fuer 8 mm- und16 mm-Filme
DE2310982A1 (de) Schwachlichtfernsehsystem
DE2335505A1 (de) Fangschaltung fuer synchronisierimpulsluecken auf tonbaendern
DE1941555A1 (de) Fernsehueberwachungsanlage mit Aufzeichnungsvorrichtung
DE1232019B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von Bild und Ton bei der Wiedergabe mit getrennten Bild- und Tonwiedergabegeraeten
DE1437238C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer prellfreien Impulsfolge
DE1763274C (de) Verfahren zum Synchronisieren von Lauf werksmotoren
DE2362976C3 (de) Phasenstarre Einrichtung für ein Drehglied

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee